Schlagwort-Archive: Werbung

Kreative Stockfoto-​Nutzung mittels Lentikular-Verfahren

Am Wochenende ging ich fröh­lich durch Köln spa­zie­ren, als mir im Schaufenster einer Apotheke ein Poster ins Auge stach.

Die Frau auf dem Foto ken­ne ich doch? Na klar, das ist ein Foto von mir!

Aber irgend­was stimmt da nicht. Das Foto bewegt sich doch?

Tatsächlich. Das Foto ist eine Art „Wackelbild“, bei dem je nach Betrachtungswinkel ver­schie­de­ne Motive ange­zeigt wer­den. Im Fachjargon heißt die­ses Verfahren Lentikulardruck. Ihr kennt das viel­leicht aus der Kindheit: Diese Lineale oder Lesezeichen, die man bewe­gen konn­te, um kur­ze Animationen zu erzeu­gen, basie­ren auf dem glei­chen Prinzip.

Da das Prinzip foto­gra­fisch schwer fest­zu­hal­ten ist, habe ich den Hersteller recher­chiert, die Firma ANZAG, die unter ande­rem Apotheken belie­fert. Diese schick­te mir freund­li­cher­wei­se die Layoutdaten, damit ich das Motiv hier zei­gen kann. Die Bewegung habe ich als ani­mier­tes GIF nach­ge­stellt. Stellt euch das in DinA2-​Größe im Apothekenschaufenster vor.


Flankiert wur­de die Aktion von einem Plakataufsteller, der aktu­el­le Medikamente anpreist und auch einem fast iden­ti­schen Flyer.


Warum ich das hier so aus­führ­lich erklä­re? Neben dem Stolz auf mei­ne Arbeit zeigt die­ses Anwendungsbeispiel, dass sich auch mit „typi­schen Stockfotos“ krea­ti­ve Werbung machen lässt, die garan­tiert ein Hingucker ist. Außerdem zeigt das Wackelbild deut­lich, war­um das Erstellen von Serien für Fotografen so wich­tig ist. Hätte ich nur eins der bei­den Fotos gemacht, hät­te die Firma es nicht gekauft, weil sich damit kein Lentikulardruck anfer­ti­gen lie­ße. Deswegen las­se ich die Models auch in Serien han­deln, wenn es das Motiv erlaubt. Vom Box-​Motiv habe ich zum Beispiel noch ein Bild, wo die Frau erschöpft auf dem Boden sitzt, läs­sig an der Wand lehnt oder freu­de­strah­lend einen Pokal in der Hand hält.

Die Apotheke war übri­gens so freund­lich, mir das Wackel-​Poster nach Ablauf der Werbeaktion zur Verfügung zu stel­len. Da wird sich das Model freuen!

Was war euer cools­ter Fund einer Foto-Nutzung?

Stipple – Geld verdienen mit Fotos und Werbung?

Es klingt mal wie­der zu gut, um wahr zu sein. Geld ver­die­nen mit Fotos nicht nur als Fotograf und Bildagentur, son­dern auch als Bildnutzer?

Die Firma Stipple kün­dig­te ges­tern ihren neu­en Dienst namens „Stipple Marketplace“ an.

Kern des Angebots ist, dass Bildnutzer ent­we­der Fotos lizen­zie­ren kön­nen, die mit Werbung und inter­ak­ti­ven Inhalten ver­se­hen sind oder selbst Fotos mit Informationen ver­se­hen kön­nen, durch die­se dann Geld ver­dient wer­den kann.

Wie soll das genau funktionieren?

Die Bildnutzer regis­trie­ren sich auf der Stipple-​Webseite und instal­lie­ren ein kur­zes Code-​Snippet auf ihrer Webseite oder benut­zen für CMS-​Systeme wie WordPress, Drupal oder Tumblr fer­ti­ge Plugins.

Dann kön­nen sie auf dem Marktplatz über eine Million Bilder durch­stö­bern. Über 10.000 neue Bilder sol­len Firmenangaben zufol­ge täg­lich hin­zu­kom­men. Diese Bilder sind zur Zeit vor allem Celebrity-​Bilder von Premieren, Presseterminen, Award-​Shows und so wei­ter (sie­he Screenshot).

Wenn der Bildnutzer das Foto in sei­nem Blog ein­baut, erscheint ein blau­er Kreis auf bestimm­ten Objekten. Der Webseiten-​Besucher kann mit sei­ner Maus über den Kreis fah­ren, um mehr Informationen zum Bild zu erhal­ten. Das kön­nen kur­ze Kommentare sein, wie man das bei Flickr-​Kommentaren im Bild kennt oder eben auch Links zu den gezeig­ten Produkten. Ein kur­zes Video erklärt gut die Funktionsweise:

Man kann sich das ähn­lich vor­stel­len wie bei Musikvideos auf Youtube, wo ein Link zum iTunes-​Store ein­ge­blen­det wird, damit man die MP3 des gera­de lau­fen­den Songs kau­fen kann. Bei den oben gezeig­ten Fotos wird bei­spiels­wei­se auf die teu­ren Designer-​Kleider oder die CD des Musikers verlinkt.

Jedes Mal, wenn ein Betrachter über einen Link etwas kauft, erhält der Bildnutzer eine Provision. Ein klas­si­sches Affiliate-​Modell also. Trotzdem muss der Bildnutzer das Foto jedoch erst lizen­zie­ren. Das kos­tet nach einem ers­ten Test von mir anschei­nend 25 US-​Dollar. Das ist unge­fähr halb so viel, wie Getty Images für sehr ver­gleich­ba­re Bilder berech­nen wür­de. Zum Vergleich mal ein Bild von Charlie Sheen bei der Emmy-​Verleihung im Stipple Marketplace und bei Getty.

Hat das Modell Aussichten auf Erfolg?

Spontan fal­len mir meh­re­re Argumente dage­gen ein. Aber betrach­ten wir das System zuerst von der posi­ti­ven Seite. In bestimm­ten Branchen ist das Modell sehr logisch. Das wären vor allem die Bereiche, wo Interessenten die Produkte sowie­so ger­ne digi­tal kau­fen und die Produkte 1:1 auf dem Foto abge­bil­det sind, also zum Beispiel Bilder von CD- oder Buch-​Covern, die zur Produktseite bei Amazon.com füh­ren. Ich kann mir auch vor­stel­len, dass es genug wohl­ha­ben­de Frauen gibt, die nur zu gern wis­sen wür­den, wel­che Handtasche ihre Lieblingsschauspielerin da auf dem roten Teppich trägt oder wel­ches Parfüm sie benutzt, um sich dann das glei­che zu bestel­len. Auch Modestrecken in Online-​Magazinen könn­ten davon pro­fi­tie­ren, da die­se die Informationen zur getra­ge­nen Kleidung bis­her immer neben dem Bild lie­fern müssen.

Aber: Das ist heu­te über nor­ma­le Affiliate-​Links fast eben­so ein­fach mög­lich, ohne die pro­vi­si­on mit einer wei­te­ren Firma tei­len zu müs­sen. Die Abbildungen von Buchcovern in mei­nem Blog (und vie­len ande­ren übri­gens auch) füh­ren mit­tels Affiliate-​Links ja schon jetzt zur Verkaufsseite.

Bei YouTube sowie bei Flickr stört mich ja jetzt schon die häu­fi­ge Verwendung von In-​Bild-​Kommentaren. Ein sehr extre­mes Beispiel zeigt das Problem deutlich:

Webseiten mit Stipple-​Fotos könn­ten dann bald ähn­lich aus­se­hen, nur mit vie­len blau­en Punkten ver­se­hen, die den Betrachter viel­leicht ner­ven könn­ten. Außerdem befürch­te ich, dass die Medienkonsumenten irgend­wann agres­siv reagie­ren, wenn sie mer­ken, dass sich die Werbung immer wei­ter in ihr Leben schleicht und Preisverleihungen, Award-​Shows oder Filmpremieren im Grunde nichts ande­res als eine Werbefläche für Modedesigner sind.

Ein wei­te­rer Punkt ist das Markenrecht: Wenn Firmen selbst bestimm­te Fotos „tag­gen“ und in den Marketplace stel­len, mag es kei­ne Probleme geben. Aber was wür­de pas­sie­ren, wenn ein Blog Fotos von Straßenschlachten mit einem Link zu Nike ver­linkt, weil die Protestler auf dem Foto Turnschuhe die­ser Marke tra­gen? Oder wenn das Foto des sturz­be­trun­ke­nen David Hasselhoff den Link zur Firma der Jeansmarke ent­hält, die er auf dem Bild anhat? Ich bin mir nicht sicher, ob vie­le Firmen bereit wären, die Kontrolle über ihr Markenimage so ein­fach abzugeben.

Es ist übri­gens nicht das ers­te Mal, dass Firmen ver­su­chen, über zum Bild oder Video pas­sen­de Werbung Geld zu ver­die­nen. Da gab es EyeAlike, Anvato, IPN, GumGum, Fotoglif und vie­le ande­re haben es ver­sucht, so rich­tig popu­lär ist keins der Modelle geworden.

Was sagt ihr dazu? Revolutionäre Idee oder alter Hut? Unter wel­chen Voraussetzungen wür­det ihr als Fotograf oder Bildkäufer das Modell nutzen?

Änderung in meinem RSS-Feed

Einige haben es schon gemerkt: In mei­nem RSS-​Feed wird jetzt nur noch ein Auszug mei­ner Blogartikel ange­zeigt und nicht mehr – wie bis­her – der voll­stän­di­ge Artikel.

Das hat vor allem zwei Gründe (und es sind übri­gens genau die glei­chen wie im Basic Thinking-Blog).


Zum einen ste­cke ich neben mei­ner Arbeit als Fotoproduzent viel Zeit in die­sen Blog und möch­te des­halb, dass sich der Blog min­des­tens selbst finan­zie­ren kann. Das mache ich vor allem über das Affiliate-​Programm von amazon.de und die Werbung in der rech­ten Sidebar.

Diese Werbung wird im RSS-​Feed nicht ange­zeigt, ergo: Weniger Klicks, weni­ger Geld. Ich hat­te vor einer Weile meh­re­re Monate lang Adsense-​Werbung im RSS-​Feed, aber das sah zum einen „bil­lig“ aus und brach­te außer­dem nur Centbeträge ein.

Außerdem hof­fe ich, dass sich mehr Leser an den Diskussionen zu den Artikeln betei­li­gen, wenn sie den Artikel direkt in mei­nem Blog anstatt im RSS-​Reader zu lesen. Auch die Spielereien wie die Anzeige ähn­li­cher Artikel, der Facebook-​Like-​Button und so wei­ter funk­tio­nie­ren nur im Blog, nicht im Feed.

Ich weiß, ich lese auch ger­ne vol­le Artikel in mei­nem RSS-​Reader. Aber da ich bei gekürz­ten Feeds eben auch auf die Originalseite kli­cke, um wei­ter­zu­le­sen, hof­fe ich, dass ihr das eben­falls machen werdet.

Trends in Werbeslogans für Stockfotos nutzen

Neulich bin ich über eine hilf­rei­che Webseite gestolpert.

Auf slogans.de fin­det ihr den Slogometer! Dort wer­den Werbesprüche aus­ein­an­der­ge­nom­men und die Wörter nach ihrer Häufigkeit sor­tiert. Hier mal die 20 belieb­tes­ten Wörter aus der Werbung von 2009/​2010.

Die 20 meistgenutzten Wörter in Werbeslogans von 2010
Die 20 meist­ge­nutz­ten Wörter in Werbeslogans von 2010

Außerdem kön­nen die Wörter nach ihrer Beliebtheit in ver­schie­de­nen Epochen (50er Jahre, 60er Jahre, etc.) ange­zeigt wer­den und wie in ande­ren Charts auch wer­den die Neueinsteiger, Aufsteiger und Absteiger geson­dert markiert.

Was nützt das einem Stockfotografen? Sehr viel! Die Werbeagenturen brau­chen für die Slogans auch Bilder zur Illustration, die sie häu­fig bei Bildagenturen kaufen.

Wer es schafft, in die­sem Sammelsurium so tri­via­ler Worte wie „hier, mehr, ich, sie, gut“ Trends zu erken­nen und sie pas­send zu bebil­dern, kann durch mehr Verkäufe mehr Geld ver­die­nen. Eine Hilfe ist zum Beispiel, sich auf die Substantive und Verben zu kon­zen­trie­ren. Da wären unter ande­rem „leben, erle­ben, Energie, Power, Zukunft, Liebe, Qualität, Urlaub, ent­de­cken, genie­ßen“. Außerdem sind das gleich Hilfen für die rich­ti­ge Verschlagwortung von Stockfotos.

Der Vergleich mit den älte­ren Slogan-​Trends lässt auch eini­ges erkennen.

Abgesehen davon, dass Anglizismen in der Werbung deut­lich zuneh­men, ist auch eine Verschiebung der Ansprache zu erken­nen. Waren in den 1950er Jahren „Man, sie, ihr, du, ich“ die vor­herr­schen­den Personalpronomen, domi­nie­ren 2010 die Fürwörter „Wir, dein, sie, ich“. Die Ansprache wird per­sön­li­cher, Gruppen und Gemeinsamkeiten wer­den wichtiger.

Einen Wandel gibt es auch bei den Substantiven. In den 1950er Jahren wur­den meist klas­si­sche Genussmittel wie Bier, Kaffee, Sekt, etc. benannt und Werte wie Kraft, Sicherheit, Frische und Fortschritt. Das gibt es heu­te kaum noch. Stattdessen gibt es Werte, Natur, Internet, Art, Style und Design. Wenn ich das als Laie inter­pre­tie­re: Weg vom kon­kre­ten Nutzen hin zum dif­fu­sen Lebensgefühl. Ich ver­mu­te sogar, dass mit Werbeanzeigen von heu­te viel ein­fa­cher ganz ande­re Produkte bewor­ben wer­den könn­ten als frü­her. Macht den Test: Schaut Euch Werbung an und blen­det den Markennamen und das Logo aus. Funktioniert es?

Was könnt ihr für hilf­rei­che Informationen aus den belieb­tes­ten Werbeslogans ziehen?

(P.S. Ich weiß, dass „man“ kein Personalpronomen ist, aber es dient der Kundenansprache)

Rezension: „200 Best Ad Photographers Worldwide 2010/​11“ von Lürzer’s Archive Special

Ich schaue mir ger­ne Fotobücher guter Fotografen an, um zu ler­nen und mich inspi­rie­ren zu las­sen. Die meis­ten Fotobücher gibt es jedoch von „künst­le­risch“ arbei­ten­den Fotografen. Damit mei­ne ich, dass die­se eine künst­le­ri­sche Vision haben und die meis­ten Fotos nur der Kunst, aber nicht einem Kunden oder dem Bildermarkt ver­pflich­tet sind. Das hat den Vorteil, dass auch abs­trak­te Motive, Nischenthemen und wirt­schaft­lich völ­lig unin­ter­es­san­te Sujets behan­delt werden.

Gleichzeitig emp­fin­de ich das aber oft als Nachteil, da mei­ne Art der beruf­li­chen Fotografie – die Stockfotografie - genau das Gegenteil ist. Hier geht es um Verkäuflichkeit, um eine direk­te, auf­merk­sam­keits­hei­schen­de Bildsprache, wel­che die Betrachter sofort „anspringt“. Zum Beispiel kann ich mir für die schön gra­fi­schen Pflanzendetails in Schwarz-​Weiß des Fotografen Karl Blossfeldt* kaum Verwendungen in der Werbung vor­stel­len. Gleiches gilt für die beweg­ten Aufnahmen aus einem New Yorker Taxi* oder die Typologien indus­tri­el­ler Bauten* von Bernd und Hilla Becher.

Verstehen wir uns nicht falsch: Ich weiß die­se Art Fotobücher zu schät­zen und schaue sie mir auch ger­ne an. Aus purer Lust an der Ästhetik. Beruflich hel­fen mir jedoch mehr Fotobücher, wel­che Werbefotos versammeln.

200 best ad photographers wordwide 2010

Eines der bes­ten ist das alle zwei Jahre erschei­nen­de Buch „200 Best Ad Photographers Worldwide“* aus dem Verlag Lürzer’s Archive. Dort wird auch die gleich­na­mi­ge Zeitschrift her­aus­ge­ben, in der regel­mä­ßig die bes­ten Print- und TV-​Werbekampagnen vor­ge­stellt wer­den. Im Buch wer­den auf über 400 durch­gän­gig far­bi­gen Seiten die bes­ten Fotos der letz­ten Zeit gesam­melt und ohne Werbetexte oder Produktabbildungen gezeigt, die von den Fotos ablen­ken würden.

Für die­se Fotos wur­de – bis auf eini­ge Self-​Promotion-​Werke der betei­lig­ten Fotografen – von Kunden viel Geld bezahlt. Sie hän­gen nicht nur in Galerien, son­dern wur­den gemacht, um etwas zu ver­kau­fen oder Zeitschriften so zu illus­trie­ren, dass sich die Leser das Heft auch wegen der Bilder kau­fen. Unter den Fotos ste­hen die Namen der betei­lig­ten Fotografen – teil­wei­se auch die Werbeagenturen, Art Directoren und Photoshopper – und die Kunden. Die Liste deckt vie­le Automarken, Bankfirmen und gro­ße Konzerne ab, aber auch Auftragsarbeiten für Zeitschriften wie National Geographic, Elle, FHM oder Wired und Organisationen wie Aktion Mensch, Greenpeace, Zoos, Museen und mehr.

Für 29,90 Euro erhal­ten Stockfotografen hier die per­fek­te Quelle, um zu sehen, wel­che Motive gefragt sind, was für Licht, wel­che Stimmung, der Umgang mit Models und vie­les mehr. Genau das unter­schei­det sol­che Fotobücher auch von den Bildkatalogen der Bildagenturen, wel­che frü­her in eben­so dicker, gedruck­ter Form exis­tier­ten und heu­te meist eher online anzu­se­hen sind. Die Agenturkataloge sind für Stockfotografen eine Quelle, um zu sehen, was ange­bo­ten und wel­che Techniken und Motive bei den Fotografen beliebt sind. Die Fotobücher mit Werbefotos zei­gen, was von Kunden auch gekauft wird. Ein fei­ner, aber wich­ti­ger Unterschied.

Wer jetzt denkt, ach, Werbefotos sind doch genau­so lang­wei­lig und unin­spi­riert wie Microstock-​Topseller, der ver­gleicht nor­ma­le TV-​Werbung mit den Beiträgen des Cannes Lions International Advertising Festival. Fast alle Fotos im Buch kön­nen in punk­to Originalität und Schönheit mit den klas­si­schen Coffeetable-​Fotobüchern oder auch Bildbänden berühm­ter Fotografen mit­hal­ten. Nur wol­len sie eben auch etwas verkaufen.

Foto von Alex Telfer

Besonders in Erinnerung sind mir nach mehr­ma­li­gem Durchschauen des Buches die auf alt geschmink­ten Kinderportraits von Alex Telfer (Foto oben) für die Kinderschutzorganisation Enfance et Partage, die bun­ten Flaschen-​Stills von Neil Corder oder das Mädchen mit dem zer­bro­che­nen Puppen-​Gesicht am Küchentisch von Julia Fullerton-​Batten (Foto unten), eben­falls für eine Kinderschutzorganisation.

Foto von Julia Fullerton-Batten

Mal wie­der eine kla­re Buchempfehlung, die ich aus­spre­che, dies­mal nicht zum Lesen, son­dern zum Schmöckern.

* Affiliate-​Link
(Fotos mit freund­li­cher Genehmigung des Verlags)