Alle Beiträge von Robert Kneschke

Meine Ausrüstung (Übersicht)

Nach der Veröffentlichung mei­nes Making-​Of-​Videos gab es vie­le Anfragen, was für eine Ausrüstung ich benütze.

Ich will sie kurz vor­stel­len und dann ab und zu genaue­re Erfahrungen zu den ein­zel­nen Bereichen posten.

1. Kamera und Linsen
2. Beleuchtung
3. Hintergrund
4. Zubehör
5. Computer

6. Requsiten

1. Kamera und Linsen
Ich habe mit dem Canon-System ange­fan­gen und bin von der EOS 500 über Umwege zur Canon 5D gelangt. Bevorzugt arbei­te ich mitt­ler­wei­le mit dem EF 24–105mm 4 USM IS L-Objektiv von Canon, für Nahaufnahmen kommt auch das Sigma 105mm 2.8 Makro-Objektiv zum Einsatz. Bei Außenaufnahmen auch das nied­li­che 50mm 1.8 II-​Objektiv von Canon.

2. Beleuchtung
Ich arbei­te mit 2x 500W und 1x 250W-​Studioblitzen, einer gro­ßen 150cm Octobox und manch­mal mit einer klei­ne­ren 80x80cm-Softbox. Die Blitze wer­den mit einem Funkauslöser gesteu­ert. Als Aufheller dient manch­mal ein recht­ecki­ger Reflektor (Sun-​Bouce Pro Big).
Außen benut­ze ich den Canon Speedlite 580EX-Blitz mit einem Diffusor oder einen klei­nen Softbox.

3. Hintergrund
Im Studio bevor­zu­ge ich das HitLite-System von Lastolite, wel­ches mit zwei Blitzen links und rechts den Hintergrund weiß aus­leuch­tet. Dazu gibt es eine Vinylfolie für den Boden, die jedoch nicht ganz pfle­ge­leicht ist.

4. Zubehör
Als Speicherkarten die­nen eine 2GB, eine 4GB und eine 8GB-Sandisk Extreme III Compact Flash-​Karte. Ein Stativ ist vor­han­den, wird jedoch sel­ten benutzt. Viel eher ist das bei den Wechsel-​Akkus der Fall.

5. Computer
Ich arbei­te mit einem Windows-PC (3200+ 2,GHz, 2 GB RAM, Kartenleser), aber ein Mac gin­ge natür­lich genau­so gut. Für die Bildbearbeitung nut­ze ich Photoshop CS3, für die Vorsortierung Adobe Bridge. Sehr hilf­reich als Bildbetrachter ist die Freeware IrfanView. Ein Laptop mit Kartenleser dient als Datenspeicher und Bildbetrachter für Outdoor-​Shoots und auf Reisen.

6. Requisiten
Im Laufe der Zeit sam­meln sich immer Dinge an, die für Fotos öfter gebraucht wer­den. Dazu gehö­ren zum Beispiel eini­ge Hüte und Mützen, Bücher mit dezen­ten Buchrücken, Berufskleidung und Feiertagsdekorationen.

Aber die Technik ist egal…
Die obi­gen Dinge sind jedoch nicht zwangs­läu­fig not­wen­dig, um gute Stockfotos zu pro­du­zie­ren. Es gibt auch Bilder von mir, die mit drei Baustrahlern und einer Canon 20D mit Sigma-​Objektiv foto­gra­fiert wur­den. Die bei­den Fotos oben zei­gen den Vergleich zwi­schen bei­den Ausrüstungen. Ist ein Unterschied zu erkennen?

Kleiner Stil-​Tipp

Wer Stockfotos pro­du­ziert, braucht auch ein Auge für Kleidung, Mode und Stil, damit die Fotos nicht schon in weni­gen Monaten ver­al­tet aussehen.

Neben dem Studium der ein­schlä­gi­gen Modemagazine hilft auch ein auf­merk­sa­mer Blick im Alltag. Beim Kölner Karneval ist mir bei­spiels­wei­se auf­ge­fal­len: Der Renner die­ses Jahr war die Verkleidung als Sträfling - das trifft sich gut mit den gera­de tren­di­gen Streifen.

In der Wochenendbeilage der Süddeutschen Zeitung vom 09.02.2008 auf Seite V war ein Portrait des berühm­ten Modefotografen F.C. Gundlach, in dem die­ser eine wei­te­re Beobachtung schilderte:

In eini­gen Jahren wird man ein Foto von heu­te dar­an erken­nen, dass kaum ein männ­li­ches Model eine Krawatte trägt. Das geht jetzt schon seit drei Jahren so. Aber sie wird wie­der­kom­men. Garantiert.“

Das gilt frei­lich eher für Modefotos als für die gut ver­käuf­li­chen Business-​Bilder, hilf­reich ist die­ser Kommentar trotz­dem bei der Entscheidung für oder gegen den Schlips.

Wie ich arbeite

Das Video ist jetzt schon ein hal­bes Jahr alt, aber trotz­dem inter­es­siert eini­ge viel­leicht noch, wie ein Blick hin­ter die Kulissen einer Fotoproduktion aus­sieht. Bei Youtube gibt es ein Video zu sehen, wie bei mir eine typi­sche Fotosession abläuft.

Mittlerweile habe ich mich aber wei­ter ent­wi­ckelt und
mache die Fotos in mei­nem eige­nen klei­nen Studio.

Viel Spaß beim Anschauen.

Willkommen

Hallo,

das ist der ers­te Eintrag und vie­le wer­den folgen.
Ich bin selb­stän­di­ger Fotoproduzent für Stockfotografien und wer­de hier den Vorhang zur Seite zie­hen, um einen Blick hin­ter die Kulissen zu ermög­li­chen. Wie ent­ste­hen z.B. die Fotos, die in Zeitungen, Zeitschriften und Werbekampagnen zu sehen sind?

Viel Spaß beim Lesen…