10 Tipps für Videos-​Aufnahmen mit einer DSLR

Mittlerweile habe ich etli­che Testvideos gemacht und auch – mehr oder weni­ger erfolg­reich – bei den Bildagenturen eingestellt.

Dabei habe ich gemerkt, dass beim Filmen eini­ge Dinge von ele­men­ta­rer Bedeutung sind, die beim Fotografieren total uner­heb­lich sind. Deshalb hier eini­ge grund­le­gen­de Tipps für den Einstieg in die DSLR-​Filmerei.

1. Das Stativ ist Dein Freund!
Ja, ich weiß: Es ist schwer, sper­rig und unhand­lich! Trotzdem. Ohne Stativ wer­den Dir nur in den sel­tens­ten Fällen ruhi­ge Bilder gelin­gen. Es gibt ver­schie­de­ne Varianten. Als Standard nut­ze ich das Manfrotto-​Stativ MA 190XPROB Pro*. Das ist rela­tiv leicht (1,8 Kilo), mit 5 Kilo belast­bar (also gera­de aus­rei­chend für die 5D Mark II und ein schwe­res Objektiv), ziem­lich hoch aus­zieh­bar und die Mittelsäule kann gekippt wer­den, um Aufnahmen von oben direkt nach unten zu machen (Vogelperspektive). Zuerst hat­te ich den Fehler gemacht, einen nor­ma­len Kugelkopf zu neh­men, aber damit gibt es bei Kameraschwenks (Panning) und Kamerakipps (Tilting) beim Anfahren und Abbremsen immer einen Ruck. Deshalb habe ich mir als Stativkopf zusätz­lich den Mini Fluid Videoneiger 700RC2 von Manfrotto* gekauft. Die Aufnahmen wer­den damit viel ruhi­ger, aber die Bedienung der Schnellwechselplatte fin­de ich noch nicht opti­mal. Sehr wack­lig, bevor sie umständ­lich fest­ge­schraubt wird.

Die zwei­te Möglichkeit, wenn ich kei­nen Platz für Stativ plus Kopf habe, ist mein Einbeinstativ 685B*. Das ist zwar auch nicht das leich­tes­te oder kür­zes­te, aber dafür ist es eins der weni­gen, wel­ches sich mit einer Hand in der Höhe ver­stel­len lässt, ohne die ande­re Hand von der Kamera zu neh­men. So ver­mei­de ich wenigs­tens Wackler nach oben und unten und gut schwen­ken lässt es sich auch.

Andere Möglichkeiten zur Stabilisierung des Bildes sind Steadicams, Dollys oder Schulterhalterungen.

2. Halte Deinen Sensor sauber!
Ein klei­ner Fleck auf dem Kamerasensor? Kein Problem bei einem Foto. Ein Klick mit Photoshop und weg ist er. Bei Flecken auf Video geht das nicht so ein­fach und ich muss­te schon eini­ge Videos in den Papierkorb beför­dern, weil sie unüber­seh­ba­re Flecken zeig­ten. Deshalb vor aus­ge­dehn­ten Filmaufnahmen vor­her sowohl den Sensor als auch die Objektive reinigen.

3. Bringe Bewegung ins Bild!
Bewegungen in einem Foto dar­zu­stel­len, ist eine Kunst für sich. Für Videos sind sie eine Notwendigkeit. Ansonsten blie­ben nur 24 iden­ti­sche Fotos pro Sekunde übrig. Es gibt ver­schie­de­ne Möglichkeiten:

Entweder bewegt sich das Motiv, zum Beispiel ein Mensch geht, dreht sich, springt, rennt, fällt. Oder das Motiv wird bewegt, wie Blumen, die sich im Wind wie­gen, Bälle, die ange­sto­ßen oder Flüssigkeiten, die in Gefäße gefüllt werden.

Alternativ kann sich auch die Kamera um ein sta­ti­sches Motiv bewe­gen. Das erfor­dert vor allem bei DSLR-​Kameras durch das manu­el­le Scharfstellen viel Übung und Genauigkeit. Hier kön­nen ent­we­der Movie-​Slider, die oben genann­ten Dollys oder ande­re Dinge mit Rädern oder Rollen benutzt wer­den. Die Königsdisziplin ist das Bewegen der Kamera, um sich bewe­gen­de Objektive zu filmen.

4. Mach den Ton an!
Bei vie­len Footage-​Clips für Videoagenturen rei­chen Aufnahmen ohne Originalton. Der Kunde legt sich oft sowie­so Musik oder Ambience-Geräusche drun­ter. Deshalb wür­de es sich anbie­ten, gleich an der Kamera den Ton abzu­schal­ten. Trotzdem rate ich dazu, das blei­ben zu las­sen. Nachdem ich vie­le Videos direkt in der Kamera ohne Ton auf­ge­nom­men habe, hat­te ich den 60. Geburtstag mei­ner Oma foto­gra­fiert. Ihr alter Mädchenchor – jetzt eben­falls rüs­ti­ge Damen – hat­te ein Überraschungsständchen geplant und mei­ne Oma sang mit Tränen in den Augen gerührt mit. Es ent­stand ein sehr bewe­gen­der Video-​Mitschnitt – nur lei­der ohne Ton.

Außerdem gibt es immer mal wie­der Motive, bei denen die Videos sich mit Ton bes­ser ver­kau­fen, sei­en es gur­geln­de Gebirgsbäche oder Vogelgezwitscher auf einer Sommerwiese. In der Regel muss das Video sowie­so kon­ver­tiert wer­den, dann kann der Ton immer ohne viel Aufwand noch entfernt.

Manchmal eig­net sich der Ton auch für Kommentare aus dem Off, die beim Schneiden des Films o.ä. hel­fen. Ich habe zum Beispiel bei mei­nem Dauerlichttest für Videoaufnahmen die Tonspur genutzt, um zu kom­men­tie­ren, wel­chen Lichtaufbau ich gera­de außer­halb des sicht­ba­ren Bildes nutze.

5. Denke wie ein Kameramann!
Ich habe das Glück, dass ein guter Freund von mir pro­fes­sio­nel­ler Videojournalist ist, mit dem ich auch schon zusam­men Videos rea­li­siert habe. Dadurch lern­te ich eine Denkweise ken­nen, die Fotografen meist noch nicht ver­in­ner­licht haben.

Um beim Schneiden fle­xi­bler zu sein, soll es zum Beispiel am Anfang und Ende einer Szene immer eini­ge Sekunden Ruhe geben, in denen sich das Motiv noch nicht bzw. nicht mehr bewegt. Wenn das nicht mög­lich ist, wird zum Beispiel eine ruhi­ge Stelle wie der Fußboden oder die Wand gefilmt, damit von dort zur Bewegung geschwenkt wer­den kann. Fünf Sekunden Vorlauf und Nachlauf soll­ten reichen.

Außerdem gibt es eini­ge Regeln, die in Fotografiebüchern nicht auf­tau­chen, aber Allgemeinwissen bei Kameraleuten sind. Zum Beispiel gilt es, einen Achsensprung zu vermeiden.

6. Mach’s manu­ell, Baby!
Das betrifft sowohl Belichtung als auch Fokussierung. Bei einer auto­ma­ti­schen Belichtung ent­ste­hen Helligkeitsschwankungen, wenn der Bildausschnitt bei Schwenks ver­än­dert wird, die sehr ama­teur­haft wir­ken. Der Autofokus bei digi­ta­len Spiegelreflexkameras mit Videofunktion ist noch sehr lang­sam und wäh­rend einer Aufnahme prak­tisch nicht zu gebrau­chen. Das kann sich noch ändern, bis­her ist die manu­el­le Einstellung jedoch das Maß der Dinge. Für eine genaue­re Fokussierung kann eine Displaylupe hel­fen, zum Beispiel von Hoodman*.

7. Kenne die rich­ti­gen Einstellungen!
Genau wie für das Fotografieren gibt es auch beim Filmen Einstellungen an der Kamera, die vor­teil­haf­ter sind. Dazu gehört zum Beispiel eine Reduzierung des Kontrasts.

Da ich selbst mit der Canon 5D Mark II arbei­te, beschrän­ken sich die Kameraeinstellungen auf das Modell. Im Prinzip gilt es aber für alle Video-​DSLRs. Am ein­fachs­ten ist es, zum Beispiel bei Canon als Bildstil „Neutral“ zu wäh­len, wo Schärfe, Kontrast und Sättigung unver­än­dert blei­ben. Bei schwie­ri­gen, kon­trast­rei­chen Lichtverhältnissen wie Nachtaufnahmen oder Gegenlicht hilft auch der „Traumflieger Picture-​Style für Video“. Als Anzeigemodus für das Live-​Bild emp­feh­le ich das Netzgitter 1, wel­ches das Bild in drei gleich gro­ße hori­zon­ta­le und ver­ti­ka­le Bereiche teilt. das hilft unge­mein bei der Bildgestaltung.

Für Canon 5D Mark II-​Nutzer selbst­ver­ständ­lich soll­te das Firmware-​Update auf 2.0.7 sein, wel­ches im Vergleich zur Firmware 1.1.0 mehr Auswahl bei der Bildrate und dem Ton bie­tet und nun auch ein Histogramm für Videos anzeigt etc. Mehr Auswahl heißt jetzt aber auch mehr Entscheidungen zu tref­fen. Eine Bildrate von 24 Bildern/​Sekunde (fps) wird bei Kinofilmen genutzt, 25 fps hat das PAL-​System (u.a. im euro­päi­schen Fernsehen) und 30 fps hat das us-​amerikanische NTSC-​System. Auch für Zeitlupen-​Aufnahmen sind 30 fps zu emp­feh­len, da dem Schnittprogramm dann mehr Ausgangsmaterial zur Verfügung steht, um Zwischenbilder zu berech­nen. Wer beim Filmen jedoch auf Dateigröße oder Mindestlaufzeit des Videos ach­ten muss, soll­te lie­ber weni­ger Bilder pro Sekunde wählen.

Ganz Mutige kön­nen sogar – auf eige­nes Risiko – den Firmware-​Hack „Magic Lantern“ benut­zen, den eini­ge Filmemacher ent­wi­ckelt haben. Damit sind bei­spiels­wei­se fas­zi­nie­ren­de Dinge wie ein Live-​Histogramm und Schnittmarken wäh­rend der Aufnahme oder Focus Pulling möglich.

8. Freunde Dich wie­der mit Filtern an!
Geht es um das Fotografieren, rate ich heu­te nur noch zu zir­ku­la­ren Polarisationsfiltern*. Der Rest wur­de durch RAW und Photoshop ersetzt. Aber beim Filmen wer­den Filter noch gebraucht, da die Möglichkeiten zur Nachbearbeitung, vor allem ver­lust­frei, deut­lich gerin­ger sind. Neben dem Polfilter zur Reduzierung von Spiegelungen hel­fen Graufilter* bei hel­lem Licht, die Schärfentiefe zu ver­rin­gern. Graue Farbverlauffilter eig­nen sich, um den Kontrast zwi­schen hel­lem Himmel und dunk­ler Landschaft bei Außenaufnahmen aus­zu­glei­chen. Da bei Videoaufnahmen oft die inter­nen Antialiasing-Filter der Kameras umgan­gen wer­den, hel­fen auch in sol­chen Fällen exter­ne Filter.

9. Spiele mit der Unschärfe!
Je klei­ner der Sensor, des­to eher ist ein Bild oder Video von vor­ne bis hin­ten scharf. Dadurch wirkt es jedoch auch flach. Die teu­ren Kameras mit gro­ßen Sensoren kön­nen sehr gerin­ge Tiefenschärfe erzeu­gen, was die Tiefenwirkung im Bild ver­stärkt. Beide Faktoren, Wirkung und Preis, füh­ren dazu, den Look mit wenig Tiefenschärfe für edel und pro­fes­sio­nell zu hal­ten. Nutze das zu Deinem Gunsten! Manchmal reicht es, vor dem Motiv einen unschar­fen Gegenstand zu haben oder eben dort­hin zu stel­len, um Tiefe zu simulieren.

Statt sich mit der Kamera zu bewe­gen, um auf ande­re Objekte scharf zu stel­len, kann auch die Fokussierung am Objektiv ver­stellt wer­den. Dadurch wirkt der Übergang sehr weich. Diese Methode ist jedoch an den Video-​DSLRs sehr kom­pli­ziert, wes­halb Hersteller-​Firmen schnell teu­res Zubehör (Stichwort „Follow Focus“) ent­wi­ckelt haben.

10. Denke in Serien!
Für einen Stockfotografen soll­te es selbst­ver­ständ­lich sein, von einem Motiv meh­re­re Varianten zu foto­gra­fie­ren, um dem Bildkäufer Auswahl zu bie­ten. Ähnliches gilt für Stock-​Footage, auch wenn ich zuge­be, das bis­her ver­nach­läs­sigt zu haben. Auch beweg­te Bilder kön­nen aus ver­schie­de­nen Richtungen, als Close-​Up oder Weitwinkel-​Ansicht gefilmt wer­den. Nur ver­ti­ka­le Aufnahmen soll­ten unter­las­sen wer­den. Zumindest bis sich Fernseher stan­dard­mä­ßig um 90° dre­hen lassen…

Was sind Eure Erfahrungen? Was habt ihr bei Euren ers­ten Videos gelernt? Wo lie­gen die größ­ten Schwierigkeiten?

* Affiliate-​Link (Ich erhal­te eine klei­ne Provision beim Kauf, ihr zahlt nicht mehr)

6 Gedanken zu „10 Tipps für Videos-​Aufnahmen mit einer DSLR“

  1. Danke für den inter­es­san­ten Artikel. Auch ich beschäf­ti­ge mich seit kur­zem mit dem Thema Video. Neben Fotos kann man on loca­ti­on ja gleich noch ein paar Clips mit­dre­hen und damit neue Kundenkreise erschlies­sen (so zumin­dest mei­ne Theorie ;-)). Als Video-​Neuling und alter RAW-​Freak fra­ge ich mich aller­dings, wie es mit der Nachbearbeitung bei den Clips aus­sieht. So ein aus­ge­wach­se­nes Videoschnittprogramm erscheint mir doch etwas over­si­zed. Was nimmt man denn da am bes­ten (unter Windows)? Vielleicht eine Anregung für einen zukünf­ti­gen Artikel…

  2. Prima Tipps, habe ich auch im letz­ten Jahr raus­fin­den müssen.
    Vielleicht noch: den­ke an Licht, Licht und noch­mal Licht – vor allem, wenn Du kei­ne 5D Mark II hast (die ist hier wegen des Vollformatsensors natür­lich viel dank­ba­rer). Beim Filmen kann man die Blende nur voll öff­nen. Die „Lichtreserve“ durch etwas län­ger belich­ten gibt es nicht, wenn sich die Objekte bewegen.

  3. Nachdem mei­ne ers­ten Versuche, selbst Videos zu erstel­len, kläg­lich geschei­tert sind, habe ich mich dar­an gemacht, hilf­rei­che Tipps im Netz zu suchen. Zum Glück bin ich über Deinen Artikel „gestol­pert“. Ich bin mir sicher mit die­sen Hinweise wird mein nächs­tes Video was 🙂

Kommentare sind geschlossen.