Archiv der Kategorie: Technik

Ringblitz in der Gerichtsmedizin

Habt ihr ges­tern Abend „Tatort“ gese­hen? Die Gerichtsmedizinerin Alberich nutz­te dar­in den Ringblitz-​Aufsatz von RayFlash, den ich hier im Blog schon mal bespro­chen hatte.

screenshot-tatort-tempelraeuber

Neugierig, wie ich bin, habe ich mal geschaut, ob das in der Pathologie wirk­lich üblich ist, Ringblitze zu benut­zen oder ob die Filmtypen das Ding nur gezeigt haben, weil es so schön futu­ris­tisch aus­sieht. Und Tatsache, es gibt eini­ge Einführungen in die Forensische Fotografie, in der für Nahaufnahmen Ringblitze emp­foh­len wer­den. In einer der Anleitungen kann man dann zum Beispiel so was lesen:

5.1. Überflüssiges Gewebe – das heißt nicht inter­es­sie­ren­de Anteile oder Teile, die das Objekt unse­rer foto­gra­fi­schen Begierde ver­de­cken oder ver­un­zie­ren, wird bru­tal aber glatt­ran­dig abgeschnitten.“

Jetzt weiß ich wie­der, war­um ich nicht in der Gerichtsmedizin arbeite.

Wie es der Zufall so will, schrei­ben heu­te auch die Kollegen von Strobist über ver­schie­de­ne Ringblitz-​Adapter, auch wenn sie bestimmt kei­nen „Tatort“ gucken.

Canon EOS 7D ab Oktober 2009 erhältlich

Vor eini­gen Tagen hat Canon den Vorhang gelüf­tet: Darunter war die neue Canon EOS 7D ver­bor­gen. Die Kamera soll die Lücke zwi­schen der Canon 50D und der 5D Mark II füllen.

Canon 7D

Dazu gehört unter ande­rem eine Auflösung von 18MP, aller­dings nicht als Vollformat‑, son­dern mit einem APS-​C-​großen Sensor. Außerdem kann die Kamera eben­falls in FullHD auf­neh­men und das – was mich als 5D Mark II-​Besitzer etwas nei­disch macht – wahl­wei­se mit 24 oder 30 Frames per second.

Mit der 5D Mark II ist nur letz­te­res mög­lich, wäh­rend die 24fps mit leicht wei­che­ren Bewegungen eher an den klas­si­schen Filmlook erin­nern. Aber viel­leicht wird das für die 5D Mark II ja mit einer Firmware nachgeliefert?

Das Sucherfeld soll erst­mals 100% des tat­säch­lich foto­gra­fier­ten Bildes zei­gen und eine inte­grier­te elek­tri­sche Wasserwaage hilft beim Geradehalten der Kamera.

Die Kamera soll ab Oktober 2009 für ca. 1650 Euro (ohne Objektiv) oder für 2300 Euro zusam­men mit dem Canon 15–85mm IS USM-​Objektiv.

Frag den Fotograf: Sensorreinigung selbst machen?

Letzte Woche kam fol­gen­de Frage in mei­ne Mailbox:

„Hallo,

in Deinem Blog hast Du schon ein­mal ver­lau­ten las­sen das die Sensor Reinigung nicht ganz unge­fähr­lich ist. Aus die­sem Grund habe ich die Reinigung in einer Canon Service Werkstatt machen las­sen. Mit dem Ergebnis das ich vor­her 2 Placken hat­te und nach der Canon Service Reinigung sind es plötz­lich 6 Placken. Fürs Wegstempeln sind es ein­fach zu vie­le. Das bedeu­tet das ich die Sensor Reinigung sel­ber machen muß. Auf der ande­ren Seite will ich aber kei­ne 250 Euro für irgend­wel­che Reinigungsmittel aus­ge­ben. Mit den Mittelchen ( M‑Alkohol)aus der Apotheke bekom­me ich kei­ne guten Ergebnisse. Es gibt nach der Trocknung sehr vie­le Schlieren. Des wei­te­ren besteht auch die Gefahr, das in dem einen oder ande­ren Q‑Tip ein Sandkorn vor­han­den sein könn­te. Was für eine Reinigungsflüssigkeit wird von Dir benutzt?“

Beim Frühjahrsputz
Sensorreinigung ist in der Tat eine schwie­ri­ge Angelegenheit. Ich ver­su­che, mei­nen Sensor so sel­ten wie mög­lich, aber so oft wie nötig zu rei­ni­gen. Bei mei­ner Canon 5D Mark II ist zwar eine inte­grier­te Sensorreinigung ein­ge­baut, aber durch die neue Videofunktion muss der Sensor trotz­dem öfter gerei­nigt wer­den. Ein Staubfleck auf dem Sensor kann bei Fotos oft mit Photoshop leicht retu­schiert wer­den, bei Videos ist das ungleich schwerer.
Ich rei­ni­ge mei­nen Sensor in zwei Schritten. Zuerst pus­te ich even­tu­el­le Staubkörner mit dem Blasebalg „Airbomb“ von Giottos weg. Dabei hal­te ich die Kamera mit der Öffnung nach unten, so dass die Schwerkraft hof­fent­lich die Staubkörner nach unten, also aus dem Gehäuse zieht.Der Blasebalg eig­net sich übri­gens auch zur Staubentfernung von Objektiven und ande­rem Kamerazubehör.
Danach nut­ze ich die VisibleDust Vswabs 1.0x für den Vollformatsensor mit der pas­sen­den Reinigungsflüssigkeit. Das sind im Grunde lan­ge Stäbchen, deren Ende genau so breit ist wie der Sensor. Deshalb gibt es auch für ver­schie­de­ne Sensorgrößen (1x, 1,3x, 1,6x) unter­schied­li­che Swabs. Das Ende besteht aus einem wei­chen, fus­sel­frei­en Stoff, der mit der anti­sta­ti­schen, rück­stands­frei­en Flüssigkeit beträu­felt wird. Der Stab wird nun ein Mal quer über den Sensor gezo­gen und fertig.
Das funk­tio­niert und ich bin zufrie­den damit. Es gibt jedoch unzäh­li­ge Möglichkeiten zur Sensorreinigung. Da ich nicht alle aus­pro­biert habe, gibt es viel­leicht wel­che, die bes­ser sind, aber bis­her bin ich mit die­ser Methode ganz zufrie­den und sehe kei­nen Grund zu wechseln.

Wie rei­nigt ihr Euren Sensor? Was könnt ihr emp­feh­len und was lie­ber nicht?

Schneller Bilder suchen mit Serchilo

Ich fin­de es cool, so vie­le krea­ti­ve Freunde zu haben. Vor allem, weil die­se Freunde immer wie­der Dinge pro­du­zie­ren, die auch mir helfen.

Georg, ein fin­di­ger Computer-​Linguist und begna­de­ter Programmierer, hat vor eini­gen Jahren zum Beispiel das Projekt „Serchilo“ ins Leben gerufen.

Serchilo Logo

Das ist im Grunde eine Art, schnel­ler und ein­fa­cher im Internet zu suchen. Nicht im Sinne einer Suchmaschine, son­dern es erleich­tert die Eingaben in Suchformularen auf Webseiten.

Kurz erklärt funk­tio­niert das so:

Ich tip­pe bei mir in die Adressleiste mei­nes Browsers ein­fach „get­ty wohn­mo­bil“, drü­cke die Enter-​Taste und als Ergebnis bekom­me ich alle Fotos mit Wohnmobilen von Getty Images angezeigt.

Oder ich tip­pe „ist win­ter“ ein und bekom­me alle Winterbilder von istock­pho­to. Oder ich tip­pe „w Fotografie“ um sofort zum Fotografie-​Artikel von Wikipedia zu kom­men. Cool ist z.B. auch „db ber­lin, köln“. Damit lan­de ich auf der Seite der Deutschen Bahn direkt bei den Zugverbindungen zwi­schen Berlin und Köln.

Im Prinzip funk­tio­niert das System ähn­lich der Suchleiste oben rechts bei Firefox, nur mit dem Unterschied, dass man nicht immer zwi­schen den ver­schie­de­nen vor­ge­ge­be­nen Webseiten wech­seln muss.

Momentan sind bei Serchilo knapp 800 ver­schie­de­ne Webseiten gespei­chert, die mit­tels Kurz-​Kommandos erreicht wer­den kön­nen. Wer will, kann mit­tels des offe­nen Wiki-​Systems selbst Webseiten hin­zu­fü­gen oder Georg kon­tak­tie­ren, damit er sie ergänzt. Wer sich anmel­det, kann sich auch per­so­na­li­sier­te Kommandos zusammenstellen.

Bei Serchilo sind zur Zeit ca. 17 Foto-​Webseiten und Bildagenturen dabei, zum Beispiel:

  • Getty Images
  • Corbis
  • istock­pho­to
  • Fotolia
  • Fotofinder
  • Fotosearch
  • Dreamstime
  • ImagePoint
  • Bildmaschine
  • Zoonar
  • Flickr
  • Google Images
  • Photobucket
  • etc.

Nebenbei funk­tio­niert Serchilo auch mit vie­len ande­ren Webseiten, bei denen man meist immer Suchbegriffe ein­tippt, z.B.:

  • Amazon
  • Ebay
  • bahn.de
  • Wikipedia
  • Leo Übersetzungen
  • etc.

Serchilo ist übri­gens kos­ten­los. Bei YouTube hat Georg auch ein Video zur Einführung hochgeladen:

Ich gebe zu, dass die Serchilo-​Webseite anfangs etwas unüber­sicht­lich aus­sieht. Aber wer wie ich den gan­zen Arbeitstag vor dem Computer und Internet sitzt, wird die­ses Tool nach einer kur­zen Eingewöhnungsphase nicht mehr mis­sen wollen.

Hier steht, wie Serchilo für ver­schie­de­ne Browser ein­ge­rich­tet wer­den kann. Am bequems­ten fin­de ich die Variante, Serchilo in der Adressleiste von Firefox zu nut­zen. Hier gibt es noch einen ande­ren Artikel zu Einführung.

Probiert es aus!

Falls ihr Probleme habt, könnt ihr sie ein­fach in den Kommentaren posten.

Übernahme der IPTC-​Infos abhängig von… ja, was eigentlich?

In die­sem Blog seid ihr es gewohnt, Meinungen und Antworten zu lesen. Diesmal muss ich Euch jedoch etwas fragen.

Gestern habe ich eine Fotosession fer­tig ver­schlag­wor­tet und zu eini­gen Bildagenturen hoch­ge­la­den. Da wur­de ich stut­zig, denn obwohl ich an mei­nem Workflow nichts geän­dert habe, wur­den die IPTC-​Daten mit mei­nen Bildtiteln, der Bildbeschriftung und vor allem den Keywords nicht aus­ge­le­sen. Bei allen Agenturen.

Ich habe bei Adobe Bridge und in Adobe Photoshop (CS3) geschaut, dort wer­den die Daten wie gewohnt ange­zeigt. In IrfanView und ande­ren Programmen, wel­che sonst immer die IPTC-​Daten anzei­gen kön­nen, wur­den sie auch nicht angezeigt.

Foto mit und ohne IPTC-Daten
Einziger Unterschied: Die JPG-​Qualität – und die IPTC-Infos

Nun habe ich – einer lei­sen Ahnung fol­gend – mei­ne Dateien statt wie gewohnt in der vol­len Dateigröße (JPG-​Qualität 12) via Aktion als JPG-​Datei in Qualität 11 gespei­chert. Dadurch wur­den die Dateien von durch­schnitt­lich ca. 9 MB auf knapp die Hälfte, also 4,5 MB redu­ziert. Und sie­he da – sowohl bei IrfanView als auch bei den Bildagenturen wer­den die IPTC-​Daten nun aus­ge­le­sen. Aber warum?

Mein Workflow sieht – wie immer – so aus:

  • RAW-​Datei in Photoshop ein­le­sen (ent­we­der via CameraRaw oder CaptureOne)
  • Bild bear­bei­ten und als PSD abspeichern
  • IPTC-​Daten der Bilder in Adobe Bridge aus­fül­len (dabei wer­den die Daten direkt ins Bild geschrie­ben, nicht in die XML-Dateien)
  • Fotos über eine Aktion als JPG (Qualität 12) abspeichern

Die IPTC-​Daten wer­den jetzt zwar in Adobe Photoshop und Bridge ange­zeigt, aber nicht ande­ren Programmen. Jetzt habe ich fol­gen­des gemacht:

  • alle Fotos via Aktion öff­nen und als JPG (Qualität 11) abspeichern

Nun kön­nen auch die ande­ren Programme und die Bildagenturen die IPTC-​Daten lesen.

Liegt es an einem Programmierfehler von Adobe? Hat der IPTC-​Standard Macken? Ich weiß es nicht.

Ich könn­te jetzt den Kundenservice von Adobe in Anspruch neh­men, aber das letz­te Mal, als ich von dort eine Antwort bekam wegen des „Weiche Kante“-Problems, war das DSLR-​Forum viel schnel­ler und hilf­rei­cher. Bei mei­ner letz­ten Anfrage bekam ich nicht mal mehr eine Antwort.

Deswegen mei­ne Frage an Euch: Könnt ihr das Problem repro­du­zie­ren? Habt ihr eine Idee, wor­an das lie­gen könnte?