Hallo,
ich bin Robert Kneschke und Autor des Blogs „Alltag eines Fotoproduzenten“. Hier schreibe ich – wie der Name anklingen lässt – über meine Arbeit als Produzent und Fotograf von Stockfotos.

Stockfotografie ist das Produzieren von Fotomotiven vor der eigentlichen Verwendung von Zeitschriften oder Werbeagenturen. Ich fotografie als Hobby seit 1995 und habe 2005 angefangen, Fotos zu verkaufen, erst auf Kunstmärkten und als Postkarten, dann vor allem über Bildagenturen. Seit 2006 habe ich mich damit als Freiberufler selbständig gemacht. (Danke auch an die HTW Berlin für die Unterstützung bei der Existenzgründung.)
Meine zehntausende Bilder werden über mehrere Bildagenturen oder direkt über mich vertrieben und sind schon in Zeitschriften wie FOCUS, Freundin, Süddeutsche Zeitung, BUNTE, FHM, Computerbild, Eltern, Bravo, Lisa, Die Welt, uvm. erschienen.
In diesem Blog berichte ich über Fotosessions von mir und lasse mir dabei etwas über die Schulter schauen, gebe Tipps für Fotografen, Models, Bildkäufer und Bildagenturen und berichte, was in der „Stockfotografie-Branche“ passiert.
Über Anmerkungen, Fragen und Kommentare freue ich mich, hier meine Kontaktdaten.
Dann ist Stockfotografie, wenn ich das richtig verstanden habe, das Produzieren von Fotos „auf Lager“, welches dann später von Bildagenturen oder Redaktionsassistenten durchsucht wird nach passenden Bildern zu den Stories…? Ein Magazin macht z.B. einen Bericht über junges Gemüse, und dann findet der Suchende die „Lisa“, wie sie gerade in einer knackige Frühlingszwiebel beißt… Ok, verstanden…
Hallo,
schön dass Sie nebenbei noch Zeit finden, solch einen interessanten Blog herauszugeben.
Vielleicht haben Sie auch Zeit mal etwas für uns zu produzieren? Schauen Sie doch mal auf unsere Website vorbei und melden sich bei Interesse.
Freundliche Grüße
Bildagentur apply pictures
Hallo Robert Reschke,
ich finde Deinen Blog absolut prima! Habe so manchen bei meinen Schulungen zum Thema Bildbearbeitung da hin geschickt, der von mir was wissen wollte, wie man mit Stockfotos ein wenig was verdienen kann. Ich finde, es ist ein immer schwierigeres Geschäft und ziehe den Hut vor den Menschen, die damit ihre Brötchen verdienen.
Möchte hier mal gerne einen Tipp geben für die beruflichen und semiberuflichen Fotofans, die tausende von Bildern nicht nur bei den Agenturen geparkt haben und auf die Erlöse warten, die immer schmaler werden, alleine schon aus dem Zuwachs von kreativen Menschen, die sich mit der Fotografie beschäftigen.
Es geht hier bei meinem Tipp um Millionen von Euros, die jährlich in Deutschland an Kreative verteilt werden. Hier spielt es keinen Unterschied, ob man Profi, Semiprofi oder Hobbyfotograf ist:
Die Story dazu gibt es hier:
http://www.qype.com/place/392284-Verwertungsgesellschaft-Bild-Kunst-Bonn?lang=de
Lieben Gruß,
Richard Hebstreit
(www.rhebs.de)
Zum Bericht von Herrn Hebstreit … ich überlege ja auch immer noch ob ich bei der VG Bild Kunst beitreten soll … die Bild-Agenturen haben mir davon aber immer abgeraten, konnten es aber nicht begründen!
Hat jemand eine Idee, was der Nachteil eines Beitritts sein soll?
Hallo Thomas,
ich bin wie einige andere Fotografen auch seit ca. zwei Jahren Mitglied und habe noch keinen Nachteil erkennen können.
Aha ok…
Und wenn ich noch mal nachfragen darf, woher kommt das Geld? Die 60Mio?^^
Warum müssen Copyshops etc Tantiemen zahlen… tut mir Leid, aber das klingt fast zu utopisch.
Nur paar Formulare ausfüllen, sich an ‚faire‘ Regeln halten und wie viel bekommt man dann?
Ist des sowas wie ne Gewerkschaft, die dann von Bibliotheken etc bezahlt wird?
Hoffe mir kann das jemand erklären 😉
Übrigens ich hab au mal paar Zeitschriften ausgewertet. So ca. 40 Geolino (Extra…) sind aber zum Teil bis zu 2 Jahre alt. @Robert falls du die Auswertung hättest, schicke ich sie dir gerne per Mail 😉 Hoffe sie gibt ’neue‘ Erkenntnisse^^
@Philipp: Ja, du kannst mir gerne mal Deine Geolino-Auswertung schicken, Mailadresse findest Du hier:
Zur VG BildKunst findest Du alle Informationen auf deren Webseite:
http://www.bildkunst.de/
Da wird auch einer der Nachteile der Organisation deutlich: Es ist halt eine Behörde, die auch so formuliert und Dir „Amtsbriefe“ schickt… 🙂
Hallo Robert,
an dieser Stelle mal ein richtig DICKES lob für den super blog den du auf die beine gestellt hast. mitunter eine der informativsten seiten bezüglich microstock die es in den weiten des netzes so gibt. ausserdem immer topaktuell und sehr gut geschrieben.
auch ein grosses danke an, dass du deine arbeit der allgemeinheit zu verfügung stellst. ist mit sicherheit nicht standard, dass jemand so genaue, selbst zusammengetragene infos rausgibt wie du das bei deinem „pressespiegel“ und eigentlich allen deinen beiträgen hier machst.
hut aber weiter so!
lg
wole
Hallo Robert,
die im Text angegebene FHTW Berlin „firmiert“ inzwischen unter HWT Berlin und ist unter der Webseite http://www.htw-berlin.de zu erreichen.
Ralf
Hey Robert, ich bin immer wieder mal auf deinem Blog und finde deine Artikel durchwegs interessant.
ALLERDINGS: Deine Brille auf dem Foto ist schief. Das stört meiner Meinung nach ungemein!
Nichts für ungut! 😉
Schöne Grüße
Ich finde diese Homepage sehr Interesant, man merkt das jemand mit Herz und verstand dahinter steht.
Ich wünsche weiterhin viel Erfolg!
Lieber Robert,
ein neues Blog-Thema muss her:
Pro und Contra Paypal – moneybookers
Die Frage steht im Raum, ist man bei PayPal auch so verraten und verkauft,
wie bei Moneybookers ?
nach einem Jahr korrekten Transfers wurde dort nun mein Guthaben eingefroren,
mit folgender Begründung:
Wir möchten Sie hiermit informieren, dass Ihr Moneybookers Konto wegen routinemäßiger Überprüfungen gesperrt wurde, wozu eine Identitätsprüfung erforderlich ist. Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten, jedoch hoffen wir auf Ihr Verständnis, dass diese Maßnahmen nur für weitere Sicherung Ihres Geldes und Ihren persönlichen Daten eingeführt worden sind.
Dazu benötigen wir folgende Angaben von Ihnen:
- Name der Firma
– Registrierungsnummer der Firma
– Ihre Position in der Firma
– Firmen URL
– Art der Firmengeschäfte
Wir benötigen auch folgende Unterlagen:
- eine farbige deutlich lesbare Kopie eines amtlichen Ausweises mit Bild (es könnte Personalausweis, Führerschein oder Reisepass sein)
- eine Kopie eines offiziellen Dokumentes, welches Sie im Rahmen der letzten 3 Monate per Post erhalten haben und das Ihre aktuelle Adresse bestätigt. Darauf sollten Ihr Name und das Datum stehen. Dies kann z. B. eine Strom- oder Handyrechnung o.ä. sein.
- Offizielles Gründungsdokument der Firma
- Liste der Aktionäre/Eigentümer auf Firmenbriefpapier
Auch bei PayPal gibt es eine Identitätsprüfung. So wie ich das lese, musst Du doch nur die Angaben liefern, damit Dein Guthaben wieder freigeschaltet wird? Eine „Offline-Bank“ würde doch Ähnliches verlangen, oder übersehe ich da was?
Hallo Robert,
Zuerst einmal bin ich beeindruckt von Deinen Umfangreichen Arbeiten und vor allem das Du noch die Zeit findest für Deinen ebenso umfangreichen Blog.
Ich wünsche mir schon lange einen Tag wie Deinen der mindestens 36 Stunden hat… *schmunzel*
Auch wenn der eine oder andere schon seine Lobpreisungen in Deinem Blog hinterlassen hat, bleibt mir nichts anderes übrig mich dem Lob anzuschließen.
Wie auch immer, möchte Dir nicht viel Zeit nehmen, wäre Dir aber sehr dankbar für ein paar Infos.
Ich habe vor in näherer Zukunft meine bisherigen Arbeiten bei Waldhäusl anzubieten.
Ich möchte gleich einen guten Start hinlegen und alles richtig machen, von der Anmeldung bis zur Zusendung von meinen Fotos.
Ich wäre Dir sehr dankbar wenn Du mir die Basics und Deine Erfahrungen mit dem Umgang Waldhäusl kurz schreiben könntest.
nogos, häufigste Fehler, etc.
Klar, ich muss mich sowieso selbst mit der Agentur, wie mit allen anderen auch, auseinandersetzen, aber Deinem Blog nach zu beurteilen, schätze ich Deine Meinung sehr, und die Infos Deines Blogs haben mir schon das eine oder andere mal einen guten Weg gezeigt.
Nicht als Werbung gedacht, sondern mehr als Aussage über meine Arbeiten und Person hier Links zu den Stockagenturen bei den ich bsher tätig bin ( größtenteils Ähnliche Bilder )
http://de.fotolia.com/p/344269
http://www.istockphoto.com/file_search.php?action=file&userID=4200751
http://www.dreamstime.com/Creativemarc_more-latest-adition_pg1
Lg Markus
@Markus: Wenn Du die Infos auf deren Webseite und in deren Blog (http://www.waldhaeusl.com/bwb/) beherzigst, kannst Du wenig falsch machen.
Hallo zusammen,
soeben habe ich die Statements zu Paypal und Moneybookers gelesen. Solche Emails sind sehr sehr häufig Pishing-Mails. Da versucht jemand, euch auszufragen. Also Vorsicht, nach meiner Erfahrung werden solche Angaben niemals per Email angefordert sondern maximal nach dem Login mit Username und Password im Bereich Verwaltung eingetragen!
Noch nie wurde nach so einer Email ohne Beantwortung mein Guthaben eingefroren und ich erhalte mindestens eine pro Monat!
Viele Grüße
Hallo Robert,
ich bin ganz begeistert von dieser Internetseite und dankbar für die vielen Tipps und Einblicke in die Branche. Ich habe mir gestern auch Dein Buch bestellt und werde dieses in den nächsten Wochen in aller Ruhe lesen.
Ich selber fotografiere seit dem ich 15 Jahre alt bin. Viele meiner Fotos veröffentliche ich unter http://www.thueringen.info (einem Portal rund um Urlaub in Thüringen). Seit ca. 1 Jahr biete ich nebenbei auch ein paar Fotos bei Fotolia an, siehe: http://de.fotolia.com/p/201169743 Zur Zeit sind dies zwar hauptsächlich Reisefotos, aber Dank Deiner Tipps wird die Zahl der Bilder hoffentlich bald wachsen.
Liebe Grüße aus Thüringen & weiterhin viel Erfolg
Henry Czauderna
Hallo R.Kneschke
Super Blogg,perfekt menschlich verstaendlich ehrlich ‚bisher
das beste was ich zu diesen themen im internet gefunden habe
well done, vielen dankmit besten wuenschen
Nimra Mhad
Hallo,
irgendwie bin ich heute auf diese Seite gekommen und finde die absolut klasse. Ich stöbere jetzt hier schon eine Weile rum. Was sie ausmacht ist auch der Schreibstil, locker und verständlich, gefällt mir total gut. Ich habe sie in meinen Favoriten gespeichert.
Viele Grüsse aus Deiner Heimatstadt 😉
Ingrid
Danke für einen netten, informativen Abend, das Essen war auch lecker. So unterschiedlich, wie ich ursprünglich dachte, sind wir ja dann doch nicht, verwenden wir doch 5DMII und PWs als Beispiel einer qualitätsorientierten Grundhaltung. Über eine bessere Auswertung der Statistiken werde ich nun verschärft nachdenken.
Hi Robert !Danke für Deine Infos .Für mich als Newcomer in der Stockfotografie ist Dein Blog und Dein Buch ein wertvoller Leitfaden . Grüße aus Berlin 🙂
Micha Meinhardt
Also ich finde diese Seite absolut super und extrem informativ; und das aktuelle Buch über Stockfotografie habe ich in meiner Buchhandlung bestellt. Vielen Dank Robert!
Super Blog. Sehr informativ und hilfreich.
Ich bin echt beidruckt. Weiter so.
Eine sehr gute Seite, da inhaltlich sehr informativ!
Für eine geschäftliche Tätigkeit und für deren Erfolg ist der Umsatz in keiner Weise eine angemessene Kenngröße. Gerade dann nicht, wenn damit anderen Menschen der Eindruck von Erfolg vermittelt werden soll. Nach Abzug aller Kosten, Steuern und Abgaben interessiert der tatsächlich erwirtschaftete Stundenlohn. Den gibt nur leider niemand preis in der Stockfotografie. Bleibt die Frage, warum nicht.…..
@Schweer: Gibt es denn andere Branchen, in denen Freiberufler offener über ihren tatsächlichen Stundenlohn reden?
@Robert
Ne, das sollte man auch besser nicht. Die Infos hier reichen eigentlich aus, sich einen bestimmten Eindruck zu machen.
@Elmar
Ich denke, man findet hier genug Informationen, die die Einnahmenseite näher reflektieren. Zum Beispiel Zeit für Shootings und daraus resultiernde verkaufbare Fotos. Die Verkäufe zum zugehörigen Shooting kann man bei der Agentur nachsehen. Außerdem kann man lesen, wie sich Verkäufe anteilig in den verschieden Agenturen entwickeln.
Für die Ausgabenseite gibt es auch genug Infos, wie die Umfrage nach der Modellbezahlung. Den Rest den man fananziell braucht (zB Visage, Assistenz, Steuern) kann man sich gut anderswo recherchieren. Zahlen für mögliche Nachbearbeitung sind auch am Start.
Habe einige Jahre in einer mittelständischen Werbeagentur als Projektmanager gearbeitet und wir haben im Auftrag unserer Kunden ausschließlich Stockimages bei Microstockagenturen gekauft (war aber weit vor Roberts Zeit). Kunden damals waren ausschließlich mittelständische Unternehmen mit 50–500 MA. Stahlerzeugung, Veredelung, Messebau, Krankenhäuser. Da war eine Firma dabei, die ständig neue Motive aus dem Foodbereich brauchte, die haben nicht nur bei Microstock zugeschlagen, sondern etliches (>10000 Bilder) auch nebenher eingekauft und selber eingelagert.
Ich fragte mich auch oft, ob sich Microstock lohnen kann. Bei uns wusste aber jeder Bescheid, dass man bei Getty immer den x‑fachen Preis bezahlt. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass auch im Segment Internetwerbung/Webprogrammierung ziemlich vieles auf Selbständigen‑, Freiberufler- und Praktikanten-Ebene abläuft. Insgesamt ist da viel Dynamik, viel Konkurrenz und viel Knowhow. Für den Informatikstudenten ein paar Webseiten zusammenschruppen ist kein Problem und ein gutes Zubrot; das ist vielleicht eine Parallele zu den Microstockagenturen, wo nicht nur professionlle anbieten.
gruß
Hallo, wie funktioniert das wenn man freiberuflich Microstockbilder macht und nebenbei ein gewerbliches Blog unterhaltet, genau so wie Sie das machen. Kann Man dann noch freiberuflich arbeiten? Oder sind das 2 unterschiedliche Geschäfte? Oder alles gewerblich? Vielen Dank!
Hallo!
Ich würde gerne nochmal das Thema „Microstock und VG Bild-Kunst“ aufgreifen, dass hier weiter oben (und vor längerer Zeit) schonmal kurz diskutiert wurde.
Grund ist, dass ich kürzlich einen Brief von eben dieser VG Bild-Kunst erhalten habe, dass eines meiner „Werke“ im Ausland reproduziert worden sei und hierfür Gelder für mich bereitlägen.
Ich muss zugeben, ich habe mich mit dieser Thematik vorher noch nicht beschäftigt, daher ist mir auch nach einiger Recherche noch nicht ganz klar inwiefern man als Microstock-Hobbyfotograf von der VG Bild-Kunst profitiert und wie das ganze abläuft.
Wäre super wenn mir jemand hierzu ein paar aktuelle Erfahrungen geben könnte. Insbesondere ist mir noch nicht klar, wie ich bei einer Mitgliedschaft weiterhin Microstock-Agenturen beliefern kann, wenn ich laut Vertrag doch meine Reproduktionsrechte auf die VG Bild-Kunst übertrage…
Vielen Dank schonmal im Voraus!
David
Hi Robert, habe mir für ein Referat mal dein Buch (Stockfotografie) aus der Uni-Bib geangelt. Ich hätte nicht gedacht, dass dort auf so viele visuell-psychologische Details in diesem Zusammenhang eingegangen wird (und nicht nur auf technische). Hat mir sehr geholfen. Werde es weiter empfehlen. Danke.
Hey Robert, ich habe dich über die sehenswerte Fotoblogs über Fotografr gefunden. Sehr interessant deine Ausführungen zum Microstock-Markt. Ich werde sicher öfters mal reinschneien.
Liebe Grüße aus Berlin,
Alex
Hallo Robert,
ich gerate zufällig auf Ihre Seite auf der Suche nach einer Möglichkeit, meine vielen auf Reisen gemachten Fotos zu einer Einnahmequelle zu machen. Vielleicht etwas naiv, ich dachte eigentlich an eine eigene Fotoagentur. Gibt es auch kleine, inhabergeführte Agenturen oder ist das völlig unrealistisch?
Danke soweit für die ehrlichen Einblicke!
Liebe Grüße,
Lisa
Hallo Herr Kneschke,
Ihr Blog ist seit Jahren bekannt und es gibt immer wieder neues unbekanntes, sehr gut, weiter SO ! Auch die vierte aktualisierte Auflage Ihres Buches ist wieder mal sehr gelungen. Was ich aber bis heute noch nicht heraus bekommen habe ist die Tatsache wie ich Einnahmen durch Verkäufe bei fotolia bei der VG-Bild-Kunst nachweise! Das Handling mit dem Nachweis von Einahmen bei VG Bild-Kunst ist etwas eigen und nicht so leicht zu verstehen, finde ich.
Viele Grüße aus Frankfurt
Matthias
@Matthias: Danke für deine Nachricht, vielleicht hilft Dir dieser Artikel weiter: http://www.alltageinesfotoproduzenten.de/2015/09/17/was-ist-die-vg-bild-kunst-und-wie-hilft-sie-fotografen/
Hallo Robert,
vielen herzlichen Dank für die tolle Neuauflage Ihres Buches „Stockfotografie“. Ich habe das Buch heute erst in der Buchhandlung entdeckt und „verschlinge“ es gerade.
Für mich ist Stockfotografie ein ganz neuer Aspekt der Fotografie. Daher bietet Ihr Buch lauter interessante Informationen für mich. Sie schreiben gut lesbar, wofür ich sehr dankbar bin, und Sie halten auch mit persönlichen Angaben und Ansichten nicht hinterm Berg. Besonders gut gefallen mir auch die Anhänge und Bilder.
Ihr Blog gefällt mir ausgesprochen gut.
Viele Grüße aus Frankfurt am Main,
Peter (PJ Macro Photography)
Leider hast du nicht untersucht, dass Agenturen , wie Getty und Action Press die Preise auf dem Markt kaputt machen. Die bieten z.B. 1000 Fotos à 5 Euro den Redaktionen an, egal ob Titel oder Briefmarke . Sie zwingen die Verlage mit Rahmenverträge dazu, dass diese 1000 Fotos auch genommen werden müssen. Allthergebrachte private , regionale Agenturen, die ihre Steuern auch in Deutschland bezahlen, haben das Nachsehen, denn sie können zu diesen Dumping-Preisen nicht kostendeckend arbeiten. Das ist so, wie die Discounter-Märkte, die die Tante Emma Läden kaputt gemacht und vernichtet haben. Jetzt gibt es Milchseen, im Fotogeschäft also: Foto-Seen. Gut Recherchiertes kostet jedoch Geld aber wenn man nicht überleben kann, erübrigt sich die Recherche-Arbeit letztendlich, denn man muss sich einen anderen Job suchen. Diese seit ca 3–4 Jaren grasierende Heuschrecken-Plage der globalen Agenturen (Getty, Imago, Inertopis, Action Press) in Deutschland solltest du mal kritisch betrachten. Produkte aus der Region sollten auch bei den Produkt Foto ein moralisches Muss werden.
Hallo Robert,
danke für diese tolle, lehrreiche Seite! Du schreibst hier in einem sehr angenehmen und offenen Stil. Insbesondere von den Artikeln der „Pimp my Stock“ Serie bin ich begeistert. Sehr konstruktives Feedback mit dem Fingerzeig auf kleine Details die unweigerlich oft übersehen werden.
Da gibt es für mich noch viel zu lernen!
Vielen Dank dafür!