Schlagwort-Archive: Suchbegriffe

Frag den Fotograf: Lieber wenige Keywords oder viele?

Als Kommentar zu mei­nem Artikel über die belieb­tes­ten Smartphone-​Fotos schrieb einer mei­ner Leser folgendes:

Hallo Robert,

erst ein­mal dan­ke für die inter­es­san­te Analyse. Einen Punkt kann ich aller­dings nicht so ganz nach­voll­zie­hen bzw. viel­leicht miss­ver­ste­he ich das Argument auch nur. Du äußerst die Vermutung, dass eine Beschränkung der Keywords auf weni­ge tref­fen­de Wörter den Bildern einen Verkaufsvorteil ver­schafft (weil unter den ers­ten zehn Fotos sechs mit sehr weni­gen Keywords sind). Das wür­de ja bedeu­ten, dass der Such/​Anzeige-​Algorithmus von Fotolia sol­che Bilder ganz gezielt nach vor­ne spült, weißt du dazu genaue­res? Ich bin eigent­lich immer davon aus­ge­gan­gen, dass mehr (zutref­fen­de) Keywords eigent­lich immer bes­ser sind (oder zumin­dest nicht scha­den kön­nen), da das Bild so von mehr Menschen und für unter­schied­li­che Konzepte gefun­den wer­den kann. Ich könn­te mir eher vor­stel­len, dass ins­ge­samt vie­le Bilder der Instant-​Kollektion weni­ger Keywords haben, da es doch etwas ner­vi­ger ist auf dem Smartphone zu ver­schlag­wor­ten. Dass nun unter den zehn am bes­ten ver­kauf­ten auch sechs mit weni­gen Keywords sind, wäre dann ein­fach Zufall bzw. eine nor­ma­le Stichprobe der Instant-​Kollektion. Sie sind dann nicht wegen der weni­gen Keywords so oft ver­kauft wor­den, son­dern trotz die­ser gerin­gen Anzahl (und auf­grund des guten Bildinhaltes natürlich).

Beste Grüße,
Franz“

Da die­se Frage ver­mut­lich mehr Leute inter­es­siert, möch­te ich ver­su­chen, sie öffent­lich zu beantworten.

Junge Frau mit Kopfhörer nutzt Smartphone
Ein Hinweis vor­weg: Über die Funktionsweise des Suchalgorithmus von Fotolia* stel­le ich hier nur begrün­de­te Vermutungen basie­rend auf mei­ner Erfahrung an, ich kei­ner lei­der nicht garan­tie­ren, dass er ers­tens wirk­lich so funk­tio­niert und zwei­tens so blei­ben wird.

In einem Punkt hat Franz auf jeden Fall Recht: Die Verschlagwortung auf einem Smartphone ist ner­vig und müh­sam, was sehr wahr­schein­lich der Grund dafür ist, dass die Bilder aus der Instant-​Kollektion im Durchschnitt weni­ger Keywords ent­hal­ten als ein „nor­ma­les“ Stockfoto.

Aber: Weniger Keywords kön­nen trotz­dem einen Verkaufsvorteil bedeu­ten. Lassen wir erst mal außer Acht, dass Fotolia die ers­ten sie­ben Keywords stär­ker gewich­tet, dazu kom­men wir später.

Machen wir ein Rechenbeispiel: Wir neh­men zwei iden­ti­sche Bilder. Das ers­te bekommt von uns zehn Suchbegriffe, das ande­re fünf­zig Wörter, aktu­ell das maxi­ma­le Limit bei Fotolia. Wenn jetzt ein Kunde nach einem Wort sucht, was in den zehn Suchbegriffen ent­hal­ten ist, hat die­ses Wort beim ers­ten Bild ein Gewicht von „10%“, weil das Wort zehn Prozent der gesam­ten Verschlagwortung aus­macht. Beim zwei­ten Bild wiegt das Wort nur „2%“. Es ist also ca. fünf Mal so wahr­schein­lich, dass das Bild mit den weni­ger Suchbegriffen bes­ser oder wei­ter vor­ne ange­zeigt wird und damit mehr Verkäufe erzie­len kann.

Wer mit­ge­dacht hat, mag jetzt ein­wen­den, dass das ande­re Bild durch die 40 wei­te­ren Wörter, die beim ers­ten Bild nicht ent­hal­ten sind, dadurch jedoch ins­ge­samt die glei­chen Chancen hät­te, weil jedes Wort zwar nur ein Fünftel Gewicht hat, dafür aber 5x so vie­le Wörter ent­hal­ten sind.

Dazu sage ich: Ja, aber.
Denn nicht jedes Wort wird gleich häu­fig gesucht. Wenn wir die klas­si­sche 80/​20-​Regel anwen­den, könn­ten wir ver­mu­ten, dass das Bild mit weni­ger Keywords 60% mehr Verkaufskraft hat als das Bild mit vie­len Kewords. Zumindest im Idealfall, wenn der Fotograf es schafft, wirk­lich die 10 meist­ge­such­ten Wörter aus dem Pool der 50 Wörter zu fischen.

(Mein Rechenweg: 80 Prozent der Pareto-​Regel * 10 Bilder * 10 Prozent Gewicht macht 8000 im Vergleich zu 80 Prozent der Pareto-​Regel * 10 Bilder * 2 Prozent Gewicht plus 20 Prozent der Pareto-​Regel * 40 Bilder * 2 Prozent Gewicht ergibt 3200.)

Zusätzlich belohnt Fotolia sogar die ers­ten sie­ben Wörter und sie erhal­ten ver­mut­lich etwas mehr Gewicht als der Rest. Damit wür­de sich die Waage noch stär­ker zu Vorteil der Bilder mit weni­gen Keywords neigen.

Noch stär­ker neigt sich die Waage, wenn wir noch das Verhältnis von Klicks und Verkäufen berück­sich­ti­gen wür­den. Ich ver­mu­te, dass Bilder, die mehr Verkäufe bei der glei­chen Anzahl von Klicks erzie­len, bes­ser bewer­tet wer­den als Bilder mit weni­ger Verkäufen pro Klick. Es liegt auf der Hand, dass Bilder mit 10 pas­sen­den Keywords leich­ter einen guten Ratio in die­ser Hinsicht erzie­len kön­nen. Hier dazu ein Praxisbeispiel von mir.

Warum ver­wen­den dann die meis­ten Fotografen doch mehr als zehn Suchbegriffe?

Wenn jeder Fotograf nur das Minimum an Suchbegriffen ver­wen­den wür­de, wäre das für den Käufer zwar schön, weil die Treffer sehr genau wären, aber der „Long Tail“ wür­de ver­lo­ren gehen. Die guten Suchtreffer wür­den sich auf die Top-​Suchbegriffe kon­zen­trie­ren und exo­ti­sche­re Suchbegriffe wür­den kaum zu Treffern führen.

Deswegen kön­nen sich eini­ge Fotografen gut in „Nischen“ ein­rich­ten, wenn sie – am bes­ten zusätz­lich zu den Top-​10-​Suchbegriffen – noch eini­ge Wörter ver­wen­den, wel­che zwar nicht so häu­fig gesucht wer­den, dafür aber auch viel weni­ger Konkurrenz haben.

Meine Empfehlung ist des­halb genau die, wel­che jede Bildagentur ihren Fotografen mit­gibt: Verschlagworte so genau wie es geht mit so viel Suchbegriffen wie nötig, aber so wenig Keywords wie möglich.

Bei mei­nen People-​Gruppenaufnahmen pen­delt sich das aktu­ell zwi­schen 40–50 Begriffen ein, bei Paaraufnahmen bei ca. 30–40, bei Einzelaufnahmen bei ca. 20–30 und bei Freistellern von Food oder Objekten kön­nen es auch mal nur 10–20 Begriffe sein.

Etliche nütz­li­che Tools und Links zur bes­se­ren Verschlagwortung fin­det ihr auch hier in die­ser Artikel-​Aufwahl von mir.

Wie ver­schlag­wor­tet ihr? Nutzt ihr vie­le oder weni­ge Begriffe und warum?

* Affiliate

Stock-​Videos: Metadaten, Keywords und die Suche

Auf der CEPIC-​Konferenz in Berlin habe ich vie­le net­te Leute (wieder-)getroffen und eini­ge Seminare angehört.

Neben dem span­nen­den Workshop zum Thema „Google Images“ mit geball­ter Rechtsanwalt-​Power fand ich vor allem  den Vortrag von Mary Forster lehr­reich, wel­che den klang­vol­len Jobtitel „Senior Director of Search Strategy for Getty Images“ trägt.

Basierend auf ihren Informationen möch­te ich mei­ne neu­en Erkenntnisse zusammenfassen:

Welche Arten von Video-​Käufern gibt es?

Mary unter­schei­det zwi­schen „Dokumentation, „Fernsehen, Film und Werbung“. Dokumentationen sol­len eine Geschichte erzäh­len, benut­zen auch ger­ne Archiv-​Material und kau­fen sowohl Videos als auch Fotos.

Im Fernsehen müs­sen die Videos auf jeden Fall mit Model- und Property Release sein, wenn not­wen­dig. Außerdem kauft das Fernsehen sehr ger­ne Videos von „Locations“ und Hintergründen, um eine neue Szene vor­zu­stel­len. Im Filmjargon hei­ßen die „Einspieler“ und bestehen meist aus Totalen der Umgebung. Die Videos selbst müs­sen immer 1080p bei 23,98 Bildern pro Sekunde (fps) sein.

Bei Filmen hängt die benö­tig­te Auflösung und Bildrate vom Regisseur ab. Grundsätzlich ist da die höchs­te Auflösung gewünscht, ger­ne bis 4K. Dazu müs­sen die Videodauer, die Auflösung und auch das Masterformat, in dem das Video auf­ge­nom­men wur­de, bekannt sein.

In der Werbung kom­men sie mit sehr spe­zi­el­len Motivwünschen. Stockvideos wer­den hier vor allem gekauft für Aufnahmen, die selbst gedreht zu teu­er wären und um Szenen mit kur­zen Sequenzen auszufüllen.

Startseite der Videosuche auf der Webseite von Getty Images
Startseite der Videosuche auf der Webseite von Getty Images

Wie suchen Video-Käufer?

Sie fan­gen meist mit der Eingabe eines gene­ri­schen Suchbegriffs an, weil sie gelernt haben, dass zu spe­zi­el­le Suchanfrage oft zu wenig oder kei­ne Ergebnisse brin­gen. Dann benut­zen sie Filter, um die Ergebnisse nach gewünsch­ter Auflösung, Komposition, Anzahl der Personen u.ä. ein­zu­schrän­ken. Danach schau­en sie sich eini­ge Ergebnisse genau­er an. Ist das Gesuchte nicht dabei gibt es vier Möglichkeiten: Sie kli­cken auf ein Video, um mehr Details sehen, sie kon­tak­tie­ren einen Kundenberater für Hilfe, sie ver­fei­nern ihren ursprüng­li­chen Suchbegriff oder sie suchen bei einer ande­ren Agentur weiter.

Welche Video-​Metadaten sind wichtig?

Grundsätzlich las­sen sich zwei Arten von Metadaten unter­schei­den: Informationen über die Datei (Auflösung, Cliplänge, …) und Infos über die gezeig­ten Motive (Leute, Orte, Kameratechnik, etc.).

Es gibt etli­che Metadaten wie Urheber, Titel, Datum etc., die Videos mit Fotos gemein­sam haben. Zusätzlich gibt es aber noch ande­re. Die Länge des Videos, die Geschwindigkeit (Echtzeit, Zeitraffer, Zeitlupe), ob mit oder ohne Ton, in wel­chem Format mit wel­cher Bildrate und in wel­cher Auflösung das Video auf­ge­nom­men wur­de und ob es Interlaced oder Progressive ist.

Neben den Aufnahme-​Infos ist auch noch rele­vant, in wel­chem Format das fer­ti­ge Video abge­lie­fert wur­de, weil sich Medienformat, Auflösung, Bildrate und so wei­ter dabei ändern können.

Welche Video-​Metadaten inter­es­sie­ren Käufer am meisten?

Basierend auf Interviews mit Video-​Käufern ist die wich­tigs­te Information die Auflösung, also ob das Video HD oder nur SD ist. Noch bes­ser wäre eine noch fei­ne­re Aufteilung, z.B. in 480p, 720p, 1080p usw. Gleich danach fol­gen die Bildrate und die Videolänge.

Mary plä­diert hier für viel­fäl­ti­ge Filtermöglichkeiten von Agenturseite aus, weil die Käufer die­se Informationen so schnell wie mög­lich ver­füg­bar haben wol­len. Für uns Videografen ist die­se Information wich­tig, damit wir min­des­tens die Auflösung (z.B. 1920x1080) mit als Keyword in die Metadaten auf­neh­men, wenn wir mehr Videos ver­kau­fen wollen.

Danach fol­gen im Interesse der Bildkäufer Informationen zur Kamerabewegung und zum Betrachterstandpunkt (POV), zur Aufnahmegeschwindigkeit, dem Seitenverhältnis und dem Originalformat.

Tipps zur Verschlagwortung

Generell gel­ten bei Video die glei­chen Hinweise für gute Suchbegriffe wie für Fotos. Darüber hin­aus ist bei Video neben der Auflösung eine genaue Angabe der benutz­ten Filmtechnik (loo­pa­ble, Zoom, Schwenk, …) und Komposition nütz­lich (Vogelperspektive, Halbtotale, …). Auch eine gro­be Angabe der Videolänge (kür­zer als 10 Sekunden, län­ger als 10 Sekunden) wird ger­ne gese­hen, ist aber sicher auch eine Eigenheit für Gettys Kontrolliertes Vokabular.

Probleme berei­ten der­zeit noch län­ge­re Videos mit vie­len ver­schie­de­nen Themenbereichen. Es ist zwar tech­nisch mög­lich, Suchbegriffe auf einen bestimm­ten Zeitraum im Video ein­zu­gren­zen, aber die­sen Aufwand will Getty Images momen­tan nicht leisten.

Die Top 10 der Video-​Suchbegriffe 2013

Im Bereich „Creative und kom­bi­niert“ waren die belieb­tes­ten Suchbegriffe letz­tes Jahr:

  1. Sonnenaufgang
  2. New York City
  3. Wolken
  4. Feuerwerk
  5. Konzert
  6. Fußball
  7. Strand
  8. Familie
  9. Mode
  10. Hund

Damit gleicht die Liste sehr einer ähn­li­chen Analyse von mir. Die belieb­tes­ten Keywords für Fotos waren laut Mary übri­gens ähnlich.

Nur im Bereich „Editorial“ sahen die Top-​Suchen so aus:

  1. Jennifer Lawrence
  2. Tom Hiddleston
  3. Cannes
  4. One Direction
  5. Selena Gomez
  6. Kate Middleton
  7. Justin Bieber
  8. Tylor Swift
  9. Justin Bieber (fragt mich nicht, war­um der Typ dop­pelt auftaucht…)
  10. Rihanna

So, ich geh mal kurz Prominente googlen…

Bei den Suchbegriffen, sor­tiert nach video-​spezifischen Begriffen lag „Zeitraffer“ mit Abstand vor­ne und beleg­te den 33. Platz aller Suchbegriffe des letz­ten Jahres. „Zeitlupe“ lag auf Platz 170. Begriffe wie „Lockdown“ (5059), „Rack Focus“ (9564) und „loo­pa­ble“ (12.145) fol­gen weit abgeschlagen.

Es gab auch noch eine Aufschlüsselung nach den belieb­tes­ten Kategorien zu sehen und wie sich die­se im Bereich Foto und Video unter­schie­den. Das wür­de hier jetzt zu weit füh­ren, des­halb nur kurz: Landschaften und Orte ver­kau­fen sich als Videos im Creative-​Bereich etwas bes­ser, im redak­tio­nel­len Bereich fällt ca. die Hälfte der Suchanfragen in die „Prominente“-Kategorie.

Falls ihr Videos kauft: Wie sucht ihr und was ist euch dabei beson­ders wichtig?

37 verkäufliche Top-​Themen für Stockfotos

Welche Bilder und Motive ver­kau­fen sich über Bildagenturen am besten?

Das ist die ewig glei­che Frage und frü­her muss­ten Fotografen sich dabei vor allem auf ihre Erfahrung, das Bauchgefühl und ihren Instinkt ver­las­sen. Das sind immer noch nütz­li­che Werkzeuge, aber in der heu­ti­gen digi­ta­len Welt, wo auch die Suchbegriffe digi­tal erfasst wer­den, kommt eine wei­te­re hilf­rei­che Komponente hin­zu: „Big Data“. Die genaue Erklärung fin­det ihr im Link, die Kurzform ist: Aus ver­schie­de­nen Datenquellen wer­den gro­ße Mengen an Daten durch­sucht und analysiert.

Dieses Bild deckt sowohl „Multigenerationen-​Familie“ als auch „Großeltern/​Enkelkinder“ und „Älteres Paar/​Seniorenpaar“ ab.

In Hinblick auf die Stockfotografie leis­ten da die Jungs von Stock Performer und Picworkflow* groß­ar­ti­ge Arbeit. Ein ganz prak­ti­sches Beispiel lie­fern sie in ihrer kom­bi­nier­ten Analyse von Käufer-​Suchbegriffen bei Bildagenturen. Stock Performer fing mit die­ser Liste an und Picworkflow griff sie auf und opti­mier­te sie zu die­ser hier.

Ich über­set­ze die letz­te­re Liste jetzt und habe sie nach „Beliebtheit“ bei den Bildkäufern sor­tiert. Einige ähn­li­che Begriffe habe ich zusam­men­ge­fasst (man kann Enkelkinder kaum ohne Großeltern darstellen).

  • Mehrgenerationen-​Familien
  • Besprechungsraum
  • Kundenberater
  • multi-​ethnische Gruppe
  • Großeltern/​Enkelkinder
  • Seminar
  • Handschlag
  • fra­gen
  • Älteres Paar/​Seniorenpaar
  • Fitnesscenter
  • Ausbilder
  • Patient
  • Rückansicht
  • Hund
  • Laufen/​Jogging
  • Nachtclub
  • Radfahren
  • repa­rie­ren
  • Textnachricht
  • Smartphone
  • klei­ne Einzelhändler
  • Headset
  • Sexsymbol
  • medi­zi­ni­sche Untersuchung
  • Arbeiter
  • Tablet Computer
  • am Telefon
  • Klassenzimmer
  • sprin­gen
  • Ingenieur
  • Lehrer
  • schla­fen
  • Kopfhörer
  • besorgt
  • Meeting
  • Diagramm
  • Aufstieg

Diese 37 Begriffe bie­ten genü­gend Anhaltspunkte für gute und vor allem lukra­ti­ve Shootings. Zu beach­ten ist, dass eini­ge Themen am bes­ten in Kombination funk­tio­nie­ren (Lehrer/​Klassenzimmer oder Patient/​Untersuchung). Wer sich wun­dert, was „Rückansicht“ bedeu­ten soll: Das wird ger­ne als Ergänzung in Kombination mit dem eigent­lich gesuch­ten Begriff ver­wen­det, in der Art „Senioren von hin­ten“ oder „Rückansicht einer Frau beim Laufen“.

Auch zum Verschlagworten ist die­se Liste sehr hilf­reich, wenn auch mit Vorsicht zu genie­ßen, weil viel vom kon­trol­lier­ten Vokabular von iStock drin steckt. So suchen Leute viel­leicht doch eher nach „Familie Senioren“ als nach „Mehrgenerationen-​Familie“.

Aber die­se Liste, kom­bi­niert mit der oben genann­ten Erfahrung und dem Instinkt eines guten Stockfotografen soll­te ein guter Ratgeber für zukünf­ti­ge Stockfotos sein. Auch für mein geplan­tes „Microstock-​Shooting-​Experiment“ könn­te die Liste nütz­lich sein. Doch dazu in einem eige­nen Beitrag bald mehr.

Was sagt ihr zu der Liste? Was fällt euch auf?

Frag den Fotograf: Ranking verbessern bei Bildagenturen?

Ich habe wie­der eine inter­es­san­te Frage per Email bekom­men, die ich ger­ne im Blog beant­wor­ten möch­te. Matthias schrieb mir vor paar Tagen:

Hi Robert,

ich ver­fol­ge dei­nen Blog immer wie­der ger­ne. Ich habe selbst einen Portfolio von 1800 Fotos und Illustrationen bei Fotolia. Mich tren­nen noch 500 Bilder vom Gold-​Status. Nun mei­ne Fragen:

Beeinflusst der Status in irgend­ei­ner Weise das Ranking und damit auch den Verkauf der Bilder? D.h. wer­den mit Gold Status mei­ne Bilder wei­ter vor­ne gelis­tet, als mit Silber Status?

Beeinflusst es das Ranking, wenn man Bilder vollex­klu­siv anbietet?

Kann man Bilder revi­ta­li­sie­ren, die vor ein paar Monaten rich­tig gut gekauft wur­den und jetzt über­haupt nicht mehr?

Z.B. löschen und wie­der hoch­la­den oder die Verschlagwortungsreihenfolge ändern?

Was mir noch auf­ge­fal­len ist:

Wenn ich eine Serie mit ähn­li­chen Bildern hoch­la­de und ich alle mit den sel­ben Begriffen ver­schlag­wor­te, dann fin­det meis­tens nur ein Bild Beachtung (wird ver­mehrt gekauft), obwohl sich alle qua­li­ta­tiv nicht unter­schei­den. Wenn ich ver­su­che für jedes Bild ande­re Schlagworte zu ver­wen­den fin­den meh­re­re Bilder Beachtung(werden die ande­ren auch gekauft). Ist dir das auch aufgefallen?

Ich wür­de mich über eine Antwort sehr freu­en. Du kannst natür­lich die­se Fragen auch im Blog ver­wer­ten, falls die­se noch nicht irgend­wann mal behan­delt wurden.

Beste Grüße,
Mathias“

Fangen wir mit der ers­ten Frage an, ob das Ranking die Anzeige der Bilder bei den Suchergebnissen beein­flusst? Ich glau­be, ja. Das ist aber nur eine Vermutung, weil die genau­en Details vom Algorithmus geheim sind. Es ist aber weni­ger das Ranking allein, son­dern mehr eine Art „Portfolio-​Ranking“, wo neben dem Ranking auch noch ande­re Faktoren wie Verkäufe, Regelmäßigkeit der Uploads und so wei­ter eine Rolle spielen.

Zur zwei­ten Frage: Macht es einen Unterschied, ob Bilder exklu­siv oder nicht ver­kauft wer­den? Ich glau­be mitt­ler­wei­le, dass das nicht mehr der Fall ist. Das mag vor eini­gen Monaten noch anders gewe­sen sein, aber die Bildagenturen schei­nen auf exklu­si­ve Fotografen nicht mehr so viel Rücksicht wie frü­her zu neh­men. Der wich­tigs­te Unterschied momen­tan ist wohl, dass die exklu­si­ven Fotografen frü­her die Preise für ihre Bilder hoch­set­zen kön­nen und damit pro Verkauf mehr Erlös erzielen.

Die drit­te Frage: Lassen sich unver­käuf­li­che Bilder revi­ta­li­sie­ren? Ja, und die bei­den Antworten hat­te Matthias gleich mit­ge­lie­fert. Löschen oder Keyword-Reihenfolge ändern. Das Löschen alter Bilder hat aber eini­ge Nachteile: Zum einen macht es Arbeit und es ist nicht garan­tiert, dass die alten Bilder bei einer erneu­ten Bildprüfung auch wie­der ange­nom­men wer­den. Die abso­lu­te Größe des Portfolios spielt mei­nes Erachtens auch eine Rolle beim Suchranking, wes­halb das Löschen des­halb kon­tra­pro­duk­tiv sein könnte.

Das Ändern der Keyword-​Reihenfolge hin­ge­gen ist eine ver­gleichs­wei­se ein­fa­che Möglichkeit, Bildern neu­es Leben ein­zu­hau­chen. Dafür müs­sen ein­fach 3–4 Begriffe, die am bes­ten auf das Foto zutref­fen, ganz nach oben sor­tiert wer­den, damit die­se bei den Suchergebnissen eine grö­ße­re Rolle spie­len. Wenn die Sortierung der Suchwörter bei den alten Fotos jedoch schon sehr gut war, wird die­se Option kaum einen Unterschied machen.

Zur vier­ten und letz­ten Frage: Sind ver­schie­de­ne Suchbegriffe bei sehr ähn­li­chen Fotos sinn­voll? Ja. Ganz ein­fach dar­um, weil ein Käufer, der ein Bild zu einem bestimm­ten Begriff sucht, nicht gleich des­halb mehr kauf als geplant, nur weil im mehr ange­zeigt wer­den. Er hat dann nur mehr Auswahl. Werden aber unter­schied­li­che Begriffe genutzt, wer­den die Bilder nicht alle dem glei­chen Käufer ange­zeigt, son­dern unter­schied­li­chen Käufern auf der Suche nach ver­schie­de­nen Motiven, was die Wahrscheinlichkeit auf mehr Verkäufe erhöht.

Was sagt ihr zu den Fragen? Wie schätzt ihr das ein und wel­che Tipps wür­det ihr geben?

Top 10 Themen-​Suchbegriffe bei Bildagenturen

Vor einer Weile hat­te ich euch mei­ne „Top 50-Keyword“-Liste prä­sen­tiert, wel­che ich aus 12 ver­schie­de­nen Quellen kom­pli­liert habe. Diese lan­ge, aus­führ­li­che Liste habe ich mal aus­führ­li­cher analysiert.

Welches sind die belieb­tes­ten Suchbegriffe für bestimm­te Themen? Das woll­te ich her­aus­fin­den und prä­sen­tie­re hier die Top-​Keywords für ver­schie­de­ne Themenbereiche.

Die Top 10 Suchbegriffe zum Thema Tiere:

1. Hund
2. Katze
3. Pferd
4. Fisch
5. Schmetterling
6. Hase
7. Katzen
8. Drachen
9. Vogel
10. Pferde

Wenig über­ra­schend lie­gen die bei­den häu­figs­ten Haustierarten Hund und Katze vor­ne, gefolgt von vie­len ande­ren Haustieren. Etwas aus der Art schlägt der „Drache“, der im asia­ti­schen Raum ein Glücksbringer ist wie bei uns das Kleeblatt.

Die Top 15 Suchbegriffe zum Thema Städte:

1. Berlin
2. Hamburg
3. London
4. Paris
5. New York
6. Barcelona
7. Dresden
8. Amsterdam
9. Rom
10. Rio de Janeiro
11. Venedig
12. San Francisco
13. Istanbul
14. Edinburgh
15. Düsseldorf

Da in mei­ner Datenbasis auch vie­le deut­sche Agenturen ent­hal­ten sind, über­rascht der hohe Anteil deut­scher Städte nicht. Abgesehen davon gilt der alte kos­mo­po­li­ti­sche Dreiklang „London, Paris, New York“ anschei­nend immer noch.

Die Top 12 der Getränke und Lebensmittel:

1. Wasser
2. Wein
3. Kaffee
4. Apfel
5. Eis
6. Obst
7. Pizza
8. Schokolade
9. Alkohol
10. Champagner
11. Bier
12. Sekt

Bei den belieb­tes­ten Lebensmitteln ran­gie­ren die Getränke ganz weit oben. Wasser hat mit Abstand den ers­ten Platz, weil es neben dem Getränk auch im Sinne von „Gewässer“ (Ozean, See, Fluss etc.) genutzt wird.

Bei den Lebensmitteln domi­nie­ren die unge­sun­den Dickmacker, Ausnahme ist nur das Obst, allem vor­an der Apfel.

Die Top 7 der Feiertage und Ereignisse:

1. Weihnachten
2. Hochzeit
3. Ostern
4. Geburtstag
5. Silvester
6. Navidad
7. Halloween

Mit Abstand das best­ver­kau­fens­te Fest ist Weihnachten. Das geht soweit, dass der spa­ni­sche Name des Weihnachtsfestes noch mal auf Platz sechs gerutscht ist. Erstaunlich fin­de ich, dass sich die Hochzeit bes­ser ver­kauft als der Geburtstag. Dabei wird letz­te­rer doch viel häu­fi­ger gefei­ert. Aber bei der Hochzeit geben die Leute ver­mut­lich mehr Geld aus.

Die Top 8 der Berufe:

1. Arzt
2. Zahnarzt
3. Polizei
4. Feuerwehr
5. Student/​in
6. Tänzer
7. Manager
8. DJ

Die medi­zi­ni­schen Berufe bele­gen gleich die ers­ten bei­den Plätze. Gefolgt von den uni­for­mier­ten Notdiensten, bevor dann der Manager und die Feierwütigen (Tänzer/​DJ) kom­men. Letztere wer­den aber ver­mut­lich weni­ger in ihrer Berufsbezeichnung gesucht, son­dern mehr als Freizeitaktivität.

Die Top 8 der Aktivitäten:

1. essen
2. lachen
3. Sex
4. segeln
5. arbeiten
6. lesen
7. lernen
8. tanzen

Es lebe der Hedonismus: Essen, lachen, Sex. Diesen Dreiklang scheint die Bilderbranche und damit die Werbebranche am meis­ten zu lie­ben und all das kommt vor dem schnö­den „Arbeiten“ und „Lernen“.

Die Top 4 der Jahreszeiten:

1. Winter
2. Sommer
3. Herbst
4. Frühling

Erstaunlicherweise ver­kauft sich die kal­te Jahreszeit am bes­ten. Das liegt viel­leicht dar­an, dass die­se optisch am ein­deu­tigs­ten ist und der belieb­tes­te Feiertag „Weihnachten“ in die­se Jahreszeit fällt.

Was sagt ihr zu den Ergebnissen? Welche Art der Auswertung wäre noch interessant?