Seit über 10 Jahren verkaufe ich Stockfotos. Im Laufe der Zeit haben sich mehrere Regalmeter Belegexemplare meiner Fotos in Zeitungen, Zeitschriften, auf Flyern, Kalender, in Werbeanzeigen und Produktverpackungen angesammelt.

Vor allem am Anfang meiner Tätigkeit habe ich mich wie ein kleines Kind über jeden Fotofund unglaublich gefreut und ihn sorgfältig archiviert.
Das wurde einfach zuviel und deshalb habe ich konsequent ausgemistet. Ich will kurz teilen, nach welchen Kriterien ich entschieden habe, was bleibt und was nicht, falls eure eigene Sammlung hoffentlich bald an Umfang zunimmt.
Früher habe ich einfach jede Zeitung, Zeitschrift oder was auch immer mit einem Post-It auf der Seite versehen, wo mein Bild zu finden war und in einen Sammelordner getan (siehe Foto oben).
Zusätzlich hatte ich einzelne Seiten, die ich von Freunden, Verwandten oder Models erhalten habe, in eine Sammelmappe abgelegt:

Nun habe ich konsequent ausgemistet und Veröffentlichungen nur nach bestimmten Kriterien aufgehoben.
Als einzelne Seiten werden aufgehoben:
- Mein Bild auf einer Titelseite
- Doppelseiten (Foto über mehr als eine Seite)
- bekannte Magazine (FAZ, Spiegel, BRAVO, Focus, Freundin, …)
- die erste Veröffentlichung
- Interessante Varianten (Fotomontagen mit meinen Bildern als Ausgangsmaterial, ungewöhnliche Text-Bild-Schere, o.ä.)
- Bilder mit engen Freunden oder Verwandten als Motiv
Komplette Hefte habe ich nur aufgehoben, wenn mehr als fünf Bilder von mir im Innenteil waren.
Tipps zur korrekten Archivierung:
- Doppelseiten immer mit Klebeband kleben (sonst trennen sich irgendwann beide Seiten im Laufe der Zeit und können nicht mehr zugeordnet werden)
Mit Klebeband geklebte Doppelseite - Die Quelle muss immer ersichtlich sein, dazu gehört Medienname, Ausgabe (ggf. Datum) und Seitenzahl. Bei einigen Medien stehen alle Informationen am Seitenrand, z.B. „Süddeutsche Zeitung, 09.06.2017, S. 17“, bei anderen muss alles oder nur ein Teil der Angaben nachgetragen werden:
Beispiel für das Nachtragen der kompletten Quellenangabe Beispiel für das Nachtragen eines Teils der Quellenangaben - Um später den Kontext einer Veröffentlichung zu verstehen, sollte immer die ganze Seite aufgehoben werden. Gegenbeispiel: Manchmal haben mir Models oder Freunde meine Bilder gegeben, bei denen nur das Foto ausgeschnitten war, ohne den Artikel drumherum, ohne Angabe, in welcher Zeitschrift es veröffentlicht wurde usw. Das hat leider keinen archivarischen Wert.
- Die Aufbewahrung sollte dunkel ohne Sonnenlicht und flach erfolgen, damit die Seiten nicht verbleichen oder knicken.
- Digitale Archivierung: Statt der analogen Archivierung können die Veröffentlichungen als gescannt oder fotografiert und als PDF archiviert werden, was deutlich platzsparender ist.
Warum ist die Aufbewahrung von Belegexemplaren relevant?
Zum einen können Veröffentlichungen bei der Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst eingereicht werden für eine Geldauszahlung.
Zum anderen können sie als Nachweis für das eigene Können gegenüber potentiellen Kunden dienen, denn immerhin wurde das eigene Foto aus einem Pool von tausenden oder gar Millionen Bildern gewählt, weil es nach Ansicht der Bildredaktion am passendsten war.
Die Belegexemplare können auch zur Motivation und zur Inspiration dienen, denn die Artikel zu den Fotos enthalten nützliche Keywords für die Verschlagwortung oder relevante Themen, die ebenfalls fotografiert werden könnten. Manchmal versuche ich auch, gefundene Fotomontagen meiner Bilder selbst nachzustellen, weil ja offensichtlich ein Bedarf nach dieser Variante bestand, die ich nicht vollständig abdecken konnte. So sind schon einige Bestseller in meinem Portfolio gelandet.
Auch die auf den Bildern abgebildeten Models freuen sich in der Regel, ihr Gesicht auf einer Veröffentlichung zu sehen, weil diese Sichtbarkeit für einige Models ein Teil des Grundes ist, überhaupt als Model aktiv zu sein.
Wie finde ich Belegexemplare meiner Bilder?
Schon vor fast 10 Jahren habe ich diesen Artikel veröffentlicht mit 10 Tipps zum Finden der eigenen Bilder, von denen die meisten immer noch aktuell sind. Während damals noch einige Bildagenturen wie Waldhäusl oder Bildmaschine die konkreten Veröffentlichungen nannten oder sogar regelmäßig Belegexemplare schickten, gibt es heute leider noch wenige Agenturen mit diesem Service.
Es gibt sicher noch viele andere Möglichkeiten, seine Belegexemplare aufzuheben oder bestimmt auch Gründe, es nicht mehr zu tun.
Wie macht ihr das?