Schlagwort-Archive: Käufer

Sind wenig verkaufte Bilder die besseren Stockfotos?

Stellt da jemand die Stockbranche gedank­lich auf den Kopf? Paul Melcher hat in sei­nem Blog kürz­lich einen inter­es­san­ten Artikel über den Wert von Bestsellern in Bildagenturen geschrieben.

Üblicherweise gehen sowohl Stockfotografen als auch Bildagenturen und Bildredakteure davon aus, dass ein Foto umso bes­ser ist, je mehr es sich ver­kauft. Diese Motive wer­den dann von ande­ren kopiert, erwei­tert, vari­iert und so fort.

Seine These jedoch lau­tet, dass ein per­fek­tes Foto das ist, was einer Firma den meis­ten Profit bringt. Das ist ja der ursprüng­li­che Grund, war­um sowohl Zeitschriften als auch Werbeagenturen Bilder kau­fen. Weil sich Zeitungen, Blogs, Anzeigen, Flyer, Poster, Broschüren und so wei­ter mit Bildern bes­ser ver­kau­fen als eine „Bleiwüste“.

Wenn Firmen also ein per­fek­tes Foto kau­fen, müs­sen sie das nur ein Mal machen, wenn es wirk­lich ide­al für den jewei­li­gen Zweck ist. Nur wenn die Firma ein neu­es Produkt oder einen neu­en Service anbie­tet, brau­chen sie viel­leicht wie­der ein dazu pas­sen­des Bild, aber das gesche­he vor allem bei den vie­len klei­nen Firmen eher sel­ten bis gar nicht.

Deshalb sei der Hauptgrund, dass Firmen neue Bilder kau­fen, der, dass die bis­he­ri­gen Fotos ihren Zweck nicht gut genug erfüllt hät­ten. Je mehr Fotos von einem Kunden gekauft wer­den, des­to unbrauch­ba­rer waren die vori­gen. Die Verkäufe wer­den gezählt und es ent­ste­hen Bestseller, die jedoch den Firmen wenig Nutzen bringen.

Melcher argu­men­tiert, dass die bes­ten Bilder, also die, wel­che den Firmen am meis­ten Umsatz ver­schaf­fen,  manch­mal die­je­ni­gen sei­en, die nur paar Mal run­ter­ge­la­den wur­den. Der zufrie­de­ne Kunde behält die Bilder und sieht kei­ne Notwendigkeit, neue Motive ein­zu­kau­fen. Auf dem Papier wäre das ein erfolg­lo­ses Bild mit weni­gen Verkäufen und ein Kunde, der nicht wiederkommt.

Es liegt auf der Hand, dass Bildagenturen ein gro­ßes Interesse dar­an haben, dass Kunden mög­lichst oft und vie­le Bilder kau­fen, wes­halb sie ger­ne einen Fokus auf die Bestseller legen und damit eher die aus Melchers Sicht „unge­nü­gen­den“ Motive stär­ken, statt dafür zu sor­gen, dass der Kunde genau das Bild bekommt, was im am meis­ten nützt.

Er schlägt als Lösung neue ser­vice­ori­en­tier­te Ansätze vor, wie die Möglichkeit, A/​B‑Tests zu machen. Ein Kunde lädt zwei Bilder run­ter, ver­gleicht den Erfolg bei­der Motive in der Praxis und bezahlt nur für das Foto, was ihm mehr Umsatz verschafft.

Ich muss zuge­ben, dass Melchers gegen­tei­li­ger Denkansatz sei­ne phi­lo­so­phi­schen Reize hat. Trotzdem glau­be ich, dass er zwei wich­ti­ge Punkte über­se­hen hat.

Erstens basie­ren die Downloadzahlen der Bestseller ja nicht von einem ein­zel­nen Kunden, son­dern je mehr ver­schie­de­ne Kunden ein Foto run­ter­la­den, umso belieb­ter ist es. Das schließt ja nicht aus, dass der ein­zel­ne Kunde auch mit sei­nem ein­ma­lig gekauf­ten Bestseller-​Foto rund­um zufrie­den ist.

Zweitens gibt es vor allem im Zeitschriftenbereich vie­le gro­ße Verlagskunden, die immer wie­der ver­schie­de­ne Bilder kau­fen müs­sen, weil bei­spiels­wei­se die Stammleser einer Zeitschrift irgend­wann unzu­frie­den wür­den, wenn die Frauenzeitschrift sich jah­re­lang aus einem Pool von weni­gen hun­dert Bildern bedie­nen (obwohl das heu­te bei eini­gen Titeln schon der Fall zu sein scheint). Auch Werbekunden, die jah­re­lang die glei­che Anzeige für das glei­che Produkt schal­ten – den­ke nur an die Fern-​Universitäten – müs­sen regel­mä­ßig das Motiv aus­wech­seln, damit die Leute wie­der auf­merk­sam auf das neue Bild schau­en und die Werbebotschaft über­haupt noch wahrnehmen.

Was meint ihr zu Melchers Thesen? Sind Ladenhüter die heim­li­chen Erfolgsmotive? Oder wel­che Gründe spre­chen aus Kundensicht für Bestseller?