Schlagwort-Archive: unscharf

Pimp My Stock! Bildbesprechungen von Stockfotos 13

In die­ser Folge von „Pimp My Stock!“ gibt es etwas Neues. Heute schau­en wir uns Bilder an, die alle­samt von Fotolia in den letz­ten Wochen abge­lehnt wur­den. Das ist nichts Ungewöhnliches. Spannender ist eher, dass ich auf den ers­ten Blick fast jedes Foto mit Kusshand auf­ge­nom­men hät­te und ich mir bei den meis­ten Motiven auch sicher bin, dass sie sich gut ver­kau­fen würden.

Der Fotograf Sebastian Reuter schrieb mir eine ver­zwei­fel­te Mail, weil sei­ne bes­ten Fotos häu­fig abge­lehnt wür­den. Er schick­te mir auch die Fotos in vol­ler Auflösung, damit ich in der 100%-Ansicht auf Fehlersuche gehen kön­ne. Er schrieb u.a.

Ich lade seit Dezember 2010 nach und nach mei­ne bes­ten Bilder bei Fotolia hoch. Es sind jetzt 117 Bilder und der­zeit sat­te 38 Credits „Gewinn“. Okay, das dauert…

Aber was mich am meis­ten nervt ist, dass per­fek­te Bilder immer wie­der abge­lehnt wer­den. Perfekt weil: mit ISO 50 kann nichts rau­schen, Blende 8 kann es kei­ne chro­ma­ti­sche Abberation sein, mit 2,5 sec Belichtung war es auch nicht frei Hand. Und so geht es weiter…“

Aber schau­en wir, wor­an es lie­gen könn­te. Seine bis­her ange­nom­me­nen Motive fin­det ihr hier.

Das Motiv sieht geil aus, oder? Eine Glühbirne im Moment des Zersplitterns. Gut beleuch­tet, mit viel Platz für Text, ide­al für Werbeplakate. Würde the­ma­tisch gut zu Themen wie „Energie spa­ren“, „Glasbruch“, „Ideenfindung“ und vie­len ande­ren pas­sen. Kommerziell sehr ver­wert­bar. Am Motiv kann es nicht lie­gen, dass das Bild abge­lehnt wur­de. Zoomen wir mal ran:

Hier wird deut­li­cher, was Gründe sein könn­ten. Zum einen ist das Bild etwas ver­rauscht, außer­dem gibt es ganz leich­te Ansätze von chro­ma­ti­scher Abberation, der Lichtreflex sorgt für klei­ne aus­ge­fres­se­ne Stellen und das Bild ist durch die schnel­le Bewegung etwas unscharf. Würde es die Bildkäufer stö­ren? Wahrscheinlich nicht. Aber wenn sich ein Bildredakteur dar­an reibt, hilft das dem Fotografen nicht. Trotzdem könn­te das Bild mit­tels Photoshop etwas geret­tet wer­den. Eine leich­te Rauschreduzierung (ich bevor­zu­ge da Plugin Noise Ninja), die Farbsättigung redu­zie­ren und manu­el­les Abwedeln der aus­ge­fres­se­nen Stellen wür­de eini­ge Kritikpunkte abschwä­chen. Bei mir sähe das so aus:


Es sind noch paar JPG-​Artefakte zu sehen, die viel­leicht zu ver­hin­dern wären, wenn der Workflow vom RAW-​Bild zum Endergebnis behut­sam über­prüft wird.


Bei die­sem Foto einer Kuh auf der Weide brau­chen wir nicht zu zoo­men, um das Problem zu erken­nen. Blendenflecken sind per Definition ein Bildfehler. Punkt. Klar, manch­mal mag der Effekt zur Schönheit eines Fotos bei­tra­gen, aber hier stört vor allem der grü­ne Fleck in der Kopfmitte die Idylle. Vielleicht hät­te es gereicht, die­sen einen Fleck zu retu­schie­ren. Dazu kommt jedoch, dass das Motiv zuhauf in Agenturen vor­han­den ist und der Bedarf eher gering ist. Bei sol­chen Motiven sind Bildredakteure nun mal stren­ger. Da hilft es auch nicht, auf die zehn­tau­send ande­ren Kuhfotos zu ver­wei­sen, die seit Jahren in den Agenturen sind und hun­der­te von Downloads erreicht haben. Mit jedem ange­nom­me­nen Bild steigt das Risiko der Ablehnung für ähn­li­che Motive.


Auch bei die­sem Laserfoto sind die Bildfehler schon in der Kleinansicht zu erken­nen. Trotzdem mal eine 100%-Ansicht:


Die Farben lau­fen deut­lich sicht­bar zusam­men, jedem Bildredakteur wür­den da die Haare zu Berge ste­hen. Aber: Wer schon mal pro­biert hat, eine super­hel­le Lichtquelle (und nichts ande­re ist ein Laserstrahl) mit des­sen Reflexionen auf Metall (in die­sem Fall die Laborgeräte) zu foto­gra­fie­ren, wird mer­ken, dass es nahe­zu unmög­lich ist, das ohne Überstrahlungen zu errei­chen, die einen Lichthof erzeu­gen. Aber vie­le Bildredakteure in Microstock-​Agenturen haben davon ent­we­der kei­ne Ahnung oder es ist ihnen egal. Erschwerend kommt beim Foto hin­zu, dass die unter­schied­li­chen Neonfarben das Bild zwar kom­po­si­to­risch span­nend machen, aber durch ihre unter­schied­li­chen Wellenlängen digi­ta­le Sensoren zu schnell überfordern.

Das ist einer der Gründe, war­um es weni­ge gute Laserfotos in Bildagenturen gibt, von digi­ta­len Fotomontagen mal abge­se­hen. Das wäre ein Grund, das Foto trotz­dem anzu­neh­men. Aber auch für ein Laserfoto ist es eher für spe­zi­el­le Anwender inter­es­sant, weil es sehr dun­kel ist und durch die vie­len Einzelteile wirr erscheint. Ein ande­res Laserfoto mit weib­li­cher Forscherin und einem ruhi­ge­ren Bildaufbau ist für Microstock-​Kunden interessanter.

Stillleben mit Werkzeugen eines Zahnarztes. Ein typi­sches Microstock-​Motiv, gut ver­käuf­lich. Abgelehnt? Abgesehen von der dunk­len Ecke links unten und dem man­geln­den Kontrast ist auf den ers­ten Blick wenig zu bemän­geln. Zoomen wir ran:

Der größ­te Kritikpunkt: Die schärfs­te Stelle im Bild ist noch nicht rich­tig scharf. Außerdem ist eine leich­te chro­ma­ti­sche Abberation (CA) zu erken­nen. Ihr seht nicht, was ich mei­ne? Speichert das Bild ab, öff­net es in Photoshop, wählt das Werkzeug „Farbton/​Sättigung“, klickt auf „Bearbeiten: Magentatöne“ und zieht den Regler „Sättigung“ auf +100. Seht ihr die lila Linie? Um sie zu ent­fer­nen, jetzt ein­fach den Sättigungsregler auf ‑100 zie­hen. Fertig.

Ich habe mal den Kontrast etwas ange­ho­ben, die CA ent­fernt und das Bild leicht geschärft. Das Ganze sieht dann so aus. Wer will, kann ja bei­de Versionen als Ebenen über­ein­an­der legen und direkt vergleichen:


So wür­de das Foto schon eher ange­nom­men werden.


Bei die­sem Foto aus einer Eisengießerei tritt ein ähn­li­ches Problem auf wie beim Laserfoto. Geschmolzenes Metall ist per Definition sehr hell und erzeugt damit auto­ma­tisch Lichthöfe auf Fotos, die unver­meid­lich sind. Bei der 100%-Ansicht tritt noch ein ande­res Problem zu Tage:


Es gibt eine leich­te Bewegungsunschärfe und ein unschö­nes Bildrauschen. Ein Blick in die EXIF-​Daten gibt Aufschluss: Das Foto wur­de mit einer Canon EOS 1Ds Mark III und dem Canon 24–70mm-Objektiv (f2.8) auf­ge­nom­men, die Blende betrug 3.5, die Brennweite 45mm, Verschlusszeit war 1/​60 Sekunde und – jetzt kommt’s – der ISO-​Wert war 800. Für eine „available light“-Aufnahme ist das Foto zwei­fels­frei gut gelun­gen, aber die Microstock-​Bildredakteure sind da sehr ver­wöhnt. Entweder wäre ein mobi­ler Blitz hilf­reich gewe­sen, der einen gerin­ge­ren ISO-​Wert erlaubt hät­te oder das Rauschen könn­te mit Photoshop dezent redu­ziert werden.

Trotzdem: Wäre ich Chef einer Bildagentur und wür­de sehen, wie mein Bildredakteur so ein Foto ablehnt, wür­de ich ihm einen Klaps auf den Hinterkopf geben und fra­gen: „Sag mal, spinnst Du? Das Foto wird sich wie geschnit­ten Brot ver­kau­fen, scheiß auf die Bildfehler!“


Bei die­sem Foto sind so gut wie kei­ne Bildfehler zu erken­nen, auch in der 100%-Ansicht nicht. Das Foto eines Reinraums könn­te einen Hauch mehr Schärfe ver­tra­gen, aber das wäre hier noch kein Ablehnungsgrund. Viel wahr­schein­li­cher ist es, dass den Bildredakteuren die­se ver­ti­ka­le Variante gereicht hat, wel­che von Fotolia ange­nom­men wur­de. Vom Motiv her wür­den sich bei­de Varianten gut ver­kau­fen lassen.


Wieder ein Labor, wie­der abge­lehnt. Für den Microstock-​Markt ist das Motiv viel­leicht etwas zu spe­zi­fisch, da die abge­bil­de­ten Geräte dem Fachkunden sehr genaue Rückschlüsse über die Art der Forschung erlau­ben wür­den. Hier bie­tet sich die Vermarktung über eine Macrostock-​Agentur auf RM-​Basis an, weil das Bildmaterial in die­sem Bereich sehr sel­ten ist und die Firmen des­halb für sol­che Motive auch mehr Geld aus­ge­ben. Abgesehen davon, dass der Aufsteckblitz sich in der vor­de­ren Maschine spie­gelt, sind in der klei­nen Ansicht kaum Fehler zu erken­nen. Bei 200% wird es jedoch anders:


Zum einen häu­fen sich in dem Bild ver­schie­de­ne Logos, für die der Fotograf garan­tiert nicht alle schrift­li­che Erlaubnisse hat. Eins der Logos ist in der 200%-Ansicht zu sehen, aber auch auf dem klei­nen Monitor in der Bildmitte ist Philips zu lesen, auf der Rückseite des Mikroskops ist deren Firmenlogo zu sehen und so wei­ter. Für „royal­ty free“-Motive ein „No Go“! Zusätzlich ist wie­der chro­ma­ti­sche Abberation zu erken­nen, die jedoch ein­fach mit Photoshop zu unter­drü­cken wäre.


Bei die­sem Foto eines Präzisionsinstruments ist es ähn­lich. Der Bildaufbau ist gut und agen­tur­taug­lich, aber das abge­bil­de­te Verfahren ist für Microstock mei­nes Erachtens zu spe­zi­ell. Bei Macrostock-​Agenturen wäre es bes­ser auf­ge­ho­ben. Um die Annahmewahrscheinlichkeit zu erhö­hen, wür­de ich das Bild aber noch ent­rau­schen und mini­mal schär­fen. Zum Vergleich hier wie­der ein 100%-Ausschnitt und mei­ne retu­schier­te Version danach:


Ihr seht deut­lich, dass der Hintergrund durch das Entrauschen viel ruhi­ger gewor­den ist, ohne dass die Schärfe im Vordergrund dar­un­ter leidet.


Der Potsdamer Platz in Berlin bei Nacht. Nicht das sel­tens­te Motiv, aber durch den auf­fäl­lig gel­ben Sightseeing-​Bus ein gelun­ge­nes Motiv, das vie­le Reiseveranstalter mit Kusshand kau­fen wür­den. Abgelehnt. Ein deut­li­ches K.O.Kriterium für Microstock-​Agenturen sind natür­lich die Firmennamen oben an den Wolkenkratzern, zum Beispiel von der Deutschen Bahn in der Mitte. Aber auch hier gibt es wie­der das Problem mit den Lichthöfen, wie eine 100%-Ansicht offenbart:


Hier wirkt es fast so, als wäre das Foto zu stark ent­rauscht wor­den. Aber wie­der die Sinnfrage: Würde das die Bildkäufer stö­ren? Sehr wahr­schein­lich nicht.


Von den zehn ein­ge­sand­ten Fotos ist das hier mit dem früh­lings­haft gedeck­ten Tisch mein Favorit. Umso blö­der, dass das Bild abge­lehnt wur­de. Aber Mr. Pingelig fin­det auch hier zwei Gründe. Einerseits wur­de wie schon beim Laborbild eine ver­ti­ka­le Variante ange­nom­men, ande­rer­seits ist ein Farbsaum bei den roten Tulpen zu erkennen:

Selbst bei einem Posterdruck des Motivs wür­de das sicher kaum stö­rend ins Gewicht fal­len, aber Bildredakteure haben lei­der ihre Vorgaben.

Zusammenfassend ein Hinweis: Hätte Sebastian die­se Fotos vor 3–4 Jahren bei Microstock-​Agenturen ange­bo­ten, wären sie sehr wahr­schein­lich ange­nom­men wor­den und hät­ten sich auch gut ver­kauft. Aber mit der Masse der Motive steigt der Qualitätsanspruch bei neu­en Bildern. Da hilft es auch nichts, hau­fen­wei­se alte Bilder aus den Agentur-​Portfolios zu zie­hen, die oft wirk­lich nur – ähm, na ja – for­mu­lie­ren wir es so: unge­wöhn­lich sind. Natürlich wäre es sinn­vol­ler, einen Haufen alter Bilder aus dem Agenturbestand zu ent­fer­nen und dafür ähn­li­che Motive mit bes­se­rer Qualität anzu­neh­men. Aber so ein Schritt kos­tet Zeit, Geld und viel Arbeit, den vie­le Agenturen scheuen.

Auch die Position des Fotografen muss berück­sich­tigt wer­den. Würde ein Smaragd-​Fotograf bei Fotolia obi­ge Fotos bei sich hoch­la­den, ver­mu­te ich, dass die Annahmequoten höher wären als bei einem Neuling. Bei alt­ein­ge­ses­se­nen Fotografen mit vie­len Verkäufen wis­sen die Bildredakteure zwei Dinge: 1. Der Typ ver­kauft viel, er wird also wis­sen, was für Motive lau­fen und 2. Die Kunden kau­fen die Bilder, sie schei­nen also mit der Qualität zufrie­den zu sein. Diesen Ruf muss sich ein neu­er Fotograf inner­halb einer Agentur erst auf­bau­en. Das ist unge­recht, weil hier nicht objek­tiv nach Bildqualität, son­dern nach „Marktmacht“ ent­schie­den wird, aber die­se Gewichtung bringt der Agentur Geld, wes­halb sie sich ver­mut­lich kaum ändern wird.

Ein klei­ner Trost für Fotografen ist viel­leicht, dass beim Hochladen der glei­chen Motive bei vie­len Agenturen sicht­bar wird, dass man­che Ablehnungen ein­fach purer Zufall sind.

Die heu­te gezeig­ten Bilder bewei­sen aber auch, dass bei ober­fläch­li­cher Betrachtung der Fotos Fehler ver­bor­gen blei­ben kön­nen, die erst bei genau­er Ansicht in Auge sprin­gen. Darum pre­digt jeder Bildredakteur: Bildbearbeitung bei 100%!

Ich bin gespannt: Was meint ihr? Liege ich mit mei­nen Vermutungen rich­tig? Oder war­um wür­det ihr die Fotos ableh­nen? Oder hät­tet ihr sie – wie ich – trotz­dem angenommen?

Wer von mir auch kos­ten­los Tipps haben will, ob sei­ne Fotos „stock­taug­lich“ sind, kann ger­ne eben­falls mitmachen.

Und so läuft’s:
– Schickt mir eine kur­ze Mail, in der ihr Euch vor­stellt, z. B. wie lan­ge ihr Fotos macht, mit wel­cher Ausrüstung, ob und wo ihr schon Fotos ver­kauft und was ihr in Zukunft in der Stockfotografie-​Branche vorhabt.
– Wenn ich aus­rei­chend Zeit habe für Bildbesprechungen, bit­te ich Euch, mir 5–10 Bilder in klei­ner Auflösung (ca. 600x800 Pixel) zu schicken.
– Diese wer­de ich dann in einem Blogbeitrag wie die­sem ver­öf­fent­li­chen (auf Wunsch auch anonym) und mei­ne Kommentare abge­ben aus Business-​Sicht. Also eher nicht, ob eine Blume schön ist oder nicht, son­dern wie ver­käuf­lich das Foto sein könn­te oder wie es ver­käuf­li­cher gemacht wer­den könnte.
– Mit Wartezeit von eini­gen Wochen bis zur Veröffentlichung ist lei­der zu rechnen.

* Affiliate