In diesem Blog seid ihr es gewohnt, Meinungen und Antworten zu lesen. Diesmal muss ich Euch jedoch etwas fragen.
Gestern habe ich eine Fotosession fertig verschlagwortet und zu einigen Bildagenturen hochgeladen. Da wurde ich stutzig, denn obwohl ich an meinem Workflow nichts geändert habe, wurden die IPTC-Daten mit meinen Bildtiteln, der Bildbeschriftung und vor allem den Keywords nicht ausgelesen. Bei allen Agenturen.
Ich habe bei Adobe Bridge und in Adobe Photoshop (CS3) geschaut, dort werden die Daten wie gewohnt angezeigt. In IrfanView und anderen Programmen, welche sonst immer die IPTC-Daten anzeigen können, wurden sie auch nicht angezeigt.

Nun habe ich – einer leisen Ahnung folgend – meine Dateien statt wie gewohnt in der vollen Dateigröße (JPG-Qualität 12) via Aktion als JPG-Datei in Qualität 11 gespeichert. Dadurch wurden die Dateien von durchschnittlich ca. 9 MB auf knapp die Hälfte, also 4,5 MB reduziert. Und siehe da – sowohl bei IrfanView als auch bei den Bildagenturen werden die IPTC-Daten nun ausgelesen. Aber warum?
Mein Workflow sieht – wie immer – so aus:
- RAW-Datei in Photoshop einlesen (entweder via CameraRaw oder CaptureOne)
- Bild bearbeiten und als PSD abspeichern
- IPTC-Daten der Bilder in Adobe Bridge ausfüllen (dabei werden die Daten direkt ins Bild geschrieben, nicht in die XML-Dateien)
- Fotos über eine Aktion als JPG (Qualität 12) abspeichern
Die IPTC-Daten werden jetzt zwar in Adobe Photoshop und Bridge angezeigt, aber nicht anderen Programmen. Jetzt habe ich folgendes gemacht:
- alle Fotos via Aktion öffnen und als JPG (Qualität 11) abspeichern
Nun können auch die anderen Programme und die Bildagenturen die IPTC-Daten lesen.
Liegt es an einem Programmierfehler von Adobe? Hat der IPTC-Standard Macken? Ich weiß es nicht.
Ich könnte jetzt den Kundenservice von Adobe in Anspruch nehmen, aber das letzte Mal, als ich von dort eine Antwort bekam wegen des „Weiche Kante“-Problems, war das DSLR-Forum viel schneller und hilfreicher. Bei meiner letzten Anfrage bekam ich nicht mal mehr eine Antwort.
Deswegen meine Frage an Euch: Könnt ihr das Problem reproduzieren? Habt ihr eine Idee, woran das liegen könnte?
Ich kann das Problem grundsätzlich bestätigen: Wenn ich Bilder von Bridge aus in die Agenturen hochlade, dann werden bei einigen Agenturen und / oder bei einigen Bilder die Daten nicht richtig oder gar nicht ausgelesen. Es ist nicht vorhersehbar bei welchen Bildern das passieren wird oder bei welchen Agenturen. Ich habe mir deswegen eine Photoshop-Aktion erstellt, die quasi nichts anderes macht als das Bild zu öffnen, einen beliebigen Wert in den IPTC-Daten verändert und dann zurück schreibt. Damit werden dann scheinbar die Daten die in Bridge in der Datenbank vorhanden sind garantiert zurück ins Bild geschrieben. Seitdem habe ich diese Problematik nicht mehr …
schön, ich dachte schon die ganze zeit ich hätte dieses problem alleine.
peinlich wenn die redaktion zurückruft weil keine infos mehr im bild stehen !
horst
Keine Probleme hier mit verlorenen IPTC-Daten – aber ich sitz ja auch vor ’nem Apfel 😉
Adobe Bridge und Lightroom scheinen irgendwelche nicht wirklich reproduzierbaren Probleme mit dem korrekten Erstellen von XMP-Containern für die IPTC-Daten in den Bilddateien zu haben. Anders ist das, was man immer wieder zu lesen bekommt, nicht zu erklären.
Bridge kommt mir nicht ins Haus, ich habe mit „programmübergreifenden Tools“ und „Assistenten“ regelmäßig nur schlechte Erfahrungen gemacht (Office-Pakete z.B.).
Ein Blick in das Hilfe-Handbuch für Bridge CS4 unter dem Stichwort „Das Metadaten-Bedienfeld“ weckt in mir aber die Vermutung, daß Adobe dort ein ganzes Bündel von „optionalen Fehlerursachen“ eingebaut hat, die in einer Vielzahl von vermeintlich Kompatibilität gewährenden Optionen begründet liegen. Vielleicht mal gucken, ob CS3 ähnliches hat.
Hallo Robert,
ich habe mal versucht Dein Problem nachzuvollziehen. Du beschreibst als letzten Schritt ja „Fotos über eine Aktion als JPG (Qualität 12) abspeichern“-was zum Dialogfeld des Befehls „Speichern unter“ passt. Mit diesem hatte ich bisher allerdings keine Problem, die IPTC Daten werden auch von Irrfanview angezeigt.
Das Problem tritt bei mir nur auf, wenn ich den Befehl „Für Web und Geräte speichern“ in der Aktion verwende. (Was allerdings nicht zu Deiner Beschreibung „Qualität 12“ passt, sondern im entsprechenden Dialogfeld den Wert 100 als Eingabe für die maximale Qualität verlangt.) Da Du auch nicht explizit die vorherige Konvertierung auf 8 Bit anführst, kam mir der Gedanke, dass Du eventuell Deine Bilder so abspeicherst, was das Problem erklären würde.
Anstatt eine eigenen Aktion über „Automatisieren->Stapelverarbeitung…“ laufen zu lassen, verwende ich für solche Fälle lieber die Funktion „Bildprozessor“ unter „Skripten“, da die Fotos für den Export sowieso alle in einem Ordner liegen. Dabei werden die IPTC Daten (lt. Irfanview) auch übernommen.
@Daniel: Ich nutze den „Speichern unter“-Befehl, da mir bewußt ist, dass Photoshop bei „Für Web speichern“ automatisch die IPTC- und EXIF-Daten ignoriert, um Speicherplatz zu sparen. Die Funktion „Bildprozessor“ muss ich mal ausprobieren.
Hallo Robert,
ich habe gestern ein ganz anderes IPTC Problem beobachtet und wollte mal fragen, ob das schonmal jemand so erlebt hat und wie man dagegen vorgehen kann.
In Lightroom2 die Bilder entsprechend verschlagwortet (Deutsch und Englisch). Bilder dann als JPEG mit allen Metadaten exportiert und zur Agentur (in dem Fall Fotolia & Shutterstock) hochgeladen. Dort waren dann aber alle Umlaute durch seltsame Sonderzeichen ersetzt und ich musste doch wieder nachkorrigieren.
Hat vielleicht jemand einen Tipp für mich? 😉
Hallo Dominik,
ja, das Problem mit deutschen Umlauten bei Bildagenturen habe ich auch. Bei Fotolia nicht, aber immer bei Shutterstock. Das hat irgendetwas mit der UTF‑8 (Unicode)-Zeichencodierung zu tun, aber wie das Probem genau zu lösen ist, habe ich noch nicht rausgefunden. Hatte deswegen schon mal den Adobe-Support kontaktiert, aber die hatten auch keine Lösung.
@Robert Bei Fotolia hatte ich das gestern auch. Dann muss ich da nochmal schauen, vielleicht finde ich irgendwo was wegen Zeichensatz in den Lightroom Einstellungen. Danke erstmal!
Dieses leidige Problem habe ich auch immer wieder. Ein Experte hat mir das mal so erklärt:
Es gibt wohl zwei IPTC-Standards und die meisten Programme arbeiten mit dem Standard‑1. Photoshop (hier: CS3 für Mac, aber auch Elements 6.0 für Windows) übernimmt vorhandene IPTC-Daten nach Standard‑1 meist problemlos auch in den Standard‑2.
Damit kommen die Agenturen meist auch klar.
Problematisch wird es, wenn man zwischen den Standards wechselt, also mit einem Programm nach Standard‑1 nachbessern will, aber schon Standard‑2 im Bild steht. Manche Agenturen lesen dann trotzdem Standard‑2 aus, andere wieder nach Standard‑1.
Und wenn man – wie Du – gerade die andere Variante zum Verschlagworten hatte, kommt bei der Agentur womöglich nichts mehr an oder es sind veraltete Daten, wenn im falschen Standard nachgebessert wurde. Ich hab das Problem gerade bei Veer.
Tja, ein Lösung hab ich auch noch nicht gefunden. Aber das würde es zumindest erklären.
Habe auch Probleme mit den IPTC-Daten. Einige Agenturen bekommen falsche Umlaute, eine Agentur bekommt fallweise überhaupt keine Schlagworte und Bildtitel, etc.
Ich beschrifte mit Bridge CS4 unter Vista ultimate. Muss mal Versuche mit Iranview machen. Als nächstes versuche ich ein Update auf CS5.
@Christian:
lies Dir mal diesen Artikel durch, vielleicht hilft Dir das weiter. Bei mir funktioniert es so:
http://www.alltageinesfotoproduzenten.de/2009/12/05/raetsel-um-verschwundene-iptc-daten-in-photoshop-und-bridge-geloest/