Nach dem Erfolg meiner Bildagentur-Umfrage in den letzten beiden Jahren habe ich auch dieses Jahr wieder eine Umfrage auf meiner Facebook-Seite gestartet, um zu fragen, bei welchen Bildagenturen meine Leserinnen und Leser im Jahr 2018 die meisten Umsätze erzielt hatten. Die Ergebnisse sollten sie nach Umsatz absteigend sortiert als Kommentar hinterlassen. Insgesamt haben sich über 40 Leute beteiligt, weshalb ich erneut gerne die Ergebnisse auswerten möchte.

Die besten Bildagenturen 2018
- Shutterstock* (364) (+1)
- Adobe Stock/Fotolia* (353) (-1)
- iStock (141) (-)
- 123rf* (121) (-)
- Dreamstime* (108) (-)
- Eyeem (85) (-)
- Depositphotos (67) (+4)
- Getty Images (55) (+1)
- Bigstock (43) (-1)
- Pond5* (39) (-)
- Westend61 (34) (-4)
- Alamy (32) (-)
- Colorbox (24) (-)
- Direktvertrieb (19) (neu)
- Photocase (14) (-1)
Meine Vorgehensweise:
Ich habe in einer Excel-Tabelle eine Liste gemacht und in die erste Spalte jede Agentur eingetragen, die genannt wurde. In den nächsten Spalten habe ich dann für jeden Teilnehmer und jede Agentur Punkte vergeben, basierend auf der Sortierung der genannten Agenturen. Die erste Agentur, also die mit dem meisten Umsatz bekam 10 Punkte, die als zweites genannte Agentur bekam 9 Punkte und so weiter.
Die Werte habe ich pro Agentur summiert und die Liste dann nach den Punkten sortiert. Das Ergebnis sehr ihr oben, die Zahl in Klammern ist also die Gesamtpunktzahl der jeweiligen Agentur.
Insgesamt wurden 32 verschiedene Agenturen benannt, ich habe die Liste jedoch auf die ersten 15 Agenturen beschränkt, weil das statistische Rauschen zum Ende hin mit meist nur einer Nennung sehr viel größer ist.
Hinweise:
Bei der Umfrage wurde nicht unterschieden, ob die Leute Videos oder Fotos oder beides verkaufen, wie viele Dateien sie online haben oder seit wann sie dort hochladen. Die hohe Platzierung von Pond5 ergibt sich zum Beispiel aus deren Videoverkäufen, jedoch vermutlich nicht aus deren Fotoverkäufen.
Meine besten Agenturen 2018
Wer die obige Liste nachrechnen oder anders auswerten will, kann das ebenfalls machen, meine Datenbasis ist ja (fast) frei einsehbar. (Hier könnt ihr auch direkt meine Excel-Tabelle runterladen). Was jedoch noch fehlt, sind die Agenturen, bei denen ich selbst 2018 am meisten Umsatz erzielt habe und die ich ebenfalls in obige Rechnung habe einfließen lassen. In Klammern wieder die Veränderung zum Vorjahr:
- Adobe Stock (Fotolia) (-)
- Shutterstock (-)
- 123rf (-)
- Canva (+1)
- Dreamstime (-1)
- Bigstock (-)
- Eyeem (-)
- Alamy (+1)
- Pond5 (-1)
- Zoonar (neu)
Was sagt uns diese Auswertung?
Ganz oben rangeln sich Adobe Stock und Shutterstock um die Spitzenposition, wobei Shutterstock dieses Jahr Adobe knapp überholt hat. iStock verliert eindeutig den Anschluss und liegt nur noch im Mittelfeld zusammen mit 123rf, Dreamstime und EyeEm. Die restlichen Agenturen sind dann kaum noch der Rede wert.
Bis auf den Abstieg von iStock scheint die Tabelle über die letzten drei Jahre erstaunlich stabil, dieses Jahr neu hinzugekommen ist der Direktvertrieb. Vielleicht ein zarter Hinweis darauf, dass die Hochzeit des Agenturvertriebs vorbei ist?
Wer als Einsteiger in die Stockfotografie wissen will, welche Agenturen er beliefern sollte, kann im Grunde die obige Liste von oben nach unten durcharbeiten, wobei der zu erwartende Umsatz stark mit der Höhe der Balken im Diagramm korreliert.
Hier könnt ihr auch die Ergebnisse der Umfrage für 2017 und 2016 nachlesen.
Überrascht euch die Liste? Oder habt ihr ähnliches erwartet?
*Affiliate