Schlagwort-Archive: Bildqualität

Der große KI-​Upscaler-​Test: Vergleich von Bildqualität, Kosten und mehr

Was ist der aktu­ell bes­te KI-​Upscaler?
Vor weni­gen Tagen hat die KI-​Firma Midjourney einen neu­en Upscaler ver­öf­fent­licht, der deren KI-​Bilder um den Faktor 2 oder 4 ver­grö­ßern kann.

Da ich bis­her ein ande­res Tool genutzt habe, woll­te ich her­aus­fin­den, wie sich die Bildqualität unter­schei­det. Wo ich schon dabei war, habe ich noch paar ande­re Upscaler ver­gli­chen und die Ergebnisse bei Facebook und LinkedIn gepos­tet. Da gab es in den Kommentaren noch wei­te­re Vorschläge, wel­che Upscaler ich berück­sich­ti­gen sollte.

Na gut, dach­te ich mir, dann zie­he ich das eben grö­ßer auf und ver­öf­fent­li­che hier einen umfas­sen­den Test über die Bildqualität und Unterschiede der aktu­ell auf dem Markt erhält­li­chen Upscaler.

Alle Testausschnitte im direk­ten Vergleich (Klicken zum Vergrößern)

Der Testaufbau und das Ausgangsbild

Ich habe mir mit dem KI-​Tool Midjourney ein qua­dra­ti­sches PNG-​Bild einer blon­den Frau gene­rie­ren las­sen mit der Auflösung 1024x1024 Pixel (1,05 Megapixel):

Das Testbild

Dieses Bild habe ich dann mit ver­schie­de­nen Methoden um den Faktor 4 auf 4096x4096 Pixel (16,7 Megapixel) ver­grö­ßern lassen.

Da die Beurteilung der Ergebnisse sub­jek­tiv gefärbt ist und jeder ande­re Maßstäbe an sei­ne Bilder anlegt, ver­öf­fent­li­che ich hier auch die PSD-​Datei der ver­schie­de­nen Ergebnisse als Download, jede Ebene ist sau­ber nach der genutz­ten Upscaler-​Methode benannt.

DOWLOAD-​Link (Dropbox) als gepack­te .rar-​Datei (ACHTUNG: Datei ist 610 MB groß, ent­packt dann 889 MB!) BACKUP-​Link (Wetransfer).

Damit kann jede*r durch das Ein- und Ausblenden der Ebenen in der 100%-Ansicht selbst ent­schei­den, wel­ches Ergebnis ihm/​ihr am meis­ten zusagt.

Für die­sen Blogartikel habe ich einen Bereich des lin­ken Auges aus­ge­schnit­ten, damit hier die 100%-Ansicht (500x500 Pixel) gezeigt wer­den kann. Die Ausschnitte habe ich sau­ber benannt und als JPG (Qualität 10) abge­spei­chert. Der Ausschnitt ist in der Photoshop-​Datei auch als Pfad hinterlegt.

Der große Upscaler-​Test: Die Ergebnisse

1. Midjourney Upscaler

Beginnen wir mit dem Upscaler von Midjourney. Obwohl die­ser erst weni­ge Tage alt ist, gibt es schon zwei Versionen und Midjourney behält sich vor, den Upscaler auch in Zukunft zu verändern/​verbessern:

The ups­ca­ler is subt­le and tri­es to keep details as clo­se as pos­si­ble to the ori­gi­nal image (but may not fix glit­ches or issues with the old image)“

Midjourney Upscaler 4x V1 (18.10.2023)

Die ers­te Version (V1) des Midjourney-​Upscaler bügel­te die Hauttextur ziem­lich glatt, das gan­ze Bild wirkt ins­ge­samt sehr nach 1980er-Jahre-Airbrush-Retusche.

Das Entwickler-​Team nahm sich die Kritik der Community jedoch zu Herzen und schob zwei Tage spä­ter das ers­te Update hinterher:

We’re […] hea­ring everyone’s feed­back that the 4x ups­ca­ler is a bit soft and we’­re loo­king at impro­ve­ments which may fur­ther impro­ve things. This means the ups­ca­ler set­tings may chan­ge sud­den­ly over the next week wit­hout war­ning as we tweak things.
[…]
The V5 4x Upscale now fea­tures impro­ved sharp­ness, and in some cases smal­ler sca­le high fre­quen­cy details“

Dadurch sieht das Ergebnis deut­lich bes­ser aus, die Haare und Wimpern sehen täu­schend echt aus und auch die Hauttextur kann überzeugen:

Midjourney Upscaler 4x V2 (20.10.2023)

Der ers­te gro­ße Nachteil die­ses Upscalers ist logi­scher­wei­se, dass er nur auf KI-​Bilder anwend­bar ist, die direkt in Midjourney erstellt wurden.

Ein wei­te­rer Punkt sind die Kosten: Der 4x Upscaler kos­tet grob 6x soviel GPU-​Minuten wie die Generierung eines 4x4-​Bilder-​Grids. Diese Zeit wird von dem bezahl­ten Minutenkontingent abge­zo­gen, wel­ches die Nutzer je nach Abomodell zur Verfügung haben. Im Standard-​Plan sind das zum Beispiel 15 Stunden pro Monat.

Eine Stunde Rechenzeit kann aktu­ell für 4 USD dazu gekauft wer­den. Ich habe mal geschaut, wie viel Zeit für ein 4x-​Upscale von Midjourney berech­net wird. Beim obi­gen Bild waren das ca. 3 Minuten. Mit einer Stunde Rechenzeit könn­ten damit 20 Bilder hoch­ska­liert wer­den. Bei Kosten von 4 USD/​Stunde wür­de ein Upscale ca. 20 US-​Cent kos­ten. Wer die inklu­si­ven Stunden im Standard- oder Pro-​Plan nutzt, zahlt nur die Hälfte.

2. Topaz Photo AI

Der Upscaler von Topaz Labs war unse­re bis­he­ri­ge bevor­zug­te Upscale-​Methode. Getestet haben wir hier mit der Version 2.0.5.
Topaz Photo AI ist ein recht neu­es Tool, mit dem ver­schie­de­ne KI-​basierte Werkzeuge wie Topaz Gigapixel, Topaz Sharpen etc. zusam­men­ge­fasst wurden.

Topaz Photo AI V2 Upscaler 4x

Die Ergebnisse sehen sehr über­zeu­gend aus, vor allem die Hauttextur ist sehr rea­lis­tisch, die Details wie Wimpern und Haare sind jedoch etwas gröber.

Topaz hat auch eine Funktion namens „Recovering Face“, womit laut Hersteller die Ergebnisse von Gesichtern in gerin­ger bis mitt­le­rer Auflösung deut­lich ver­bes­sert wer­den kann:

Recover Faces dra­ma­ti­cal­ly impro­ves low-​medium qua­li­ty faces.“

Es gibt einen Regler, der stu­fen­los von 0 bis 100% ein­ge­stellt wer­den kann. Bei 25% sieht das Ergebnis so aus:

Topaz Photo AI V2 Upscaler 4x + 25% Recovering Face

Ich fin­de, dass das Gesicht dadurch ein­fach mat­schi­ger wird. Dieser Effekt nimmt mit der Stärke der Recover-​Funktion zu, bei 100% ist das Ergebnis deut­lich unbrauch­ba­rer als ganz ohne die Funktion. Vermutlich liegt das dar­an, dass die Bildqualität vom Ausgangsmaterial schon „zu gut“ für die­se Funktion ist, die der Verbesserung von „low qua­li­ty faces“ die­nen soll.

Ein wei­te­rer Vorteil von Topaz Photo AI ist, dass hier Bilder als Batch bear­bei­tet wer­den kön­nen und neben dem Hochskalieren im glei­chen Arbeitsgang wahl­wei­se auch geschärft, ent­rauscht, farb­lich ange­passt etc. wer­den können.

Mit 199 USD sind die Kosten initi­al recht hoch, dafür kön­nen damit unbe­grenzt Bilder bear­bei­tet wer­den und es gibt regel­mä­ßi­ge Updates. Für Vielnutzer preis­lich die bes­te Wahl. Weiterer Pluspunkt: Es gibt ein Photoshop-​Plugin.

3. Photoshop

Die frü­her übli­che und seit lan­gem ver­füg­ba­re Methode mit Photoshop-Bordmitteln war, ein­fach die Bildgröße hoch­zu­set­zen. Das Ergebnis, getes­tet mit Photoshop 2024 (V25.0), sieht dann so aus:

Photoshop-​Vergrößerung V25 (Berechnung: Automatisch)

Es ist damit sicht­bar mit Abstand das schlech­tes­te Ergebnis, was wenig ver­wun­dert, da hier noch kei­ne KI Hilfestellung leis­tet. Selbst mit dem bekann­ten Kniff, das Bild in 10%-Schritten hoch­zu­ska­lie­ren, war das Ergebnis nur mini­mal bes­ser und reicht trotz­dem nicht an die ande­ren Methoden heran.

In den Kommentaren zu mei­nem ers­ten Test gab es zwei Hinweise, wie ich die Ergebnisse ver­bes­sern könn­te. Der ers­te war, dass sich hin­ter dem Häkchen „Neu berech­nen“ noch eine Auswahlmöglichkeit für „Details erhal­ten 2.0“ verbirgt:

Photoshop-​Vergrößerung V25 (Berechnung: Details erhal­ten 2.0)

Das Ergebnis ist zwar „bes­ser“ und schär­fer, dafür aber mit sicht­ba­ren Artefakten über­sät. Wenn ich den Regler „Rauschen redu­zie­ren“ auf 50% set­ze, ver­schwin­den die Artefakte, aber das Bild sieht etwas weich­ge­zeich­net aus.

Kurz: Der schlech­tes­te Upscaler im Test. Es wun­dert mich etwas, dass hier die Adobe Sensei-​KI noch nicht Einzug gehal­ten hat, aber ver­mut­lich wird das ein Feature sein, was eher frü­her als spä­ter ver­öf­fent­licht wer­den wird.

Jemand mein­te noch, dass sich unter den „Neural Filters“ ein „Superzoom“-Filter ver­ber­ge. Das ist jedoch kein rich­ti­ger „Upscaler“, weil damit das Bild tat­säch­lich „ran­ge­zoomt“ wird, ich ver­lie­re also die Bildmotive am Rand.

Dafür sind die Kosten jedoch unschlag­bar, da jeder mit einem Photoshop-​Abo unbe­grenzt vie­le Bilder hoch­ska­lie­ren kann.

Kurzes Update 23.10.2023: (sam­ple images not included in down­load yet)
Einige Leser wie­sen mich dar­auf hin, dass die „Superzoom“-Funktion doch das gan­ze Bild anzeigt, wenn die Option „Bild > Alles ein­blen­den“ genutzt wird. Zusätzlich gibt es eini­ge Auswahlmöglichkeiten wie z.B. „Gesichtsdaten ver­bes­sern“ und „JPG Artefakte reduzieren“:

Photoshop Neural Filter „Superzoom“ mit „Gesichtsdaten ver­bes­sern“ und „JPG Artefakt-​Reduzierung“ aktiv

Das Ergebnis sieht schon bes­ser als mit der alten Photoshop-​Methode aus und ran­giert damit im obe­ren Mittelfeld. Für die Top-​Liga sind die Bereiche wie Haare oder Wimpern noch etwas zu matschig.

Außerdem bie­tet Adobe in Lightroom oder Camera Raw die „Verbessern“-Option, wel­che eben­falls hoch­ska­liert, aber nur bei Raw-​Dateien funk­tio­nie­ren soll.

4. Luminar Neo

Luminar Neo Hochskalieren 4x

Luminar Neo ist, ähn­lich wie Topaz Labs, ein wei­te­res KI-​gestütztes Tool-​Kit für die Fotobearbeitung mit vie­len Funktionen. Getestet wur­de hier mit der Version 1.14.1.12230 im Upscale Type „Universell“.

Gefühlt wür­de ich sagen, dass das Ergebnis irgend­wo zwi­schen Midjourney und Topaz liegt. Die Details sind etwas grö­ber als bei den ande­ren bei­den Upscalern, die Haut weich­ge­zeich­ne­ter als bei Topaz, aber weni­ger als bei Midjourney.

Luminar Neo Hochskalieren 4x + Gesichtsverstärker AI

Es gibt bei der Hochskalieren-​Funktion noch das optio­na­le Häkchen „Gesichtsverstärker AI“, wel­ches jedoch schlicht gesagt (bis­her) grau­sa­me Ergebnisse lie­fert. Es sieht so aus als wür­de hier ein Geisterbild über dem ande­ren lie­gen. Kurz: Finger weg von dem Häkchen.

Die Kosten von Luminar Neo lie­gen bei 219 Euro für die lebens­lan­ge Nutzung, es gibt aber auch Abo-​Modelle ab 11,95 Euro/​Monat, was sich gut zum Testen eig­net. Dafür bekommt man aber nicht nur die Hochskalieren-​Funktion, son­dern ein brei­tes Bündel an Werkzeugen wie Entrauschen, Schärfen, Lichtmanipulationen, und vie­les mehr. Die Handhabung mit dem sepa­ra­ten Installieren der ver­schie­de­nen Plugins fin­de ich jedoch nicht ganz intuitiv.

5. Pixelcut

Pixelcut ist ein kos­ten­lo­ser Online-​Upscaler, wel­cher bequem via Drag & Drop funktioniert.

Pixelcut Upscaler 4x

Das Ergebnis ist rela­tiv grob, aber bes­ser als Photoshop. Dafür sind die Kosten gleich null. Für Gelegenheitsnutzer also sehr praktisch.

Es ist auch eine Batch-​Nutzung mög­lich, die dann jedoch im „Pixelcut Pro“ 9.99 USD pro Monat oder 59.99 USD im Jahr kos­tet. Dafür ist dann auch eine iPhone/​Android-​App-​Nutzung ent­hal­ten und unbe­grenz­te Hintergrundentfernung.

6. Neural.love

Neural.love ist ein online-​basierter AI-​gestützter HD Portrait-​Generator, der als Leserhinweis sei­nen Eingang in die­sen Test fand.

Der Leistungsumfang reicht von der direk­ten KI-​Bilderstellung über Image-​to-​Image Bildremixe, Portraitrestaurierungen etc. und eben auch ein Upscaler namens „Image Enhance/​Quality Enhance“.

Neural.love Upscaler 4x

Das Ergebnis ist etwas detail­lier­ter als bei Pixelcut, reicht aber von der Schärfe nicht an Topaz oder Midjourney heran.

Neural.love Upscaler 4x + Smart Noise

Es gibt noch die Option, „Smart Noise“ zu akti­vie­ren, was – wie der Name schon ver­mu­ten lässt – ein fei­nes Rauschen über das Bild liegt. In der 100%-Ansicht ist das recht auf­fäl­lig, beim Rauszoomen ist der Eindruck aber posi­ti­ver als ohne das Rauschen.

Das Online-​Tool erfor­dert eine Registrierung per Email und arbei­tet mit einem Credit-​System für die Kosten. Die ers­ten fünf Credits sind frei (also 5x Upscaling), danach kön­nen 300 Credits im Abo für 30 Euro/​Monat oder zeit­lich unbe­grenzt für 57 Euro gekauft wer­den. Das wären dann 10 bzw. 19 Cent pro Upscale.

7. Upscale.media

Upscale.media ist ein wei­te­rer Online-​Upscaler auf Credit-Basis:

Upscale.media 4x Upscaler

Das Ergebnis ran­giert soli­de im Mittelfeld und ist schon gut brauchbar.

Upscale.media 4x Upscaler + Qualität verbessern

Es gibt auch die Option, ein Häkchen bei „Qualität ver­bes­sern“ zu set­zen, doch das scheint das Gegenteil zu bewir­ken. Das Bild ver­liert an Details und die Konturen wer­den unna­tür­lich stark betont. Würde ich nicht empfehlen.

Kosten? Pro Tag sind zwei Uploads ohne Registrierung kos­ten­los mög­lich, nach Registrierung gibt es fünf kos­ten­lo­se Uploads. 100 Credits kos­ten im Abo 19 USD bzw. zeit­lich unbe­grenzt 49 USD, was 19 US-​Cent bzw. 49 US-​Cent pro Upscaling entspricht.

8. Stable Diffusion Upscaler

Auch im quell­of­fe­nen KI-​Generator Stable Diffusion gibt es gleich meh­re­re Upscaler. Hier öff­net sich aber auch die Büchse der Pandora, weil es neben den sie­ben ver­schie­de­nen Upscalern, die im Web-​UI von Automatic111 dabei sind, noch unzäh­li­ge wei­te­re gibt, die auch jeweils noch vie­le ver­schie­de­ne Settings haben.

Allein in der Datenbank OpenModelDB fin­den sich unter „General Upscaler“ 66 ver­schie­de­ne Modelle, die kos­ten­los her­un­ter­ge­la­den und instal­liert wer­den kön­nen und alle ihre Stärken und Schwächen haben.

Um die Sache noch kom­ple­xer zu machen, kön­nen Bilder auch mit­tels der „IMG2IMG“-Methode hoch­ska­liert wer­den, wobei hun­der­te ver­schie­de­ne KI-​Modelle zur Auswahl stehen.

Deshalb habe ich hier nur mal einen inter­nen Upscaler getes­tet, den Upscaler „ESRGAN_​4x“ mit einer GFPGAN visi­bi­li­ty von 0.5.

Stable Diffusion Upscaler ESRGAN_​4x (GFPGAN visi­bi­li­ty 0.5)

Das Ergebnis ist ca. dop­pelt so gut wie die Photoshop-​Methode, aber sicht­bar schlech­ter als die meis­ten ande­ren Upscaler im Test.

Dazu kommt, dass die Geschwindigkeit des Skalierens ganz stark von der lokal ver­wen­de­ten Hardware abhängt. Mit einer RTX 2080-​Grafikkarte dau­er­te das Hochskalieren über 15 Minuten. Wer die Settings noch etwas mehr hoch­dreht, muss expo­nen­ti­ell län­ger warten.

Auch die Bedienung gestal­tet sich kom­plex, da die Modelle gefun­den und run­ter­ge­la­den wer­den müs­sen und für die ver­schie­de­nen Settings kei­ne Anleitung exis­tiert. Ihr wer­det also auf etli­chen Webseiten rum­sur­fen, um euch die emp­foh­le­nen Einstellungen zusam­men­zu­su­chen.
Dafür sind die Kosten fast Null, da alle benö­tig­ten Tools kos­ten­los erhält­lich sind. Ihr zahlt also nur für euren Strom.

Wer mehr Stable Diffusion Upscaler im Vergleich sehen will, fin­det hier einen ähn­li­chen Test.

9. ChaiNNer Upscaler

ChaiNNer ist ein wei­te­rer Tipp aus den Kommentaren. Das ist ein OpenSource-​Projekt, wel­ches ursprüng­lich als KI-​Upscaler gestar­tet ist, mitt­ler­wei­le aber sehr umfang­rei­che Bildverarbeitungsfunktionen bietet.

ChaiNNER ist node-​basiert, was sehr unge­wohnt ist, für die, die es nicht ken­nen, aber wer das Prinzip ver­stan­den hat, kann auf die­se Weise sehr kom­ple­xe Workflow-​Ketten auf­bau­en, die dann mit einem Klick abge­ar­bei­tet wer­den. Der Workflow für das ein­fa­che Hochskalieren sieht dann so aus:

ChaiNNer-​Upscaling-​Workflow (Klicken zum Vergrößern)

Das Programm ist noch in der Alpha-​Phase (ich habe v0.20.2 genutzt) und kos­ten­los für Windows, Mac und Linux erhält­lich. Die Installation erfor­dert etwas Zeit, ist aber in der GitHub-​Anleitung gut beschrieben.

ChainNNer selbst ist genau genom­men gar kein Upscaler, son­dern dient als GUI (gra­fi­sche Benutzeroberfläche) für ande­re OpenSource-​Upscaler auf PyTorch-​Basis. Das heißt, fast alle Upscaler die bei Stable Diffusion inte­griert wer­den kön­nen, sind auch in ChaiNNer nutz­bar. Wie im Bereich „Stable Diffusion“ erwähnt, ste­hen euch also min­des­tens 66 ver­schie­de­ne Möglichkeiten zur Verfügung.

ChaiNNer 4x Upscaler mit Model „Remacri“

Getestet habe ich ChaiNNer mit dem belieb­ten „Remacri“-Modell, wel­ches eine über­zeu­gen­de Kombination aus Schärfe und Struktur lie­fert. Ebenfalls nicht ganz so gut wie Topaz oder Midjourney, dafür kos­ten­los und see­ehr flexibel.

ChaiNNer 4x Upscaler mit Model „UniScale-​Balanced“

Ich habe noch ein wei­te­res Modell getes­tet, das „UniScale-​Balanced“ auf Basis der ESRGAN-​Architektur. Das schnitt jedoch deut­lich schlech­ter ab als „Remacri“.

Noch mal zum Verständnis: In Stable Diffusion und ChaiNNer kön­nen die glei­chen Upscaler-​Modelle ein­ge­setzt wer­den, bei mir lief die Verarbeitung jedoch deut­lich schnel­ler bei ChaiNNer. Dafür gibt es bei Stable Diffusion etwas mehr Einstellmöglichkeiten, die ich auf die Schnelle nicht bei ChaiNNer gefun­den habe.

Das Resultat

Es gibt noch unzäh­li­ge wei­te­re Tools, vor allem online, aber die meis­ten davon ran­gie­ren im Mittelfeld und sind preis­lich ähn­lich angesiedelt.

Von der Bildqualität liegt Midjourney aktu­ell mei­ner Meinung nach stark vor­ne, hat eben aber den gra­vie­ren­den Nachteil, dass damit nur Midjourney-​Bilder hoch­ska­liert wer­den kön­nen. Auch preis­lich ist Midjourney kein Zuckerschlecken, wenn man nicht gera­de eh Stunden übrig hat in deren Abo-Modell.

Für Power-​User, die mehr als 1000 Bilder hoch­ska­lie­ren wol­len, bleibt die Wahl zwi­schen Topaz Photo AI und Luminar Neo preis­lich die bes­se­re Wahl, wobei Topaz in der Bedienung wegen der Automatisierungsmöglichkeiten etwas die Nase vorn hat.

Insgesamt ist die Qualität aber auch sub­jek­tiv behaf­tet und kann sich je nach Motiv oder mit einem Update eines Tools auch wie­der ändern.

Bei den gan­zen, teils kos­ten­lo­sen, Online-​Upscalern soll­tet ihr auch beden­ken, dass ihr eure Daten in frem­de Hände gebt und dem Anbieter ver­trau­en soll­tet, damit ver­trau­lich umzu­ge­hen. Vermutlich wer­den auch die meis­ten die­ser Anbieter unter der Haube eines der unzäh­li­gen OpenSource-​Upscaler lau­fen haben.

Welchen Upscaler nutzt ihr aktu­ell und wel­ches Ergebnis hat euch hier am meis­ten überzeugt?

Die Community-​Test-​Erweiterung

Wer den Test mit eige­nen Modellen oder ande­ren Anbietern erwei­tern will, hat in die­sem Artikel alle not­wen­di­gen Grundlagen: Das 1024x1024-​Ausgangsbild steht oben zum Download zur Verfügung sowie die Photoshop-​Datei mit den Ebenen der Upscaler und der Pfad-​Auswahl für die Ausschnittvergrößerung.

Ihr könnt also ger­ne wei­te­re Methoden tes­ten und das Ergebnis ger­ne in den Kommentaren pos­ten (Bilder bit­te als Link).

Professionell fotografieren mit dem iPhone? Ich breche eine Lanze dafür

Letzte Woche war ich paar Tage in Amsterdam für einen kur­zen Urlaub. Mit dabei hat­te ich kei­ne Spiegelreflexkamera, auch kei­ne klei­ne Kompaktkamera, son­dern nur mein iPhone 5. Immer öfter erwi­sche ich mich auf kur­zen Trips dabei, die schwe­re Kamera zu Hause zu las­sen und auf mein Smartphone zu vertrauen.

Vor allem, seit vor eini­gen Monaten die gro­ße Welle an Apps für den Verkauf von Smartphone-​Fotos auf­kam, gibt es einen Grund weni­ger, die kom­plet­te Ausrüstung mit­zu­neh­men. Hauptsächlich lade ich mei­ne Handyfotos über die Instant-​App von Fotolia hoch, aber auch Alamy, 123rf, Getty Images und so wei­ter haben eige­ne Apps im Angebot.

In den acht Monaten seit dem Start der App im Oktober 2014 habe ich ca. 180 Fotos akzep­tiert bekom­men und damit ca. 270 Euro ver­dient. Umsatz ist hier fast gleich Gewinn, weil bei mir außer dem Kauf des Handys kei­ne Models, Requisiten oder zusätz­li­che Ausgaben hin­zu­kom­men, um die Fotos zu machen.

Das Smartphone ist damit für mich der idea­le Begleiter gewor­den, um auch in der Freizeit etwas Geld ver­die­nen zu kön­nen. Wenn wir „pro­fes­sio­nell“ mit „Geld für sei­ne Fotos bekom­men“ gleich­set­zen, ist damit für mich das iPhone end­gül­tig in die Liga mei­ner pro­fes­sio­nel­len Arbeitsgeräte aufgestiegen.

Schon vor mei­nem Amsterdam-​Trip habe ich ab und zu die Panoramafunktion des iPhone aus­pro­biert, aber erst in Amsterdam bei präch­ti­gem Sommerwetter mit all den nied­li­chen Häusern, Grachten und Hausbooten habe ich sie wirk­lich zu schät­zen gelernt. Eins der unten gezeig­ten Panoramen habe ich übri­gens inner­halb von 24 Stunden nach dem Freischalten gleich 2x ver­kau­fen kön­nen. Hier eine klei­ne Auswahl (nicht alle Panoramen sind aus Amsterdam), direkt aus dem Handy, nur etwas mit der App Snapseed bearbeitet:

panorama-selection

Die fünf Bilder sind von oben nach unten 18,4 Megapixel, 26 MP, 20,2 PM, 16,7 MP und 18,1 MP groß, im Schnitt hat jedes Panorama knapp 20 Megapixel. Von der Auflösung über­tref­fen die­se Bilder damit teil­wei­se sogar mei­ne digi­ta­le Spiegelreflexkamera und auch in der 100%-Ansicht sind die Bilder noch okay, wenn auch weni­ger kna­ckig als die ihrer Vollformatschwester:

IMG_6386_ausschnitt
Eine wei­te­re Funktion, wel­che mir in Amsterdam das Fotografieren mit dem iPhone deut­lich erleich­tert hat, war die HDR-​Funktion. War es frü­her eher umständ­lich, mit gro­ßer Kamera und Stativ meh­re­re Bilder als Belichtungsreihe hiner­ein­an­der zu machen, um die­se dann am Computer zusam­men­fü­gen zu müs­sen, schafft es das Smartphone mitt­ler­wei­le aus dem Handgelenk. Ideal ist die Funktion, um an son­ni­gen Tagen mehr Zeichnung in den Himmel zu bekom­men. Hier ein Beispiel mit und ohne HDR:

IMG_6253_hdr_vergleich
Ähnlich unter­schied­lich ist auch der Aufwand bei der Panoramaerstellung. Statt Stativ, Nodalpunktadapter, Nivellierung, Kamera und vie­len, vie­len Bildern, die am Computer zum gro­ßen Ganzen zusam­men­ge­fügt wer­den müs­sen, genügt dem Smartphone eine ruhi­ge Hand und selbst da gibt es Apps wie Cycloramic, die das einem abneh­men wollen.

Der größ­te Vorteil vom pro­fes­sio­nel­len Fotografieren mit dem Smartphone ist ein­deu­tig das Gewicht. Es gibt keins, wenn wir berück­sich­ti­gen, dass wir unser Handy sowie­so immer dabei haben. Auch die bei­den oben genann­ten Anwendungszwecke Panoramaaufnahmen und HDR sind deut­lich schnel­ler und beque­mer umzu­set­zen als mit einer DSLR.

Demgegenüber ste­hen zwei gra­vie­ren­de Nachteile: Der ers­te sind die benö­tig­ten Lichtverhältnisse. Das iPhone und auch ande­re Smartphones sind mit jeder Generation deut­lich bes­ser gewor­den. Der Unterschied ist sichtbar:

Foto: Lisa Bettany (Quelle: http://campl.us/posts/6iPhoneCameras)
Foto: Lisa Bettany (Quelle: http://campl.us/posts/6iPhoneCameras)

Leider set­zen die Handys immer noch viel Licht vor­aus, um Ergebnisse zu erzie­len, die vom Rauschverhalten und der Schärfe eine Qualität haben, um über Bildagenturen ver­kauft zu wer­den. Das heißt: Sonne, Sonne, noch­mals Sonne. Idealerweise mit etwas wei­ßen Schäfchenwolken als rie­si­ge Softbox. Aufnahmen abends oder innen bei Kunstlicht sind meist noch qua­li­ta­tiv zu schlecht zum Geld verdienen.

Der zwei­te Nachteil ist die deut­lich gerin­ge­re Akkulaufzeit des Smartphones. Bei „nor­ma­len“ Gebrauch“ hält mein Akku ca. einen Tag, wenn ich jedoch unter­wegs vie­le Fotos mache, geht dem Handy eher nach einem hal­ben Tag der Saft aus. Blöd, wenn dann in der rest­li­chen Tageshälfte noch umwer­fen­de Fotomotive auf­tau­chen. Deshalb habe ich mir basie­rend auf den Tipps eini­ger Kollegen (Danke vor allem an Michael!) das mobi­le Ladegerät Astro Mini* von Anker gekauft, wel­ches mein Handy ca. 1x kom­plett auf­la­den kann. Damit ist das Ende des Tages gerettet.

Für das iOS 8 hat Apple übri­gens wei­te­re neue Foto-​Funktionen vor­ge­stellt. Wenn das iPhone 6 dann auch wie­der einen Schritt vor­wärts bei der Bildqualität macht, wird es garan­tiert als „Immer-Dabei“-Kamera in mei­ne Hosentasche wandern.

Weil ich gera­de auf dem Panorama-​Trip bin: Welche iPhone-​Apps könnt ihr dafür emp­feh­len und warum?

* Affiliate

iStockphoto ändert Preisstruktur

Vor paar Tagen hat die Microstock-​Bildagentur iStockphoto ange­kün­digt, ihre Preisstruktur kom­plett neu zu überarbeiten.

Bisher gab es vie­le ver­schie­de­ne Kollektionen (grob auf­stei­gend sor­tiert nach Preis):

  • Value Collection“ (ehe­mals „Dollar Bin“), Bilder, die sich lan­ge nicht ver­kauft haben und für nur einen sehr gerin­gen Preis ange­bo­ten werden
  • Main Collection“, in der die „nor­ma­len“, nicht­ex­klu­si­ven Bilder waren
  • Exklusiv“, also exklu­si­ve Fotos, die teu­rer als nor­ma­le Bilder waren
  • Photo+“, das waren Bilder nicht­ex­klu­si­ver Fotografen mit vie­len Verkäufen, die eben­falls etwas teu­rer ver­kauft wurden
  • E+“, bei der exklu­si­ve Fotografen einen Teil ihrer Bilder ein­rei­chen konn­ten zu einem noch etwas höhe­ren Preispunkt
  • Vetta“, Bilder mit einer beson­de­ren Bildsprache und außer­ge­wöhn­li­che­ren Motiven zu einem noch höhe­ren Preis
  • The Agency Collection“ mit Bildern ande­rer (Macrostock-)Bildagenturen, fast zu Macrostock-Preisen

Das führ­te einer­seits oft zu Verwirrung der Bildkäufer, weil die­se nicht auf Anhieb erken­nen konn­ten, wie teu­er ein Bild war und auch die Bildqualität ent­sprach oft nicht immer dem genann­ten Preis (vor allem bei E+ und The Agency Collection). Außerdem beschwer­ten sich manch­mal die exklu­si­ven Fotografen, weil iStockphoto einen Preisfilter hat­te, bei dem in den unte­ren Preisstufen logi­scher­wei­se kei­nen exklu­si­ven Fotos ange­zeigt wur­den, weil die­se durch die Bank weg teu­rer waren.

Deshalb hat iStockphoto nun ent­schie­den, die­se Preisstruktur zu ver­ein­fa­chen. Im Grunde ist das ein begrü­ßens­wer­ter Ansatz. Die geplan­te Struktur sieht so aus:

  • Main“, die nor­ma­len nicht­ex­klu­si­ven Bilder sowie exklu­si­ve Fotos ohne Downloads
  • Signature“, die nor­ma­len exklu­si­ven Dateien sowie gut lau­fen­de nicht­ex­klu­si­ve Bilder und E+-Dateien ohne Downloads
  • Signature+“, beson­de­re exklu­si­ve Files (E+) sowie sich sehr gut ver­kau­fen­de nicht­ex­klu­si­ve Bilder und Vetta-​Bilder ohne Downloads
  • Vetta“, die bis­he­ri­gen Bilder aus der Vetta- und der Agency-​Kollektion und aus E+, wenn letz­te­re sehr vie­le Verkäufe und eine pas­sen­de Bildsprache haben
  • Value Collection“, wird nicht mehr aktiv bewor­ben, scheint vor­erst aber erhal­ten zu bleiben

Was bedeu­tet das?

Die größ­te Änderung ist, dass die Preisgrenze zwi­schen exklu­si­ven und nicht­ex­klu­si­ven Bildern auf­ge­ho­ben wird. Damit kön­nen nicht­ex­klu­si­ve Bilder im Einzelfall teu­rer wer­den, aber ver­mut­lich öfter exklu­si­ve Dateien bil­li­ger wer­den, wenn sie nicht oft genug ver­kauft wer­den. Angesichts der Aufhebung des Upload-​Limits bei iStockphoto und der damit ein­her gehen­den Flut neu­er Bilder eine rea­lis­ti­sche Option. Außerdem kön­nen exklu­si­ve Fotografen kei­ne Bilder mehr für E+ einreichen.

Neben der Vereinfachung der Preisstruktur ist das Ziel von iStockphoto, die Preise stär­ker an die Bildqualität zu bin­den. Beide Ziele hal­te ich mit die­sen Mitteln nur teil­wei­se für umsetz­bar. Fangen wir mit der Vereinfachung an. 5 statt 7? Selbst wenn wir die aus­lau­fen­de Value Collection igno­rie­ren, haben wir 4 Preispunkte, genau so viel wie Fotolia übri­gens. Viel wich­ti­ger ist aber der Zusammenhang zwi­schen Preis und Qualität. Exklusive Bilder mit iden­ti­schen Downloadzahlen blei­ben im Vergleich zu nicht­ex­klu­si­ven Bildern trotz­dem teu­rer. Das hat für mich eine Berechtigung eben wegen der Exklusivität, aber mit Bildqualität hat das nichts zu tun, denn exklu­si­ve Fotografen machen nicht auto­ma­tisch bes­se­re Bilder.

Noch kras­ser fällt der Unterschied bei Fotos aus der Agency Collection aus. Salopp gespro­chen benut­zen eini­ge (nicht alle) Macrostock-​Agenturen das als „Abfalleimer“ für ihre alten Bilder, die sie selbst nicht mehr ver­kauft bekom­men und die nun ohne Qualitäts- oder Keyword-​Filter zu iStockphoto kom­men. Damit ver­stop­fen sie die Suchergebnisse mit hohen Preisen, aber eben­falls deut­lich schwan­ken­der Qualität und teil­wei­se einem hohen Bildalter, was bei People-​Bildern eben­falls einen Qualitätsunterschied durch einen ver­al­te­ten Look (Kleidung, Frisur, Requisiten) bedeu­tet. Ich weiß, sol­che Vergleiche sind immer bil­lig, aber trotz­dem: Rechtfertigt die Bildqualität die­ser bei­den Fotos hier und hier einen 15fachen Preisaufschlag? Auch die Zusammenführung von der Agency-​Kollektion mit Vetta führt zur Verwässerung, weil die letz­te­re eine streng kura­tier­te Kollektion war und sie ers­te nicht.

Ebenfalls ver­gleich­bar ist es, wenn wir an Motive den­ken, die im Überfluss vor­han­den sind: Nehmen wir den berüch­tig­ten „Apfel auf wei­ßem Hintergrund“. Ein Foto die­ses Apfel star­tet ganz unten in der Preiskette. Nach eini­gen Verkäufen wird das Bild hoch­ge­stuft und damit teu­rer. Die Kunden kau­fen dann eben eins der fast iden­tisch aus­se­hen­den, bil­li­ge­ren Apfel-​Bilder. Damit fällt nach einer Weile wie­der das teu­re­re Apfel-​Bild im Preis, das ande­re steigt auf und so wei­ter. Mit Qualität hat die­ser Mechanismus wenig zu tun, eher mit (Über)-Angebot und Nachfrage. Andererseits ist es eben auch sinn­voll, weil ein grü­ner Apfel nicht bes­ser wird, nur weil er exklu­siv ange­bo­ten wird und damit allein des­halb in der Vergangenheit teu­rer war.

Außerdem wird es für Fotografen schwe­rer, wel­che sehr künst­le­ri­sche Fotos mit außer­ge­wöhn­li­chen Motiven machen, die zwar optisch sehr ansehn­lich sind, aber wegen ihrer Extravaganz oder Seltenheit kei­ne Mainstream-​Ware sind und nur weni­ge Verkäufe erzie­len. Wenn jetzt Verkäufe der ein­zi­ge Faktor für die Preiseinstufung sind, loh­nen sich sol­che Motive noch weni­ger bei iStockphoto.

Was bedeu­tet das für exklu­si­ve iStock-Fotografen?

Wie vie­le ande­re Fotografen ver­mu­tet auch Michael Jay in sei­nem Blogartikel über die Änderung, dass haupt­säch­lich exklu­si­ve Fotografen die Risiken zu tra­gen haben wer­den. Im Grunde blei­ben nach die­ser Änderung nur zwei Vorteile für Exklusivfotografen: Die höhe­ren Prozentanteile und die Möglichkeit, den Vertrieb über das Partnerprogramm (Thinkstock, Photos.com etc.) zu unter­sa­gen. Ich bin mir nicht sicher, ob das Anreiz genug ist.

Früher dach­te ich immer, dass exklu­si­ve Bilder sehr wich­tig für eine Agentur wären, weil sie sich damit von ande­ren abhe­ben kann, aber es scheint, als bevor­zu­ge iStockphoto statt­des­sen die Strategie, lie­ber den Fotografen mög­lichst wenig aus­zu­be­zah­len. Da haben nicht­ex­klu­si­ve Fotografen mit ihren höchs­tens 20% den Vorteil gegen­über Exklusivfotografen, die 25–45% bekom­men Doch dazu bald mehr in einem ande­ren Blog-Artikel.

Was meint ihr? Was sind die Vor- und Nachteile der neu­en Preisstruktur bei iStockphoto?