Schlagwort-Archive: Getty Images

Erste Stellungnahme zur EyeEm-​Insolvenz vom Insolvenzverwalter

Seit über einem hal­ben Jahr ban­gen vie­le Fotografinnen und Fotografen um ihre Einnahmen, wel­che noch bei der Bildagentur EyeEm aus­ste­hen. Wie schon Anfang April hier berich­tet, hat EyeEm mitt­ler­wei­le Insolvenz ange­mel­det und das Gericht hat einen vor­läu­fi­gen Insolvenzverwalter bestellt.

Zehn Tage nach der Insolvenz von EyeEm gab der größ­te Vertriebspartner Getty Images bekannt, dass die Zusammenarbeit mit EyeEm gekün­digt wor­den sei.

Nach einer Presseanfrage von mir gibt es nun das – lei­der etwas dürf­ti­ge – ers­te Stellungnahme vom zustän­di­gen Insolvenzverwalter.

Die PR-​Agentur Dr. Mignat PR der Anwaltskanzlei GT Restructuring lässt ausrichten:

EyeEM hat am 4. April beim Amtsgericht Berlin Charlottenburg Insolvenz ange­mel­det, das mich zum vor­läu­fi­gen Insolvenzverwalter ernannt hat. Seither bin mit mei­nem Team und zusam­men mit Mitarbeitern des Unternehmens damit befasst, den  Geschäftsbetrieb zu sta­bi­li­sie­ren. Seit letz­ter Woche besteht wie­der weit­ge­hend Zugriff auf das IT-​System, der es ermög­licht, eine Fortführung des Unternehmens aus­zu­lo­ten. Zu die­sem Zweck füh­re ich auch bereits ers­te Gespräche mit deut­schen und inter­na­tio­na­len Interessenten. In die­ser frü­hen Phase der Insolvenz sind zahl­rei­che drän­gen­de und kom­ple­xe recht­li­che Details zu klä­ren, nicht zuletzt auf­grund der erheb­li­chen Versäumnisse der ver­gan­ge­nen Monate. Deshalb bit­ten wir um Verständnis, dass wir auf detail­lier­te Fragen von Robert Kneschke noch nicht ant­wor­ten kön­nen. Wir bemü­hen uns aber, die­se für Fotografen wich­ti­gen Fragen so schnell wie mög­lich zu klä­ren und zu beant­wor­ten“, erklär­te der vor­läu­fi­ge Insolvenzverwalter von EyeEM, Rechtsanwalt Jesko Stark von der Berliner Kanzlei GT Restructuring.

Es bleibt also abzu­war­ten, ob und wann noch aus­führ­li­che­re Antworten auf die Fragen der betrof­fe­nen Fotograf*innen kom­men wer­den. Sollte ich wel­che erhal­ten, wer­de ich die­se wie­der an die­ser Stelle hier veröffentlichen.

Getty Images kündigt Vertrag mit EyeEm

Vor weni­gen Tagen berich­te­te ich hier im Blog, dass die Bildagentur EyeEm offi­zi­ell Insolvenz ange­mel­det hatte.

Neben der gro­ßen Frage, was nun mit den aus­ste­hen­den Honoraren pas­siert, ist die zwei­te gro­ße Frage, was mit den teils mil­lio­nen­gro­ßen EyeEm-​Portfolios bei den Partneragenturen passiert.

Getty Images hat bei­spiels­wei­se aktu­ell über 9 Mio. Bilder in deren „EyeEm Collection“ online zum Verkauf, wel­che als eigen­stän­di­ge Kollektion seit Mitte 2017 besteht.

Bild aus der EyeEm Collection bei Getty Images

Deshalb schrieb ich eine Presseanfrage an Getty Images mit der Frage, ob dort die Insolvenz von EyeEm schon bekannt sei und was mit deren Bildern bei Getty pas­siert. Nach weni­gen Tagen erhielt ich eine Antwort vom „Senior Manager, Communications EMEA & Japan“.

Getty Images ant­wor­te­te, dass das Unternehmen sei­nen Lizenzvertrag mit EyeEm gekün­digt habe und sie dabei sei­en, die EyeEm-​Kreativkollektionen aus deren Vertrieb zu ent­fer­nen. Die Kommissionen wür­den gemäß der ver­trag­li­chen Pflichten wei­ter­hin an EyeEm ausgezahlt.

Die kon­kre­te Antwort im Wortlaut:

Getty Images can con­firm that it has given noti­ce to ter­mi­na­te its
licen­sing agree­ment with EyeEm and that we are in the pro­cess of
remo­ving EyeEm crea­ti­ve coll­ec­tions from our dis­tri­bu­ti­on. We will
con­ti­nue to pay royal­ties to EyeEm for any images licen­sed, in line
with our legal obligations.“

Genauere Details, wann die Kündigung statt­fand und wie lan­ger der Löschprozess dau­ern wür­de, woll­te mit Getty Images mit Verweis auf Verschwiegenheitsklauseln im Vertrag nicht mitteilen:

Details of the agree­ment with EyeEm are bound by con­fi­den­tia­li­ty so I’m afraid I can’t give any fur­ther information.“

Die Befürchtung bleibt lei­der, dass von den aus­ge­zahl­ten Kommissionen nichts bei den Fotografen ankom­men wird, da es ver­mut­lich nicht mal mehr Personal bei EyeEm gibt, wel­che die Sales Reports den jewei­li­gen Fotografen zuord­nen könnten.

Getty Images kündigt ebenfalls KI-​Tools für Bildnutzer an in Zusammenarbeit mit BRIA

Die welt­größ­te Bildagentur Getty Images hat­te wie Shutterstock vor einer Weile unter­sagt, KI-​Bilder in deren Portfolio hoch­zu­la­den. Nachdem Shutterstock danach ange­kün­digt hat­te, den Kunden selbst die Möglichkeit zu geben, KI-​Bilder zu gene­rie­ren, zog Getty Images nun mit einer ähn­li­chen Ankündigung nach.

Getty Images wird in Zukunft mit der Firma BRIA koope­rie­ren. BRIA eine jun­ge israe­li­sche Firma, wel­che erst 2020 gegrün­det und von eini­gen Finanzinvestoren unter­stützt wird.

Ich habe den Absatz „deve­lo­ping tools that harness the power of AI and demo­cra­ti­ze the crea­ti­ve pro­cess“ aus der Pressemitteilung genom­men und einer KI über­ge­ben, wel­che dar­aus obi­ges Bild gene­riert hat

BRIA ist eine Firma, wel­che sich auf die Entwicklung von gene­ra­ti­ven KI-​Tools spe­zia­li­siert hat. Die Firma arbei­tet an einer Plattform, wel­che sich auf die Anpassung von Bildersuchen und Generierung von Bildern und Videos konzentriert.

Die Pressemitteilung selbst strotzt nur so vor lee­ren Worthülsen. Beispiele gefällig?

Ziel ist es, Kreativen die Möglichkeit zu geben, ihre Bilder mit­hil­fe intui­ti­ver KI-​Tools auf der Plattform von Getty Images an ihre spe­zi­fi­schen Bedürfnisse anzupassen.“

oder:

Getty Images wird Funktionen ein­füh­ren, die den Nutzern Zugang zu hoch­mo­der­nen, ethi­schen, gene­ra­ti­ven KI-​gesteuerten Tools geben, die ihre Kreativität erwei­tern und ihre Effizienz verbessern.“

So geht das eine gan­ze Seite lang, wer will, kann die Mitteilung hier im Original lesen.

Das Demo-​Video von BRIA bei YouTube zeigt immer­hin etwas mehr, was deren KI leis­ten kön­nen soll:

Auf der Bria.ia-Webseite gibt es wei­te­re Promo-​Videos, wel­che zei­gen, wie bei einem Foto Hintergründe aus­ge­tauscht wer­den, der Gesichtsausdruck oder die Haare eines Models ver­än­dert wer­den und dann das gan­ze Bild ani­miert wird. Auch wird aus einem Bild ein ani­mier­tes Video gene­riert und so weiter.

Es ist jetzt nur eine rei­ne Vermutung mei­ner­seits, aber ich kann mir sehr gut vor­stel­len, dass Getty Images den Kunden genau sol­che Features anbie­ten will. Natürlich gegen einen Aufpreis, den sich Getty kom­plett in die eige­ne Tasche ste­cken wird. Bzw. mit BRIA tei­len wird, aber ver­mut­lich nicht mit den Fotografen. Hoffen wir, dass ich mich irre, denn in der oben zitier­ten Pressemitteilung wird auch betont, wie wich­tig „ethi­sche Standard“ sind und wie sehr die Firmen „geis­ti­ges Eigentum respek­tie­ren“.

Bildagenturen wie Shutterstock und Getty Images verbannen KI-​Bilder aus ihrem Portfolio

Kurz hin­ter­ein­an­der haben sowohl Shutterstock als auch Getty Images mit deren Tochter-​Agentur iStock ange­kün­digt, kei­ne KI-​Bilder mehr anneh­men zu wollen.

Ki-​Bild (Dall‑E 2) von einem Roboter, der ein Bild malt

Angesichts der stei­gen­den Popularität von KI-​Software zur Bild-​Generierung wie Dall‑E 2, Stable Diffusion, Midjourney und Konsorten sowie der ver­bes­ser­ten Bildqualität die­ser Tools gab es in den letz­ten Monaten einen star­ken Anstieg von KI-​Bildern im Portfolio von Bildagenturen.

Email, die an iStock/​Getty-​Fotografen ging

Nun haben zumin­dest die bei­den gro­ßen Platzhirsche Shutterstock und Getty Images die Reißleine gezo­gen und ange­kün­digt, kei­ne KI-​Bilder mehr anneh­men zu wollen.

Als Grund wer­den in einer Email von Getty Images „unadres­sier­te recht­li­che Fragen mit Hinblick auf die zugrun­de lie­gen­den Bilder und Metadaten, die zum Training der KI genutzt wor­den sind“ ange­ge­ben.

Auch Shutterstock for­mu­liert in einer Email an aus­ge­wähl­te Kontributoren ähn­li­che Bedenken:

Email von Shutterstock an eini­ge Kontributoren

Hier wer­den „recht­li­che Implikationen“ als Grund dafür genannt, dass etli­che KI-​Bilder der ange­schrie­be­nen Personen gelöscht wur­den und es wird geschrie­ben, dass Shutterstock „kei­ne maschi­nen­ge­ne­rier­ten Inhalte akzep­tie­ren“ wür­de gemäß Sektion 13.d/f ihrer Nutzungsbedingungen.

Ich bin mir zwar nicht ganz sicher, ob sie da wirk­lich die rich­ti­gen Absätze raus­ge­sucht haben, aber grund­sätz­lich steht es Shutterstock natür­lich frei, sol­che Regeln auf­zu­stel­len, wenn sie der Meinung sind, dass sie hilf­reich seien.

Zeitgleich expe­ri­men­tiert Shutterstock aber selbst schon mit künst­li­cher Intelligenz. So bie­tet deren neu­es Projekt „Predict“ Kunden die Möglichkeit, mit­tels KI erken­nen zu kön­nen, wel­che Bilder für wel­che Zwecke am pas­sends­ten sein sol­len. Shutterstock schreibt:

Was per­formt bes­ser?
Diese wie­der­keh­ren­de Frage ist mit Predict viel ein­fa­cher zu beant­wor­ten. Die App nutzt KI, um die Stärken und Schwächen indi­vi­du­el­ler Assets spe­zi­ell für Ihre Anforderungen zu ana­ly­sie­ren. Predict sagt Ihnen, WARUM ein emp­foh­le­ner Inhalt vor­aus­sicht­lich gut per­formt, damit Sie selbst­be­wusst krea­tiv wer­den können.“

Nach einer kos­ten­lo­sen Testphase wol­len sie sich die­se Informationen natür­lich bezah­len lassen.

Getty Images ver­sucht eben­falls seit Januar 2022, die Vorteile der KI für sich auf eine ande­re Weise zu nut­zen. So ver­öf­fent­lich­te die Agentur einen neu­en Modelvertrag, der jetzt unter ande­rem einen neu­en Passus ent­hält, mit dem sich das Model bereit erklärt, dass die Bilder zum Trainieren von Künstlicher Intelligenz genutzt wer­den dürfen:

Ich erklä­re mich fer­ner damit ein­ver­stan­den, dass der Inhalt mit ande­ren Bildern, Texten, Grafiken, Filmen, Audio- und audio­vi­su­el­len Werken kom­bi­niert und zur Entwicklung und Verbesserung von maschi­nel­len Lernalgorithmen, künst­li­cher Intelligenz und ande­ren Technologien bear­bei­tet und genutzt wer­den darf.“

Auch bei der deut­schen Bildagentur Westend61 wer­den die KI-​Bilder als hoch pro­ble­ma­tisch ange­se­hen und aus recht­li­chen Gründen soll­ten die­se momen­tan nicht akzep­tiert wer­den. Mehr Informationen dazu sol­len folgen.

Einige Online-​Kunst-​Communities wie Newgrounds, Inkblot Art und Fur Affinity haben eben­falls das Hochladen von KI-​Werken unter­sagt oder ein­ge­schränkt.

Währenddessen arbei­tet die bri­ti­sche Gesetzgebung schon an Änderungen, um den neu­en KI-​Entwicklungen Rechnung zu tragen.

Diese Bildlöschungen fol­gen eini­ge Wochen nach der Veröffentlichung eines Teils des KI-​Trainings-​Datensatzes mit rund 12 Mio. Bildern von den ins­ge­samt über 2,3 Milliarden Trainingsbildern. Dieser Trainingsdatensatz der Organisation LAION wur­de zum Beispiel für das Anlernen der KI von NightCafe, Midjourney und Stable Diffusion genutzt.

In der Veröffentlichung wur­de unter ande­rem deut­lich, dass zum Lernen auch gro­ße Bildbestände der Bildagenturen benutzt wur­den. So waren von den aus­ge­wer­te­ten 12 Mio. Bildern min­des­tens 497.000 von 123rf, 171.000 von Adobe Stock/​Fotolia, 117.000 von PhotoShelter, 35.000 von Dreamstime, 23.000 von iStock, 22.000 von Unsplash, 15.000 von Getty Images, 10.000 von VectorStock, 10.000 von Shutterstock und so wei­ter. Die Dunkelziffer dürf­te hier weit höher sein, da vie­le dort gekauf­te Bilder auf Kundenwebseiten nicht immer als von einer Agentur kom­mend erkenn­bar sind.

Ich bin unsi­cher, ob die­se Entscheidung so klug ist. Denn sol­che Verbote könn­ten dazu füh­ren, dass sich die KI-​Szene ande­re „Ökosysteme“ auf­baut. So gibt es bei­spiels­wei­se mit PromptBase schon eine Webseite, wo Anbieter auf einem Marktplatz „Prompts“ für KI-​Systeme ver­kau­fen kön­nen. Prompts sind die Texteingaben, die zur Bilderstellung (noch) nötig sind und die Anbieter garan­tie­ren mit ihren Prompts ähn­li­che Ergebnisse wie die, die sie im Marktplatz vor­zei­gen. Im Kern ist das schon eine Art neu­er Bildagentur, bei der die Leute nicht die Bilder direkt kau­fen, son­dern die Option, sich sehr ähn­li­che Bilder selbst gra­tis gene­rie­ren zu können.

Außerdem erhö­hen sol­che Einschränkungen wie das Verbot von KI-​Bildern in den bestehen­den Bildagenturen nur die Wahrscheinlichkeit, dass ein neu­es Start-​Up eine neue Bildagentur auf­macht, wel­che offen­siv ein­fach nur noch KI-​generiertes Material verkauft.

Mit der Webseite Lexica gibt es auch schon eine Art „Open Source“-Community für KI-​Bilder, wo Nutzer sich meh­re­re Millionen mit Stable Diffusion erstell­te Bilder anschau­en, durch­su­chen und sehen kön­nen, wel­che Prompts zur Erstellung genutzt wur­den. Von der Möglichkeit, die­se Bilder direkt zur Lizenzierung anzu­bie­ten, ist es dann nur noch ein klei­ner Schritt.

Während die gro­ßen Bildagenturen einen Abwehrkampf gegen die KI-​Bilder begin­nen, fan­gen ande­re Start-​Ups längst an, mit­tels KI aus Text-​Prompts gan­ze Video-​Sequenzen zu erstel­len.

Was die­se KI-​Entwicklung für die (Stock-)Fotografen selbst bedeu­tet, wer­de ich hof­fent­lich bald in einem eige­nen Artikel beleuchten.

Wie seht ihr das?
Bringen Verbote von KI-​Bildern etwas?

Podcast eines Fotoproduzenten Folge 32 – Interview mit dem Stockfotograf Willie B. Thomas

Nach einer lan­gen corona- und umzugs­be­ding­ten Pause star­ten wir wie­der frisch durch mit einer neu­en Folge vom „Podcast eines Fotoproduzenten“.

Mein aktu­el­ler Gast ist der gebür­ti­ge New Yorker Willie B. Thomas, der seit vie­len Jahren exklu­siv erst für iStock und dann für Getty Images arbei­tet.

Wir reden aus­führ­lich über sei­nen Anfang als Inhaber meh­re­rer Portraitstudios, sei­ne Herangehensweise an Stock-​Shootings, was für ihn ein gutes Model aus­macht, die Idee hin­ter der Produktionsfirma Hinterhaus Productions und war­um er glaubt, dass ana­lo­ge Fotografie ein Revival erle­ben wird.

PORTFOLIO:

SHOWNOTES: