Schlagwort-Archive: Portfolio

Yuri Arcurs ist zurück! peopleimages.com Portfolio seit vier Monaten auf Adobe Stock

Vor knapp 9 Jahren gab Yuri Arcurs, der wohl größ­te Microstock-​Superstar, bekannt, dass er nur noch exklu­siv mit Getty Images/​iStock zusam­men­ar­bei­ten wür­de. Für alle, die spä­ter dazu­ge­kom­men sind und den Namen nicht ken­nen soll­ten: Yuri war einer der ers­ten, der Microstock pro­fes­sio­nell auf­ge­zo­gen hat­te und damit schnell zu dem meist­ver­kau­fends­ten Fotografen welt­weit wur­de. Auch mit sei­ner Produktionsqualität setz­te er neue Maßstäbe, an der sich bis heu­te sei­ne Kollegen und Kolleginnen mes­sen müssen.

Die „Exklusivität“ war zwar von Anfang an ein eher wacke­li­ges Konstrukt, da er wei­ter­hin unter sei­ner neu­en Webseite peopleimages.com sei­ne Bilder ver­kau­fen durf­te, aber von den gro­ßen Agenturen wie Shutterstock, Adobe Stock (damals noch Fotolia) Dreamstime usw. lösch­te er sein rie­si­ges Portfolio von knapp 100.000 Top-​Bildern. Die Chronologie von Yuris Karriere bis 2013 könnt ihr hier nachlesen.

Das Portfolio von peopleimages.com auf Adobe Stock

Ca. Anfang Dezember 2021 ist jedoch fast unbe­merkt der neue Account mit der Benutzernummer „210716081″ und dem Benutzernamen „peopleimages.comhier bei Adobe Stock auf­ge­taucht. In den knapp vier Monaten wur­den dort von sei­nem gro­ßen Fotograf*innen-Team über 41.000 neue Werke (ca. 40800 Bilder und 675 Videos) hoch­ge­la­den. Das ältes­te Bild im Portfolio, was ich gefun­den habe, hat die Bildnummer 272773501 (was einem Upload um die ers­te Dezemberwoche ent­spre­chen müss­te, wenn ich das mit dem Upload mei­ner eige­nen Bildnummern abgleiche).

[Update 25.03.2022: Auch bei Dreamstime hat er ein neu­es Portfolio mit über 51.000 Bildern und 233 Verkäufen seit dem 17.12.201.]

Zu sehen sind die alt­be­kann­ten Microstock-​Themen wie das erfolg­rei­che Business-​Team, die sport­li­che jun­ge Frau oder das Ärzte-​Team, foto­gra­fiert in einer moder­nen Bildsprache mit deut­lich mehr Model-​Diversität als frü­her (sie­he Screenshot), aber auch ganz alte Fotos wie der Klassiker „Frau mit Waage und Apfel“. Die Bilder sind alle­samt in der Standard-​Collection zu den übli­chen Preisen.

Das ist aus ver­schie­de­nen Gründen über­ra­schend. In sei­nem Blog arcurs.com hat sich Yuri Arcurs im Juli 2013 aus­führ­lich über die Gründe für sei­ne Exklusivität aus­ge­las­sen. Demnach sei Microstock nicht mehr pro­fi­ta­bel, er sehe die Zukunft in der Smartphone-​Fotografie, wes­halb er 1,2 Mio. USD in die Firma Scoopshot inves­tiert habe und der Aktienkurs von Shutterstock sei nach sei­nem Abgang um 12% in die Tiefe gerutscht (auf unter 54 USD pro Aktie).
Im Oktober 2015 nach der Umstellung von Fotolia auf Adobe Stock trat Yuri noch mal gegen sei­ne Ex-​Agentur nach und bewer­te­te die neue Adobe-​Seite kata­stro­phal und mein­te in einem Kommentar, die 40%, die er bei iStock erhal­te, sei­en viel bes­ser als die 33% bei Adobe Stock:

I am curr­ent­ly get­ting 40% at iStock and have my eyes on 45% in the near future. That is a heck of a lot bet­ter than 33%.“

Nun, Scoopshot düm­pelt unbe­merkt vor sich hin, deren App ist unge­pflegt und die letz­ten Social Media Beiträge sind vom August 2015 (Instagram) oder Mai 2016 (Twitter), bei Facebook immer­hin vom Mai 2020.

Der Aktienkurs von Shutterstock liegt aktu­ell bei über 95 USD/​Aktie. Wer also damals Shutterstock-​Aktien gekauft hät­te, hät­te bis heu­te jedes Jahr im Durchschnitt über 8% Rendite erwirtschaftet.

Auch die 33% Kommission schei­nen ihn nicht mehr abzu­schre­cken, denn ich bezweif­le stark, dass er in den letz­ten Monaten bes­se­re Konditionen bei Adobe raus­han­deln konnte.

Was heißt das alles?

Ich muss geste­hen, dass ich mir etwas Schadenfreude nicht ver­knei­fen kann, weil Yuri damals mit gro­ßem Knall die Agenturen ver­las­sen hat und dabei nicht nur freund­li­che Worte in alle Richtungen gefal­len sind.

Dass aller­dings Getty Images und iStock nicht gera­de dabei sind, Shutterstock und Adobe Stock den Rang abzu­lau­fen, ist kein Branchengeheimnis und wird auch durch (nicht-​repräsentative) Umfragen sicht­bar. Das Marktumfeld hat sich viel­leicht ein­fach zu sei­nen Ungunsten geän­dert. Wahrscheinlich hat­te Yuri in sei­nem Vertrag mit Getty Images auch ein­fach eine Sperrfrist von ca. neun Jahren drin, die nun aus­ge­lau­fen ist.

Yuris Entscheidung, die Exklusivität wie­der auf­zu­ge­ben, bestärkt mich immer­hin in mei­ner Ansicht, dass sich die­se lang­fris­tig nicht aus­zahlt. Sie bedeu­tet aber auch, dass mein und alle ande­ren Portfolios bei Adobe Stock wie­der eine star­ke Konkurrenz bekommen.

Yuris Schritt zeigt auch, dass er trotz allem ein kühl kal­ku­lie­ren­der Geschäftsmann ist, der sich nicht scheut, ungüns­ti­ge Entscheidungen ggf. nach Jahren zu kor­ri­gie­ren. Und ich spü­re Motivation, auch wie­der mehr an mei­nem Business zu arbei­ten, jetzt wo der unbe­strit­te­ne Star wie­der den Ring betre­ten hat.

Wie sehr ihr das?

Die aktuellen Besteller bei Adobe Stock der letzten zwei Jahre

Welche Bilder bei Adobe Stock sind am belieb­tes­ten?
Im Oktober 2018 hat Adobe Stock zur Beantwortung die­ser Frage den Bereich „Anbieter der Woche“ ein­ge­führt, der nach einer Weile in das zutref­fen­de­re „Aktuelle Bestseller“ umbe­nannt wurde.

Anonymisierter Screenshot der „Aktuelle Bestseller“-Funktion bei Adobe Stock

Dort wer­den in den drei Kategorien Fotos, Illustrationen und Vektoren die jeweils zehn Portfolios auf­ge­führt, die am bes­ten ver­kauft haben. 

Dazu wer­den nach Medientyp sor­tiert die 400 Anbieter her­aus­ge­sucht, die in der jewei­li­gen Vorwoche am meis­ten Verkäufe von Bildern hat­ten, wel­che jün­ger als sechs Monate waren. Anschließend wer­den die Anbieter nach dem Verhältnis von Uploads zu Verkäufen sor­tiert. Die zehn füh­ren­den Anbieter dann als „Aktuelle Bestseller“ vor­ge­stellt. Ein Anbieter kann maxi­mal alle 5 Wochen je Kategorie auftauchen.

Leider geht die Liste immer nur 5 Wochen zurück, wes­halb ich mir die Mühe mache, die Liste manu­ell zu protokollieren.

Nun habe ich für die letz­ten zwei Jahre (19. Woche 2019 bis 18. Woche 2021) geschaut, wel­che Anbieter in den ein­zel­nen Kategorien und ins­ge­samt am häu­figs­ten auf­ge­taucht sind.

Rein rech­ne­risch wäre eine maxi­ma­le Anzahl von ca. 62 Erwähnungen (104/5*3) mög­lich. Ich habe der Bequemlichkeit hal­ber die Links zu den Portfolios klick­bar gemacht (mit einem Affiliate-​Link) und das Herkunftsland der Portfolios ergänzt.

Betrachten wir zuerst die ein­zel­nen Kategorien:

Kategorie: Fotos

RankUsernameLandErwähnungen
1.REDPIXELPolen21
2.Romolo TavaniItalien21
3.RidoItalien20
4.ipop­baThailand20
5.oata­waThailand19
6.Alexander RathsDeutschland17
7.sew­creamAustralien17
8.meta­mor­worksJapan16
9.AA+WDeutschland15
10.Jacob LundDänemark15
11.candy1812Estland14
12.JenkoAtamanRussische Föderation14
13.TryfonovUkraine13
14.Chaay_​teeThailand13
15.MaridavUSA13
16.insta_​photosWeißrussland12
17.RymdenSpanien12
18.Proxima StudioPolen12
19.Philip SteuryUSA12
20.Laura PashkevichWeißrussland11

Kategorie: Illustrationen

RankUsernameLandErwähnungen
1.mtlap­ce­vicSerbien21
2.art­ja­fa­raNorwegen21
3.aan­bet­taThailand21
4.Arlenta ApostropheUSA21
5.onzonThailand20
6.kor­kengThailand16
7.Yuri‑UUkraine15
8.J.ZhukUkraine15
9.Veris StudioWeißrussland14
10.niko­la­ra­kicSerbien13
11.your123Thailand13
12.Max KrasnovDeutschland13
13.8_​visualThailand13
14.marina_​dikhRussische Föderation13
15.Vadim AndrushchenkoUkraine12
16.peterschreiber.mediaDeutschland12
17.Maksym YemelyanovUkraine12
18.Photocreo BednarekItalien11
19.best­pi­xelsRussische Föderation11
20.Attitude1USA11

Kategorie: Vektoren

RankUsernameLandErwähnungen
1.Julien EichingerFrankreich20
2.j‑melDeutschland20
3.ComauthorUkraine19
4.warm­worldUkraine17
5.KatyaKatyaRussische Föderation16
6.geen­gra­phyThailand16
7.d1skRussische Föderation15
8.apinanThailand15
9.fens­keyRussische Föderation14
10.SergeyBitosWeißrussland14
11.123levitUkraine14
12.iiierlok_​xolmsUkraine14
13.venimoRussische Föderation13
14.ZinetroNWeißrussland13
15.pixel­lie­beDeutschland13
16.strichfiguren.deDeutschland13
17.YevheniiUkraine13
18.FourLeafLoverItalien12
19.dly­as­tokivUkraine12
20.Ron DaleRussische Föderation11

Da ein Anbieter in mehr als einer Kategorie aktiv sein kann, schau­en wir uns noch das kom­bi­nier­te Gesamt-​Ranking an, bei der ich die Erwähnungen der ein­zel­nen Anbieter über alle Kategorien hin­weg gezählt habe.

Kombiniertes Gesamt-​Ranking

RankUsernameLandErwähnungen
1.meta­mor­worksJapan25
2.Photocreo BednarekItalien21
3.REDPIXELPolen21
4.Romolo TavaniItalien21
5.oata­waThailand21
6.kor­kengThailand21
7.mtlap­ce­vicSerbien21
8.aan­bet­taThailand21
9.art­ja­fa­raNorwegen21
10.Arlenta ApostropheUSA21
11.RidoItalien20
12.ipop­baThailand20
13.j‑melDeutschland20
14.Julien EichingerFrankreich20
15.onzonThailand20
16.ComauthorUkraine19
17.AA+WDeutschland19
18.warm­worldUkraine17
19.sew­creamAustralien17
20.James ThewGroßbritannien17
21.Alexander RathsDeutschland17
22.Yuri‑UUkraine16
23.KatyaKatyaRussische Föderation16
24.d1skRussische Föderation16
25.geen­gra­phyThailand16
26.peterschreiber.mediaDeutschland15
27.Jacob LundDänemark15
28.J.ZhukUkraine15
29.fens­keyRussische Föderation15
30.apinanThailand15

Interessant zu sehen ist, dass die Liste der Vektor-​Bestseller stark von ost­eu­ro­päi­schen Anbietern domi­niert wird, wäh­rend bei Illustrationen Thailand über­durch­schnitt­lich häu­fig ver­tre­ten ist und bei den Fotos Europa gene­rell. Die Länderhäufigkeit deckt sich gut mit die­ser Länderanalyse von Shutterstock-​Portfolios.

Eine wei­te­re Angabe, wel­che Adobe Stock bei den „Aktuelle Bestseller“-Portfolios macht, ist die unge­fäh­re Anzahl der gesam­ten Downloads, wel­che das Portfolio bis­her erreicht hat. Hier noch der Vollständigkeit hal­ber die Anzahl der Portfolios je „Lifetime Downloads“-Kategorie, Mehrfachnennungen sind hier mit drin:

Analyse der neusten Quartalszahlen von Shutterstock und CEO-Wechsel

Jedes vier­tel Jahr muss eine bör­sen­no­tier­te Firma ihre Quartalszahlen offen­le­gen, so auch die Bildagentur Shutterstock.

Heute wur­den die Geschäftszahlen für das vier­te Quartal 2019 ver­öf­fent­licht. Auf den ers­ten Blick sehen sie ganz gut aus, weil es bei drei rele­van­ten Kennzahlen leich­te Steigerungen zu ver­mel­den gibt:

Die bezahl­ten Downloads stie­gen um 2% auf 47,7 Mio. Downloads.
Der Erlös pro Download wuchs um 1% auf 3,44 USD.
Der Umsatz stieg um 3% auf 166,4 Mio. USD.

Bei der vier­ten Kennzahl, dem Netto-​Einkommen ist jedoch ein Abstieg um 71% auf 4,4 Millionen USD zu verzeichnen. 

Klingt erst mal okay?
Klar, aber wenn wir uns die Diagramme mal lang­fris­tig anschau­en, sind die­se win­zi­gen Prozentpunktzuwächse eher traurig:

So sehen die Downloads pro Quartal für die letz­ten neun Jahre aus:

Hier sehen wir den Download-​Umsatz der letz­ten neun Jahre, wie­der in Quartalschritten:

Die Stagnation im letz­ten Jahr ist trotz mar­gi­na­ler Prozenzzuwächse gut sicht­bar. Noch auf­fäl­li­ger wird es, wenn wir das im Vergleich zum Portfolio nehmen:

Das Bild-​Portfolio bei Shutterstock ist expo­nen­ti­ell gewach­sen, allein im Vergleich zum 4. Quartal 2018 von 242 Mio. um 30% auf ins­ge­samt 314 Mio. Bilder.

Bei den Videos mel­det Shutterstock zwar eben­falls ein 30%-Wachstum auf 17 Mio. Videos, aber ein expo­nen­ti­el­les Wachstum ist hier nicht in Sicht:

Seit 2016 wächst das Video-​Portfolio lang­sam, aber ste­tig mit ca. 1 Mio. neu­er Videos pro Quartal, also ca. 4 Mio. neu­en Videos pro Jahr.

Vergleichen wir damit die neu­en Bilder-​Uploads, gibt es sogar einen Rückgang zu verzeichnen:

Es ist nach­voll­zieh­bar, dass weni­ger Bilder hoch­ge­la­den wer­den, wenn der Umsatz nicht so schnell steigt wie das Portfolio, denn das führt zwangs­läu­fig zu einem gerin­ge­ren Umsatz pro Bild. Dieser sinkt seit Jahren kontinuierlich:

Dieser hat sich in den letz­ten sechs Jahren zwei Mal hal­biert: Von ca. 2 USD pro Bild und Quartal auf 1 USD von 2014 bis 207 und dann von 1 USD auf 0,50 USD bis Ende 2019. Auch der pro­zen­tua­le Anzahl der lizen­zier­ten Bilder sinkt kontinuierlich.

Jon Oringer tritt als CEO zurück

Diese beschei­de­nen Zuwächse mögen ein Grund dafür sein, dass der Shutterstock-​Gründer Jon Oringer nach Bekanntgabe der Zahlen sei­nen Rücktritt als CEO für den 1. April 2020 ange­kün­digt hat.

Sein Nachfolger wird der bis­he­ri­ge Shutterstock-​COO Stan Pavlovsky.

Außerdem ver­teilt Shutterstock erst­ma­lig eine Dividende von 0,17 USD pro Aktie, was wohl ange­sichts der nied­ri­gen Wachstumswerte als Beruhigung für die Aktionäre gese­hen wer­den kann.

Die bis­he­ri­gen Quartalszahlen von Shutterstock könnt ihr hier nach­schla­gen.

Shutterstock-​Quartalszahlen online: Ein Blick zurück auf acht Jahre

Vor paar Tagen gab Shutterstock hier sei­ne Quartalszahlen für das zwei­te Quartal 2019 bekannt. Darin ist immer von „Wachstum, Wachstum, Wachstum“ die Rede.

Klingt für Börsenleute erst mal ganz toll:
Die bezahl­ten Downloads sind um 3% gestie­gen, der Umsatz pro Download ist um 1% gestie­gen, die Anzahl der Bilder und Videos ist um je 37% gestie­gen, der Umsatz ist um 3% gestie­gen und so wei­ter, alles immer im Vergleich zum Vorjahresquartal.

Vergleich des zwei­ten Quartals von Shutterstock von 2011 bis 2019 (Klicken zu Vergrößern)

Wenn wir uns aber die Entwicklung der Downloads und der Portfoliogröße seit 2011 anschau­en, sehen wir, dass das Wachstum deut­lich abflacht und nur bei der Portfoliogröße rasant wächst. Hier erst mal der Blick auf die 33 letz­ten Quartale (2. Quartal 2011 bis 2. Quartal 201) für die bezahl­ten Downloads:

Bezahlte Downloads bei Shutterstock pro Quartal in Millionen

Bis zum zwei­ten Quartal 2016 ent­wi­ckel­te sich der Verlauf fast line­ar nach oben, geriet dann aber ins Stocken, unge­fähr zu dem Zeitpunkt, als Adobe die Bildagentur Fotolia auf­kauf­te. Im Vergleich zum letz­ten Quartal gab es sogar einen Rückgang der Downloads um ca. 600.000, auch die Quartale davor war es eher ein Auf und Ab als ein ste­ti­ges Wachstum. Übrigens gab es auch beim Gesamtumsatz einen Rückgang im Vergleich zum vor­he­ri­gen Quartal.

Ähnlich sieht das beim Blick auf den Umsatz pro Download (RPD) aus, wel­cher anzeigt, für wie viel Geld Shutterstock im Schnitt ein Bild an den Kunden brin­gen konnte:

Umsatzentwicklung pro Download und Quartal bei Shutterstock

Auch hier bis ca. zum ers­ten Quartal 2017 eine leich­te Steigerung, ab 2018 sta­gniert der RPD aber bei ca. 3,40 USD und schwankt nur um weni­ge Cent pro Quartal. Zu berück­sich­ti­gen ist auch, dass hier nicht zwi­schen Bildern und Videos unter­schie­den wird. Das bedeu­tet also, dass stei­gen­de Videoverkäufe für einen höhe­ren RPD sor­gen, der Fotografen ohne Videos im Portfolio gar nicht zugu­te kommt.

Ganz anders hin­ge­gen das Wachstum der Portfoliogröße:

Portfolio-​Wachstum bei Shutterstock

Vom 2. Quartal 2011 bis zum 1. Quartal 2016, also in fünf Jahren, wuchs das Portfolio von 15,3 Mio. Bilder auf 81 Mio. Bilder.

Am 2. Dezember 2015 gab Shutterstock bekannt, dass man statt 7 von 10 nur noch 1 Bild bei der Bewerbung akzpe­tiert bekom­men musst, um Bilder zu Shutterstock hoch­la­den zu dür­fen. Außerdem liess die Agentur gefühlt „jeden Mist“ duch, was dazu führ­te, dass jetzt im zwei­ten Quartal 2019 schon 280 Millionen Bilder online sind. Das ist ein Wachstum in 3 Jahren um ca. 200 Millionen Bilder.

Die Anzahl der Videos ist immer­hin von ca. einer Million Anfang 2013 auf 15 Millionen im zwei­ten Quartal 2019 gestiegen.

Bei sta­gnie­ren­dem Umsatz und gleich­blei­ben­dem Umsatz pro Verkauf bedeu­tet die­ses deut­lich stär­ker wach­sen­de Portfolio jedoch, dass der Umsatz pro Bild deut­lich sinkt:

Umsatz pro Bild und pro­zen­tua­ler Anteil am Portfolio

Während 2012 bis 2014 der Umsatz pro Bild (RPI) halb­wegs sta­bil bei 2 USD liegt, fängt er ent­ge­gen­ge­setzt zum rasan­ten Portfolio-​Wachstum um mehr als die Hälfte zu sin­ken und liegt aktu­ell nur noch 0,57 USD pro Quartal. Dieser Wert stimmt ziem­lich genau mit mei­nem Portfolio über­ein. Wer drei­tau­send Bilder im Portfolio hat, soll­te bei Shutterstock also ca. 570 USD Umsatz pro Monat erzie­len. Wer dar­un­ter liegt, hat unter­durch­schnitt­lich „gute“ Bilder, wer dar­über liegt, bes­se­re. Auch hier ver­zer­ren die ent­hal­te­nen Videos lei­der die Zahlen etwas.

Der Prozentsatz der lizen­zier­ten Bilder ist das Ergebnis der Downloads durch die Anzahl der Bilder. Dieser Wert gibt an, wie viel Prozent eines Fotografen-​Portfolios im Schnitt pro Quartal run­ter­ge­la­den werden.

Wenn jemand also 3000 Bilder im Portfolio hat, konn­te er vor acht Jahren im zwei­ten Quartal 2011 (94,1%) noch mit 2823 Downloads rech­nen, im zwei­ten Quartal 2019 (16,6%) aber nur noch mit 498 Downloads. Während mein RPI mit dem gesam­ten Shutterstock-​RPI gut über­ein­stimmt, geht das beim Prozentsatz stark aus­ein­an­der und ich habe deut­lich mehr Downloads.

Laut Jim Pickerell soll der durch­schnitt­li­che Fotografenanteil am Umsatz bei 27% lie­gen, das ist also die Kommission, die wir erhal­ten. Kombiniert mit den 3,44 USD pro Download wären das im Schnitt also ca. 93 US-​Cent pro Download für die Fotografen. Das stimmt ganz gut mit mei­nen Werten über­ein, ich lie­ge etwas dar­un­ter, weil ich kaum Videos anbiete.

Die 27% sind 43,6 Mio. USD Umsatz, wel­che sich aktu­ell auf ca. 900.000 Anbieter ver­tei­len sol­len. Das wären pro Fotograf ca. 16 USD im Monat als Durchschnitt. Wenn wir jedoch die vie­len inak­ti­ven Fotografen mit nur einer Handvoll Bildern im Portfolio igno­rie­ren und als Maßstab die ca. 15% Fotografen (mehr als 100 Bilder im Portfolio) mei­ner Adobe Stock-​Analyse neh­men, wären das eher 323 USD pro Monat oder 3876 USD im Jahr. Das wäre geschätzt der Durchschnitt, wie viel ein akti­ver Fotograf bei Shutterstock verdient.

Insgesamt zei­gen die Zahlen eine Stagnation bei den Downloads und dem Erlös pro Downloads. Der Umsatz wächst zwar wei­ter­hin, aber längst nicht mehr so viel wie vor paar Jahren. 

Was sagen euch die Zahlen?

Entwicklung der Portfolio-​Größe der Collections bei Getty Images

Vor einem Jahr hat der Stockfotografie-​Journalist Jim Pickerell hier eine Analyse der Portfoliogröße der Kollektionen bei Getty Images Creative (also ohne Editorial, Videos oder Musik) ver­öf­fent­licht mit einem Vergleich zu zwei Jahren davor.

Nun habe ich mir zusam­men mit ihm die aktu­el­len Zahlen ange­schaut, um die Entwicklung bes­ser beob­ach­ten zu kön­nen. Hier (bald) der Link zu sei­ner Analyse. Bevor wie uns die Details anschau­en, hier erst mal die Daten als Tabelle (sor­ry für die Darstellung, WordPress ist etwas limi­tiert bei der Tabellenformatierung):

Agency NameAgency TypeLicense2016 August2018 June2019 JulyImages Added 2016–18Images Added 2018–19
360cities.netIndieRM 4.05804.058-4.058
a‑clipIndieRF  58.883058.883
ABSODELSIndieRF9.15120.42315.86211.272-4.561
age foto­stockIndieRM84.306112.895028.589-112.895
All Canada PhotosIndie 90.463107.363 16.900-107.363
ama­na imagesIndieRF199.933225.932119.62825.999-106.304
America 24–7IndieRM1.8561.8470-9-1.847
arabianEyeIndieRF47.05352.7965.1325.743-47.664
Arcaid ImagesIndie 5.77429.423 23.649-29.423
Archive PhotosIndieRM24.95438.713013.759-38.713
Art ImagesIndieRM1.1591.1500-9-1.150
ArtBox Images RFIndieRF4.5734.5724.591-119
Asia ImagesIndieRM15.7408.0320-7.708-8.032
Asia SelectsIndieRF10.60410.50810.604-9696
AsiaPixIndieRF10.28224.10824.10813.8260
AuroraIndieRM39.91740.3260409-40.326
Aurora OpenIndieRF18.78928.80528.90710.016102
AWL ImagesIndieRM130.547142.878012.331-142.878
Axiom Photographic AgencyIndieRM18.79219.3830591-19.383
Best View StockIndieRF29.60230.95130.9411.349-10
bey­ond fotomediaIndieRF10.58310.4319.349-152-1.082
BiosphotoIndie 139.809 39.808-39.809
Bloomberg Creative PhotosIndieRF 3.5635.7123.5632.149
BLOOMimageIndieRF41.18239.50739.139-1.675-368
blue jean imagesIndieRF41.88048.14551.8586.2653.713
CaiaimageIndieRF26.33235.59440.3919.2624.797
Car Culture ® CollectionIndieRM4.7679.86005.093-9.860
CavanIndieRF 93.364107.11593.36413.751
CGIBackgroundsIndie 5.3365.336 0-5.336
Chic SketchIndieRF 11916911950
China SpanIndieRM9.80910.6570848-10.657
CSA ImagesIndieRF25.03728.58028.6063.54326
CulturaIndieRF164.301230.617219.60866.316-11.009
Cultura ExclusiveIndieRM  22.473022.473
Da Vinci Codex AtlanticusIndie 2.2382.238 0-2.238
De Agostini Picture LibraryIndieRM217.630314.261096.631-314.261
Design PicsIndieRF64.65373.82580.9029.1727.077
Dex ImageIndieRF16.97816.99417.13116137
DisabilityImagesIndieRF10.55711.10011.291543191
Dorling KindersleyIndieRF96.07499.79317.0893.719-82.704
ElloIndieRF  42042
Evok ImagesIndieRF3858438434580
F1onlineIndieRF21.30720.8809.433-427-11.447
First LightIndieRM46.75060.655013.905-60.655
Folio ImagesIndieRF7.44921.07416.89413.625-4.180
FoodcollectionIndieRF26.13363.41664.37937.283963
FotosearchIndieRF104.03292.21688.791-11.816-3.425
FototroveIndieRM1.1471.11011.253-3710.143
fStopIndieRF40.11246.31247.3726.2001.060
Gallo ImagesIndieRM162.351183.11337.99720.762-145.116
Gallo Images ROOTS RF collectionIndieRF18.61538.09445.00619.4796.912
Genuine JapanIndieRM 0000
GeoNova MapsIndieRF1.1541.1541.15400
GulfimagesIndieRF5.7885.7885.7870-1
hemis.frIndieRM70.50472.35001.846-72.350
Hero ImagesIndieRF41.31756.82868.25615.51111.428
HEXIndieRF2.7964.6814.7441.88563
Historic Map WorksIndieRM42.07842.0740-4-42.074
HoxtonIndieRF7093.9835.9113.2741.928
Ikon ImagesIndieRM11.83114.46102.630-14.461
Illustration WorksIndie 8.112  -8.1120
Image SourceIndieRF107.814122.653130.35414.8397.701
imageBROKERIndieRF80.439199.995196.431119.556-3.564
ImagemoreIndieRF29.91727.24627.378-2.671132
imagen­a­viIndieRF68.90970.83171.0621.922231
Images BazaarIndieRM11.20613.01401.808-13.014
Imagewerks JapanIndieRF 9.3229.3489.32226
ImagezooIndieRF23.82723.73921.704-88-2.035
ImaZinSIndieRF96810.70820.6699.7409.961
IndiaPictureIndieRF19.92928.01728.6008.088583
Ingram PublishingIndieRF9.5709.5149.078-56-436
InmagineasiaIndieRF 9.2759.3529.27577
IZA StockIndieRF6.3486.3486.34800
Johner ImagesIndieRM21.1272.4590-18.668-2.459
Johner Images Royalty-FreeIndieRF42.37676.51779.62234.1413.105
Juice ImagesIndieRF22.88972.99573.88750.106892
LatinContentIndieRF5.743731130-5.012-601
LOOKIndieRM64.94667.65602.710-67.656
Loop ImagesIndieRF 2.6732.7092.67336
MaskotIndieRF22.31332.20339.1739.8906.970
MedicalRF.comIndieRF11.90011.90111.918117
MILATASIndieRF8.0999.0479.10194854
Minden PicturesIndieRM210.854123.160 -87.694-123.160
Mint ImagesIndieRM4.6484.4200-228-4.420
Mint Images RFIndieRF13.92327.76037.17213.8379.412
MITO imagesIndieRF1.1922.9133.1801.721267
MIXAIndieRF36.94336.92236.971-2149
Mondadori PortfolioIndieRM11.36411.375011-11.375
National GeographicIndieRM223.188197.3410-25.847-197.341
National Geographic MagazinesIndieRF 58.24072.21058.24013.970
NativestockIndieRM1.4581.45800-1.458
Nature Picture LibraryIndieRM11.94016.03804.098-16.038
Nordic LifeIndieRF  000
Nordic PhotosIndieRM7.0425.9550-1.087-5.955
ONOKYIndieRF22.36725.56926.0443.202475
Oxford ScientificIndieRM62.07560.87657.518-1.199-3.358
Panoramic ImagesIndieRM52.56455.471 2.907-55.471
PerspectivesIndieRM69.192110.093040.901-110.093
PhotoAlto Agency RF CollectionsIndieRF79.60785.19688.5455.5893.349
PhotononstopIndieRF52.03866.67313.80214.635-52.871
pho­to­s­in­diaIndieRF34.09634.09634.106010
Picture PressIndieRM39.56450.021010.457-50.021
PictureIndiaIndieRF8.323121121-8.2020
PixtaIndieRF 7187187180
PopperfotoIndieRM1.9222.2980376-2.298
PurestockIndieRF33.02933.02233.073-751
Radius ImagesIndieRF34.22333.70764.494-51630.787
red­chop­sticksIndieRF10.35110.35343.433233.080
Refinery29IndieRF 1.17033.9701.17032.800
robert­har­dingIndieRM87.697101.924014.227-101.924
Rubberball ProductionIndieRF35.20835.32468.44311633.119
SambaPhotoIndieRM7.6076.9320-675-6.932
Science FactionIndie 21.41221.260 -152-21.260
Science Photo LibraryIndieRF93.18890.453131.395-2.73540.942
Science SourceIndieRM99.54498.6980-846-98.698
Score by AfloIndieRF34.34234.34067.411-233.071
Silkroad imagesIndieRF1.86016333.236-1.69733.073
Sino ImagesIndieRF18.96647.09284.44328.12637.351
Stock4BIndieRM23.13123.6730542-23.673
STOCK4B-​RFIndieRF12.23612.64245.68040633.038
StockFood CreativeIndieRM35.11034.4480-662-34.448
Stocktrek ImagesIndieRF23.87526.50962.8782.63436.369
SuperStockIndieRF39.52538.893 -632-38.893
Tetra/​Blend ImagesIndieRF435.228295.524233.106-139.704-62.418
The LIFE Picture CollectionIndieRM905.67811.9650-893.713-11.965
TongRo ImagesIndieRF63.47849.69076.193-13.78826.503
Topic ImagesIndie 29.19731.365 2.168-31.365
UFO RFIndieRF4.3534.89037.55853732.668
Universal Images GroupIndieRM59.22659.4860260-59.486
Untitled X‑RayIndieRM2.0612.9320871-2.932
UpperCut ImagesIndieRF8.26228.00352.95119.74124.948
View StockIndieRF28.68157.19999.29828.51842.099
VisitBritainIndie  67.226 67.226-67.226
Visuals UnlimitedIndieRM32.75631.1930-1.563-31.193
VStockIndieRF904.48737.5694.39733.082
WaterFrameIndieRM35.79739.99404.197-39.994
Westend61IndieRF149.011265.648342.674116.63777.026
WIN-​InitiativeIndieRM18.70919.3520643-19.352
XiXinXingIndieRF5.9845.97839.054-633.076
Yann Arthus-​BertrandIndieRM4.4417.84803.407-7.848
ZZVE IllustrationsIndieRF6.2756.25139.328-2433.077
 Indie Ergebnis   4.100.789 -2.029.391
AFP CreativeGetty ownedRM3.81155.887052.076-55.887
Allsport ConceptsGetty ownedRM2.5942.5840-10-2.584
AltrendoGetty ownedRM 2.33002.330-2.330
Brand X PicturesGetty ownedRF37.39636.98130.503-415-6.478
Collection Mix: SubjectsGetty ownedRF65.41492.25094.39026.8362.140
Conde Nast CollectionGetty ownedRF 1.34401.344-1.344
DigitalVisionGetty ownedRF150.510197.231332.97846.721135.747
DigitalVision VectorsGetty ownedRF 1.065.8231.474.8901.065.823409.067
Discovery Channel ImagesGetty ownedRM4.3874.38700-4.387
E+Getty ownedRF892.7532.450.3063.209.9911.557.553759.685
GlowGetty ownedRM 26.972026.972-26.972
GlowimagesGetty ownedRF53.19449.04249.306-4.152264
Hola ImagesGetty ownedRF8.6348.629 -5-8.629
Hulton ArchiveGetty ownedRM44.02644.4560430-44.456
IconicaGetty ownedRM42.61440.0640-2.550-40.064
iStockGetty ownedRF 0000
iStock UnreleasedGetty ownedRF 309.706818.957309.706509.251
iStock Unreleased +Getty ownedRF 0000
Lonely Planet ImagesGetty ownedRM734.694804.970387.73070.276-417.240
Lonely Planet RFGetty ownedRF 032.085032.085
OJO ImagesGetty ownedRF53.70253.07652.953-626-123
OJO+Getty ownedRF3.8673.8653.866-21
PhotodiscGetty ownedRF558.184680.492809.802122.308129.310
Photographer’s ChoiceGetty ownedRM235.567259.157249.84823.590-9.309
Photographer’s Choice RFGetty ownedRF183.934203.838201.87119.904-1.967
PhotolibraryGetty ownedRM496.271526.003394.57429.732-131.429
PhotonicaGetty ownedRM18.58618.59417.6898-905
Photonica WorldGetty ownedRM11.55811.5791.36221-10.217
Publisher MixGetty ownedRF 11.11313.44611.1132.333
RetrofileGetty ownedRM8.0562.3630-5.693-2.363
Retrofile RFGetty ownedRF7.27612.48545.5845.20933.099
RiserGetty ownedRM2.0071.9180-89-1.918
StockbyteGetty ownedRF666.225669.292704.4783.06735.186
Stockbyte UnreleasedGetty ownedRF 20.35575.49120.35555.136
StoneGetty ownedRM76.55580.30478.6963.749-1.608
TaxiGetty ownedRM57.05664.10762.2767.051-1.831
Taxi JapanGetty ownedRM16.34415.80415.900-54096
The Image BankGetty ownedRM463.143530.822566.67467.67935.852
VettaGetty ownedRF101.76259.16763.849-42.5954.682
 Getty owned Ergebnis   9.789.189 1.371.893
AlloyEx-​CorbisRF10.70852.10136.57041.393-15.531
BettmannEx-​CorbisRM9033.43402.531-3.434
CanopyEx-​CorbisRM48.25456.32008.066-56.320
CorbisEx-​CorbisRF468.113569.770347.708101.657-222.062
CorbisEx-​CorbisRM  193.9000193.900
Corbis UnreleasedEx-​CorbisRF 6.8269.2006.8262.374
Corbis DocumentaryEx-​CorbisRM590.642600.766172.15010.124-428.616
Corbis HistoricalEx-​CorbisRM3704-7
Corbis NXEx-​CorbisRM  000
FuseEx-​CorbisRF30.9844.2594.251-26.725-8
IvaryEx-​CorbisRF7.2347.2317.227-3-4
LuxyEx-​CorbisRF859.48413.5509.3994.066
PassageEx-​CorbisRM53.55346.2850-7.268-46.285
Passage UnreleasedEx-​CorbisRF 4.5482.6674.548-1.881
 Ex-​Corbis Ergebnis   787.223 -573.808
500pxUGCRF  733.8570733.857
500Px PlusUGCRF  1.574.23301.574.233
500px PrimeUGCRF  59.056059.056
500Px UnreleasedUGCRF  261.4040261.404
500Px Unreleased PlusUGCRF  372.3270372.327
EyeEmUGCRF253.3284.542.6636.487.9074.289.3351.945.244
EyeEm PremiumUGCRF2.82414.53816.88211.7142.344
EyeEm RMUGCRM 0 00
foapUGCRF 111.772111.569111.772-203
MomentUGCRF453.6391.725.6732.595.2911.272.034869.618
MomentUGCRM  101.1240101.124
Moment RF & RMUGC 637.599  -637.5990
Moment MobileUGCRF29.70345.74945.62516.046-124
Moment OpenUGCRF1.346.1121.354.9111.347.9888.799-6.923
Moment SelectUGCRM13.73112.94612.742-785-204
Moment UnreleasedUGCRF410159.854301.931159.444142.077
Flickr (added to Moment)UGCRF19.375  -19.3750
RooMUGCRF27.44745.08187.84617.63442.765
Snapwi.reUGCRF77877733.073-132.296
UGC Ergebnis 14.142.855 6.128.891
Gesamtergebnis14.992.119 23.922.471 28.820.0568.930.352 4.897.585

Zuerst kurz der Aufbau der Tabelle erklärt: In der ers­ten Spalte ist der Name der Collection bei Getty Images. In der zwei­ten Spalte fin­det ihr die Art der Collections. Hier habe ich mich ans Jims System gehal­ten und in vier Arten geglie­dert: Indie (unab­hän­gi­ge Agenturen), Getty owned (Kollektionen, die Getty gehö­ren), Ex-​Corbis (Kollektionen der ehe­ma­li­gen Agentur Corbis) sowie UGC (Kollektionen mit „user gene­ra­ted con­tent“).
Die Zahlen für Juli 2019 wur­den am 3. Juli 2019 gesammelt.

Agency Type2016 August2018 June2019 JulyImages Added 2016–18Images Added 2018–19
Indie Ergebnis5.996.5746.130.1804.100.789133.606-2.029.391
Getty owned Ergebnis5.000.1208.417.2969.789.1893.417.1761.371.893
Ex-​Corbis Ergebnis1.210.4791.361.031787.223150.552-573.808
UGC Ergebnis2.784.9468.013.96414.142.8555.229.0186.128.891
Gesamtergebnis14.992.11923.922.47128.820.0568.930.3524.897.585

Der Übersichtlichkeit hal­ber hier mal nur die Ergebnisse der Kollektion-​Arten sowie unten die glei­chen Werte als Diagramm:

Aktuell hat Getty knapp 29 Mio. Bilder in den Creative Collections, also ohne Nachrichtenbilder, Videos etc. Das Wachstum ist halb­wegs ste­tig mit ca. 4,5 Mio. mehr Bildern pro Jahr.

Analyse der Collection-Arten

Auffällig ist jedoch, dass die Menge der Bilder aus Indie-​Collections um ziem­lich genau ein Drittel gesun­ken ist im letz­ten Jahr. Auch die Größe der Ex-​Corbis-​Kollektionen ist um 42% gesun­ken. Dafür hat sich das Wachstum der UGC-​Kollektionen mehr als ver­dop­pelt im letz­ten Jahr. Die UGC-​Inhalte machen nun fast die Hälfte des Creative Bildbestands aus. Auch im Detail ist das sicht­bar: Den größ­ten Zuwachs letz­tes Jahr hat­te die EyeEm-​Collection mit mehr als 1,9 Mio. neu­en Bildern, an zwei­ter Stelle der direk­te Konkurrent und Neueinsteiger 500Px Plus mit über 1,5 Mio. Bildern. Was das bedeu­tet, dazu spä­ter mehr.

Analyse RF vs. RM

Auffällig ist der dras­ti­sche Rückgang von RM-​Material bei Getty. Für die Einsteiger: RF ist die Abkürzung für „royal­ty free“ und bezeich­net lizenz­freie Bilder, RM steht für „rights mana­ged“ und benennt lizenz­pflich­ti­ge Bilder. Die Unterschiede erklä­re ich hier. Viele RM-​Kollektionen ent­hal­ten gar kei­ne Bilder mehr, ande­re ver­zeich­nen star­ke Rückgänge. Von den 75 Kollektionen, die RM-​Bilder bei Getty anbie­ten, ver­zeich­nen nur fünf ein Portofolio-​Wachstum, der Rest ver­zeich­net sin­ken­de Bilder. Diese wur­den ent­we­der gelöscht oder in RF-​Kollektionen verschoben.

In nur drei Jahren ist somit der Anteil der RM-​Bilder von ca. 39% auf 8,3% gefal­len. Damit ist es rela­tiv sicher zu sagen, dass RM tot ist.

Die größten und kleinsten Collections

Von den 213 Collections in der Liste haben 71, also ca. ein Drittel gar kei­ne Bilder (mehr) online. EyeEm hat mit knapp 6,5 Mio. Bilder mehr als dop­pelt so viel wie die zweit­größ­te Collection E+ mit 3,2 Mio. exklu­si­ven Fotos von iStock-​Fotografen. An drit­ter Stelle steht die Moment-​Collection mit ca. 2,6 Mio. Bildern, die sich haupt­säch­lich aus der ehe­ma­li­gen Flickr-​Collection speist. Alle drei Collectionen wer­den haupt­säch­lich von Amateuren oder Hobbyfotografen belie­fert, auch wenn die Verkäufe ver­mut­lich an eine gerin­ge­re Zahl eher pro­fes­sio­nel­ler Anbieter in deren Reihen gehen.

Die Sternstunde der „user generated content“ Collections

Während RM im Sterben liegt, erstrah­len UGC-​Collections im vol­len Glanz. Früher hat­ten Bildagenturen, allen vor­an Getty Images vie­le Inhalte selbst pro­du­ziert und muss­ten dafür kei­ne Tantiemen („royal­ties“) zah­len. Dann wur­de das Risiko auf pro­fes­sio­nel­le Fotografen aus­ge­la­gert, die für die Shootings in Vorleistung gin­gen und dafür einen Anteil abbe­kom­men. Mittlerweile lie­fern Foto-​Amateure mit Abstand die meis­ten Bilder, auch bei Getty Images. „Amateure“ soll hier nicht von der abwer­tend und mit „gerin­ger Qualität“ gleich­ge­setzt wer­den, son­dern mit Leuten, die im Gegensatz zu Profis nicht von den Verkäufen leben müssen.

Obwohl Getty rela­tiv früh mit iStock einen die­ser UGC-​Agenturen ein­ge­kauft hat, scheint Getty mehr Gefallen an frem­den UGC-​Bildern zu fin­den. Das mag dar­an lie­gen, dass sie sich so selbst noch die Kosten für die Verschlagwortung und recht­li­che Beurteilung, also kurz: Personalkosten, spa­ren. Sie müs­sen dafür nicht mal mehr bezah­len, son­dern die Bilder kos­ten genau­so­viel und pro Verkauf erhält der Fotograf genau­so­viel als wäre es Getty-​eigener Content. Der Unterschied ist: Bei den UGC-​Agenturen hängt eine wei­te­re Agentur als Zwischenhändler mit drin, die sich ihren Anteil abknapst, bevor der Rest an den Fotografen wei­ter­ge­reicht wird.

Warum aber die Bilder von Hobbyfotografen statt der Profi-​Fotografen aus den Indie-​Collections neh­men? Zum einen haben die Indie-​Collections oft einen bes­se­ren Honoraranteil aus­ge­han­delt, zum ande­ren schafft es die men­gen­mä­ßig klei­ne­re Profifotografenschaft sicher ein­fach nicht, so vie­le Bilder bereit­zu­stel­len. Böse Zungen behaup­ten auch, dass es sich mitt­ler­wei­le ein­fach nicht mehr lohnt, bei den star­ken Getty-​Discount-​Preisen in pro­fes­sio­nel­le Shootings zu investieren.

Das alte Credo, dass bei Getty ein­fach „die Besten der Besten“ sind, stimmt schon lan­ge nicht mehr. Getty Images ist zum Marktplatz gewor­den, der unter sei­nem Markennamen allen mög­li­chen Krimskram anbie­tet. Damit ist die Entwicklung ähn­lich wie bei Amazon, der sich obsku­ren Händlern geöff­net hat – damit aber auch sehr erfolg­reich sind.