Schlagwort-Archive: Strobist

Verbesserter Blitzaufbau für entfesseltes Blitzen

Vor ca. vier Jahren habe ich hier im Blog mei­nen Blitzaufbau vor­ge­stellt, den ich nut­ze, wenn ich unter­wegs Fotos mache.

Im Laufe die­ser vier Jahre habe ich mich jedoch – hof­fent­lich – immer etwas ver­bes­sert. Dazu gehört auch eine Verbesserung mei­nes dama­li­gen Blitzaufbaus. Viele Teile habe ich aus­ge­tauscht oder gegen bes­se­re Versionen ein­ge­tauscht. Deshalb stel­le ich euch heu­te mei­nen ver­bes­ser­ten Blitzaufbau für das ent­fes­sel­te Blitzen vor. Diesen nut­ze ich im Grunde fast immer, wenn ich on loca­ti­on Fotoshootings habe, wenn ich nicht gera­de einen Ringblitz-​Adapter nutze.

Mein ers­ter Blitzaufbau leg­te vor allem Wert auf gerin­ge Kosten, was lei­der manch­mal zulas­ten der Bequemlichkeit und/​oder der Lichtqualität ging. Zusammen kos­te­te alles ca. 200 Euro, wenn man statt der Canon-​Blitze und der Pocketwizard-​Funkauslöser den Yongnuo Speedlight YN-​560 II* (ca. 70 Euro) und Funkauslöser RF-​602 C3 (ca. 35 Euro) nimmt. Mein heu­ti­ger Blitzaufbau ist vor allem dafür gedacht, licht­stark und kom­for­ta­bel und gleich­zei­tig trans­por­ta­bel zu sein.

Woraus besteht der Aufbau?

  1. Mini-​Compact-​Stativ AC 1051 von Manfrotto (ca. 68 Euro). Der Vorteil die­ses Stativs ist, dass es zusam­men­ge­klappt sehr klein ist und trotz­dem auf eine Höhe von bis über 2 Meter aus­ge­fah­ren wer­den kann. Mehrere Stative der glei­chen Art kön­nen für den Transport platz­spa­rend zusam­men­ge­hakt wer­den. Spartipp: Im Dreierpack* kos­ten die Stative nur je ca. 54 Euro.
  2. Schirmneiger Lite-​Tite MA 026 von Manfrotto (ca. 32 Euro). Beim die­sem Schirmneiger ist der eben­falls benö­tig­te Zapfenadapter im oben genann­ten Preis ent­hal­ten, bei eini­gen bil­li­ge­ren Angeboten muss er extra gekauft werden.
  3. Funkauslöser FlexTT5* und MiniTT1* (nicht im Bild, kommt auf die Kamera) von Pocketwizard (zusam­men ca. 390 Euro). Gegenüber vie­len ande­ren Auslösern haben die­se den Vorteil, dass sie die E‑TTL-​Blitzsteuerung von Canon bzw. die iTTL-​Steuerung von Nikon unter­stüt­zen und garan­tiert zuver­läs­sig aus­lö­sen. Hinweis: Die Links füh­ren zu den Canon-​Modellen, hier die Nikon-​Variante*.
  4. Canon Speedlite 600EX-​RT* (ca. 540 Euro). Günstigere Blitze funk­tio­nie­ren eben­falls, die­ser hat jedoch die größ­te Leistung und unter­stützt E‑TTL. Im Bild ist noch der 580 EX II zu sehen, aber da wer­de ich bald auf­rüs­ten. Theoretisch bräuch­te man dann auch den FlexTT5 nicht mehr, da ein Funkempfänger im Blitz ein­ge­baut ist, aber die Reichweite der Pocketwizards ist höher und je nach Geschmack ist es beque­mer, Blitzgruppen zu ord­nen oder den Blitz abzustellen.
  5. LastoLite Ezybox 60 x 60 cm* (ca. 170 Euro). Diese falt­ba­re Softbox gibt es von ver­schie­de­nen Firmen und in unter­schied­li­chen Größen. LastoLite ist eine der teu­re­ren Firmen, dafür las­sen sich deren Softboxen sehr schnell und ein­fach fal­ten und sie „lei­ern“ nicht aus. Der Vorteil der gro­ßen Variante (im Gegensatz zu 38 x 38 cm) ist, dass das Licht wei­cher wird, was gera­de für Stockfotos oft erwünscht ist.

Zusammen kos­tet der kom­plet­te Aufbau ca. 1.200 Euro, was deut­lich mehr als die 200 Euro des ers­ten Aufbaus sind. Für den Preis könn­te man fast auch eine trans­por­ta­ble Studioblitzanlage bekom­men. Dafür ist die­se Variante leich­ter, kom­pak­ter und damit ein­fa­cher zu trans­por­tie­ren und beim Fotografieren beque­mer, weil man kei­ne manu­el­le Blitzleistung ein­stel­len muss und das meis­te über die ETTL-​Automatik gere­gelt wer­den kann.

In der Praxis nut­ze ich mitt­ler­wei­le auch zwei die­ser Setups, weil bei nur einer Lichtquelle vor allem bei Gruppenfotos doch an der einen oder ande­ren Ecke etwas Licht feh­len kann.

Was nutzt ihr, um ent­fes­selt zu blitzen? 

* Affiliate-​Link

Ringblitz in der Gerichtsmedizin

Habt ihr ges­tern Abend „Tatort“ gese­hen? Die Gerichtsmedizinerin Alberich nutz­te dar­in den Ringblitz-​Aufsatz von RayFlash, den ich hier im Blog schon mal bespro­chen hatte.

screenshot-tatort-tempelraeuber

Neugierig, wie ich bin, habe ich mal geschaut, ob das in der Pathologie wirk­lich üblich ist, Ringblitze zu benut­zen oder ob die Filmtypen das Ding nur gezeigt haben, weil es so schön futu­ris­tisch aus­sieht. Und Tatsache, es gibt eini­ge Einführungen in die Forensische Fotografie, in der für Nahaufnahmen Ringblitze emp­foh­len wer­den. In einer der Anleitungen kann man dann zum Beispiel so was lesen:

5.1. Überflüssiges Gewebe – das heißt nicht inter­es­sie­ren­de Anteile oder Teile, die das Objekt unse­rer foto­gra­fi­schen Begierde ver­de­cken oder ver­un­zie­ren, wird bru­tal aber glatt­ran­dig abgeschnitten.“

Jetzt weiß ich wie­der, war­um ich nicht in der Gerichtsmedizin arbeite.

Wie es der Zufall so will, schrei­ben heu­te auch die Kollegen von Strobist über ver­schie­de­ne Ringblitz-​Adapter, auch wenn sie bestimmt kei­nen „Tatort“ gucken.