Deutschsprachige Foto-​Blogs

In den USA gibt es eini­ge her­vor­ra­gen­de Blogs, die auch von Berufsfotografen bzw. Fotoproduzenten geschrie­ben wer­den. Im deutsch­spra­chi­gen Raum gibt es eher weni­ger. Unter ande­rem des­halb sucht Martin Gommel in sei­nem Foto-​Blog ande­re ver­wand­te Blogs und stellt eini­ge Fragen, die ich eben­falls beant­wor­ten will.

  • Wie wie lan­ge schreibst Du schon über Fotografie?
    Ich schrei­be seit meh­re­ren Jahren für Zeitungen, Zeitschriften und Musikmagazine, mein Foto-​Blog „Alltag eines Fotoproduzenten“ ist jedoch mit knapp zwei Monaten noch sehr jung.
  • Über wel­che Themen der Fotografie schreibst Du am liebsten?
    „In mei­nem Blog geht es ganz klar um kom­mer­zi­el­le Fotografie, spe­zi­ell die Stockfotografie und alles was dazu gehört: Die Auswahl der Models, die pas­sen­de Ausrüstung, die geeig­ne­ten Motive, Rechtliches, die Vermarktung etc.
  • Wieviele Artikel ver­öf­fent­lichst Du pro Woche?
    Bisher waren es ca. zwei bis drei Einträge pro Woche, es soll­te sich aber bei ca. einem bis zwei pro Woche ein­pen­deln.
  • Bist Du selbst Hobby- oder Berufsfotograf?
    „Ich fing 1995 als Hobby-​Fotograf an und habe dann ganz klas­sisch mein Hobby zum Beruf gemacht – mit dem Ergebnis, dass ich nun viel weni­ger foto­gra­fie­re als vor­her, da ich mich auch um Buchhaltung, Organisation, Datensicherung, Marketing, Vertriebswege etc. küm­mern muß.“
  • Welchen Artikel wür­dest Du als Deinen belieb­tes­ten ein­schät­zen?
    Es gibt bis­her nur wenig Texte bei mir, des­halb ist die Aussage kaum reprä­sen­ta­tiv, bis­her wird aber die Übersicht über mei­ne Ausrüstung am meis­ten gele­sen.
  • Welchen deut­schen Fotografieblog wür­dest Du (aus­ser Deinem eige­nen) empfehlen?
    Blogs, die sich auch mit Berufsfotografie beschäf­ti­gen und die ich abon­niert habe, sind z.B. Zoomfeed oder der Studio-​Blog, dazu lese ich pri­va­te Fotoblogs wie foto­grafr oder US-​Blogs wie Ron Shoots oder Selling Stock.

Keine Angst, häßlich zu sein“

Bei der gest­ri­gen Folge der Sendung „Germany’s Next Topmodel“ hat die Kandidatin Wanda beim Casting für einen Werbefilm eini­ge sehr wah­re Sätze gesagt:

Auch kei­ne Angst haben, häß­lich zu sein. Einfach zu zei­gen, hey, wenn ich wütend bin, wenn ich aus­ras­te, dann sieht man ja nicht unbe­dingt schön aus. […] Man muss echt aus sich raus­ge­hen und mutig sein, ein­fach was zei­gen und kei­ne Scham haben.

Vor allem bei Fotoproduktionen für Stockfotos trifft das beson­ders zu, denn hier müs­sen Emotionen und Bildkonzepte auf den ers­ten Blick erkenn­bar sein. Das geht am ein­fachs­ten durch Übertreibung. Das fühlt sich bei gespiel­ten Emotionen wie Wut, Überraschung oder Begeisterung schnell blöd oder pein­lich an, wird aber durch die Bildsprache des Fotografen wie­der so aus­ge­gli­chen, dass ein gelun­ge­nes Foto entsteht.

Wer jedoch Hemmungen hat, auch mal so zu posie­ren, dass es viel­leicht däm­lich aus­sieht, ist schnell auf die „niedlich-hübsch-brav“-Fotos beschränkt. Viele Stockfotografen arbei­ten des­halb bevor­zugt mit Schauspielern zusam­men und auch ich habe die Erfahrungen gemacht, dass SchauspielerInnen oder SchauspielschülerInnen am schnells­ten und gelun­gends­ten gewünsch­te Emotionen oder Szenen glaub­haft rüber­brin­gen können.

10 + 5 + 4 Fehler bei Model-Bewerbungen

In sei­nem Studio-​Blog beschreibt Michael Kirchner, wel­ches die zehn häu­figs­ten Fehler von Models sind, wenn sie sich direkt bei Fotografen bewer­ben. Später füg­te er noch fünf wei­te­re hinzu.
Ich kann sei­ne Erfahrungen nur bestä­ti­gen und hof­fe, dass Models, die sich bei mir bewer­ben wol­len, sei­ne Hinweise zu Herzen neh­men. Außerdem füge ich ger­ne noch vier wei­te­re Fehler hin­zu, die mich oft bei Bewerbungen stören:

- Minimalismus. Das Modell ist auf allen mit­ge­schick­ten Foto von der Größe her kaum zu erken­nen, dafür umso bes­ser der gan­ze Eifelturm darüber.

- Coolness. Das Model schaut auf allen Bildern schlecht gelaunt bzw. total cool. Anderen Fotografen ist es viel­leicht egal, aber ich suche lebens­lus­ti­ge Menschen, die rich­tig lachen kön­nen. Wer ein schö­nes Lachen hat, wird ein­deu­tig bevorzugt.

- Unfreundlichkeit. Eine Anrede, eine Verabschiedung, kor­rek­te Rechtschreibung und ein „bit­te“, „dan­ke“ etc. wir­ken Wunder. Mails wie „Würde ger­ne ein Shooting machen, geht das?“ ver­brei­ten nur schlech­te Laune.

- Unzuverlässigkeit. Wenn mal eine Angabe wie Alter, Wohnort oder Größe fehlt, ist das nicht so tra­gisch und ich fra­ge kurz per Email nach. Wenn ich aber auf eine Antwort jedes Mal min­des­tens eine Woche war­ten muss, wirkt das ers­tens unpro­fes­sio­nell und zwei­tens zeigt die Erfahrung, dass das auch die Models sind, die kurz vor dem Shooting ihren Termin absa­gen oder ver­schie­ben wollen.

Gut, besser, Superpunk

Ständig im Studio mit ähn­li­chem Lichtaufbau ähn­li­che Themen zu foto­gra­fie­ren, ist auf Dauer lang­wei­lig. Deshalb foto­gra­fie­re ich zur Abwechslung ger­ne Konzerte. Die sind fast das genaue Gegenteil von Fotoproduktionen: Stark schwan­ken­de, schwie­ri­ge und unkon­trol­lier­ba­re Lichtsituationen, kei­ne Interaktion mit den „Models“ (bzw. Musikern) mög­lich, Posen sind sel­ten repro­du­zier­bar. Trotzdem oder genau des­halb macht es auch Spaß.

Die Fotos hier sind vom Konzert der Hamburger Gruppe Superpunk, die am 02.03.2008 im Gebäude 9 in Köln spiel­ten. Das schwie­ri­ge bei die­sem Konzert war, gute Fotos vom Keyboarder und Schlagzeuger zu bekom­men, da die­se Musiker erfah­rungs­ge­mäß sel­ten gut beleuch­tet werden.

Ich foto­gra­fier­te mit mei­ner Canon 5D und dem 70–200mm 2.8 IS USM L-Objektiv, meist bei 1600 ISO und Offenblende, bei den Schlagzeuger-​Fotos teil­wei­se sogar mit 3200 ISO. Die Belichtungszeiten fie­len mit 1/​100s bis 1/​30s trotz­dem sehr knapp aus.


Szenen einer Hochzeit

Neben Aktfotos gehö­ren Hochzeiten zu den schwie­rigs­ten Aufgaben eines Fotografen. Damit der glück­lichs­te Tag im Leben auch nach zig Jahren frisch im Gedächtnis aller bleibt, sol­len die Fotos so vie­le Details wie mög­lich abde­cken: Die Gäste, den Polterabend, das Buffet, den Brautstrauß, die Eheringe und natür­lich mög­lichst vie­le Fotos des Brautpaars selbst.


Das ers­te Mal habe ich mich nun an die­se Herausforderung gewagt. Die Vorbereitung begann lan­ge vor dem Hochzeitstag, eini­ge Tage vor der Trauung fuhr ich mit dem zukünf­ti­gen Bräutigam zur Kirche, um das Licht zu tes­ten und mich dem Pfarrer vor­zu­stel­len und zu erfra­gen, wann ihm Fotos recht sind und wann nicht.

Als Objektiv mei­ner Wahl dien­te mir ein gelie­he­nes Canon 70–200 IS USM 2.8 L, wel­ches mich so über­zeug­te, dass ich es mir danach kauf­te. Außerdem kam für eini­ge Gruppenaufnahmen drau­ßen das Canon 24–105 4.0 IS USM L zum Einsatz. Meist habe ich mit einem Aufhellblitz gear­bei­tet. Hilfreich war stän­dig ein Cousin der Braut, der mit neue Batterien oder Speicherkarten reich­te oder mal etwas beim Objektivwechsel hielt.

Dank des koope­ra­ti­ven Brautpaars wer­den aus­ge­wähl­te Fotos der Hochzeit auch über Bildagenturen erhält­lich sein. An die­ser Stelle noch mal dem Ehepaar alles Liebe für die Zukunft und nun viel Spaß mit den Fotos.


Close