Bevor sich ein Bildkäufer entscheidet, ein Foto zu kaufen, sucht er nach Begriffen und die Bildagenturen zeigen dem Käufer eine Auswahl von zig bis hunderten Treffern pro Seite. Diese Ansichten werden „Thumbnails“ genannt, weil sie ungefähr so groß wie ein Daumennagel sind. Der Interessent klickt auf ein Bild oder fährt mit der Maus rüber, um eine größere Version und mehr Bildinformationen angezeigt zu bekommen.
Das Thumbnail-Bild muss groß genug sein, dass der Käufer das Motiv gut erkennen kann. Wenn es aber zu groß ist, verleitet es einige Leute, das Foto ohne Bezahlung zu nutzen. Je kleiner das Bild, desto schneller ist auch die Ladezeit der Webseite. Das erhöht den Bedienkomfort der Seite und verbessert das Ranking bei Suchmaschinen. Wie schon Lee Torrens vor paar Jahren habe ich mal verglichen, wie groß die Thumbnails bei den verschiedenen Bildagenturen sind. Als Thumbnail zählte immer die größte Version des Bildes, die ohne ein sichtbares Wasserzeichen angezeigt wurde:
![]() |
Shutterstock: 67 x 100 Pixel |
![]() |
Zoonar: 67 x 100 Pixel |
![]() |
Fotolia: 73 x 109 Pixel |
![]() |
Bigstock: 73 x 110 Pixel |
![]() |
istockphoto: 73 x 110 Pixel |
![]() |
Bildmaschine: 80 x 120 Pixel |
![]() |
Bildunion: 80 x 120 Pixel |
![]() |
Dreamstime: 80 x 120 Pixel |
![]() |
Pitopia: 93 x 140 Pixel |
![]() |
Digitalstock: 93 x 140 Pixel |
![]() |
Panthermedia: 97 x 145 Pixel |
![]() |
Clipdealer: 100 x 150 Pixel |
![]() |
Imagepoint: 101 x 152 Pixel |
![]() |
Adpic: 107x x 160 Pixel |
![]() |
Waldhäusl: 107 x 160 Pixel |
![]() |
123rf: 113 x 168 Pixel |
![]() |
Pixmac: 113 x 170 Pixel |
![]() |
Veer: 113 x 170 Pixel |
![]() |
Shotshop: 172 x 260 Pixel |
![]() |
Digitalstock (Detailseite): 267 x 400 Pixel |
Wie ihr seht, gibt es deutliche Unterschiede. Shutterstock und Zoonar haben die kleinsten Thumbnails, das Motiv ist aber trotzdem gut erkennbar. Die folgende Größe mit ca. 110 bis 120 Pixel Bildbreite scheint der gängige Standard zu sein. Die Thumbnails bei Getty Images sind übrigens 114x170 Pixel groß und liegen damit fast an der Spitze, wenn die folgenden Ausnahmen nicht berücksichtigt werden.
Deutlich aus dem Rahmen fallen zwei Agenturen: Shotshop und Digitalstock: Bei Shotshop sind die Thumbnails 172 x 260 Pixel groß, was für die Illustration vieler Webseiten locker reichen würde. Noch schlimmer ist es bei Digitalstock, die sich seit Jahren weigern, auch bei den Detailfotos ein Wasserzeichen zu integieren. Deshalb gibt es dort Bilder bis zu einer Kantenlänge von 400 Pixeln ohne Wasserzeichen. Damit wäre selbst eine Druckausgabe von ca. 4x6 cm ohne sichtbaren Qualitätsverlust möglich. Das ist auch einer der Gründe, weshalb ich keine Bilder mehr an Digitalstock liefere. Auch Shotshop sollte vielleicht über eine Verkleinerung der Thumbnails nachdenken, denn Daumennagelgröße ist das längst nicht mehr.
Beim Speichern der Fotos ist mir aufgefallen, dass viele Bildagenturen ihre Suchmaschinenfreundlichkeit und den Service für Bildkäufer noch erhöhen können. So enthielten nur die gespeicherten Thumbnails von Clipdealer und Veer IPTC-Metadaten mit Copyright-Informationen. Bei Clipdealer waren es die Originaldaten, die ich eingegeben hatte, bei Veer wurde beim Copyright-Hinweis mein Name durch den Agenturnamen ausgetauscht. Bei Adpic werden auch die Metadaten im Bild geliefert, jedoch nur beim Detailbild mit Wasserzeichen.
Fast alle der getesteten Agenturen haben die Bildnummer als Dateinamen für die Thumbnails oder eine andere kryptische Zeichenfolge. Stellt euch aber mal vor, ein Bildkäufer klickt sich durch verschiedene Agenturen auf der Suche nach Motiven, speichert aber nur kurz die Thumbnails und nicht die größere Bildversion mit dem Wasserzeichen der Agentur. Dann weiß er nach paar Tagen nicht mehr, bei welcher Agentur genau er das Bild gefunden hatte und kauft entweder ein anderes Motiv oder bei einer anderen Agentur.
Sinnervoller ist es deshalb erstens, auch den Agenturnamen im Dateinamen anzugeben und zweitens, neben der Bildnummer auch eine kurze Motivbeschreibung, üblicherweise der Bildtitel. Erstaunlicherweise hat nur eine Agentur alle diese Empfehlungen umgesetzt: Bei Pixmac sieht der Dateiname eines Thumbnails so aus: „royalty-free-photos-young-woman-with-red-hair-listening-to-music-with-headphones-pixmac-49503015.jpg“ Alles drin: Bildtitel, Agenturname und Bildnummer! Das ist einer der Gründe, warum Pixmac bei Suchmaschinen sehr gut abschneidet.
istockphoto, 123rf und Adpic haben immerhin bei den Thumbnails die Bildnummer und den Bildtitel. Die anderen Agenturen können sich auf diesem Gebiet noch verbessern.
Was sagt ihr zu den Erkenntnissen? Was ist euch beim Betrachten der Thumbnails aufgefallen?