In letzter Zeit bin ich unbemerkt dazu übergegangen, Fragen an mich per Email ebenfalls per Email zu beantworten.
Da das aber wieder dazu führt, dass ich die gleichen Fragen mehrmals beantworte, will ich die Rubrik „Frag den Fotograf“ wieder verstärkt befüllen, um bei sich wiederholenden Fragen auf dieses „FAQ“ verlinken zu können.
Ein Fotograf schrieb mir heute:
„Hallo Robert,
ich hätte 2 Fragen zur Fotolia Verschlagwortung.
Fotolia fordert ja eine Gewichtung der Suchbegriffe. (Die ersten 7 Wörter wären wohl die wichtigsten.)
Beim Importieren oder auch später in Lightroom vergebene Stichwörter werden von diesem – unabhängig von der Reihenfolge ihrer Eingabe – penetrant in eine alphabetische Reihenfolge sortiert und so in die IPTC-Daten geschrieben. Ich bin nicht in der Lage, diese Sortierwut von LR auszuschalten. Wie gehst Du mit diesem Problem um?
Kann ich bei Fotolia mit ruhigem Gewissen mit Umlauten und „ß“ verschlagworten und spielt Groß-Klein-Schreibung eine Rolle?
Danke und viele Grüße
Frank“
Die erste Frage kann ich leicht, wenn auch für viele leider nicht zufriedenstellend, beantworten:

Adobe Lightroom erlaubt derzeit leider keine manuelle Sortierung der Suchbegriffe!
Diese werden immer alphabetisch sortiert.
Das ist einer der Hauptgründe, weshalb ich Lightroom nicht nutze, sondern stattdessen das altbewährte Adobe Bridge benutze, um meine Suchbegriffe den IPTC-Daten hinzuzufügen.
Im Rahmen der Vorstellung von Adobe Stock konnte ich mich mit einigen Produktentwicklern von Adobe unterhalten und habe zusammen mit anderen Stockfotografen noch mal betont, wie wichtige die Sortiermöglichkeit von Suchbegriffen in Adobe Lightroom wäre. Vielleicht tut sich ja was.
Wer ebenfalls dazu beitragen möchte, kann in diesem Feedback-Thread von Adobe eine Nachricht hinterlassen. Eine weitere Möglichkeit wäre, diesen Wunsch hier bei „Dear Adobe“ zu hinterlassen.
Die zweite Frage ist ebenfalls leicht zu beantworten:
Wenn als Sprache „deutsch“ eingestellt ist, kommt die Bildagentur Fotolia* mit deutschen Umlauten und dem „ß“ problemlos klar, eher im Gegenteil führen ausgeschriebene Umlaute wie „oe“ statt „ö“ zu weniger Suchergebnissen. Ich habe es mit „Störche“ vs. „Stoerche“ probiert, sowohl auf der deutschen als auch us-amerikanischen Webseite von Fotolia.
Groß- und Kleinschreibung hingegen spielt meiner Erfahrung nach keine Rolle, das könnt ihr ebenfalls einfach selbst testen, indem ihr Begriffe auf der Seite in beiden Varianten eingebt.
Welches Programm nutzt ihr zum Eintragen eurer Metadaten?
* Affiliate
Hallo Rober,
wenn ich aus Deutschland Fotos auf Fotolia hochlade, soll ich die Keywords in Deutsch schreiben oder in Englisch? Oder ist es egal?
Ich nutze Adobe Bridge + „my-abobe-scripting“ – https://code.google.com/p/my-abobe-scripting/
Grüß,
Vaceslav
@Vaceslav: Bisher habe ich den Leuten immer zu deutscher Sprache geraten, aber keine Ahnung, wie sich das in Zukunft durch Adobe Stock ändern wird.
Danke Robet,
Da die Fotos auf SS schon mit englischen Stichwörtern hochgeladen waren, werde ich sie nicht extra für Fotolia auf deutsch übersetzen.
Grüß,
Vaceslav
Für die Verschlagwortung, Eingabe von Bildtiteln etc. nutze ich nach wie vor Aperture von Apple. Da werden die Schlagworte zwar auch automatisch alphabetisch sortiert, aber Aperture erlaubt die Erzeugung zusätzlicher Metadaten-Felder. Diese werden zwar nur intern in der Aperture-Datenbank gespeichert, aber so kann ich die Schlagworte getrennt einmal auf Deutsch, einmal auf Englisch anlegen und dann je nach Agentur die entsprechend übersetzten Worte in das eigentliche Keyword-IPTC-Feld kopieren, das dann auch brav mit exportiert wird. Des Weiteren habe ich ein extra Metadaten-Feld angelegt, in das ich eintrage, bei welchen Agenturen ich das Foto hochgeladen habe und wo es ggf. abgelehnt wurde, sowie die jeweiligen Bildnummern der Agenturen. Der letzte Vorteil von Aperture ist, dass ich die IPTC-Metadaten auch in die Original-(RAW-)Dateien schreiben lassen kann und nicht mit irgendwelchen Sidecars rumhantieren muss.
Wenn Aperture mal gar nicht mehr läuft, weiß ich allerdings auch noch nicht so recht, was ich als Alternative nehme. Vielleicht ist ja Media Pro von PhaseOne einen Blick wert…
Hmmm Ich habe schon alle möglichen Programme für die Verschalgwortung verwendet.
Von Aperture, Lightroom, Photomechanic, DeepMeta bis imatch.
Von der Bedienung sagt mir Deepmeta am meisten zu. Schade das Deepmeta nur für istock gedacht ist. An das Handling kommt nur Photomechanic heran.
Lightroom, oder Aperture sind zum Verschlagworten eigentlich eine Qual.
Noch ein Tip, falls sich jemand ein CV für Getty aufbauen will. Manchmal vertippt man sich ja. Das CV in einer Textdatei speichern. Deepmeta starten und aus der CV Textdatei die Schlagwörter nach und nach in Deepmeta kopieren und testen. Vertipper findet man so recht rasch heraus.
Die fertige CV Textdatei kann man in Aperture, Lightroom und Photomechanic importieren.
Für die zweisprachige Verschalgwortung habe ich früher imatch verwendet. Das geht über ein Trennzeichen und ein Script sehr komfortabel. Macht aber bei einem CV wie bei Getty keinen Sinn. Da ich derzeit nur mehr bei Getty, über meinen Flikr Account was hochlade, habe ich die zweisprachige Verschlagwortung aufgegeben.
Ich habe von Adobe Bridge zu LR6 gewechselt weil da einiges doch leichter geht (Staub entfernen, vorher-nachher, Suche), das hier beschriebene Problem ist mir gar nicht aufgefallen.
Grund: ich erfasse Stichwörter mit Leerzeichen getrennt, ohne Komma (bevorzugte Erfassung von Alamy)direkt im entsprechendem Eingabeblock – und dann sortiert LR die Stichwörter nicht alphabetisch. Wie das die Importfunktion von Fotolia & anderen handhaben kann ich mangels Erfahrung nicht sagen.
Gruss, Andreas
@Andreas: Die Eingabe von verschiedenen Keywords ohne Leerzeichen behandeln die Programme (sowie fast alle Agenturen) als „ein einziges“ Keyword, ist in der Praxis also nicht so hilfreich.