Archiv der Kategorie: Statistik

Die besten Bildagenturen 2023 (Auswertung meiner Umfrage)

Dies ist jetzt schon die ach­te Auswertung mei­ner jähr­li­chen Umfrage unter mei­nen Leser*innen, wel­che Agenturen ihnen im Vorjahr, also dies­mal 2023, den meis­ten Umsatz gebracht haben.
Die Agenturen soll­ten sie nach Umsatz abstei­gend sor­tiert als Kommentar hin­ter­las­sen. Zusammen mit mir haben sich 38 Fotograf*innen betei­ligt. Leider weni­ger als in den Vorjahren, aber trotz­dem vie­len Dank dafür!

Die Ergebnisse will ich euch hier ger­ne vor­stel­len. Zuerst die ein­deu­ti­ge Grafik (Klick zum Vergrößern):

Die besten Bildagenturen 2023

  1. Adobe Stock* (368) (-)
  2. Shutterstock* (238) (-)
  3. iStock (140) (-)
  4. Dreamstime* (111) (-)
  5. Alamy (107) (-)
  6. Depositphotos (77) (+1)
  7. Pond5* (52) (+8)
  8. 123rf* (42) (-)
  9. Photocase (28) (+2)
  10. Wirestock (24) (+2)
  11. Zoonar* (23) (+2)
  12. EyeEm (22) (-6)
  13. Westend61 (17) (-4)
  14. Getty Images (17) (-4)
  15. Canva (17) (-1)

Meine Vorgehensweise:
Ich habe in einer Excel-​Tabelle eine Liste gemacht und in die ers­te Spalte jede Agentur ein­ge­tra­gen, die genannt wur­de. In den nächs­ten Spalten habe ich dann für jede Teilnehmer*in und jede Agentur Punkte ver­ge­ben, basie­rend auf der Sortierung der genann­ten Agenturen. Die ers­te Agentur, also die mit dem meis­ten Umsatz, bekam 10 Punkte, die als zwei­tes genann­te Agentur bekam 9 Punkte und so wei­ter.
Die Werte habe ich pro Agentur sum­miert und die Liste dann nach den Punkten sor­tiert. Das Ergebnis seht ihr oben, die Zahl in Klammern ist also die Gesamtpunktzahl der jewei­li­gen Agentur.
Insgesamt wur­den 33 ver­schie­de­ne Agenturen benannt, ich habe die Liste jedoch auf die ers­ten 15 Agenturen beschränkt, weil das sta­tis­ti­sche Rauschen zum Ende hin mit meist nur einer Nennung sehr viel grö­ßer ist.

Hinweise:
Bei der Umfrage wur­de nicht unter­schie­den, ob die Leute Videos oder Fotos oder bei­des ver­kau­fen, wie vie­le Dateien sie online haben oder seit wann sie dort hoch­la­den. In der letz­ten Klammer sehr ihr die Veränderung zum Vorjahr.

In der Liste oben sind iStock und Getty zwar getrennt auf­ge­führt, ganz trenn­scharf las­sen sich die­se jedoch nicht aus­ein­an­der­hal­ten, da iStock ja auch über Getty Images ver­kauft und bei­de Agenturen zusam­men­ge­hö­ren. Aber selbst wenn ich Getty zu iStock addiert hät­te, hät­te sich an der Platzierung von iStock auf dem drit­ten Platz nicht geän­dert, dafür wäre hin­ten nur Vecteezy als Neueinsteiger auf Platz 15 auf­ge­taucht, wenn Getty ent­fal­len wäre.

Meine bes­ten Agenturen 2023
Wer die obi­ge Liste nach­rech­nen oder anders aus­wer­ten will, kann das eben­falls machen, mei­ne Datenbasis ist frei ein­seh­bar, nur ein Teilnehmer hat mir sei­ne Daten per Direktnachricht geschickt.

Was jedoch noch fehlt, sind die Agenturen, bei denen ich selbst 2023 am meis­ten Umsatz erzielt habe und die ich eben­falls in obi­ge Rechnung habe ein­flie­ßen las­sen. In Klammern wie­der die Veränderung zum Vorjahr:

  1. Adobe Stock (-)
  2. Shutterstock (-)
  3. Canva (-)
  4. 123rf (-)
  5. Zoonar (-)
  6. Dreamstime (+1)
  7. Alamy (+1)
  8. EyeEm (-2)
  9. Pond5 (-)
  10. Westend61 (-)

Was sagt uns diese Auswertung?

Adobe Stock hat sei­ne Spitzenposition im Vergleich zu den Vorjahren noch wei­ter aus­ge­baut, Shutterstock bleibt jedoch – mit gebüh­ren­dem Abstand – wei­ter­hin sta­bil auf dem zwei­ten Platz.

iStock führt das Mittelfeld an, in dem sich noch Dreamstime, Alamy und Depositphotos tum­meln. Die rest­li­chen Agenturen sind kaum noch der Rede wert. Diese Formulierung fand sich auch häu­fig in den Kommentaren der Teilnehmer.

Hier könnt die auch die Auswertungen aus den Jahren 2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018 und 2017 nachlesen.

Interessante Auffälligkeiten

Den größ­ten Abstieg muss­te EyeEm erlei­den, was sehr wahr­schein­lich direkt mit deren Insolvenz letz­tes Jahr zusam­men­hängt. Am stärks­ten auf­ge­stie­gen ist Pond5, wobei ich hier nicht erken­nen kann, wor­an das lie­gen könnte.

Die Beteiligung die­ses Jahr war lei­der auch deut­lich gerin­ger, was die Datenqualität natür­lich etwas lei­den lässt.

Habt ihr die Ergebnisse erwar­tet? Oder sind Überraschungen für euch dabei?

* Affiliate-​Link

Die Bestseller-​Kategorien in Microstock-​Bildagenturen: Das Spiel mit den Zahlen

Vor eini­gen Tagen gab es im Blog der Microstock-​Upload-​App Xpiks den Blogartikel mit dem Titel „Best-​selling micros­tock cate­go­ries: let the num­bers talk“.

Darin ana­ly­siert Taras Kushnir die Microstock-​Verkäufe des Fotografen und Bloggers Steve Heap vom Blog Backyard Silver, den eini­ge viel­leicht schon aus mei­nem Buch „Stockfotografie. Geld ver­die­nen mit eige­nen Fotos“ ken­nen.

Steve hat Taras vom Xpiks-​Blog sei­ne Verkaufszahlen von über 15 Jahren zur Verfügung gestellt und der Blog woll­te her­aus­fin­den, aus wel­chen Kategorien sich am bes­ten Bilder ver­kau­fen bei Shutterstock und Adobe Stock.

Industrie oder Natur: Was ver­kauft sich bes­ser? (KI-​Montage)

Dazu haben sie die Bildkategorien, wel­che beim Hochladen ange­ben wer­den müs­sen (zum Beispiel „Landschaft, Menschen, Technik, Transport, Tiere, …) gezählt und geschaut, wie viel Bilder Steve in jeder Kategorie hat und wie viel er davon ver­kauft hat.

Als über­ra­schen­de Erkenntnis stand dann fest:

Es ist leicht zu erken­nen, dass Parks/​Outdoor, Transportmittel, Gebäude/​Landmarken und Natur die abso­lu­ten Top-​Seller-​Kategorien sind. Der letz­te Punkt mag vie­le über­ra­schen: Jeder Microstock-​Leitfaden „Wie man Geld ver­dient“ beginnt mit der Empfehlung, KEINE Naturaufnahmen zu machen, weil die Agenturen so voll davon sind. Doch die Daten lügen nicht, und Steve ver­dient auch im Jahr 2023 noch mit Naturaufnahmen.“

Diese Aussage über­rasch­te mich tat­säch­lich und des­halb schau­te ich mir die Datenbasis und Analyse genau­er an. Schnell fand ich den Fehler.

Steve hat ca. 35% sei­nes Portfolios von ins­ge­samt ca. 12.000 Bildern vol­ler Naturbilder, da über­rascht es nicht, dass er davon – im Verhältnis gese­hen – viel ver­kauft. Ich selbst habe über­wie­gend Menschenbilder im Portfolio, wes­halb es wenig über­rascht, dass sich aus mei­nem Portfolio vor allem Menschenbilder verkaufen.

Sinnvoller wäre die Analyse gewe­sen, wenn die Prozentzahlen der Kategorien im Portfolio ver­gli­chen wor­den wären mit denen der Einnahmen der glei­chen Kategorie.

Für die Bildagentur Adobe Stock habe ich das mal gemacht, basie­rend auf den Zahlen des ver­link­ten Blogartikels.

Das Ergebnis sah dann so aus:

Wichtig ist hier die letz­te far­bi­ge Spalte: Hier wird gezeigt, um wie vie­le Prozentpunkte die Verkäufe abwei­chen von der Anzahl der Bilder in der glei­chen Kategorie.

Hier könnt ihr sehen, dass sich Bilder aus den Kategorien Wissenschaft, Tiere, Gebäude und Industrie bes­ser als erwar­tet ver­kauft haben, wäh­rend sich Kategorien wie Natur, Technologie oder Lebensmittel weni­ger gut ver­kauft haben.

(Kurzer Disclaimer: Für die vier unters­ten Kategorien wur­den im Blogartikel kei­ne abso­lu­ten Zahlen genannt, daher habe ich die­se geschätzt, glei­ches gilt für die Kategorien, wel­che in der Spalte „Portfolio %“ 1,2 ste­hen haben. Außerdem zeigt die Spalte „Sales abso­lut“ kei­ne Verkäufe, son­dern die Umsätze.)

Meine Analyse besagt qua­si das genaue Gegenteil von Taras‘ Analyse, obwohl wir die glei­chen Daten ver­wen­det haben.

Eine wei­te­re Mögliche Herangehensweise wäre der RPI-​Vergleich pro Kategorie gewe­sen. Dafür müs­sen wir wis­sen, wie vie­le Bilder Steve pro Kategorie abso­lut im Portfolio hat. Das kön­nen wir extra­hie­ren aus den Prozentzahlen sowie der Gesamtsumme von ca. 12.000 Bildern bei Adobe Stock.

Die Bilder pro Kategorie wer­den dann durch die Umsätze der glei­chen Kategorie geteilt. Je höher der Wert, des­to mehr Geld bringt ein Bild.

Hier das Ergebnis gra­fisch aufbereitet:

Wie ihr seht, ist das Ergebnis ähn­lich, aber nicht iden­tisch. Industriebilder erziel­ten den meis­ten Umsatz, gefolgt Wissenschaft und Tieren. (Drinks habe ich mal außen vor gelas­sen, weil da schon die nied­ri­ge geschätz­te Portfoliogröße das Ergebnis zu stark ver­fäl­schen kann). Am schlech­tes­ten schnit­ten hier wie­der Lebensmittel, Technologie, Sport und Landschaften ab.

Ich habe die­sen Artikel geschrie­ben, um zu zei­gen, dass es wich­tig ist, sich die Datenbasis genau anzu­se­hen, bevor basie­rend auf viel­leicht unge­nau­en Daten Geschäftsentscheidungen getrof­fen werden.

Wer an die­sem Thema inter­es­siert ist, dem emp­feh­le ich die­se bei­den Bücher, wel­che ich mehr­mals mit Gewinn gele­sen habe:

Analyse: Wie viel zahlt Shutterstock für KI-​Trainingsdaten an Anbieter?

Im Juli 2021 hat­te die Bildagentur Shutterstock ange­kün­digt, auch KI-​Datensätze anzu­bie­ten, mit denen kom­mer­zi­el­le Anbieter ihre KI-​Tools trai­nie­ren können.

Im Oktober 2022 führ­te Shutterstock dann in Zusammenarbeit mit den Firmen OpenAI und LG selbst die Möglichkeit ein, dass Kunden KI-​generierte Bilder auf deren Webseite erstel­len und lizen­zie­ren können.

Für sol­che KI-​Nutzungen des Bildmaterials sol­len die Anbieter ent­schä­digt werden.

Shutterstock selbst schreibt dazu im oben ver­link­ten FAQ:

Wir haben einen Shutterstock Anbieter-​Fonds ein­ge­rich­tet, der Shutterstock Anbieter direkt ver­gü­tet, wenn ihr geis­ti­ges Eigentum bei der Entwicklung von KI-​generativen Modellen wie dem OpenAI-​Modell ver­wen­det wur­de, indem Daten aus dem Shutterstock Archiv lizen­ziert wer­den. Darüber hin­aus wird Shutterstock die Anbieter wei­ter­hin für die zukünf­ti­ge Lizenzierung von KI-​generiertem Content über das Shutterstock AI-​Content-​Generierungstool ver­gü­ten.  Die Einnahmen aus den OpenAI-​Datensätzen, auch bekannt als Datendeals, wer­den im 4. Quartal 2022 ver­öf­fent­licht.
[…]

Dies ist eine neue Einnahmequelle für Anbieter, die über Downloads und die Lizenzierung ein­zel­ner Assets für kom­mer­zi­el­le oder redak­tio­nel­le Zwecke hin­aus­geht. Wir sind fest ent­schlos­sen, unse­re Anbieter als Partner auf die­sem Weg ein­zu­be­zie­hen und sicher­zu­stel­len, dass sie einen Anteil an den Erlösen aus Computer-​Vision-​Datensätzen (auch bekannt als Datendeals) und gene­ra­ti­ven KI-​Modellen erhal­ten, wenn ihre Inhalte bei der Erstellung die­ser Technologien ver­wen­det wer­den. Angesichts des kol­lek­ti­ven Charakters die­ses Produkts haben wir ein Vergütungsmodell für Umsatzbeteiligungen ent­wi­ckelt.
[…]

Die Anbieter erhal­ten einen Anteil am gesam­ten Vertragswert, der von den Plattform-​Partnern bezahlt wird. Der Anteil, den ein­zel­ne Anbieter erhal­ten, steht im Verhältnis zum Umfang ihrer Inhalte und Metadaten, die in den erwor­be­nen Datensätzen ent­hal­ten sind. Obwohl die Aufnahme in Datensätze nicht wie ande­re ein­zel­ne Downloads in der Ergebnisübersicht berück­sich­tigt wird, wie die Einnahmen aus ande­ren E‑Commerce-​Produkten, unter­hält Shutterstock eine inter­ne Datenbank aller Assets, die in allen Datensätzen ver­wen­det wer­den, die seit der Einführung die­ses Produkts erstellt wur­den, sodass wir unse­re Anbieter ent­spre­chend ver­gü­ten können.


Anbieter, deren Inhalte zum Trainieren eines der Modelle ver­wen­det wur­den, wer­den für die Rolle, die ihr geis­ti­ges Eigentum bei der Entwicklung der ursprüng­li­chen Modelle gespielt hat, sowie durch Lizenzgebührenzahlungen ver­gü­tet, die an zukünf­ti­ge gene­ra­ti­ve Lizenzierungsaktivitäten gebun­den sind. Wenn Ihre Inhalte in bei­den ver­wen­det wur­den, erhal­ten Sie eine Zahlung, die Sie für die Aufnahme Ihrer Inhalte in bei­de Datensätze (auch bekannt als Datendeals) ver­gü­tet, und Sie haben Zugang zu mehr zukünf­ti­gen Umsatzmöglichkeiten, da Sie Anspruch auf eine Vergütung aus unse­rem Anbieter-​Fonds für zukünf­ti­ge Lizenzierungsereignisse der gene­ra­ti­ven Content-​Entwicklung aus bei­den Modellen haben.
[…]“

Alle sechs Monate wer­den laut Shutterstock die gesam­mel­ten Einnahmen an die Fotografen aus­ge­schüt­tet und in der Umsatzübersicht im Bereich „Anbieterfonds“ (auf eng­lisch „Contributor Funds“) angezeigt. 

So ganz scheint das nicht zu stim­men, da ich erst­ma­lig eine sol­che Auszahlung Ende Dezember 2022 erhal­ten hat­te und nun – wie vie­le ande­re Fotografen auch – Anfang Mai 2023 noch mal. Aber viel­leicht pen­delt sich das noch ein.

Analyse der Anbieterfonds-Umsätze

Da das eine ganz neue Einnahmekategorie für Fotografen ist, habe ich in auf mei­ner Facebook-​Seite dar­um gebe­ten, dass mei­ne Leser*innen ihre Umsätze aus den Anbieterfonds sowie ihre Portfolio-​Größe nen­nen, damit ich die Durchschnitts- und Maximalwerte berech­nen kann.

Es haben sich mit mir 58 Leute betei­ligt, was die Ergebnisse ganz aus­sa­ge­kräf­tig macht, wie ich fin­de. Hier die visu­el­le Darstellung:

Im Durchschnitt betrug die Portfolio-​Größe der Teilnehmer*innen 6343 Bilder. Da der Durchschnitt durch eini­ge extre­me Werte schnell ver­zehrt wer­den kann, ist der Median in der Regel aus­sa­ge­kräf­ti­ger. Dieser betrug 2112 Bilder.

Der durch­schnitt­li­che Erlös aus den Anbieterfonds pro Bild lag gerun­det bei 0,0078 USD/​Bild. Der Median lag bei 0,0069 USD/​Bild. Mein eige­ner Wert lag übri­gens zwi­schen die­sen bei­den Werten.

Als span­nen­de Fußnote: Der höchs­te Wert betrug 0,0378 USD/​Bild (bei einem eher klei­nen Portfolio mit 1480 Bildern).

Die gesam­te Auszahlung pro Portfolio der Teilnehmer*innen lag durch­schnitt­lich bei 45,97 USD, der Median bei 18,49 USD.

Hochrechnung auf das gesamte Shutterstock-Portfolio

Für das ers­te Quartal 2023 hat das bör­sen­no­tier­te Unternehmen Shutterstock 615 Mio. Bilder im Portfolio gemeldet.

Auszug aus den Shutterstock-Quartalszahlen für das 1. Quartal 2023

Wenn wir nun grob den Median von 0,0069 USD pro Bild auf die 615 Mio. Bilder im gesam­ten Portfolio umrech­nen, erhal­ten wir einen Wert von ca. 4,24 Mio. USD an Auszahlungen als Schätzung für die Anbieterfonds allein für die Mai-Auszahlung.

Angesichts des gemel­de­ten Umsatzes von über 215 Mio. USD sowie einem Nettogewinn von über 32 Mio. USD ist das durch­aus ein Wert, der nicht so ins Gewicht fällt für Shutterstock.

Perspektive

Sind ca. zwei Drittel eines US-​Cents pro Bild im Portfolio zwei Mal im Jahr aus­rei­chend und fair, um die KI-​Nutzung der eige­nen Bilder aus­rei­chend zu kom­pen­sie­ren? Ich leh­ne mich mal weit aus dem Fenster und behaup­te: Nein.

Allein mein Einnahmeverlust bei Shutterstock im letz­ten Monat war höher als ein Jahres-​KI-​Anbieterfonds-​Erlös bei Shutterstock, wes­halb mei­ne Zweifel groß sind, dass die­se Beträge moti­vie­rend genug für die Fotograf*innen sind, um wei­ter­hin qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­ge Inhalte zu produzieren.

Wie seht ihr das?

Die besten Bildagenturen 2022 (Auswertung meiner Umfrage)

Dies ist jetzt schon die sieb­te Auswertung mei­ner jähr­li­chen Umfrage unter mei­nen Leser*innen, wel­che Agenturen ihnen im Vorjahr, also dies­mal 2022, den meis­ten Umsatz gebracht haben.
Die Agenturen soll­ten sie nach Umsatz abstei­gend sor­tiert als Kommentar hin­ter­las­sen. Zusammen mit mir haben sich 56 Fotograf*innen betei­ligt. Vielen Dank dafür!

Die Ergebnisse will ich euch hier ger­ne vor­stel­len. Zuerst die ein­deu­ti­ge Grafik (Klick zum Vergrößern):

Die besten Bildagenturen 2022

  1. Adobe Stock* (494) (-)
  2. Shutterstock* (386) (-)
  3. iStock (229) (-)
  4. Dreamstime* (141) (-)
  5. Alamy (129) (-)
  6. EyeEm (116) (+2)
  7. Depositphotos (116) (-)
  8. 123rf* (72) (-2)
  9. Westend61 (63) (+1)
  10. Getty Images (55) (+1)
  11. Photocase (44) (+2)
  12. Wirestock (27) (-3)
  13. Zoonar* (26) (+2)
  14. Canva (25) (neu)
  15. Pond5* (22) (-3)

Meine Vorgehensweise:
Ich habe in einer Excel-​Tabelle eine Liste gemacht und in die ers­te Spalte jede Agentur ein­ge­tra­gen, die genannt wur­de. In den nächs­ten Spalten habe ich dann für jede Teilnehmer*in und jede Agentur Punkte ver­ge­ben, basie­rend auf der Sortierung der genann­ten Agenturen. Die ers­te Agentur, also die mit dem meis­ten Umsatz, bekam 10 Punkte, die als zwei­tes genann­te Agentur bekam 9 Punkte und so wei­ter.
Die Werte habe ich pro Agentur sum­miert und die Liste dann nach den Punkten sor­tiert. Das Ergebnis seht ihr oben, die Zahl in Klammern ist also die Gesamtpunktzahl der jewei­li­gen Agentur.
Insgesamt wur­den 45 ver­schie­de­ne Agenturen benannt, ich habe die Liste jedoch auf die ers­ten 15 Agenturen beschränkt, weil das sta­tis­ti­sche Rauschen zum Ende hin mit meist nur einer Nennung sehr viel grö­ßer ist.

Hinweise:
Bei der Umfrage wur­de nicht unter­schie­den, ob die Leute Videos oder Fotos oder bei­des ver­kau­fen, wie vie­le Dateien sie online haben oder seit wann sie dort hoch­la­den. In der letz­ten Klammer sehr ihr die Veränderung zum Vorjahr.

In der Liste oben sind iStock und Getty zwar getrennt auf­ge­führt, ganz trenn­scharf las­sen sich die­se jedoch nicht aus­ein­an­der­hal­ten, da iStock ja auch über Getty Images ver­kauft und bei­de Agenturen zusam­men­ge­hö­ren. Aber selbst wenn ich Getty zu iStock addiert hät­te, hät­te sich an der Platzierung von iStock auf dem drit­ten Platz nicht geän­dert, dafür wäre hin­ten nur der „eige­ne Bildershop“ (ver­schie­de­ner Leute) auf Platz 15 auf­ge­taucht, wenn Getty ent­fal­len wäre.

Meine bes­ten Agenturen 2022
Wer die obi­ge Liste nach­rech­nen oder anders aus­wer­ten will, kann das eben­falls machen, mei­ne Datenbasis ist frei ein­seh­bar. Was jedoch noch fehlt, sind die Agenturen, bei denen ich selbst 2022 am meis­ten Umsatz erzielt habe und die ich eben­falls in obi­ge Rechnung habe ein­flie­ßen las­sen. In Klammern wie­der die Veränderung zum Vorjahr, das heißt also, das die Reihenfolge iden­tisch mit der von 2021 ist:

  1. Adobe Stock (-)
  2. Shutterstock (-)
  3. Canva (-)
  4. 123rf (-)
  5. Zoonar (-)
  6. EyeEm (-)
  7. Dreamstime (-)
  8. Alamy (-)
  9. Pond5 (-)
  10. Westend61 (-)

Was sagt uns diese Auswertung?

Adobe Stock hat sei­ne Spitzenposition im Vergleich zu den Vorjahren noch wei­ter aus­ge­baut, Shutterstock bleibt jedoch wei­ter­hin sta­bil auf dem zwei­ten Platz.

Mit deut­li­chem Abstand führt iStock das Mittelfeld an, in dem sich noch Dreamstime, Alamy, 123rf, Depositphotos und EyeEm tum­meln. Depositphotos hat abso­lut gese­hen etwas zuge­legt, die ande­ren Agenturen im Mittelfeld jedoch abgenommen.

Die rest­li­chen Agenturen sind kaum noch der Rede wert. Diese Formulierung fand sich auch häu­fig in den Kommentaren der Teilnehmer.

Hier könnt die auch die Auswertungen aus den Jahren 2022, 2021, 2020, 2019, 2018 und 2017 nachlesen.

Interessante Auffälligkeiten

Der höchs­te Neueinstieg letz­tes Jahr war Wirestock, wel­che jedoch die­ses Jahr auch schon wie­der eini­ge Plätze ver­lo­ren haben. Einziger Neueinstieg 2022 in das Ranking war Canva, aus­ge­stie­gen aus der Liste ist dadurch Panthermedia.

Habt ihr die Ergebnisse erwar­tet? Oder sind Überraschungen für euch dabei?

* Affiliate-​Link

Einblick in das Ranking-​System von Indivstock

Das Ranking-​System der meis­ten Bildagenturen wird wie ein hei­li­ger Schatz gehü­tet, da er für einen sehr wich­ti­gen Verkaufsfaktor ver­ant­wort­lich ist: Wie pro­mi­nent wird ein Bild bei einer Suche angezeigt?

Für die Entscheidung spie­len meh­re­re Kriterien eine Rolle, eini­ge davon hat­te ich ver­sucht in die­sem Artikel zusam­men­zu­tra­gen.

Frau zeigt auf Keywords

Es gibt aber noch unzäh­li­ge ande­re Möglichkeiten, das Ranking-​System auf­zu­bau­en und die gro­ßen Bildagenturen ver­än­dern qua­si stän­dig den Mechanismus, um ihn mög­lichst opti­mal zu gestalten.

Die rela­tiv klei­ne deut­sche Bildagentur Indivstock (Server-​Standort Dresden) hat nun am 22. Mai 2022 hier unter „Ranking“ eine sehr kon­kre­te Auflistung ver­öf­fent­licht, wie sie ihr Ranking-​System gestal­tet haben.

Das Ranking der ein­zel­nen Bilder wird wie folgt ermit­telt. Die fol­gen­den Werte wur­den in unge­fäh­re Prozentsätze umge­rech­net. Die fol­gen­den Beschreibungen sind ver­ein­fach­te Umformulierungen.

Positive Ranking-​Faktoren:

  • + 0,02 % Aufrufe in ca. 1 Woche Zeitraum. 
  • +- 0,2% Views und Downloads im Verhältnis.
  • +- 2 % Bei der Auswahl als „her­aus­ra­gend“ markiert.
  • + 3 % Keywords ent­hal­ten aktu­el­le Themen, z. B.: Klimawandel, Ukraine, Weihnachten, Neujahr, …
  • + 5 % neu­es Image und „über­ra­gend“.
  • + 5 % Personenfotografie.
  • + 2 % Bei der Auswahl als „her­aus­ra­gend“ mar­kiert und ent­hält aktu­el­le Themen.
  • +- 2 % Bild ist kos­ten­los und ent­hält Stichwörter zu aktu­el­len Themen.
  • + 3 % Bild ist kos­ten­los und Keywords ent­hal­ten wich­ti­ge Langzeitthemen, z. B.: Bitcoin.
  • + 2 % Keywords ent­hal­ten aktu­el­le Themen, Mehrfachübereinstimmung.
  • + 2 % Titel ent­hält aktu­el­le Themen.
  • + 2 % Titel ent­hält aktu­el­le Themen, Mehrfachübereinstimmung.
  • + 3 % Künstlerbonus all­ge­mein sowie Verschlagwortung und Bildtitel über­wie­gend ohne „Spam“-Verschlagwortung, auch Titel.
  • + 2 % Künstlerbonus all­ge­mein sowie Portfolio meistbeliebt.
  • + 2 % Künstlerbonus all­ge­mein sowie Portfolio über­wie­gend „her­aus­ra­gend“.
  • + 2 % Keywords ent­hal­ten aktu­el­le Themen, Mehrfachtreffer in Kombination z. B.: „Preis“ + „Benzin“.
  • + 2 % Keywords ent­hal­ten aktu­el­le Themen, meh­re­re Treffer in einer Kombination z. B.: „Preis“ + „Gas“ und als „her­aus­ra­gend“ gekennzeichnet.
  • + 1 % Keywords ent­hal­ten wich­ti­ge Langzeitthemen z. B.: Technik.
  • + 1 % Keywords ent­hal­ten aktu­el­le Themen und Bild ist nicht kos­ten­los, aber „her­aus­ra­gend“.
  • + 1 % Bild wur­de kürz­lich gekauft und ist nicht „redak­tio­nell“.
  • + 2 % Bild wur­de mehr­fach gekauft und ist nicht „nur redaktionell“.
  • + 7 % ers­te 500 aus der Top-​Platzierung der vor­he­ri­gen Zyklen, aktu­el­les Jahr.
  • + 3 % ers­te 500 aus Top-​Ranking frü­he­rer Zyklen, älter als aktu­el­les Jahr.
  • + 10 % Bild wur­de gera­de her­un­ter­ge­la­den und ist nicht kostenlos.
  • + 2 % Bild wur­de gera­de her­un­ter­ge­la­den und ist kostenlos.

Negative Ranking-​Faktoren:

  • - 10 % Bild wur­de als „Nur für Erwachsene“ gekennzeichnet.
  • - 5 % Bild wur­de als „redak­tio­nell“ gekennzeichnet.
  • - 5 % Bild wur­de als „kos­ten­los“ gekennzeichnet.
  • -20 % Bild ist kos­ten­los, ent­hält aber kein Stichwort zu aktu­el­len Themen.
  • - 20 % Bild wur­de als „redak­tio­nell“ mar­kiert und älter als der aktu­el­le Monat.
  • - 10 % Das Bild wur­de als „redak­tio­nell“ mar­kiert und älter als das aktu­el­le und letz­te Jahr.
  • - 10 % Bild wur­de als „redak­tio­nell“ mar­kiert und älter als das aktu­el­le Jahr.
  • - 3 % unnö­ti­ge Keywords, mehr Keywords als nötig.
  • - 5 % Titel und Keywords stim­men nicht überein.
  • - 1 % Keywords wider­spre­chen sich z. B.: „Hintergrund“ und „iso­liert“.
  • - 5 % Keywords wider­spre­chen sich sehr stark z.B.: Foto einer Frau aber Keyword „Männer“.
  • - 100 % Vergütung mit mas­si­vem Anstieg der Aufrufe durch Google im Verhältnis.
  • - 100 % Vergütung, mit mas­si­vem Anstieg der Aufrufe, aber kein Download, im Verhältnis, ohne Google.
  • -40 % Keyword älter als aktu­el­les Jahr. Bsp.: 2021 in 2022.

Verschlagwortung und Auffindbarkeit. 

Titel und Schlagworte wer­den ein­zeln ent­fernt, kom­plett ent­fernt oder durch den Titel ersetzt. In den meis­ten Fällen hat dies auch Einfluss auf das Ranking. Kurzer Auszug:

  • Spam wie meh­re­re Kommas in der Beschreibung oder Wiederholungen. 
  • Wenn redak­tio­nell, aber kein Erstellungsdatum.
  • Sich gegen­sei­tig aus­schlie­ßen­de Bezeichnungen, z. B.: Winter und Sommer.
  • Unklare Beschreibung des­sen, was gilt, Frühling und Sommer und Herbst. 
  • Entfernen Sie typi­sche nicht aus­sa­ge­kräf­ti­ge Wörter wie „hohe Auflösung, Nahaufnahme, naht­los“, wenn sie unan­ge­mes­sen sind.
  • Entfernen Sie unwah­re Wörter wie „naht­los“, wenn nicht nahtlos.
  • Wenn „jung“, aber nicht zutreffend.
  • Wenn „Touristen“, aber kei­ne Person.
  • Ist „Tourismus“ aber kein typi­sches Touristenbild.
  • Ist „Wolken“ aber nicht relevant.
  • Wenn „Umwelt“, „Business“, „Konzept“ aber nicht relevant. 
  • Wenn „iso­liert“, dann nicht „Hintergrund“.
  • Wenn „künst­lich“ für Pflanzen, aber nicht als Titel.
  • Falls Plural, aber 1.
  • Ist „Garten“ aber nur Einzelpflanze.
  • Wenn Einzelpflanze ohne Namen.
  • Konvertieren Sie Symbole wie Absatz, Fragezeichen in Wörter.
  • Entfernen Sie „‚und, die, mit, in, bei, von, …“.
  • Wenn „Europa“, aber nicht relevant.
  • Ist „Fotografie“ aber nicht relevant.
  • Wenn „Architektur“, aber nicht thematisch.
  • Wenn „Dekoration, deko­ra­tiv, Antik, Malerei“ aber nicht zutreffend. 
  • Ist „erstaun­lich, ästhe­tisch, …“, aber nicht beschreibend.
  • Wenn „Schönheit, schön, …“ aber weder Frau, Frauen, Mann, Männer, Person usw..
  • Wenn „Schönheit, schön, …“ aber Tier oder Pflanze.
  • Wenn „Close-​Up von…“.
  • Wenn „Detailliert, gezeigt wird…“.
  • Wenn „Vektor“, aber kein Vektor.
  • Wenn „Template“, aber kei­ne Template.
  • Wenn „wäh­rend, gese­hen, Blick von…“ aber nicht übereinstimmend. 
  • Wenn „Gruppe“, aber nicht mensch­lich oder ein­deu­tig „Gruppe“.
  • Ist „Natur“ aber Spam.

Ebenfalls am 22. Mai 2022 ver­öf­fent­li­che Indivstock hier unter „News“ eine Statistik zu ihren Käufer-​/​Verkäufer- und Umsatzzahlen, wel­che ich mal über­setzt habe:

  • Zusätzliche Kundenkonten im Jahr 2022: 650
  • Herkunft Europa: <65%
  • Herkunft Deutschland: <5%
  • Regelmäßig aktiv: 35 %
  • Durchschnittliche Gebühren des Zahlungsanbieters: 0,39 EUR + 2,99 %
  • Von Kunden mit >70% favo­ri­sier­tes Downloadpaket: Einzelkauf, zwi­schen 1 und 10 Bilddownloads
  • Verkäuferkonten: 800
  • davon durch Künstler deak­ti­viert oder gelöscht: >10% (35% im Jahresdurchschnitt bis 2020. 2% im Jahr 2021. Nur noch 0,5% im Jahr 2022.)
  • davon hat­ten 90 % ein Portfolio von mehr als 1000 Bildern (alle Jahre). 
  • Dadurch schaf­fen es von 100.000 Uploads nur etwa 20.000 Bilder dau­er­haft in den Katalog (Uploads – Ablehnungsquote – vor­zei­ti­ge Löschung durch den Künstler = Angebot für den Kunden).
  • Regelmäßig aktiv (Hochladen): nur 5 % der regel­mä­ßig ein­ge­logg­ten Nutzer (alle Jahre und 2022)
  • 30 % mit weni­ger als 50 Bildern im Portfolio
  • 2022: Durchschnittlicher Verkaufspreis: 6,41 EUR
  • Durchschnittliche Künstlerprovision: >3,47 EUR /​ +12% seit 2020 (ande­re Preisstruktur) (ca. 6,80 EUR Einzelverkauf und 0,36 USD Abo-Provision)
  • Durchschnittliches Trinkgeld: 1 €
  • 50/​50 kos­ten­lo­se oder kos­ten­pflich­ti­ge Bilder
  • Wo Transaktionskosten des Zahlungsanbieters: >40% /​ >0,40 EUR
  • 2022: Verkäuferkonten wegen Identitätsdiebstahl vor Aktivierung gesperrt: 18 (mit Portfolio-Upload)
  • 2020 – 2022: Beschwerden von Verkäufern: 70
  • Hauptgrund: gerin­ge Fluktuation, abge­lehn­te Bilder
  • Beschwerden von Kunden: <0,5 %
  • Hauptgrund: Bild kos­ten­los über Drittanbieter-​Angebot gefun­den, benö­tig­te Hilfe für Ort des Download-​Buttons (kei­ne Weiterleitung zum Download nach Kauf)
  • Rückerstattungen: 0

Erkenntnisse der genannten Faktoren?

Auch wenn jede Agentur ihr Ranking-​System unter­schied­lich gestal­ten wird, so hel­fen die obi­gen Angaben doch, um die Denkweise einer Bildagentur bes­ser ver­ste­hen zu kön­nen. Die Faktoren, wel­che Fotografen am ein­fachs­ten kon­trol­lie­ren kön­nen, sind sehr aku­ra­te Suchbegriffe: Sind die genutz­ten Wörter wirk­lich als Beschreibung rele­vant oder erfor­dert es zuviel Fantasie, um die­se mit dem Motiv in Verbindung zu bringen?

Welche Überraschungen habt ihr in obi­ger Liste entdeckt?