Aufgrund der kurzen Laufzeit und Kurzfristigkeit gab es weniger Teilnehmer*innen als sonst, was die Gewinnchancen für den Rest erhöht hat. Eben habe ich die drei Gewinner mittels random.org gezogen.
Gewonnen haben der zweite, dritte und sechste Kommentar, also
Klaas Engelbrecht (Nr. 2)
Daniel (Nr. 3)
Morian Tinschmann (Nr. 6)
Herzlichen Glückwunsch! Die Gutschein-Codes zum Einlösen eines freien Tickets schicke ich euch gleich per Email.
Vor paar Wochen habe ich hier im Blog darauf hingewiesen, dass ich am Sonntag, den 16.10.2022 auf der Photopia Hamburg einen Vortrag über „Künstliche Intelligenz“ halten werde.
Der Veranstalter war nun so freundlich, mir 3x je ein Drei-Tages-Ticket für die Creative Content Conference der Photopia 2022 vom 14.–16.10.2022 in Hamburg für eine Verlosung zur Verfügung zu stellen. Die Tickets haben jeweils einen Wert von 199 Euro.
Das Ticket enthält auch den Zugang zum Photopia Summit, mit vielen Fotoausstellungen, Workshops, Ausstellern und mehr.
In den drei Tagen gibt es haufenweise geballtes Wissen für Fotograf*innen und andere Content Creators.
Thematisch sind die Tage aufgeteilt, am Freitag dreht sich alles um „Wedding & Portrait“, am Samstag um „Editorial & Documentary“ und am Sonntag geht es um „Commercial & Lifestyle“ und da werdet ihr mich um 16:30 Uhr zusammen mit Katja Kemnitz von kwerfeldein auf der Bühne im Gespräch finden.
Wie nehme ich an der Verlosung teil?
Da diese Aktion etwas kurzfristig ist und die Veranstaltung schon in einer Woche beginnt, sind die Fristen diesmal etwas kürzer.
Kommentiert bitte unter diesem Artikel, dass ihr gewinnen wollt und schreibt dazu, welcher der Vorträge euch am meisten interessiert (siehe dazu das komplette Programm hier). Aus allen gültigen Kommentaren wähle ich dann per Zufallsgeneratur drei aus. Teilnahmeschluss ist Montag, der 10.10.2022 23:59 Uhr.
Die Gewinner werden hier und per Email benachrichtigt, denkt also bitte daran, eine gültige Emailadresse anzugeben.
Der Rechtsweg ist wie immer ausgeschlossen. Ich wünsche euch viel Glück!
Mit wenigen Klicks den Bildlook eines Bildes auf ein anderes übertragen? Das klingt zu gut, um wahr zu sein und doch ist es das, was das „Fixel Recolor Panel“ für Adobe Photoshop verspricht.
„Fixel Recolor“ ist ein Photoshop Panel des deutschen Programmierers Thomas Zagler (Zusammerarbeit mit Fixel Algorithms), der schon einige solcher Plugin-Panels veröffentlicht hat.
Im Grunde besteht „Fixel Recolor“ aus zwei Arbeitsschritten.
Zuerst kann ein Bild analysiert werden, entweder ein offenes Bild in Photoshop, ein markierter Ausschnitt des Bildes oder ein Bild auf der Festplatte. „Fixel Recolor“ erstellt dann basierend auf diesem Bild eine Farbpalette, wahlweise mit 1 bis 20 verschieden Farben.
Diese so erstellte Farbpalette kann dann etwas bearbeitet werden, siehe dieser Screenshot:
Die Farben können nach Luminanz sortiert werden, alle Farben können der Photoshop-Bibliothek als einzelne „Farbfelder“ hinzugefügt werden oder die Farbwerte können etwas verschoben („shift“) werden.
Die Kernaufgabe des Plugins ist es jedoch, diese Farbpalette als Preset zu speichern oder direkt auf ein anderen Bild anzuwenden.
In den Einstellung gibt es dazu mehrere Möglichkeiten, wie genau die Farbplatte angewendet werden soll:
Als Mischmodus kann „Weiches Licht“, „Hartes Licht“ oder „Ineinanderkopieren“ gewählt werden und die Deckkraft kann definiert werden.
Wird die Farbpalette auf ein Bild angewendet, erstellt das Tool eine neue „Verlaufsumsetzung-Ebene“ über der aktiven Ebene mit dem gewünschten Ebenenmodus, welcher auch nachträglich geändert werden kann.
Wie das in der Praxis wirken kann, sehr ihr hier an meinem Beispiel, rechts ist das Original zu sehen, links mit der Farbpalette aus dem Herbst-Bild:
Beim roten Pfeil sehr ihr, dass das Plugin nicht-destruktiv arbeitet und die Einstellungsebene einfach ausgeblendet oder wie in meinem Beispiel nur teilweise angewendet werden kann.
Prinzipiell funktioniert das Panel sehr gut, aber die Ergebnisse hängen logischerweise sehr stark sowohl von der Eingangs-Farbpalette als auch dem Bild ab, auf welches diese angewendet wird.
Werden die Farben oder Einstellungen zu extrem gewählt, wie hier in diesem Beispiel zu sehen (als Farbpalette wurden die 6 Regenbogen-Farben der LGBT-Flagge gewählt, Mischmodus „Ineinanderkopieren“):
Da viele Tools für das Erstellen von Farbpaletten meist nur eine fixierte Anzahl an Farben erlauben (Adobe Color zum Beispiel 5), ist „Fixel Recolor“ allein deshalb praktisch für Leute, die regelmäßig Farbpaletten erstellen müssen und die Farbanzahl selbst definieren wollen.
Der Hersteller war so freundlich, mir drei Coupon-Codes zur Verfügung zu stellen, mit denen ihr das Plugin auch kostenlos erhalten könnt.
Alles, was ihr dafür tun müsst, ist, einen Kommentar unter diesem Artikel zu hinterlassen und darin den Satz „Ich würde Fixel Recolor gerne nutzen, um _____“ zu vervollständigen.
Unter allen gültigen Einsendungen verlose ich am 2.11.2020 die Codes, die Gewinner werden per Email benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, viel Glück!
Die Chancen beim Gewinnspiel standen diesmal mit 34 Teilnehmern für die 5x2 Freikarten zur Fotomesse Photokina sehr gut.
Ich habe die digitale Lostrommel angeworfen und mittels random.org fünf Zufallszahlen gezogen:
Gewonnen haben die Kommentare
1 (Claudia Otte)
4 (Rene)
15 (Dagmar Lünnemann)
20 (Vaceslav Romanov)
32 (Gabi Waber)
Herzlichen Glückwunsch!
Die Gewinner werde ich im Laufe des Tages unter der Email-Adresse kontaktieren, die beim Kommentar angegeben wurde, zusammen mit den Gutschein-Codes für die Freikarten.