Freepik als potentieller Investor von EyeEm

Kürzlich haben Gläubiger der Bildagentur EyeEm, wel­che im April 2023 Insolvenz ange­mel­det hat­te, Post vom Insolvenzverwalter erhal­ten.

Darin infor­miert der Insolvenzverwalter, dass für Dienstag, den 10.10.2023 ein Erörterungs- und Abstimmungstermin vor dem Insolvenzgericht am Amtsgericht Charlottenburg in Berlin anbe­raumt wur­de (Aktenzeichen 36e IN 1953/​23).

An die­sem Termin sol­len die stimm­be­rech­tig­ten Beteiligten (z.B. Gläubiger, wel­che Forderungen ange­mel­det haben) über den vor­ge­leg­ten Insolvenzplan abstim­men.

Stark zusam­men­ge­fasst sagt der Involzplan aus, dass der Insolvenzverwalter einen „M&A‑Prozess“ (Verschmelzung zwei­er Unternehmen zu einer recht­li­chen und wirt­schaft­li­chen Einheit, wobei eins der Unternehmen sei­ne Selbstständigkeit ver­liert) ansto­ßen und die Freepik Company, S.L.U. („Freepik“) als poten­ti­el­len Investor für EyeEm fin­den konnte.

Das Ziel sol­le angeb­lich sein, die Plattform EyeEm als eigen­stän­di­ge Marke zu erhal­ten. Bei rechts­kräf­ti­ger Bestätigung des Insolvenzplans erklä­re sich Freepik bereit, 2 Mio. Euro an die Insolvenzmasse zu zahlen.

Diese Zahlung sol­le es ermög­li­chen, die Forderungen der Fotografen, wel­che der EyeEm Mobile GmbH Lizenzrechte ein­ge­räumt haben, voll­stän­dig zu befrie­den. Innerhalb von zwei Monaten nach Bestätigung des Insolvenzplans sol­len die aus­ste­hen­den Abrechnungen und die sich dar­aus erge­ben­den Zahlungspflichten nach­ge­holt werden.

Die Abrechnung gegen­über den Fotografen wür­de unab­hän­gig davon statt­fin­den, ob die­se Forderungen im aktu­el­len Insolvenzverfahren ange­mel­det haben oder nicht.

Weitere unge­si­cher­te Gläubiger im Rang des § 38 InsO erhal­ten dann eine varia­ble Insolvenzquote von min­des­tens 20%, nach aktu­el­lem Stand vor­aus­sicht­lich jedoch eher ca. 42%.

Wird dem Insolvenzplan nicht zuge­stimmt, wür­de die Insolvenzmasse deut­lich nied­ri­ger aus­fal­len. Schätzungsweise wür­de dann für Gläubiger mit fest­ge­stell­ten oder nach­träg­lich aner­kann­ten Forderungen eine gerin­ge­re Quotenaussicht von vor­aus­sicht­lich ca. 4% betragen.

Meine Einschätzung

Angesichts des lau­fen­den Insolvenzverfahrens will ich mich hier noch nicht öffent­lich zum vor­ge­stell­ten Insolvenzplan äußern.
Wer mehr über die Firma Freepik wis­sen will, fin­det mit der Suchfunktion hier im Blog jedoch eini­ge Ergebnisse.

Die Gewinner der 2x2 Tickets für die Creative Content Conference auf der Photopia 2023 stehen fest

Vor einer Woche hat­te ich hier mit freund­li­cher Mithilfe des Veranstalters 2x2 Tickets für die Creative Content Conference auf der Photopia 2023 ver­lost, wel­che am nächs­ten Wochenende in Hamburg statt­fin­den wird.

Die Gewinner habe ich zufäl­lig mit random.org gezo­gen, das sind die Kommentare 4 und 9.

Kommentar 4 war von Uwe Schucht, Kommentar 9 von Christoph Janot.

Die bei­den Gewinner wer­den per Email von mir benachrichtigt.

Herzlichen Glückwunsch!
Wir sehen uns auf der Photopia!

Adobe Stock schüttet Einnahmen aus Dataset-​Trainings an Anbieter aus

Seit eini­gen Monaten sind die beein­dru­cken­den Ergebnisse der Adobe-​eigenen gene­ra­ti­ven KI „Firefly“ als Beta-​Test zu sehen. Entweder auf der eige­nen Webseite oder direkt inte­griert in der Beta-​Version von Adobe Photoshop.

Adobe hat immer betont, dass deren KI-​Training legal, ethisch und mora­lisch sau­ber ablie­fe (und damit indi­rekt andeu­te­te, dass das nicht bei allen Anbietern der Fall sei).

Dafür wur­den eher still­schwei­gend die Nutzungsbedingungen von Adobe Stock im März 2023 geän­dert (mehr dazu hier), ein Opt-​Out war somit nicht mög­lich, wenn Künstler wei­ter­hin ihre Werke bei Adobe Stock anbie­ten wollten.

Hand zählt Münzen (KI-​generiert, gepromp­tet von Robert Kneschke)

Ein gewich­ti­ger Kritikpunkt der Künstler war bis­her, dass Adobe sich noch nicht dazu geäu­ßert hat, wie die Anbieter für deren Datennutzung hono­riert wer­den, mit der die Adobe-​KI zum Lernen gefüt­tert wurde.

Es hieß nur, es wer­de an einem Kompensationsmodell gear­bei­tet, des­sen Details ver­öf­fent­licht wer­den, sobald Firefly die Beta-​Phase been­det hat.

Das ist nun der Fall. Adobe Firefly ist nicht mehr in der Beta-​Phase und damit kön­nen die Ergebnisse nun auch kom­mer­zi­ell genutzt (und zu Adobe Stock hoch­ge­la­den) wer­den. Die Bilder ent­hal­ten auch kein sicht­ba­res Adobe-​Wasserzeichen mehr. 

Parallel dazu ver­öf­fent­lich­te Adobe die­sen Blogartikel, in dem das Vergütungsmodell namens „Firefly-​Bonusvergütungsplan“ vor­ge­stellt wird. Die ers­te Auszahlung an die Fotografen ist schon im Nutzer-​Backend von Adobe Stock sicht­bar. Der Betrag taucht unter „Einnahmen“ am 13.09.2023 auf, aber nicht unter „Downloads“ oder „Aktivitäten“.

Im Discord-​Server von Adobe Stock haben Nutzer von Beträgen von fast 2.500 USD berich­tet.

Wie wurde die Vergütung berechnet?

Hier ist Adobe lei­der etwas nebu­lös. In die­sem Hilfe-​Artikel wird die Vergütung genau­er erklärt.
Der Bonus basiert auf der Gesamtzahl der geneh­mig­ten Bilder, die bei Adobe Stock ein­ge­reicht wur­den, sowie der Anzahl der Lizenzen, die die­se Bilder in den 12 Monaten zwi­schen dem 3. Juni 2022 und dem 2. Juni 2023 gene­riert haben.

Damit scheint es, dass Adobe kei­ne zwin­gen­de Beziehung zwi­schen der Bonuszahlung und dem KI-​Training her­stellt, son­dern haupt­säch­lich Portfoliogröße und Umsatz als Faktoren berücksichtigt.

Interessant ist, dass des­halb auch eini­ge rei­ne KI-​Portfolios eine Vergütung erhal­ten haben, obwohl Adobe ver­mut­lich kein Interesse dar­an hat, KI-​Bilder für KI-​Trainings zu ver­wen­den, weil dadurch nach­weis­lich die KI-​Qualität leidet.

Geplant sind even­tu­ell auch künf­ti­ge Bonuszahlungen, die sich dann aber nur auf neu ein­ge­reich­te Werke und Verkäufe stüt­zen sol­len und deren Berechnung sich Adobe offen hält.

Auch andere Bildagenturen wollen kompensieren

Fast zeit­gleich kam auch die Meldung, dass eine „ethi­sche KI-​Bilder Initiative“ namens „The Fair Diffusion Program“ gegrün­det wur­de, wel­che sich eben­falls die fai­re Bezahlung der Urheber an den KI-​Trainingsdaten auf die Fahnen geschrie­ben hat.

Mit dabei sind unter ande­rem die Bildagenturen Alamy, Getty Images und Envato. In einem Blogpost schrieb Alamy, dass die Teilnahme der Fotografen unter deren „Novel Use“ sche­me (auf­find­bar im Nutzerbereich unter „Additional reve­nue opti­ons“) fal­le. Wer also die „Novel use“ bei Alamy akti­viert hat, des­sen Bilder wer­den für KI-​Trainings verwendet.

Wie hoch oder nied­rig die Vergütung genau ist und wie Getty Images und Envato die Teilnahme der Fotografen hand­ha­ben, ist noch unklar.

Ein Schritt in die richtige Richtung

Die Zahlungen von Adobe Stock, Shutterstock, Alamy und ande­ren Bildagenturen zei­gen, dass es mit etwas gutem Willen tat­säch­lich mög­lich ist, Urheber für ihre Beteiligung an den KI-​Trainingsdaten zu entlohnen.

Damit wird die Luft dün­ner für ande­re Anbieter wie den von mir ver­klag­ten LAION e.V., wel­che der Ansicht sind, sich urhe­ber­recht­lich geschütz­te Werke für KI-​Trainings unge­fragt und unent­gelt­lich aus dem Internet holen zu dürfen.

Leider ver­zich­tet Adobe aus­drück­lich dar­auf, auch eine Opt-​Out-Möglichkeit anzu­bie­ten.

Was sagt ihr zu dem Bonus?
Wie viel habt ihr erhalten?

Verlosung von 2x2 Tickets für die Creative Content Conference auf der PHOTOPIA 2023 in Hamburg

Vom 21.–24.9.2023 fin­det in Hamburg zum drit­ten Mal die gro­ße Fotomesse PHOTOPIA statt, zusam­men mit der „Creative Content Conference“, auf der ihr hau­fen­wei­se Vorträge und Gespräche von füh­ren­den Branchen-​Experten hören könnt.

Am Freitag, dem 22.09.2023 zum Thema KI bin unter ande­rem ich als KI-​Experte ein­ge­la­den, über mei­ne Erfahrungen zu spre­chen. Von 14:30 bis 15:30 Uhr hal­te ich im Konferenzbereich der Halle A1 mei­nen Vortrag „Vom Fotografen zum KI-​Prompter“. Abends gibt es dann noch eine Diskussionsrunde zum Thema „Wie sieht die Fotoproduktion von mor­gen aus?

Am Samstag dreht sich auf der Konferenz alles um das Thema Photo-​Business. Wie gewin­ne und hal­te ich neue Kunden? Welche Ideen und Konzepte hel­fen, den Umsatz zu erhö­hen? Wo schöp­fe ich mein eige­nes Potenzial noch nicht voll aus?

Sonntags gibt es dann eine geball­te Ladung Inspiration und Kreativität. Wie ent­wi­cke­le ich einen eige­nen Stil? Wie erzie­le ich mit mei­nen Bildern maxi­ma­le Resonanz? Angesagte Content Creators, stil­prä­gen­de Ikonen und renom­mier­te Persönlichkeiten geben Einblicke in ihre Schaffenswelten.

Der Messeveranstaltet war wie­der so freund­lich, mir 2x2 Tickets (gül­tig als 3‑Tages-​Konferenzticket für die Creative Content Conference sowie den Eintritt zur PHOTOPIA) für eine Verlosung zur Verfügung zu stellen.

Wer also an einem (oder an allen) Tagen sich die Vorträge anhö­ren und die neus­ten Entwicklungen im Fotografie-​Bereich auf der Messe sehen will, kann ger­ne an der Verlosung teil­neh­men. Das kom­plet­te Programm der Konferenz und der Messe fin­det ihr hier in der voll­stän­di­gen Programmübersicht.

Dazu bit­te ein­fach bis zum 15.9.2023 unter die­sem Blogartikel kom­men­tie­ren und schrei­ben, an wel­chen Themen ihr am meis­ten inter­es­siert seid. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Ich drü­cke euch die Daumen und freue mich sehr dar­auf, vie­le bekann­te und neue Gesichter vor Ort sehen zu dürfen!

Meine KI-​Vorträge auf der PHOTOPIA 2023 und kommende KI-Workshops

Konferenzen und Messen ver­su­chen in der Regel, aktu­el­le Trends und Entwicklungen abzu­bil­den, damit die Besucher*innen wert­vol­le Informationen und Einsichten für ihr (nicht nur Fotografie-)Business mit­neh­men können.

Nach dem Ende der Photokina in Köln arbei­tet die PHOTOPIA in Hamburg seit eini­gen Jahren dar­an, immer mehr zu einem gleich­wer­ti­gen Ersatz zu werden.

Ganz groß steht das Thema „Künstliche Intelligenz“ die­ses Jahr vom 21.–24. September 2023 auf der Photopia im Fokus mit einem eige­nen „AI Center“ und hau­fen­wei­se hoch­ka­rä­ti­gen und span­nen­den Experten-​Vorträgen und ‑Diskussionsrunden.

Ich habe die Ehre, an gleich zwei Events auf deren Creative Content Conference dabei sein zu dürfen:

Am Freitag, den 22. September 2023 von 14:30 bis 15:30 Uhr hal­te ich im Konferenzbereich der Halle A1 mei­nen Vortrag „Vom Fotografen zum KI-​Prompter“. Dabei bli­cke ich auf über ein Jahr inten­si­ver KI-​Nutzung zurück und tei­le wert­vol­le Erfahrungen zum Einsatz von KI-Tools.

Ebenfalls am Freitag, den 22. September 2023 bin ich spä­ter dann ab 17 Uhr an glei­cher Stelle Gast bei der DiskussionsrundeQ&A – Mensch oder Maschine: Wie sieht die Fotoproduktion von mor­gen aus?“ Neben mir spre­chen dort Claudia Bußjaeger, Sandramaria Schweda aka Tweda und Peter Hytrek über die viel­fäl­ti­gen Herausforderungen, vor die KI-​generierte Bilder die pro­fes­sio­nel­le Fotografie stellen.

Wer sich für die Teilnahme an der Konferenz und den Vorträgen inter­es­siert, fin­det hier die voll­stän­di­ge Programmübersicht.

Kommende Ki-​Workshops

Am 01. September 2023 schon fin­det zusam­men mit Fotografie-​Coach Silke Güldner unse­rer zwei­ter Praxis-​Workshop zur „KI in der Berufsfotografie“ in Hamburg statt (schon aus­ge­bucht!).

Ebenfalls in Hamburg gibt am 25. Oktober 2023 den drit­ten Praxis-​Workshop „KI in der Berufsfotografie“ zusam­men mit Silke Güldner. Dafür sind noch weni­ge Plätze frei.

Weitere Workshops, Vorträge und Webinare sind in Vorbereitung. Solltest Du auch Interesse dar­an haben, mich für eine Veranstaltung zu buchen, kannst Du mich hier kon­tak­tie­ren.

Ich freue mich schon auf euren Besuch und rege Diskussionen!

Close