Schlagwort-Archive: Download

Stockfotografie-​News 2009-03-26

Hier wie­der eini­ge News aus der Welt der Stockfotografie.

  • Fotolia ändert das Preismodell für Vektor-​Grafiken. Ähnlich wie bei istock­pho­to wer­den die Vektoren jetzt nach Komplexität aus­ge­preist  von ein­fa­chen Symbolen bis zu auf­wän­di­gen Motiven.
  • Alamy hat sei­ne Umsatzzahlen von 2008 ver­öf­fent­licht. Insgesamt erziel­te die Bildagentur ca. 31,2 Millionen US-​Dollar Umsatz. Im Vergleich zu 2006 hat sich das Verhältnis der Einnahmen von RF zu RM von 35%/65% auf 28%/72% zuguns­ten von RM-​Fotos geändert.
  • Die Ergebnisse die­ser Microstock-​Umfrage mit 244 Teilnehmern und Zahlen von 2008 ist als Download hier ver­füg­bar. Sehr span­nen­de Daten: Demnach ver­die­nen die meis­ten Fotografen bei Shutterstock ins­ge­samt am bes­ten, der RPI (Return per Image) sei aber bei istock­pho­to am besten.
  • Der Gründer von Microstock-​Anbeiter istock­pho­to, Bruce Livingstone, tritt nach neun Jahren als Geschäftsführer von istock­pho­to zurück. Die Gründe sei­en rein pri­vat, ver­kün­det er in sei­ner Abschiedsbotschaft.
  • Der Bildersuchdienst PicScout prä­sen­tiert sich mit einer neu­en Webseite.

Stockfotografie-​News 2009-03-06

Ein kur­zer Rückblick auf die letz­te Woche im Bildermarkt. Nicht so viel los die­ses Mal.

  • Die Bildagentur Moodboard bie­tet ihren aktu­el­len Bildkatalog als PDF-​Download an
  • Corbis macht „Single-​Urlaub“ als neu­en Motiv-​Trend aus, pas­send zum Trend „Allein leben“, den sie vor einer Weile gefun­den haben.
  • Bei istock­pho­to ver­such­ten Hacker eine Phishing-​Attacke, um Zugangsdaten von Nutzern zu steh­len. Istock reagier­te schnell, aber emp­fiehlt trotz­dem, die Zugangsdaten zu ändern.
  • Bei StockPhotoTalk gibt es die kor­ri­gier­te Umfrage „What Buyers Want“ von Photoshelter als PDF zum Download. Da ste­hen unter ande­rem sehr nütz­li­che Tipps, was Bildkäufer an Fotografen-​Webseiten lie­ben und has­sen und bei wel­chen Bildagenturen sie am liebs­ten einkaufen.
  • Die Firma Franke & Heidecke, Hersteller der Rolleiflex-​Mittelformatkameras, muss Insolvenz anmelden.

Warum Barack Obama auf Fotos so gut aussieht

Heute fin­det in den USA die Amtseinführung des 44. Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika statt: Barack Obama.

Barack Obama lachend (Shutterstock)
Zu die­sem Anlass stell­te die Bildagentur Shutterstock dem Kölner Psychologieprofessor Dr. Martin Schuster die Frage, war­um Barack Obama auf den Pressefotos immer so blen­dend aussieht.

Die Antwort steht in die­ser Bildanalyse (Download als PDF) und bie­tet Pressefotografen auch eini­ge Tipps, wie Politiker am vor­teil­haf­tes­ten foto­gra­fiert wer­den kön­nen. So betont z.B. die Untersicht (Kameraperspektive, die unter dem Kopf der zu foto­gra­fie­ren­den Person liegt) das Kinn und lässt Personen mäch­ti­ger wir­ken. Auch zahl­rei­che – von Obama sicher oft geüb­te – Posen hel­fen, die­sen Eindruck zu ver­stär­ken. Im Gegenzug ler­nen wir auch, war­um z.B. Angela Merkel eher eine trau­ri­ge Miene zieht.

Ein wei­te­rer Tipp, der nicht in der Analyse erwähnt wird: Eine leich­te Diagonale kann die Dynamik von Fotos ver­stär­ken, was sich wie­der­um auf den Politiker über­trägt. Hier mal der Vergleich (Originalbild hier):

Barack Obama schräg

Barack Obama gerade

Verwandte Artikel:
Rezension: “Fotos sehen, ver­ste­hen, gestal­ten” von Martin Schuster

Die Charts von istockphoto

Eben habe ich die Webseite www.istockcharts.de ent­deckt. Dort gibt es vie­le Informationen über die gesam­ten Downloads, Menge an Fotos, Downloads pro Tag, Downloads pro Foto, Downloads der letz­ten 24 Stunden etc auf der Microstock-Bildagentur istock­pho­to.

Die Menge der Daten ist beein­dru­ckend, auch wenn ein Mitglied erst ein­ge­tra­gen wer­den muss, damit die Daten von der Webseite aus­ge­wer­tet wer­den. Momentan sind knapp 9.000 der über 55.000 istock-​Mitglieder gelistet.

Die Top-​3-​Verkäufer bei istock sind (Name/​Username):

  1. Lise Gagne (lise­ga­gne)
  2. Jacob Wackerhausen (yuri­ar­curs)
  3. Amanda Rohde (hide­sy)

Als ganz gro­be Faustregel kann gel­ten, dass 0,1 Download pro Foto und Tag rea­lis­tisch sind. Bei 1.000 Fotos im Portfolio wären das also ca. 100 Downloads pro Tag. Da nicht-​exklusive Fotografen durch­schnitt­lich knapp einen US-​Dollar pro Download ver­die­nen, schei­nen ca. 600 Euro pro Monat mit ca. 1.000 Bildern rea­lis­tisch. Es gibt jedoch auch Fotografen, die über 4500 Bilder online haben und nur 25 Downloads pro Tag.

Von 25 Mitgliedern mit den meis­ten Downloads sind nur zwei (Yuri Arcurs und Kirsty Pargeter) nicht exklu­siv an istock­pho­to gebunden.

Eine Seite, deren Informationen ich stun­den­lang ana­ly­sie­ren könn­te. Sind euch auch inter­es­san­te Zusammenhänge aufgefallen?

Kleine Analogie von der Musik zur Fotografie

Ich woll­te mir schon lan­ge Gedanken zum Wochenende machen. Auslöser war ein Beitrag im Studio-​Blog über die Frage, ob das Copyright noch zeit­ge­mäß sei. Dort wird die Fotografie unter ande­rem mit der Musik ver­gli­chen, die schon lan­ge dar­an darbt, dass kaum jemand mehr CDs kauft.Wie sieht es aus, wenn wir die­sen Vergleich wei­ter spinnen?

Früher kauf­ten die Leute erst LPs, dann MCs, dann CDs und waren – mehr oder weni­ger – glück­lich. Auch von den Fotografen wur­den die Fotos als Dia-​Duplikate an die Bildagenturen geschickt und dort ver­kauft. Später wur­den die Fotos auf „Royalty Free“-CDs gepresst und eben­falls für viel Geld verkauft.

Dann kam die digi­ta­le Revolution: Das MP3-​Format und DSL-​Verbindungen ermög­lich­ten es, gan­ze Musikalben aus dem Internet zu laden: schnell, gra­tis – und meist illegal.

Die Erfindung der Digitalkamera erlaub­te es auch Fotografen, mehr und bil­li­ge­re Fotos zu machen und die­se mit schnel­len Internet-​Verbindungen an die eben­falls nun digi­tal arbei­ten­den Bildagenturen zu schi­cken. Wie bei der Musik sank der Marktwert von Fotos jedoch schnell. Bilder wur­den im Internet kopiert, geklaut, ohne Erlaubnis benutzt oder – wie in den Anfangstagen von istock­pho­to – ein­fach ver­schenkt. Nur weil die Server-​Kosten bezahlt wer­den muss­ten, einig­te man sich spä­ter auf eine klei­ne Gebühr.

Auch bei den Internet-​Tauschbörsen gab es die Musik am Anfang gra­tis (wenn auch nicht legal), jetzt müs­sen die Songs im iTunes-​Store gekauft wer­den. Bei Napster, dem Pionier der Gratis-​Musiktauschbören, gibt es die Musik jetzt gegen monat­li­che „Flatrates“.

Nachdem die tra­di­tio­nel­len Bildagenturen auf den digi­ta­len Zug auf­ge­sprun­gen sind und ihre Fotos nun über das Internet ver­kau­fen, bie­ten die Microstock-​Agenturen schon die „Download-​Flatrate“ an, bei der Fotos für eine monat­li­che Pauschale run­ter­ge­la­den wer­den dürfen.

Die Musikindustrie wehrt sich immer noch ver­zwei­felt mit DRM-​Maßnahmen (Digital Rights Management) gegen das uner­laub­te Kopieren von Musik. Auch für die Fotografie-​Branche arbei­ten zahl­rei­che Firmen an Maßnahmen gegen den Bilderklau, lei­der meist eben­so erfolglos.

Trotzdem ist der Berufsmusiker nicht aus­ge­stor­ben. Er ver­dient sein Geld jetzt vor allem durch Konzerte, GEMA-​Einnahmen und Merchandise, also T‑Shirts, Poster, Kaffeetassen, Schlüsselanhänger, Unterhosen etc. Musikalben und Singles sind mitt­ler­wei­le zu einem Marketing-​Instrument gewor­den, um auf Festivals höhe­re Gagen und bei Konzerten mehr Eintritt ver­lan­gen zu können.

Was bedeu­tet das für Fotografen? Wenn die Analogie stim­men soll­te, ver­die­nen Fotografen immer weni­ger an dem Abdruck eines Fotos. Mittlerweile geben sich eini­ge Fotografen schon mit der Namensnennung in der Bildunterzeile zufrie­den. Das Geld wird wie­der mit Auftragsfotografie ver­dient (wie auch von Paul Melcher pro­phe­zeit) oder dem Veranstalten von Workshops. Ganz klas­sisch, wie früher.

Was meint ihr? Wie schlüs­sig ist der Vergleich? Wohin geht die Reise?