Archiv der Kategorie: Gastartikel

Warum du nie mit Wirestock arbeiten solltest (Gastartikel)

[Der fol­gen­de Gastartikel ist eine Übersetzung des eng­lisch­spra­chi­gen Blog-​Artikels „Why you should never ever work with Wirestock“ von dem xpiks-Gründer Taras Kushnir durch mich. Da sich die Funktionsweise von xpiks als Multi-​Upload-​Tool sowie von Wirestock etwas über­schnei­den, mag Taras Haltung vor­ein­ge­nom­men sein, aber den­noch greift er eini­ge nen­nens­wer­te Punkte auf.]

Wirestock ist ein Online-​Dienst, der über ein „Dachkonto“ bei Microstocks die Werke ande­rer Anbieter ver­kauft. Sie bie­ten bestimm­te Vorteile wie auto­ma­ti­sche Verschlagwortung und Hochladen von Inhalten gegen eine Gebühr aus Ihren Verkäufen.

Überraschenderweise ist es aber für vie­le, wenn nicht sogar für alle, Anbieter kei­ne Win-​Win-​Situation. Tatsächlich haben wir fest­ge­stellt, dass es für Autoren mit zwei und mehr Jahren Erfahrung viel siche­rer ist, eige­ne Konten zu verwenden.

Sehen wir uns an, wie die Verwendung von Wirestock Ihrer Microstock-​Karriere scha­den kann.

Was ist ein Wirestock?

Wirestock ist ein arme­ni­sches Venture-​Startup, das 2018 in San-​Jose, Kalifornien, regis­triert wur­de. Es erhielt laut Crunchbase ein Seed-​Investment in Höhe von 2,3 Millionen US-​Dollar und hat die Startup-​Schule YCombinator unter den Investoren.

Nutzenversprechen von Wirestock

Was Wirestock Ihnen ver­kauft, kann in zwei Bereiche unter­teilt werden:

  1. Ihr „macht nur Fotos“ und sie erle­di­gen den Rest, ein­schließ­lich des Hochladens in Microstock-​Agenturen und der Verschlagwortung.
  2. Da ihr „Dach“-Konto grö­ße­re Mengen ver­kauft als ein Einzelkonto, stei­gen sie schnel­ler in höhe­re Stufen der pro­gres­si­ven Lizenzgebühren auf.

Für die­se Privilegien kas­sie­ren sie die 15 % des Gewinns, die Sie von den Microstocks erhalten.

Klingt ein­fach? Sehen wir uns an, wie gut das für sie und schlecht für Sie ist.

Gründe, Wirestock zu meiden

Ewige Gebühr für eine einmalige Dienstleistung

Wirestock behaup­tet, dass Sie „beru­higt sein“ kön­nen, weil sie die Dateien für Sie ver­schlag­wor­ten und hochladen.

Da die Verschlagwortung und das Hochladen nur ein­mal erfolgt, ist es leicht ein­zu­se­hen, dass Wirestock Ihnen ewig 15 % für etwas berech­net, das sie nur ein­mal tun! Dies ist ein sehr lukra­ti­ves Geschäftsmodell – natür­lich für das Unternehmen.

Das Verschlagworten und Hochladen kann ein­tö­nig und manch­mal sogar lang­wei­lig sein, aber es gibt vie­le Möglichkeiten, es schnel­ler zu machen. Verwenden Sie bes­se­re Tools oder bezah­len Sie sogar ande­re (ein­mal!) dafür, dass sie es für Sie tun.

Steuern

Beachten Sie auch, dass die 15 % eine Gebühr für Ihren Verdienst vor Steuern sind, was bedeu­tet, dass Ihr Gewinn nach Steuern noch gerin­ger aus­fällt, je nach Ihrem Steuersatz. Wenn Sie z. B. 100 $ mit Mikrostock ver­dient haben und der Steuersatz in Ihrem Land 20 % beträgt, beläuft sich Ihr tat­säch­li­cher Gewinn auf 80 $ (100 $ * 0,8). Nach Wirestock beträgt Ihr tat­säch­li­cher Verdienst nur $68 ($100 * 0,85 * 0,8).

Höhere Lizenzgebühren kaum sinnvoll

Wirestock behaup­tet, Sie bekä­men mehr Geld, weil ihr Konto in der höhe­ren Tarifstufe liegt.

Aber nicht alle Microstocks haben das System der pro­gres­si­ven Lizenzgebühren über­nom­men. Und von den­je­ni­gen, die es über­nom­men haben, setzt nur Shutterstock sie jedes Jahr zurück. Zum Zeitpunkt der Erstellung die­ses Artikels hat Adobe Stock zum Beispiel eine pau­scha­le Lizenzgebühr von 33 %. Adobe hat zwar eine Mindesttarifstufe von $0,33, $0,36 und $0,38, abhän­gig von der Anzahl der Verkäufe, aber das macht kaum kei­nen Unterschied ($3/​Monat für jede 100 Verkäufe zwi­schen den Stufen). Ganz zu schwei­gen davon, dass Sie kos­ten­lo­sen Zugang zur Adobe Creative Cloud erhal­ten, wenn Sie einen eige­nen Anbieter-​Account mit mehr als 150 Downloads haben. Depositphotos hin­ge­gen kumu­liert Ihren Fortschritt über Jahre hin­weg, so dass der Effekt des anfäng­li­chen grö­ße­ren Verkaufsvolumens nicht so groß ist. Ungefähr nach ein bis zwei Jahren errei­chen die meis­ten Fotografen, die kon­stant Bilder hoch­la­den, anstän­di­ge Lizenzgebühren für die Microstocks mit Akkumulationsschema.

Wenn Sie Neuling sind, macht es kei­nen gro­ßen Unterschied für die abso­lu­te Höhe Ihrer Einnahmen, wenn Sie in der höhe­ren Stufe sind. Wenn Sie ohne Wirestock in der 20 %-Stufe 1 $ erhal­ten und mit Wirestock 45 % bekom­men, bringt Ihnen das nur 2,5 $. Personen, die gera­de erst ange­fan­gen haben, haben klei­ne­re Portfolios, so dass der abso­lu­te Verdienst für sie kei­nen Unterschied macht. Wenn Sie jedoch Hunderte von Dateien in Ihrem Portfolio haben, wer­den Sie auch ohne Wirestock gut ver­die­nen! Mehr noch, es ist ziem­lich unsi­cher, an die­sem Punkt bei Wirestock zu blei­ben, wie Sie wei­ter unten erfah­ren werden.

Sie werden nur einige Ihrer Dateien verkaufen

Wirestock ver­spricht nicht, dass sie alle Ihre Uploads auf ihr Konto akzep­tie­ren, was bedeu­tet, dass Sie den Rest ohne­hin auf die „alte Art“ erle­di­gen müs­sen. Ja, auch Wirestock hat ein Moderationsteam für Inhalte, genau wie die Microstock-​Agenturen selbst.

Und ja, es kann sein, dass sie eini­ge Dateien ableh­nen, die Microstock-​Agenturen eigent­lich akzep­tiert hät­ten. Es besteht kei­ne Chance, dass sie den Auswahlprozess aller Microstock-​Agenturen, mit denen sie zusam­men­ar­bei­ten, nach­ah­men kön­nen. Da sie auf vie­len Microstock-​Agenturen ver­tre­ten sind, ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß, dass eini­ge den Inhalt akzep­tie­ren, wäh­rend ande­re ihn ableh­nen, so dass Sie auf hal­bem Weg ste­hen bleiben.

Für Sie bedeu­tet das nur, dass Sie für den abge­lehn­ten Teil Ihrer Dateien alles noch ein­mal machen müs­sen. Andernfalls wer­den Sie nicht alle Ihre Werke in vol­lem Umfang nut­zen können.

Sie sind nicht Eigentümer der Metadaten Ihrer Dateien

Wirestock wird Ihre Fotos, Videos und Vektoren ver­schlag­wor­ten, aber die­se Metadaten sind deren geis­ti­ges Eigentum. Sie kön­nen sie nicht ein­mal auf ver­nünf­ti­ge Weise in Ihre Dateien zurück­ho­len, ohne dafür zu bezah­len! Ganz zu schwei­gen davon, dass Sie, wenn Sie die Zusammenarbeit mit Wirestock been­den, alles noch ein­mal von vor­ne begin­nen müssen.

Es ist jedoch mög­lich, die Metadaten zurück­zu­be­kom­men, wenn Sie ein Premium-​Abonnement für $13/​Monat abge­schlos­sen haben, was Sie wahr­schein­lich nicht stan­dard­mä­ßig tun wer­den. Sie wol­len also, dass Sie mehr für die Verschlagwortung bezahlen.

Was passiert, wenn sie das Geschäft aufgeben?

Eine wei­te­re Frage, die Sie sich stel­len soll­ten: Wird es Wirestock in ein paar Jahren noch geben? Covid-​19 und der rus­si­sche Krieg in der Ukraine haben allen außer den viel­ver­spre­chends­ten Start-​Ups den Zugang zu künf­ti­gen Risikokapitalgebern weit­ge­hend ver­wehrt. Wirestock ist sicher­lich nicht das „nächs­te Facebook“, und sind Sie über­haupt sicher, dass Wirestock noch am Leben ist?

Da es sich um ein pri­va­tes Unternehmen han­delt, ver­öf­fent­li­chen sie ihre Bilanzen nicht, und es ist unmög­lich zu wis­sen, wie es um ihre Finanzen bestellt ist. Und ich wet­te, dass es wäh­rend des der­zei­ti­gen wirt­schaft­li­chen Abschwungs nicht die bes­ten sind. Auch wegen des rus­si­schen Krieges in der Ukraine ist die Aktivität sowohl der rus­si­schen als auch der ukrai­ni­schen Microstock-​Anbieter deut­lich zurück­ge­gan­gen. Dies wird Wirestock weit­aus weni­ger Gewinn brin­gen, da dies immer die Top-​2-​Microstock-​Communities nach Größe waren. Es gab Beispiele für ähn­li­che Microstock-​Dienste, die unter güns­ti­ge­ren wirt­schaft­li­chen Bedingungen in Konkurs gin­gen, wie z. B. IPStock.

Wenn Sie sich nur auf die­se Dienste ver­las­sen und sie aus irgend­ei­nem Grund das Geschäft auf­ge­ben, ver­lie­ren Sie viel Zeit. Ihr Konto mit Ihren Werken wird schließ­lich aus Microstock-​Agenturen gelöscht wer­den. Es besteht eine sehr gerin­ge Chance, dass das erneu­te Hochladen der­sel­ben Werke durch Sie rei­bungs­los verläuft.

Sie können Ihre Dateien noch jahrelang verkaufen, nachdem Sie sie verlassen haben.

Nicht vie­le Menschen lesen gern die Allgemeinen Geschäftsbedingungen, aber es lohnt sich, sich damit zu befas­sen, wenn es um Ihren Verdienst geht. In den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Wirestock wird im Abschnitt „Kündigung“ erwähnt, dass sie das Recht haben, Ihre Dateien 3 Monate lang zu ver­kau­fen, plus 1 Monat für jeweils 100 hoch­ge­la­de­ne Dateien.

Allerdings dür­fen Sie die­se Dateien in der Zwischenzeit natür­lich nicht ver­kau­fen! Wenn Sie sich, aus wel­chen Gründen auch immer, dazu ent­schlie­ßen, den Dienstleistungsvertrag mit ihnen zu been­den, wer­den Sie aus­ge­sperrt. Und sie wer­den ein­fach eine Zeit lang mehr Gewinn aus Ihren Dateien ziehen.

Um Ihnen eine Vorstellung zu geben: Wenn Sie 900 Dateien bei Wirestock haben, haben sie das Recht, Ihre Dateien bis zu einem Jahr nach Ihrer Kündigung zu ver­kau­fen. Wenn Sie 2000 Dateien haben, sind es 2 Jahre usw.


Kostenpflichtige Tarife und mehr: Holen Sie das Beste aus sich heraus

Möchten Sie mehr bezahlen?

Wirestock ist ein in den USA ansäs­si­ges Risikokapitalunternehmen, das der­zeit nur Startinvestitionen (seed invest­ments) erhält. Per Definition wur­de es nicht gegrün­det, um Anbietern zu hel­fen, son­dern um die Rendite der Investoren zu erhö­hen. Wirestock kann die Interaktion mit den Käufern nicht ändern, da dies die Aufgabe der Agenturen selbst ist. Die ein­zi­ge Einnahmequelle, die sie haben, sind die Verkäufer.

Offensichtlich rei­chen 15 % Gebühr nicht aus, um sie zu hal­ten (oder um die Anleger zufrie­den zu stel­len). Später führ­te Wirestock Premium-​Konten mit kür­ze­ren Prüfzeiten, Support und der Möglichkeit, Ihre Metadaten her­un­ter­zu­la­den, ein. Der Preis liegt zum Zeitpunkt der Erstellung die­ses Artikels bei 13 $/​Monat.

In der Startphase eines Unternehmens mit Risikokapital ist eines der Hauptziele, das die Investoren vor­ge­ben, das Wachstum. Daher gibt es das Empfehlungsprogramm, wel­ches 10% Einnahmen bis zu einem Jahr lang aus­zahlt. Angesichts des jüngs­ten wirt­schaft­li­chen Abschwungs stre­ben die Investoren jedoch eher nach Gewinn als nach Expansion. Dies könn­te bedeu­ten, dass die Gebühren für die Teilnehmer in irgend­ei­ner Weise erhöht werden.

Was tun, wenn Sie es selbst tun?

Die Frage ist also, ob Sie das Verschlagworten und Hochladen selbst über­neh­men können?

Der offen­sicht­li­che Nachteil ist, dass Sie etwas mehr arbei­ten müs­sen und anfangs weni­ger ver­die­nen wer­den. Mikrostock ist jedoch kein Spiel, bei dem man schnel­les Geld ver­dient (und war es auch nie). Wenn Sie sich selbst um die Verschlagwortung und das Hochladen küm­mern, kön­nen Sie sich dar­auf ver­las­sen, dass Sie auf lan­ge Sicht gute Einnahmen erzielen.

Für die Verschlagwortung gibt es eine Fülle kos­ten­lo­ser Tools (sogar für die Microstock-​Agenturen selbst!). Sowohl die Verschlagwortung als auch das Hochladen müs­sen nur ein­mal vor­ge­nom­men wer­den. Eine rela­tiv gerin­ge Investition Ihrer Zeit im Vergleich zu der Gebühr, die Sie dafür an Wirestock zahlen.

Fazit: Nehmen Sie den Zwischenhändler heraus

Der Verkauf direkt an die Käufer wäre der vor­teil­haf­tes­te, aber auch der müh­sams­te Prozess. Aus die­sem Grund gibt es immer mehr Marktplätze, die Käufer und Verkäufer zusam­men­brin­gen. Die Marktplätze ändern die Gebühren und Preise, um auf Kosten von Käufern und Verkäufern mit­ein­an­der zu konkurrieren.

Jetzt gibt es immer mehr Zwischenhändler zwi­schen Verkäufern und Käufern wie Wirestock. Sie wol­len Ihnen für eine ein­ma­li­ge Dienstleistung, die Sie mit dem rich­ti­gen Werkzeug selbst durch­füh­ren kön­nen, oder für eine ein­ma­li­ge Gebühr ewig etwas berech­nen. Und das Schlimmste ist, dass ihre Gebühr zusam­men mit Ihren Lizenzgebühren wächst. Die Nutzung von Wirestock kann sehr ris­kant sein, wenn Sie lang­fris­tig im Bereich Microstock arbei­ten wollen.

Ist Wirestock für Sie als Microstock-​Anbieter finan­zi­ell von Vorteil? Vielleicht, anfangs. Ist es das damit ver­bun­de­ne Risiko wert? Eindeutig nein.

Der Ausstieg aus dem Agenturgeschäft – Ein Erfahrungsbericht (Gastartikel)

[Der fol­gen­de Text wur­de mir freund­li­cher­wei­se vom Journalisten Pressebüro Peter Jobst zur Verfügung gestellt. Vielen Dank!]

Als frei­er (Text)journalist (Finanzen, Börse) hat­te ich mich im Jahr 2006 ent­schie­den, auch in das Agenturgeschäft ein­zu­stei­gen. Denn mit der Zeit hat­te sich man­ches Material ange­sam­melt, ins­be­son­de­re aus dem Finanzbereich.

Ich schloss Verträge mit Alamy, Panthermedia und den übli­chen Billigpreis-​Agenturen. Durchaus mit Erfolg, die Umsätze stan­den in einem ange­mes­se­nen Verhältnis zum Aufwand. Zwar nicht so viel, dass man davon leben konn­te, aber immer­hin ein net­tes Zubrot.

Doch mit fort­schrei­ten­dem Alter und auf­grund gesund­heit­li­cher Probleme ent­schloss ich mich im Jahr 2013, mei­ne Berufstätigkeit her­un­ter­zu­fah­ren und auch kein neu­es Bildmaterial mehr zu pro­du­zie­ren und einzuliefern.

Mit Spannung blick­te ich auf die wei­te­re Umsatzentwicklung des ein­ge­lie­fer­ten Materials. Und schon hier gab es Überraschungen: Die Zahlen bra­chen kei­nes­wegs so abrupt ein wie oft­mals prophezeit.

Nach drei Jahren war ledig­lich ein Rückgang um durch­schnitt­lich 20 % vom Spitzenwert 2013 fest­zu­stel­len, nach sechs Jahren (also 2019) flos­sen immer noch rund 50 % des Spitzenumsatzes. Erst 2021 war dann ein mar­kan­ter Rückgang auf unter 20 % der frü­he­ren Spitzenhonorare zu verbuchen.

Nunmehr ent­schloss ich mich, einen Schlussstrich zu zie­hen. Alle Agenturverträge wur­den am 2. Februar 2022 per sofort, spä­tes­tens aber zum 30.6.2022 gekün­digt und um Auszahlung des Restguthabens gebeten.

Bei man­chen war dies pro­blem­los, bei ande­ren nicht gera­de einfach.

Hier nun mein Fazit über mei­ne Erfahrungen mit der Kündigung bei Bildagenturen:

  • Alamy: Bereits am Tag der Kündigung bekam ich eine Mail des Bedauerns. Der Vertrag wird wunsch­ge­mäß per 30.6.2022 auf­ge­löst. Ich wur­de auf­ge­for­dert, noch mal mein Zahlungskonto zu über­prü­fen, die Zahlung zum Auflösungstermin wur­de angekündigt.
  • Zoonar: Auch hier lief alles recht geschmei­dig. Mir wur­de ein Link geschickt, über den ich den Vertrag kün­di­gen konn­te und seit­dem wer­den die Bilder von den zahl­rei­chen Partneragenturen zurück­ge­ru­fen. Vertragsende ist der 2.8.2022, also nach sechs Monaten, was völ­lig okay ist. Verbunden war der Schriftwechsel mit einem Ausdruck des Bedauerns und guten Wünschen – sehr nett.
  • Panthermedia: Kurz nach mei­ner Mail kam die Bestätigung der Kontolöschung zum 3.8.2022, was ver­trag­lich so fest­ge­legt ist. Auch hier ein Dank für die Zusammenarbeit und gute Wünsche für die Zukunft.
  • Pitopia: Sehr net­te Bestätigungsmail, die Kündigung wird ent­spre­chend mei­nen Wünschen zum 30.6.2022 wirk­sam. Zu die­sem Zeitpunkt soll alles noch mal bestä­tigt und das Restguthaben aus­ge­zahlt werden.
  • Depositphotos: Kurze Bestätigung am Tag nach mei­ner Kündigung auf deutsch. Das Konto wer­de geschlos­sen und das Guthaben aus­ge­zahlt – kurz und schmerzlos.
  • Dreamstime: Dass es auch anders gehen kann, hat Dreamstime bewie­sen. Man kön­ne dies nur machen, wenn alle Bilder von mir manu­ell ein­zeln gelöscht wer­den, Ausnahmen wer­den nicht gemacht. So war es mei­ne Aufgabe (unter­stützt von mei­ner Frau) die 3200 Bilder ein­zeln auf­zu­ru­fen und zu löschen – eine stun­den­lan­ge Beschäftigung. Gleichzeitig wur­de mir mit­ge­teilt, dass Guthaben unter­halb der Auszahlungsgrenze von 100 $ ersatz­los ver­fal­len („We do not make any excep­ti­on regar­ding the account clo­sure rules“). Ich ver­wies dar­auf, dass dies doch nicht ange­hen kön­ne und ich dies recht­lich über­prü­fen las­sen will. Recht rüde ant­wor­te­te man mir, dass das Konto nun­mehr durch Dreamstime geschlos­sen wur­de. Zudem schrieb Dreamstime: „You are wel­co­me to have your att­or­ney view the terms“. Gut, es ging ledig­lich um 50 USD, aber recht eigen­ar­tig sind der­ar­ti­ge Geschäftsmethoden schon. Sicherlich hät­te ich das Konto bestehen las­sen kön­nen, aber ange­sichts der letz­ten Umsätze hät­te es wohl Jahre gedau­ert, bis die 100 $ erreicht gewe­sen wären.
  • 123rf: Hier war zumin­dest der Umgangston freund­li­cher und die Bilder wur­den von der Agentur (Antwortzeit auf jede Mail: ca. 1 Woche) selbst­stän­dig gelöscht. Wie bei Dreamstime jedoch: kein Geld, da Limit nicht erreicht. Hier sind es 20 $, die verlorengehen.
  • Fotolia/​Adobe: Bei die­ser Agentur herrsch­te wie­der ein ent­ge­gen­kom­men­der Ton. Ich konn­te wäh­len, ob die Auflösung per sofort oder zum 30.6.2022 erfol­gen soll. Ich ent­schied mich für die schnel­le Auflösung und ein paar Tage spä­ter war das Geld ausgezahlt.
  • Istock/​Getty: Hier schrieb man mir eben­falls sehr freund­lich („We are sor­ry to see you go“). Die Löschung wur­de umge­hend vor­ge­nom­men und inner­halb von 90 Tagen soll das noch auf­lau­fen­de Restguthaben aus­ge­zahlt werden.
  • Shutterstock: Wiederum ein sehr posi­ti­ves Beispiel unter den Agenturen („We aim for your extre­me satis­fac­tion“). Der Kundendienst hat mei­ne Bilder sofort aus dem Verkauf genom­men und das Auszahlungslimit von sich aus auf 1 $ her­ab­ge­setzt. Sobald die Restzahlung im März erfolgt ist, soll ich den ent­spre­chen­den Kündigungsbutton akti­vie­ren und die Geschäftsbeziehung ist been­det. Verbunden war die Mail mit guten Wünschen („I hope each new day brings you clo­ser to a full and spee­dy reco­very!”) – dankeschön.

Stockfotografie: Sich reinknien oder Zurücktreten?

Kürzlich sah ich einen Artikel in der Washington Post von Michele Norris, in dem das Konzept des „Zurücktretens“ (Step Back) dis­ku­tiert wur­de, das von Prinz Harry und sei­ner Frau Meghan benutzt wur­de, um ihren Rückzug von ihren vol­len könig­li­chen Pflichten anzukündigen.

Wir haben alle vom „Reinknien“ (Lean In) gehört, das sug­ge­riert, dass sich jemand auf einem idea­li­sier­ten Weg vor­wärts bewegt. Brust raus. Kinn hoch. Finde es auf dem Weg her­aus. Aufgepasst, Welt – ich kom­me. Wie Norris es beschrie­ben hat, ist „Step Back“: „Ich wer­de die Landschaft beur­tei­len und her­aus­fin­den, wie ich mich auf mei­nem eige­nen Weg vor­wärts bewe­gen kann – oder her­aus­fin­den, ob der vor­ge­schrie­be­ne Weg über­haupt am bes­ten passt.“ In der heu­ti­gen Welt ist der bes­te Rat, den ich jedem in der Fotobranche – ins­be­son­de­re der Stockfotografie – geben kann, zurück­zu­tre­ten und die aktu­el­le Situation rea­lis­tisch einzuschätzen.

Sie mögen die Fotografie lie­ben und groß­ar­ti­ge, krea­ti­ve Bilder pro­du­zie­ren, aber wenn die­se Tätigkeit ein wich­ti­ger Teil Ihres Lebensunterhalts ist, ist es an der Zeit, „Step Back“ zu machen und das lang­fris­ti­ge Potential die­ses Geschäfts rea­lis­tisch einzuschätzen.

Es ist natür­lich, dass sich unab­hän­gi­ge, selbst­stän­di­ge Geschäftsleute (was die meis­ten Fotografen sind), in das Geschäft ein­glie­dern wol­len. Fotografen nei­gen dazu, zu glau­ben, dass ihr Geschäft flo­rie­ren wird, wenn sie nur ein wenig här­ter arbei­ten, ihre Kosten sen­ken und noch bes­se­re, mehr Bilder mit immer höhe­ren krea­ti­ven Werten pro­du­zie­ren. Es gab eine Zeit – vor eini­gen Jahren – in der das funk­tio­nier­te, aber das Geschäft hat sich verändert.

Nicht nur das Geschäft hat sich ver­än­dert, son­dern es ist auch kein vor­über­ge­hen­der Rückgang. Wenn Sie ein­fach nur da rein­hän­gen und hart durch­grei­fen, wird nicht alles irgend­wann bes­ser wer­den. Wenn das Geld, das Sie mit Ihrer Fotografie ver­die­nen, wich­tig für Ihren Lebensunterhalt ist, und wenn Sie einen Rückgang der Einnahmen fest­stel­len, kön­nen Sie ziem­lich sicher sein, dass die Dinge schlech­ter wer­den. Es ist an der Zeit, sich zurück­zu­zie­hen und ande­re Möglichkeiten zu erkun­den, um die Einnahmen zu erzie­len, die Sie für Ihr täg­li­ches Leben benötigen.

Es gibt ein­fach zu vie­le gute Bilder, und die Zahl wächst astro­no­misch schnell. Was das Lager betrifft, so wird alles, was Sie pro­du­zie­ren, eine sehr kur­ze Lebensdauer haben, weil es bald in einer Flut von ähn­li­chen Bildern ver­lo­ren gehen wird. Viele die­ser neu­en Bilder sind viel­leicht nicht so gut wie Ihre, aber sie wer­den leich­ter zu fin­den sein.

Wir müs­sen auch die Tatsache akzep­tie­ren, dass die Leute, die unse­re Bilder kau­fen, an einem ein­zi­gen Tag an viel mehr Projekten arbei­ten müs­sen als noch vor eini­gen Jahren. Einige Art Directors sagen, dass sie bis zu zehn­mal mehr Projekte bear­bei­ten und pro­du­zie­ren müs­sen als noch vor einem Jahrzehnt. Dadurch haben sie immer weni­ger Zeit, um genau das rich­ti­ge Bild zu suchen.

Ein wei­te­rer Trend ist der zuneh­men­de Einsatz von Illustration statt Fotografie. Viele Illustratoren und Grafikdesigner wen­den sich mehr der Illustration als der Fotografie zu, um ihre Probleme zu lösen. Es ist für sie oft ein­fa­cher, etwas zu zeich­nen, das das Konzept, an dem sie arbei­ten, illus­triert, als ein Foto zu fin­den. Wenn sie Elemente benö­ti­gen, kön­nen sie zu Canva oder Freepik gehen und schnell und fast ohne Geld etwas bekom­men, das für ihr Projekt funk­tio­niert. Oder sie kön­nen sich ein­fach etwas aus dem Internet holen.

Es gibt weni­ger Bedarf an Standfotos als frü­her. Einer der Vorteile, die Fotografien frü­her boten, war, dass sie eine „ech­te“ Darstellung von etwas waren, das tat­säch­lich exis­tier­te oder tat­säch­lich geschah. Jetzt ist es so ein­fach gewor­den, ein visu­el­les Bild zu mani­pu­lie­ren und zu fäl­schen, dass der Betrachter nicht mehr erken­nen kann, ob das ihm prä­sen­tier­te visu­el­le Bild eine ech­te Fotografie oder eine Illustration ist.

Es gibt eine stei­gen­de Nachfrage nach Filmmaterial im Vergleich zu Standbildern und es gibt ein viel klei­ne­res Angebot an Filmmaterial-​Clips im Vergleich zu Fotos. Es scheint jedoch wahr­schein­lich, dass in sehr naher Zukunft auch das Angebot an Footage-​Clips die Nachfrage bei wei­tem über­stei­gen wird und die Preise für die Nutzung eben­so wie für Standbilder sin­ken werden.

Es gab eine Zeit in den 1980er und frü­hen 1990er Jahren, als ich Fotografen riet, Stockbilder zu pro­du­zie­ren. Viele nah­men die­sen Rat an und eini­ge bau­ten gro­ße, sehr erfolg­rei­che Sammlungen auf, die erheb­li­che Einnahmen gene­rier­ten. Das war zu einer Zeit, als die Nachfrage im Verhältnis zum Angebot stieg. Darüber hin­aus fand es eine zuneh­men­de Anzahl von Käufern akzep­ta­bel, Stock-​Bilder zu ver­wen­den, anstatt einen Fotografen mit der Aufnahme der benö­tig­ten Bilder zu beauf­tra­gen. Jetzt ist die Angebots-​/​Nachfragesituation völ­lig umge­kehrt.

Das war auch der Zeitpunkt, an dem wir Fotografen rie­ten, ihre Stockfoto-​Archive auf­zu­bau­en, weil es eine anhal­ten­de Nachfrage nach den Bestsellern geben wür­de. Sie wür­den sich immer wie­der ver­kau­fen und eine wich­ti­ge Altersversorgung für den Fotografen dar­stel­len. Das stell­te sich aus meh­re­ren Gründen als sehr schlech­ter Ratschlag heraus.

  1. Wir hat­ten kei­ne Vorstellung davon, wie die digi­ta­le Technologie und die Verfügbarkeit des Internets den Markt ver­än­dern würde.
  2. Wir hat­ten kei­ne Ahnung oder Erwartung, dass letzt­end­lich jeder Amateur auf der Welt in der Lage sein wür­de, am Markt teilzunehmen.
  3. Wir wuss­ten nicht, dass unend­lich vie­le Fotografen die erfolg­reichs­ten Konzepte und visu­el­len Ideen kopie­ren wür­den und dass die neue­re Illustration eines Konzepts am ehes­ten zum Einsatz kom­men wür­de, auch wenn sie den Punkt nicht so gut ver­an­schau­licht, weil das älte­re Bild nun schwie­ri­ger zu fin­den ist.
  4. Dass die Nutzungshonorare so dra­ma­tisch sin­ken wür­den, obwohl die tat­säch­li­chen Kosten für die Fotografen bei der Herstellung der Bilder, wenn über­haupt, nur sehr gering sind.

Infolgedessen erzie­len heu­te nur noch sehr weni­ge der vor 10, 20 oder 30 Jahren pro­du­zier­ten Bildsammlungen ein nen­nens­wer­tes Einkommen für ihre Schöpfer.

Es gibt eini­ge weni­ge pro­fes­sio­nel­le Fotografen, die schon seit eini­gen Jahren im Geschäft sind und deren Jahreseinkommen nach Ausgaben sta­bil ist oder noch wächst. Oftmals sind die­se Fotografen ver­sucht, einen gro­ßen Teil ihrer Gewinne wie­der in das Geschäft zu ste­cken, um es zu ver­grö­ßern. Dies ist ein natür­li­cher Instinkt von Geschäftsleuten.

Aber es ist sehr wich­tig für die­se Fotografen, einen bedeu­ten­den Prozentsatz die­ser Gewinne in IRA’s (Pensionsrücklagen) oder ande­re Arten von Unternehmen zu inves­tie­ren, um ihre Risiken zu streu­en, wenn sie erwar­ten, etwas übrig zu haben, wenn sie ihre Produktion ver­lang­sa­men wol­len oder sich voll­stän­dig aus dem Geschäft zurück­zie­hen wollen.

Persönlich gab es Zeiten in mei­ner Karriere, in denen ich jeden zusätz­li­chen Dollar zurück in das Geschäft gesteckt habe, um bes­se­re Ausrüstung zu bekom­men und mei­ne Produktion zu stei­gern. Ich ken­ne eine Reihe von ande­ren Fotografen und Bildagenturen, die das Gleiche getan haben und am Ende nur wenig oder gar nichts in ande­re Bereiche inves­tiert haben.

Glücklicherweise habe ich in mei­nem Fall schon ange­fan­gen, Geld in ande­re Dinge zu inves­tie­ren, wäh­rend mein Geschäft noch wuchs, und habe jetzt ein Polster für den Ruhestand.

Dieser Geschäftslebenszyklus pas­siert bei jeder Art von Unternehmen, nicht nur bei der Fotografie. Laut Professor Richard Foster von der Universität Yale ist die durch­schnitt­li­che Lebensdauer eines Unternehmens, das im S&P 500-​Index der füh­ren­den US-​Unternehmen gelis­tet ist, im letz­ten Jahrhundert um mehr als 50 Jahre gesun­ken, von 67 Jahren in den 1920er Jahren auf nur noch 15 Jahre heu­te. Und es ist wahr­schein­lich, dass sich in Zukunft ein Unternehmenstyp noch schnel­ler her­aus­bil­den und wie­der zurück­ge­hen wird.

Jeder soll­te sich regel­mä­ßig von sei­nem Geschäft zurück­zie­hen und eine rea­lis­ti­sche Einschätzung dar­über abge­ben, was die Zukunft für sei­ne Branche bereit­hält. Nichts ist von Dauer. Diversifizieren.

Über den Autor:
Jim Pickerell ist seit über 50 Jahren als Stockfotograf und Macrostock-​Agentur-​Betreiber aktiv und betreibt seit über 20 Jahren den Stockfotografie-​Newsletter selling-stock.com.
Dieser Artikel ist eine Übersetzung die­ses Artikels mit freund­li­cher Genehmigung des Autors.

Kostenloses Linux-​Skript zur Verschlagwortung (Gastartikel)

Vor eini­gen Wochen hat mir der Hobbyfotograf Malte Flender eine Email geschickt mit dem Hinweis auf ein von ihm geschrie­be­nes klei­nes Skript für Linux, wel­ches die Verschlagwortung von Bildern ver­ein­fa­chen soll.

Er erklärt es so:script-code

Als Informatik-​Student möch­te ich ger­ne die Bilderverwaltung mit Linux-​Bordmitteln erle­di­gen. Aus die­sem Grund habe ich mir ein klei­nes Shellscript geschrie­ben, um die Metadaten der Bilder zu bearbeiten.

Ich weiß, dass kaum jemand Linux zur Bildverarbeitung benut­zen wird, aber weil es ja trotz der klei­nen Nutzergemeinde jeman­dem hel­fen könn­te, wür­de ich das Script auch ger­ne ande­ren zukom­men lassen.

Deswegen fin­den sie das Script unter die­ser URL:
https://bitbucket.org/snippets/mflender/KBrre

Die Idee von dem Skript ist es, die Verschlagwortung der Bilder unter Linux auf der Kommandozeile zu vereinfachen:

Dazu ruft man es mit­tels ./​meta <Dateiname> auf.
Weil sich der „Copyright Owner“ in der Regel nicht ändert wird er in Zeile 18 fix ein­ge­setzt (muss für den jewei­li­gen Anwender geän­dert werden).

Als ers­tes wird der Dateiname aus­ge­ge­ben, damit man weiß, wel­che Datei man gera­de bearbeitet.
Nun wird man gefragt, wie denn der Titel des Bildes lau­ten soll, z.B. „Rote Rose auf grü­nem Feld“.
Als nächs­tes fragt das Skript nach den Keywords, z.B. „Rot, Rose, Idylle, Feld, Sommer, u.s.w.“
Zum Schluss wer­den alle Metadaten des Bildes aus­ge­ge­ben, so das man sie kon­trol­lie­ren kann.

Soviel zur Benutzung, tech­nisch pas­siert dabei Folgendes:
Zeile 23 bis 35 sind nur dazu da, die Eingaben zu prü­fen und im Fehlerfalle abzubrechen.
Zeile 38 gibt den Dateinahmen aus.
Zeile 41 und 42 fra­gen den Benutzer nach Title und Keywords und spei­chern die­se in den Variablen IPTC_​Caption und IPTC_​Keywords ab.
Danach wird exif­tool (genia­les Tool von Phil Harvey) auf­ge­ru­fen, um zunächst alle Metadaten bis auf das ICC-​Farbprofil zu löschen (Zeile 45).
Anschließend wer­den die Adobe-​Metadaten noch­mals expli­zit gelöscht, da die­se sonst erhal­ten blei­ben (Zeile 46).
In die fast lee­re Datei wird nun das IPTC-​Feld head­line und caption-​abstract (not­wen­dig für Alamy) auf den abge­frag­ten Wert des Titels gesetzt (Zeile 49 und 50).
Mit den IPTC-​Keywords wird in Zeile 53 genau­so verfahren.
Zeile 56 fügt noch den Copyright Owner hin­zu und Zeile 59 und 61 geben das Ergebnis aus.

Damit erhält man am Ende eine JPG-​Datei, die nur noch die für die Anbieter gedach­ten und wich­ti­gen Informationen enthält,

  • das ICC-​Profile (also ob das Bild im sRGB, AdobeRGB, u.s.w. Farbraum vor­liegt) und
  • den Titel und die Keywords als IPTC-Daten.

Alle ande­ren Infos, wie Blende, Objektiv, Brennweite, GPS-​Position, u.s.w. sind gelöscht.

Ausprobiert habe ich es mit Fotolia, Shutterstock und Alamy, Alle erken­nen die Felder richtig.
Bei Fotolia habe ich auch die Umlaute erfolg­reich getes­tet (Alamy ist ja sowie­so auf Englisch).

Eine Idee wäre es, einen „Hinzufügen“ Modus anzu­bie­ten, um schon gesetz­te Keywords zu erwei­tern, denn momen­tan wer­den beim zwei­ten Aufruf auf die glei­che Datei die alten Felder ein­fach ersetzt.

Über „for i in *.JPG ; do meta $i ; done“ kann man das Script auf einen kom­plet­ten Ordner mit meh­ren Bildern anwenden.

Wie gesagt, ich glau­be nicht, dass es vie­le Anwender für solch ein Skript gibt, aber selbst wenn es nur weni­gen hilft, ist das schon gut.“

Das erfolgreiche „Zwischendurch-​Stock-​Portfolio“ (Gastartikel)

Während ich haupt­be­ruf­lich an mei­nem Stock-​Portfolio arbei­te, gibt es auch vie­le Anbieter, wel­che nur „neben­bei“ eini­ge Fotos hoch­la­den, vor allem Urlaubsbilder und manch­mal auch exklu­siv sind, weil ihnen die Zeit fehlt, nach ihrem Hauptberuf mehr Zeit in die Stockfotografie zu stecken.

Einer die­ser Leute, Tim David Müller-​Zitzke aus Bremerhaven, ist einer davon und sogar sehr erfolg­reich.  Deshalb habe ich ihn gebe­ten, mal zu schrei­ben, wie er an die Sache her­an­geht. Hier sein Artikel:

Der 01. Mai 2012 ist der Tag, an dem mein Account bei Fotolia akti­viert wor­den ist. Von dort an hat sich für mich aus einer Freizeitbeschäftigung eine Tätigkeit ent­wi­ckelt, die mein Dasein als Fotograf, Filmproduzent und Digital Artist um ein wei­te­res finan­zi­el­les Standbein ergänzt hat.

Dieses Bild ist auf dem Rückweg von einem Segeltörn auf der Nordsee entstanden
Dieses Bild ist auf dem Rückweg von einem Segeltörn auf der Nordsee entstanden.

Was beim Betrachten mei­nes Portfolios ver­mut­lich auf­fällt, ist, dass es sehr bunt gemischt ist und es äußerst weni­ge Fotos von Personen beinhal­tet. Es ist so gemischt, dass es sich fast anneh­men lässt, dass zumin­dest eini­ge mei­ner Fotos, „zwi­schen­durch“ ent­stan­den sein müs­sen. Diese Annahme ist zutref­fend und gilt sogar für eini­ge mei­ner Bestseller. Dennoch konn­te ich schon eini­ge tau­send Lizenzverkäufe mit mei­nem Fotolia-​Account errei­chen. Robert bat mir an, ein wenig über die­se „etwas ande­re“ Art der Stockfotografie zu berich­ten und das mache ich natür­lich gerne.

Vor kur­zem erst habe ich mit einer Gestalterin gespro­chen, die eine kom­plet­te Webseite aus­schließ­lich mit Bildern aus mei­nem Portfolio illus­triert hat­te. Zu unter­schied­lichs­ten Themen war sie bei mir fün­dig gewor­den – mal mit reprä­sen­ta­ti­ven Darstellungen, mal mit kon­zep­tio­nel­len Symbolbildern. Dies war wohl mög­lich, weil ich mei­ne Stockfotografie bis­her weder vom foto­gra­fi­schen Stil her noch the­ma­tisch einer bestimm­ten Richtung ver­pflich­tet habe. Darüber hin­aus bie­te ich fast nur Einzelbilder und somit wenig Serien an. Das kann aber durch­aus auch ein Nachteil sein, wenn ein Kunde Motiv-​Variationen braucht oder meh­re­re ähn­li­che Themen im glei­chen Stil abde­cken möch­te. Dass ich kaum Serien pro­du­zie­re, liegt auch dar­an, dass ich mei­ne ein­zel­nen Fotos rela­tiv lan­ge und auf­wän­dig bear­bei­te, teil­wei­se inklu­si­ve Compositing, und somit auch aus Effizienzgründen ein­fach weni­ger auf „Serienproduktionen“ setze.

Am Tag meines Umzugs habe ich dieses Foto aufgenommen, bevor ich den Raum später mit Kisten und Einrichtungsgegenständen vollgestellt habe.
Am Tag mei­nes Umzugs habe ich die­ses Foto auf­ge­nom­men, bevor ich den Raum spä­ter mit Kisten und Einrichtungsgegenständen voll­ge­stellt habe.

Zu Anfang mei­ner Zeit bei Fotolia habe ich häu­fig Urlaubsfotos hoch­ge­la­den. Doch auch jetzt noch zei­gen vie­le mei­ner ange­bo­te­nen Fotos Städte und Landschaften, ande­re zei­gen Gegenstände, die ich im Studio oder anders­wo foto­gra­fiert habe, z.B. auf Jahrmärkten. Personen hin­ge­gen sind kaum zu fin­den. Ich bin bis­her eher sel­ten wirk­lich los gezo­gen, um direkt für mein Stock-​Portfolio zu pro­du­zie­ren – was ein ziem­li­ches Alleinstellungsmerkmal zu mei­nen haupt­be­ruf­li­chen Stock-​Kollegen dar­stel­len dürfte.

Dafür aber habe ich im Laufe der Zeit ein Gefühl dafür ent­wi­ckelt, wel­che Motive in Stockagenturen gefragt sind und behal­te das im Hinterkopf, wann immer ich die Kamera irgend­wo hin einpacke.
Die meis­ten mei­ner bis­he­ri­gen Stockfotos sind auf Städtetouren, in Urlauben oder aber am Rande von Aufträgen ent­stan­den. Viele mei­ner Fotos neh­me ich für Tourismus-​Unternehmen, Hotelerie oder ande­re Business-​Kunden auf. Andere bie­te ich spä­ter erst zum Direktkauf an und neh­me nach dem Shoot Kontakt mit poten­ti­el­len Abnehmern, z.B. Postkarten-​Verlagen auf. Man kann also bei eini­gen mei­ner Fotolia-​Motive durch­aus auch von einer Zweitverwendung sprechen.

Ein Städtetrip nach Hamburg geht immer! Ebenso gut ver­kauft sich die­ses Motiv.

Im Vergleich zu einem „typi­schen“ Stock-​Shooting – zum Beispiel von Robert – mit aus­ge­such­ten Models, Locations und viel, viel Vorbereitung, hält sich mein Aufwand für Fotolia bis­her eher in Grenzen. Auch finan­zi­ell. Da ich für mei­ne Motive sowie­so an Ort und Stelle bin, muss ich oft­mals kei­ne grö­ße­ren Investitionen täti­gen als bei­spiels­wei­se den Eintrittspreis zu einer Aussichtsplattform. Entsprechend mini­miert sich somit auch mein Risiko für den Fall, dass ich spä­ter auf den Bildern „sit­zen bleibe“.

Im Austausch mit ande­ren Stockfotografen hat sich die the­ma­ti­sche Streuung auch im Verkauf immer wie­der als vor­teil­haft her­aus gestellt. Ich bin sowohl von aktu­el­len Themen-​Trends als auch von den Jahreszeiten sehr viel weni­ger abhän­gig als mei­ne Kollegen. Und dann wäre da noch der künst­le­ri­sche Faktor: Ich nut­ze bei der Aufnahme mei­ner Bilder ger­ne erwei­ter­te Fotografe-​Techniken, wie zum Beispiel die Langzeitbelichtung oder ich erstel­le Compositings in Photoshop. Diese Bilder ver­kau­fen sich erfah­rungs­ge­mäß beson­ders gut. Wohl aber abhän­gig bin ich natür­lich von der all­ge­mei­nen Kauflaune der Bildkäufer, die zum Beispiel im Sommer deut­lich gerin­ger ausfällt.

Einer meiner Bestseller: Dieses Motiv entstand im Winterurlaub in Davos, Schweiz bei einer Wanderung.
Einer mei­ner Bestseller: Dieses Motiv ent­stand im Winterurlaub in Davos, Schweiz bei einer Wanderung.

Ebenso deut­lich macht sich bemerk­bar, wenn Fotolia Änderungen an den Preismodellen oder der Verkaufsstrategie vor­nimmt, die uns Anbieter logi­scher­wei­se immer direkt mit betref­fen. Dazu zählt auch das Abo-​Modell, das immer ver­brei­te­ter ist – was bei vie­len Stockfotografen für erheb­li­che Umsatzeinbrüche sorgt.

Eine wei­te­re Schwierigkeit für mich stellt die Selektion der Bildagentur dar: Landschaftsbilder haben es erfah­rungs­ge­mäß schwe­rer, ange­nom­men zu wer­den. Doch wenn sie es dann durch die Selektion schaf­fen, wer­den sie meist sehr gut angenommen.
Man muss jedoch auch fest­hal­ten, dass mein aktu­el­les Portfolio bei Fotolia bis­her nur 851 Aufnahmen beträgt und die Stockfotografie wie gesagt immer noch eine Nebeneinnahme für mich darstellt.

Ein extra für Fotolia erstelltes Compositing: Mein Kumpel Matthieu mit Virtual Reality Brille, im Hintergrund die Skyline von Los Angeles.
Ein extra für Fotolia erstell­tes Compositing: Mein Kumpel Matthieu mit Virtual Reality Brille, im Hintergrund die Skyline von Los Angeles.

Ich bin Student der Digitalen Medienproduktion im 6. Semester und arbei­te, wie schon erwähnt, par­al­lel im Bereich Fotografie und Film. Dennoch ste­he ich kurz vor dem Fotolia Status „Gold“ (10.000 ver­kauf­te Lizenzen) und bin voll exklu­siv. Falls das jeman­den inter­es­sie­ren soll­te: Die Exklusivität ist schlicht­weg der Einfachheit geschul­det – bis­lang fehl­ten mir die zeit­li­chen Ressourcen, um mich um meh­re­re Agenturen küm­mern zu können.

Über mei­nen Verdienst kann ich mich, obwohl ich ja nur ein „klei­ner Fisch“ bin, nicht beschwe­ren. Mit 11,4 Verkäufen pro Bild lie­ge ich leicht über dem Durchschnitt. Mit den Einnahmen von Fotolia konn­te ich zum Beispiel schon seit Anfang des Studiums mei­ne Miete bezah­len – also nur 1,5 Jahre nach mei­nem Debüt in der Stockfotografie. Dadurch blieb mir ein „Themen-​entfernter“ Nebenjob erspart und ich konn­te mich trotz Uni wei­ter auf die Fotografie und somit auch wie­der auf Stockfotografie konzentrieren.

Mein bisheriger Bestseller. Inzwischen schon ein paar Jahre alt doch noch immer vielseitig einsetzbar zum Thema Fotografie.
Mein bis­he­ri­ger Bestseller. Inzwischen schon ein paar Jahre alt doch noch immer viel­sei­tig ein­setz­bar zum Thema Fotografie.

Momentan berei­te ich mich dar­auf vor, mein Stock Portfolio wei­ter aus­zu­bau­en und das Modell dann auch im grö­ße­ren Rahmen zu tes­ten. Da ich in den ver­gan­ge­nen vier Jahren ein Gefühl dafür ent­wi­ckeln konn­te, wel­che Motive sich im Stockbereich ver­kau­fen, wer­de Ich wohl in Zukunft auch direk­ter für mein Portfolio pro­du­zie­ren. Doch den Anfang macht die Postproduktion: Auf mei­nen Festplatten war­tet ein rie­si­ges Foto-​Archiv mit unan­ge­tas­te­ten Rohdateien aus den 2 letz­ten Jahren, für deren Bearbeitung ich auf­grund ande­rer Projekte zuletzt kei­ne Zeit mehr hat­te. Außerdem habe ich durch mei­ne Arbeit mit Film und Bewegtbild ein wei­te­res Verkaufsfeld für mein Portfolio ent­deckt. Gerne berich­te ich in Zukunft ein­mal, wie es damit wei­ter geht.

Hier noch der Link zu mei­nem Fotolia-​Portfolio und der Link zu mei­ner Website und mei­ner Facebook-​Seite.