Schlagwort-Archive: Westend61

Die besten Bildagenturen 2022 (Auswertung meiner Umfrage)

Dies ist jetzt schon die sieb­te Auswertung mei­ner jähr­li­chen Umfrage unter mei­nen Leser*innen, wel­che Agenturen ihnen im Vorjahr, also dies­mal 2022, den meis­ten Umsatz gebracht haben.
Die Agenturen soll­ten sie nach Umsatz abstei­gend sor­tiert als Kommentar hin­ter­las­sen. Zusammen mit mir haben sich 56 Fotograf*innen betei­ligt. Vielen Dank dafür!

Die Ergebnisse will ich euch hier ger­ne vor­stel­len. Zuerst die ein­deu­ti­ge Grafik (Klick zum Vergrößern):

Die besten Bildagenturen 2022

  1. Adobe Stock* (494) (-)
  2. Shutterstock* (386) (-)
  3. iStock (229) (-)
  4. Dreamstime* (141) (-)
  5. Alamy (129) (-)
  6. EyeEm (116) (+2)
  7. Depositphotos (116) (-)
  8. 123rf* (72) (-2)
  9. Westend61 (63) (+1)
  10. Getty Images (55) (+1)
  11. Photocase (44) (+2)
  12. Wirestock (27) (-3)
  13. Zoonar* (26) (+2)
  14. Canva (25) (neu)
  15. Pond5* (22) (-3)

Meine Vorgehensweise:
Ich habe in einer Excel-​Tabelle eine Liste gemacht und in die ers­te Spalte jede Agentur ein­ge­tra­gen, die genannt wur­de. In den nächs­ten Spalten habe ich dann für jede Teilnehmer*in und jede Agentur Punkte ver­ge­ben, basie­rend auf der Sortierung der genann­ten Agenturen. Die ers­te Agentur, also die mit dem meis­ten Umsatz, bekam 10 Punkte, die als zwei­tes genann­te Agentur bekam 9 Punkte und so wei­ter.
Die Werte habe ich pro Agentur sum­miert und die Liste dann nach den Punkten sor­tiert. Das Ergebnis seht ihr oben, die Zahl in Klammern ist also die Gesamtpunktzahl der jewei­li­gen Agentur.
Insgesamt wur­den 45 ver­schie­de­ne Agenturen benannt, ich habe die Liste jedoch auf die ers­ten 15 Agenturen beschränkt, weil das sta­tis­ti­sche Rauschen zum Ende hin mit meist nur einer Nennung sehr viel grö­ßer ist.

Hinweise:
Bei der Umfrage wur­de nicht unter­schie­den, ob die Leute Videos oder Fotos oder bei­des ver­kau­fen, wie vie­le Dateien sie online haben oder seit wann sie dort hoch­la­den. In der letz­ten Klammer sehr ihr die Veränderung zum Vorjahr.

In der Liste oben sind iStock und Getty zwar getrennt auf­ge­führt, ganz trenn­scharf las­sen sich die­se jedoch nicht aus­ein­an­der­hal­ten, da iStock ja auch über Getty Images ver­kauft und bei­de Agenturen zusam­men­ge­hö­ren. Aber selbst wenn ich Getty zu iStock addiert hät­te, hät­te sich an der Platzierung von iStock auf dem drit­ten Platz nicht geän­dert, dafür wäre hin­ten nur der „eige­ne Bildershop“ (ver­schie­de­ner Leute) auf Platz 15 auf­ge­taucht, wenn Getty ent­fal­len wäre.

Meine bes­ten Agenturen 2022
Wer die obi­ge Liste nach­rech­nen oder anders aus­wer­ten will, kann das eben­falls machen, mei­ne Datenbasis ist frei ein­seh­bar. Was jedoch noch fehlt, sind die Agenturen, bei denen ich selbst 2022 am meis­ten Umsatz erzielt habe und die ich eben­falls in obi­ge Rechnung habe ein­flie­ßen las­sen. In Klammern wie­der die Veränderung zum Vorjahr, das heißt also, das die Reihenfolge iden­tisch mit der von 2021 ist:

  1. Adobe Stock (-)
  2. Shutterstock (-)
  3. Canva (-)
  4. 123rf (-)
  5. Zoonar (-)
  6. EyeEm (-)
  7. Dreamstime (-)
  8. Alamy (-)
  9. Pond5 (-)
  10. Westend61 (-)

Was sagt uns diese Auswertung?

Adobe Stock hat sei­ne Spitzenposition im Vergleich zu den Vorjahren noch wei­ter aus­ge­baut, Shutterstock bleibt jedoch wei­ter­hin sta­bil auf dem zwei­ten Platz.

Mit deut­li­chem Abstand führt iStock das Mittelfeld an, in dem sich noch Dreamstime, Alamy, 123rf, Depositphotos und EyeEm tum­meln. Depositphotos hat abso­lut gese­hen etwas zuge­legt, die ande­ren Agenturen im Mittelfeld jedoch abgenommen.

Die rest­li­chen Agenturen sind kaum noch der Rede wert. Diese Formulierung fand sich auch häu­fig in den Kommentaren der Teilnehmer.

Hier könnt die auch die Auswertungen aus den Jahren 2022, 2021, 2020, 2019, 2018 und 2017 nachlesen.

Interessante Auffälligkeiten

Der höchs­te Neueinstieg letz­tes Jahr war Wirestock, wel­che jedoch die­ses Jahr auch schon wie­der eini­ge Plätze ver­lo­ren haben. Einziger Neueinstieg 2022 in das Ranking war Canva, aus­ge­stie­gen aus der Liste ist dadurch Panthermedia.

Habt ihr die Ergebnisse erwar­tet? Oder sind Überraschungen für euch dabei?

* Affiliate-​Link

Podcast eines Fotoproduzenten Folge 16 – Interview mit Reisefotograf Kristian Peetz

Heute spre­che ich mit dem lang­jäh­ri­gen Hamburger Reise- und Landschaftsfotografen Kristian Peetz, der sei­ne Bilder haupt­säch­lich über Macrostock-​Agenturen anbietet.

Wir reden über die bes­ten Reise-​Locations, hilf­rei­che Apps und Tools, sei­ne Art der Bildbearbeitung und war­um auf sei­nen Fotos so oft Möwen und Schwäne zu sehen sind.

Hier ist der RSS-​Feed zum Abonnieren.
Über iTunes könnt ihr hier den Podcast abon­nie­ren.
Der Podcast bei Spotify.

Einige Beispielbilder aus dem PORTFOLIO von Kristian Peetz:
SHOWNOTES:
Webseite von Kristian Peetz
Facebook-​Seite von Kristian Peetz
Instagram-​Seite von Kristian Peetz
Portfolio von Kristian Peetz bei Westend61

Podcast eines Fotoproduzenten Folge 14 – Interview mit Christoph Kniel & Niko Synnatzschke von KNSY

Auch in der 14. Folge des Podcast eines Fotoproduzenten dürft ihr gleich zwei Interviewpartner ken­nen­ler­nen: Christoph Kniel & Niko Synnatzschke bil­den zusam­men das Fotografie-​Duo KNSY, was in den letz­ten zehn Jahren zig­tau­send Business- und Lifestyle-​Stockfotos für Agenturen wir plain­pic­tu­re und Westend61 umge­setzt hat.

Christoph Kniel (links) & Niko Synnatzschke (rechts im Bild)

Ich rede mit den bei­den über ihren Bildstil, die Vor- und Nachteile der Zusammenarbeit, über den Einfluss eines Art Directors und war­um sie so vie­le Models mit ver­schränk­ten Armen fotografieren.

Wenn euch die Folge gefal­len hat, bewer­tet bit­te den Podcast bei iTunes, Ihr könnt den Podcast auch abon­nie­ren, um kei­ne neue Folge zu verpassen!

Hier ist der RSS-​Feed zum Abonnieren.
Über iTunes könnt ihr hier den Podcast abon­nie­ren.
Der Podcast bei Spotify.

Hier eini­ge bei­spiel­haf­te Fotos von KNSY:

SHOWNOTES:
Webseite von KNSY
Instagram-​Account von KNSY
Portfolio von KNSY bei plain­pic­tu­re
Portfolio von KNSY bei Westend61

Podcast eines Fotoproduzenten Folge 08 – Interview mit Stockfotograf Leander Baerenz

Heute kommt der zwei­te Teil der Doppelfolge. Diesmal sitzt Leander Baerenz neben mir, das „Stockfotografie-​Alter Ego“ von Jan von Holleben, des­sen Bilder ihr garan­tiert schon mal in gro­ßen Werbekampagnen gese­hen habt.

Wir reden über den Bilderverkauf, die Agenturentwicklung, die Unterschiede in sei­ner Arbeitsweise, Plagiate und Kopien sowie die Gründe für das bal­di­ge Ende sei­nes Projekts:

Wenn euch die Folge gut unter­hal­ten hat, lasst bit­te auch eine Bewertung zum Podcast bei iTunes da und ver­gesst nicht, den Podcast zu abon­nie­ren, um kei­ne der nächs­ten Folgen zu verpassen!

Hier ist der RSS-​Feed zum Abonnieren.
Über iTunes könnt ihr hier den Podcast abon­nie­ren.
Der Podcast bei Spotify.

Hier ein Querschnitt der Arbeiten von Leander Baerenz:

SHOWNOTES:
Webseite von Leander Baerenz
Portfolio von Leander Baerenz bei Westend61

Interview mit der (Stock-)Fotografin Mareen Fischinger

Oft sind von Stockfotografen die Bilder bekann­ter als die Person, wel­che die­se foto­gra­fiert hat.

So auch bei der Fotografin Mareen Fischinger, deren Werke ihr hier in mei­nem Blog-​Artikel gleich mehr­mals antref­fen konntet.

Vielleicht kennt ihr sie auch von ihren Panografien, bei dem ein Motiv aus sich vie­len über­lap­pen­den Bildern zusam­men­ge­setzt wird und für die sie vor über zehn Jahren das Wort geprägt hat.

Aber dazu mehr im Interview, denn Mareen wohnt und arbei­tet genau wie ich in Köln, also tra­fen wir uns vor eini­gen Tagen am Rhein, um über ihre Arbeit zu plauschen.

Nach einem gene­rel­len Einblick in ihre Arbeitsweise schau­en wir uns genau­er an, wie ein­zel­ne Bilder ent­stan­den sind.

Mehr von Mareen Fischinger fin­det ihr auf ihrer Webseite.
Ihre Stockfotos fin­det ihr hier bei der Bildagentur Westend61.

P.S.:
Da ich mei­ne neue Sony-​Kamera etwas bes­ser ken­nen­ler­nen woll­te, habe ich ein Video vom Interview gemacht. Wie ihr am amok­lau­fen­den Autofokus erken­nen könnt, muss ich mich mit den Einstellungen noch etwas bes­ser ver­traut machen. Wird bes­ser beim nächs­ten Interview, versprochen.