Schlagwort-Archive: Silke Güldner

Zusatztermin wegen großer Nachfrage: Praxis-​Workshop „KI in der Berufsfotografie“ mit Silke Güldner am 01.09.2023 in Hamburg

Letzte Woche habe ich hier den Praxis-​Workshop „KI in der Berufsfotografie“ ange­kün­digt, wel­cher jedoch schon einen Tag nach der der Ankündigung aus­ge­bucht war.

Daher haben Silke Güldner und ich ent­schie­den, dass wir min­des­tens einen wei­te­ren Zusatztermin anbie­ten wer­den. Der neue Termin wird Freitag, der 1.9.2023 in Hamburg sein, hier kann der neue Termin gebucht werden.

Ankündigung: Praxis-​Workshop „KI in der Berufsfotografie“ zusammen mit Silke Güldner am 02. Juni 2023 in Hamburg

Bilderstellung durch Künstliche Intelligenz führt zu tief­grei­fen­den Umwälzungen in der Kreativbranche und seit fast einem Jahr beschäf­ti­ge ich mich inten­siv mit die­sem Thema.

Zusammen mit mei­nem Team habe ich mitt­ler­wei­le ein Portfolio von über 3000 KI-​Bildern, wel­che ich bei Bildagenturen anbiete.

Die Neugier und der Lernwunsch bei Kreativen im Bereich KI sind hoch und daher freue ich mich, zusam­men mit der Fotografenberaterin Silke Güldner erst­ma­lig einen ganz­tä­gi­gen Praxis-​Workshop zum Thema „KI in der Berufsfotografie“ anbie­ten zu können:

Hintergründe & Möglichkeiten der KI-​Tools in der foto­gra­fi­schen Praxis mit KI-​Experte & Fotograf Robert Kneschke und Fotografenberaterin Silke Güldner 

Der Workshop bie­tet eine ein­zig­ar­ti­ge Gelegenheit, um tie­fer in die Welt der künst­li­chen Intelligenz ein­zu­tau­chen und ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Fotografie zu ent­de­cken. Hier ler­nen Profi- und Nachwuchsfotografen die Funktionsweise und ver­schie­de­nen KI-​Tools ken­nen, kön­nen die­se im prak­ti­schen Teil selbst aus­pro­bie­ren und die­se für ihre eige­ne Positionierung im Markt reflek­tie­ren. Durch Diskussionen und den Austausch mit der Gruppe und den Referenten erhal­ten sie dar­über hin­aus auch Feedback und Inspirationen für ihre künf­ti­ge Arbeit und die Kommunikation mit ihren Kunden. Am Ende des Workshops sind die Teilnehmer bes­tens vor­be­rei­tet, um die Entwicklungen und Herausforderungen im Kontext von KI und Fotografie zu ver­ste­hen und zukünf­ti­ge Möglichkeiten zu nutzen.

Inhalte 

Einführung KI 

  • Wie funk­tio­niert KI-Bilderstellung 
  • Vorstellung der Tools Stable Diffusion, Dall‑E 2, Midjourney, Google Imagen 
  • Anwendungsmöglichkeiten, Unterschiede und Motivbeispiele 

Praxis Teil 1 

  • Anhand der Teilnehmer-​Portfolios spre­chen wir über Möglichkeiten, die KI für die eige­nen Ziele bie­ten kann und wann kon­ven­tio­nel­le Fotografie der bes­se­re Weg ist 
  • Portfolio Vorstellung der Teilnehmenden 
  • Vorteile und Nutzen von kon­ven­tio­nel­ler Fotografie gegen­über KI-​Lösungen in der Kundenberatung 

Praxis Teil 2 

  • Hands On & Live Demos 
  • Testen der KI-Tools 
  • Erläuterung von Prompt-​Engineering, In- and Outpainting 
  • Tools für den KI Workflow 
  • Überblick der Nutzungsmöglichkeiten & Best Practice Beispiele

Meta Themen 

  • Rechtliche & mora­li­sche Probleme der KI-Nutzung 
  • Veränderung der Berufsfotografie & Einfluss auf die Preisfindung 
  • Ausblick & Kooperationsmöglichkeiten“

Der Workshop wird am Freitag, den 02.06.2023 in Hamburg statt­fin­den, mehr Informationen zur Veranstaltung fin­det ihr hier auf der Webseite des Veranstalters Photo+Medienforum Kiel.

Die Teilnehmer*innen ist auf 8 begrenzt, also zögert nicht, euch bei Interesse recht­zei­tig euren Platz zu sichern.

Ich freue mich auf euch!

Podcast eines Fotoproduzenten Folge 35 – Interview mit Fotografie-​Coach und Consultant Silke Güldner

Vor einer Woche war ich in Hamburg als Redner auf der Photopia Hamburg. Ebenfalls als Sprecherin ein­ge­la­den war Silke Güldner, wel­che sich vor etli­chen Jahren als Fotografie-​Coach und Consultant selb­stän­dig gemacht hat, nach­dem sie meh­re­re Jahre als Art Directorin in einer Werbeagentur und als Fotografie-​Repräsentantin gear­bei­tet hatte.

In die­ser Podcast-Folge reden wir aus­führ­lich über ihren Werdegang, ihre Erfahrungen beim Coaching, wel­che Probleme Anfänger und Profis am häu­figs­ten haben, wie so eine Beratung bei ihr abläuft und vie­les mehr:

Vielen Dank übri­gens auch an das Team der Photopia Hamburg, wel­che uns einen geeig­ne­ten Raum für das Interview zur Verfügung gestellt haben!

PORTFOLIO:

Statt eines eige­nen Portfolios gibt es hier Bilder von Silke Güldner bei ihrer Arbeit, z.B. als Coach oder Workshop-Leitung

© Brita Sönnichsen
© Farideh Diehl
© Farideh Diehl
Portfolioworkshop des BFF Bayern © Stefan Hobmaier
Portfolioworkshop des BFF Bayern © Stefan Hobmaier
© Stefanie Link

SHOWNOTES:

Rezension: „Erfolg im Foto-​Business“ von Silke Güldner

Ich hin­ke etwas hin­ter­her: Schon vor einem Jahr erschien das Buch Erfolg im Foto-​Business: Wertvolles Know-​how für Fotografen von der Akquise bis zum Portfolio*  von Silke Güldner im mitp-Verlag.

Silke Güldner war jah­re­lang Art Direktorin, Repräsentantin und betrieb eine Agentur für Fotografenmanagement, bis sie sich als Beraterin für Fotografen und ande­re Kreative selb­stän­dig machte.

So kann sie aus einem rei­chen Erfahrungsschatz von ver­schie­de­nen Seiten schöp­fen, um Fotografen zu unter­stüt­zen. Seit Jahren hat sie eine regel­mä­ßi­ge Kolumne in der Zeitschrift „ProfiFoto“ und das vor­lie­gen­de Buch prä­sen­tiert die 84 bes­ten Kolumnen in über­ar­bei­te­ter, aktua­li­sier­ter Form.

Das Buch ist farb­lich in die drei Bereiche „Wer bin ich?“, „Was kann ich?“ und „Wie ver­kau­fe ich mein Können?“ geglie­dert. Im ers­ten Bereich geht es um das eige­ne Profil und die Selbstorganisation, im zwei­ten Teil um die Motivation und Präsentation und im letz­ten Abschnitt um die Aquisition, Kommunikation, Honorargestaltung und das Marketing.

Jede Kolumne ist ca. eine Doppelseite lang und so eig­net sich das Buch sehr gut, um in kur­zen Happen gele­sen zu wer­den. Am Ende jeden Bereichs gibt es noch mal eine Seite mit Fragen zur Selbstreflexion, um etwas Anstoß für Verbesserungen zu liefern.

Wer das Buch am Stück durch­liest, wird eini­ge Wiederholungen bemer­ken, weil die Kolumnen the­ma­tisch arran­giert sind. Angelegt ist es eher zum Stöbern, Blättern oder geziel­ten Nachschlagen. Für letz­te­res wäre noch ein über­sicht­li­cher Index wün­schens­wert gewesen.

Dann aber bie­tet das Buch etli­che Denkanstöße und neue Blickwinkel in gut les­ba­rer Form und auch für alte Hasen in der Branche sind noch eini­ge pra­xis­na­he Tipps dabei. Nur beim Hinweis, für eine gute Webseite müs­se man min­des­tens drei Leute beauf­tra­gen (Seite 111), muss­te ich etwas schmunzeln.

Das hand­werk­li­che Können wird von Silke Güldner vor­aus­ge­setzt, ihre Handreichungen kon­zen­trie­ren sich auf den Business-​Teil, also wie das foto­gra­fi­sche Können erfolg­reich bekannt und finan­zi­ell nutz­bar gemacht wer­den kann.

Eine kla­re Kaufempfehlung* !

Disclaimer: Meine bei­den Bücher „Stockfotografie. Geld ver­die­nen mit Stockfotos“* und „Die Arbeit mit Models“* erschei­nen im glei­chen Verlag.

* Affiliate-​Link

Professional Photo Days 2014 in München vom 15. bis 16.03.2014 (mit Verlosung)

Letztes Jahr war ich als Gast bei den Professional Photo Days (PPD) in München und ich durf­te eini­ge hoch­ka­rä­ti­ge Vorträge hören. Umso mehr freue ich mich, dass ich jetzt im zwei­ten Jahr als Referent ein­ge­la­den wurde.

Mein Thema wird „Geld ver­die­nen mit Stock-​Fotos“ sein. Da die Zielgruppe der PPD Berufsfotografen sind, wer­de ich mich nicht lan­ge damit auf­hal­ten, zu erklä­ren, was über­haupt Stockfotografie ist, son­dern erklä­ren, wo haupt­säch­lich die Unterschiede zur Auftragsfotografie lie­gen, wie sich das ergän­zen kann und hof­fent­lich gute Tipps geben, wie man Bilder über Agenturen verkauft.

Die Veranstaltung wird vom 15. bis 16. März 2014 in München statt­fin­den. Am Freitag, den 14.3. gibt es abends noch ein „Meet & Greet“, wo sich die Teilnehmer in Referent_​innen schon mal ken­nen­ler­nen und in infor­mel­ler Runde plau­dern können.

Die voll­stän­di­ge Agenda sieht aktu­ell so aus:

Freitag, 14.03.2014
18.00 Uhr – Meet & Greet im Foyer des IDG Gebäudes

Samstag. 15.03.2014
09:15 Uhr – Begrüßung der Teilnehmer und Einführung in das Programm
09:30 Uhr – Eberhard Schuy “Stilllife – wie Produkte leben
11:00 Uhr – Kaffeepause
11:30 Uhr – Ulla Lohmann „Alltag einer Expeditionsfotografin zwi­schen Lava und Tiefsee
13:00 Uhr – Mittagessen und Networking
14:30 Uhr – Silke Güldner „Aquisition und Kundenkontakt
16:00 Uhr – Kaffeepause und Networking
16:30 Uhr – Kai Gebel „Imagefilme, die bewe­gen
18:00 Uhr – Come Together mit Fingerfood

Sonntag, 16.03.2014
09:15 Uhr – Begrüßung der Teilnehmer und Einführung in das Programm
09:30 Uhr – Herbert Piel „ ‚My Life – My work‘: Reportagefotografie
11:00 Uhr – Kaffeepause
11:30 Uhr – Robert Kneschke: „Geld ver­die­nen mit Stock-​Fotos
13:00 Uhr – Mittagessen und Networking
14:30 Uhr – Martin Krolop „Bildsprache in der Peoplefotografie
16:00 Uhr – Kaffeepause und Networking
16:30 Uhr – Pia Löffler „Rechtsberatung für Fotografen
18:00 Uhr – Resumee und Ausklang der Veranstaltung

Bis zum 14.02.104 gilt der Frühbucherpreis von 349 € (1 Tag, zzgl. MwSt.) oder 549 € (bei­de Tage, zzgl. MwSt.).

Verlosung einer Freikarte für die Professional Photo Days

Die Veranstalter haben mir freund­li­cher­wei­se eine Freikarte zur Verfügung gestellt, die ich ger­ne unter euch Leserinnen und Lesern ver­lo­sen möchte.Alles, was ihr dafür tun müsst: Schreibt als Kommentar unter die­sen Artikel, wel­cher Vortrag euch am meis­ten inter­es­sie­ren wür­de und war­um. Schleimen bringt kei­ne Vorteile, ihr müsst also nicht mei­nen Vortrag nen­nen 🙂 Teilnahmeschluss ist Freitag, der 14.02.2014, der Rechtsweg ist aus­ge­schlos­sen. Den Gewinner wer­de ich danach bekannt geben.

Viel Glück, viel­leicht sehen wir uns dann in München…