Schlagwort-Archive: Setup

Tutorial: Lichtaufbauten für Stockfotos (Leseprobe von „Light & Shoot“)

Viele Leser mei­nes Blogs inter­es­sie­ren sich für kon­kre­te Lichtaufbauten mit Skizzen und den fer­ti­gen Fotos, damit sie mehr über Beleuchtung ler­nen kön­nen. Einige Artikel habe ich dazu hier, hier oder hier im Blog, aber es gibt auch eini­ge Bücher, die nur sol­che Setups vor­stel­len. Aus dem jüngst erschie­ne­nen Buch „Light & Shoot – Fashionfotografie in der Praxis“* von Chris Gatcum (mitp Verlag, 2012) möch­te ich euch des­we­gen heu­te zwei der Kapitel als Leseprobe vorstellen:

Kapitel: Stock (Seite 30–31)

Vermutlich denkt man im Zusammenhang mit Modefotografie nicht auto­ma­tisch an Stock-​Fotografie – zumal nicht, wenn man sich wirk­lich krea­ti­ve Modeaufnahmen vor­stellt – aber genau damit bestrei­tet Fotograf und iStockphoto-​Prüfer Alexey Ivanov sei­nen Lebensunterhalt.

Mit nahe­zu 20.000 Downloads aus sei­nem Portfolio in den letz­ten drei Jahren und ein­zel­nen Bildern, die sich Hunderte Male ver­kauf­ten, kann man leicht erken­nen, wie­so die­ser rus­si­sche Profi gern auf dem Stock-​Fotografiemarkt mit­mischt. Viele von Alexeys Modeaufnahmen zei­gen einen ähn­li­chen Stil wie das hier abge­bil­de­te Foto mit einem dunk­len Hintergrund und einer schein­bar har­ten Beleuchtung. Auch wenn die Anordnung des Lichts von Aufnahme zu Aufnahme wech­selt, beruht sie doch oft auf der glei­chen fun­da­men­ta­len Technik: sil­ber­ne Reflektoren und reflek­tier­tes Licht.

»Diese Studioanordnung besteht aus zwei Lichtquellen und einem sil­ber­nen Reflektor. Das ers­te Licht ist ein sil­ber­ner Beauty-​Dish links neben der Kamera, der direkt auf das Motiv gerich­tet ist. Obwohl der Beauty-​Dish ein dif­fu­ses Licht lie­fert, maxi­miert der sil­ber­ne Reflektor den Blitz. Die Nähe zum Model ver­hin­dert, dass das Licht zu weich wirkt, wie es bei einer Softbox der Fall wäre. Das zwei­te Licht ist ein Blitz mit Barndoors, der rechts vor dem Model posi­tio­niert wird. Mithilfe der Barndoors kann ich die Kamera und das Model vor dem Licht abschir­men und es in den sil­ber­nen Reflektor len­ken, der dadurch zur Lichtquelle wird. Die Barndoors geben mir außer­dem Kontrolle über das Licht im unte­ren Teil des Bildes, so dass ich wei­che­re Schatten vor dem Hintergrund haben und eine wei­che Vignette erzeu­gen kann.«

Draufsicht des Setups

Get The Look

Mit nur zwei mäßig leis­tungs­star­ken Monolights zum Ausleuchten sei­nes Models scheint Alexeys Beleuchtung wider­sprüch­lich zu sein: Sie zeigt har­te Kanten, kommt aber von dif­fu­sen Lichtquellen. Der Grund dafür liegt in der Nähe der Lichter und des Reflektors zum Model. Wenn das Licht von sei­ner Quelle kommt, wird es durch die Atmosphäre, die es pas­siert, auf natür­li­che Weise gestreut. Je grö­ßer die zurück­ge­leg­te Strecke ist, umso wei­cher wird das Licht. Ist der Abstand zwi­schen Model und Beauty-​Dish nur kurz und befin­det sich der Reflektor auf der ent­ge­gen­ge­setz­ten Seite, reist das Licht nicht beson­ders weit, so dass es kaum Möglichkeiten hat, sich zu zer­streu­en und wei­cher zu wer­den. Beauty-​Dish und Reflektor von Alexey erzeu­gen zwar ein natür­lich dif­fu­ses Licht, ihre sil­ber­ne Farbe und die dich­te Positionierung ver­hin­dern aber, dass das Licht zu dif­fus wird, wodurch sich das fas­zi­nie­ren­de Paradoxon vom „har­ten, aber den­noch wei­chen Licht im Bild ergibt.

Perspektive des Setups

FOTOGRAF: Alexey Ivanov
KAMERA:
Canon EOS 5D Mk II
OBJEKTIV:
Canon EF 70 – 200 mm ƒ/2,8L USM @ 180 mm Brennweite
BLENDE:
ƒ/​10
VERSCHLUSSZEIT:
1⁄125 s
ISO:
100
BELEUCHTUNG:

Bowens Gemini 500-​Ws-​Monolight mit sil­ber­nem Beauty-Dish
Bowens Gemini 500-​Ws-​Monolight mit Barndoors
Silberner Reflektor

Kapitel: Winterzauber (S. 106–107)

Für CT Pham – aka Phamster“ – hat der krea­ti­ve Einsatz von Blitzgeräten Vorrang in der Mode- und Porträtfotografie. Dazu unter­such­te er die Fotografen und Fotos, die ihn inspi­rier­ten, genau­es­tens, ana­ly­sier­te den Lichtaufbau ande­rer Fotografen und über­leg­te, wie er dies selbst nach­emp­fin­den könnte.

Diese Aufnahme war die ers­te für eine Serie basie­rend auf den vier Jahreszeiten – geplant hat­te ich die schon lan­ge. Inspiriert hat­te mich der Fotograf Oleg Igorin, der etwas ähn­li­ches geschaf­fen hat­te, ein­fach kopie­ren woll­te ich ihn jedoch nicht. Ich nahm das eher als Katalysator für mei­ne eige­nen Bilder.“

Das Foto ent­stand in einer Tiefgarage. Eines Abends rück­te ich dort mit einem Model, zwei Assistenten, drei Nikon Speedlights und einem ein­zi­gen AlienBees AB1600-​Blitz mit Vagabond- Akkupack an. Ich ver­wen­de­te den AB1600 als Hauptblitz mit einem 64-​Zoll-​Schirm und füg­te zwei Speedlights hin­zu – auf jeder Seite des Models eins – um den Glitter von bei­den Seiten anzu­strah­len. Beide Speedlights blitz­ten durch klei­ne Softboxen, eine mit Blau‑, die ande­re mit Grünfi lter, um etwas Farbe ins Bild zu brin­gen. Ein drit­tes Speedlight stell­te ich hin­ter dem Model auf und blitz­te damit durch einen trans­pa­ren­ten Schirm, um die Wand auf­zu­hel­len und etwas Seitenlicht hin­zu­zu­fü­gen. Wegen des Unterschieds zwi­schen Zubehörschuh-​Blitzen und Monolight muss­te ich den AB1600 auf 1/​4 der Leistung redu­zie­ren, wäh­rend die Speedlights bei vol­ler Leistung blitz­ten. Dann muss­te das Model nur noch den Glitter von sei­nen Händen pus­ten, wäh­rend ich blitz­te. Wir sind damals ganz schön viel Glitter losgeworden!“

Draufsicht des Setups

Get The Look

Vor Ort ist es sinn­voll, alle Blitzgeräte mit Batterien zu betrei­ben, wenn es kei­ne Steckdose gibt –sofern Sie kei­nen Generator dabei­ha­ben. Immer mehr Studio-​Packs haben ein bat­te­rie­be­trie­be­nes Äquivalent, das Sie her­um­tra­gen kön­nen, es gibt sogar Akku-​Packs für Monolights. Schreiben Sie jedoch den guten alten Zubehörschuh-​Blitz nicht ab. Er bie­tet zwar weni­ger Leistung als Studioblitzgerate, aber in dunk­ler Umgebung ist das kein Problem – der Blitz wird auch dann noch das Umgebungslicht über­strah­len. Auch bie­ten immer mehr Unternehmen Zubehör für klei­ne Blitze an, so dass Sie mit Softboxen und Snoots arbei­ten oder ein Stativ und einen Schirm als Reflektor ver­wen­den kön­nen. Und Ersatzbatterien las­sen sich auch leich­ter mitnehmen.

Perspektive des Setups

FOTOGRAF: CT Pham
KAMERA:
Canon EOS 5D Mk II
OBJEKTIV:
Canon 85 mm L
BLENDE:
ƒ/​9
VERSCHLUSSZEIT:
1⁄160 s
ISO:
500
BELEUCHTUNG:

AlienBees AB1600 Monolight mit 64-Zoll-Schirm
Zwei Nikon Speedlights aus klei­nen Softboxen (eine mit blau­em, eine mit grü­nem Filter)
Nikon Speedlight in trans­pa­ren­ten Schirm geblitzt

Haben euch die bei­den Kapitel gefal­len? Das gan­ze Buch kann zum Beispiel hier* für 24,95 Euro bestellt werden.

* Affiliate-​Link

Tutorial: Fotos von rauchenden Glühbirnen machen

Der letz­te Gastbeitrag von Daniel über die Entstehung beein­dru­cken­der Tropfenfotos kam sehr gut an. Deswegen freue ich mich, dass Daniel bereit war, auch zu die­sen genia­len Fotos von rau­chen­den Glühbirnen ein Making-​Of zu schrei­ben. Das Foto hier ihr auch bei Fotolia und es ist von der Redaktion auf 500px.com aus­ge­wählt wor­den und hat bereits über 12500 Klicks:

Mein Name ist Daniel Nimmervoll, eini­ge ken­nen mich viel­leicht schon durch das Tutorial von den Wassertropfen-​Fotos.

Meine Glühbirnen-​Aufnahmen sind jedoch wesent­lich ein­fa­cher zu rea­li­sie­ren als die Wassertropfen-​Aufnahmen. Alle die­se Fotos habe ich im Mai 2009 gemacht, damals woll­te ich mei­ne neue Studioausrüstung tes­ten. Meine Studioblitze kamen so zum ers­ten Mal zum Einsatz.

Der Aufbau:

Das Schwierigste ist, das im Glas kei­ne stö­ren­den Reflexionen sicht­bar sind. Deshalb habe ich hier ein Lichtzelt genom­men und links und rechts davon je einen Studioblitz mit einer klei­nen Softbox gestellt. Die Glühbirne habe ich in eine Baustellenfassung ein­ge­schraubt, die mit­tels Dimmer in der Helligkeit gere­gelt wer­den kann.


Die Vorbereitung:

Zuerst ein­mal: Ich möch­te aus­drück­lich dar­auf hin­wei­sen, das gewis­se Schutzmaßnahmen berück­sich­tigt wer­den müs­sen! Eine Schutzbrille sowie schnitt­fes­te Kleidung und Handschuhe sind Pflicht.

Wie bekommt man Risse in das Glas, sodass der Wolframdraht frei liegt?

Ich habe dazu die Glühbirne mit einer Zange an der Fassung genom­men, dann mit einem Lötbrenner* die Glühbirne so lan­ge ange­heizt, bis das Glas schmilzt und das Gas ent­weicht. (Vorsicht: Gibt eine Stichflamme!) Danach wird die Glühbirne schnell unter kal­tes flie­ßen­des Wasser gehal­ten, was man am bes­ten vor­her schon auf­ge­dreht hat. Dadurch zer­springt das Glas. Als nächs­tes habe ich mit einer klei­nen Zange vor­sich­tig die ein­zel­nen Glaselemente ent­fernt, um den Wolframdraht frei zu legen.


Auch das Foto ist über Fotolia erhält­lich.

Das Shooting:

Die prä­pa­rier­te Glühbirne vor­sich­tig in die Fassung schrau­ben. Kamera, Licht, alle Einstellungen noch­mal über­prü­fen. Den Dimmer auf ganz dun­kel dre­hen. Dadurch glüht der Draht 1–2 Sekunden län­ger und nicht ganz so hell, sonst wäre er über­be­lich­tet. Ohne das Gas, was nor­ma­ler­wei­se in den Glühbirnen drin­nen ist, glüht die Birne näm­lich weit­aus heller.
Wenn alles kon­trol­liert wur­de, einen Fernauslöser in die eine Hand und in die ande­re den Einschalter für die Glühbirne nehmen.

Glühbirne ein­schal­ten. Der Wolframdraht beginnt jetzt sofort zu glü­hen und zu rau­chen. Nach ca. einer hal­ben Sekunde das ers­te Foto machen und je nach­dem, wie schnell die Blitze wie­der ein­satz­be­reit sind, kann man even­tu­ell noch ein zwei­tes Foto machen. Nach max. zwei Sekunden ist der Wolfgramdraht ver­glüht. Am längs­ten bren­nen die 100-Watt-Birnen.

Als Objektiv kam ein 50mm-​Objektiv (wirkt bedingt durch Crop-​Faktor der Kamera wie ein 75mm-​Objektiv) zum Einsatz bei ISO 100 und Blende 9 und einer Verschlusszeit von 1/​125 Sekunde.


Danach habe ich noch ein Foto von der Fassung gemacht. Wichtig ist, dass das Foto an glei­cher Stelle mit dem sel­ben Licht auf­ge­nom­men wird, damit es danach bei der Fotomontage von der Perspektive und Beleuchtung her passt und echt wirkt.

Zusätzlich habe ich noch eini­ge Farbexperimenten pro­biert. Bisschen krea­tiv darf man da schon sein. So habe ich bei dem Foto mit dem roten Rauch vor die Blitze eine rote Farbfolie gehan­gen. Das Foto mit dem blau­en Rauch ist kom­plett in Photoshop entstanden.


Mehr Bilder und Infos fin­det ihr auf mei­ner Webseite www.nimmervoll.org. Falls Ihr Fragen habt, dann immer her damit in den Kommentaren. Ich wer­de ver­su­chen, die­se zu beant­wor­ten. [Update:] Außerdem gibt es von mir jetzt das Buch „Highspeed Fotografie“* mit viel mehr Tipps zum Thema.

* Affiliate

Tutorial: Küche für 99 Euro als Requisite selbst bauen

Heute gibt es was Leckeres: Der Fotograf Jörg Hempelmann vom Essener Fotostudio Picture-​Factory zeigt, wie sich Fotografen aus dem Nichts eine kom­plet­te Küche als Location für ein Fotoshooting selbst bau­en kön­nen. Alles, was ihr braucht, sind 3 x 2 Meter Platz und… ach, lest selbst:

_​_​_​_​_​_​_​_​_​_​_​_​_​_​_​_​_​_​_​_​

Viele Stockfotografen ken­nen das lei­di­ge Thema: Wie kann ich ohne gro­ßen Aufwand Bilder pro­du­zie­ren, die aus dem all­täg­li­chen Leben gegrif­fen sind?

Gern wer­den in den Frauenmagazinen Bilder gezeigt, die aus dem Bereich Küche kom­men. Jeder hat zuhau­se eine Küche. Aber ist sie auch zeit­ge­mäß? Ist die Farbe aktu­ell, ist sie nicht zu dun­kel und habe ich genug Platz, um ver­nünf­tig mei­ne Licht zu posi­tio­nie­ren? Vor dem glei­chen Problem stan­den wir auch bei unse­rem ers­ten Küchenshooting.


Wir selbst haben eine offe­ne Küche mit sehr viel Platz. Die Oberfläche ist aus Kirsche und die Arbeitsplatten und Rückwände sind aus Granit. Das ers­te Shooting, was wir dort rea­li­siert haben, klapp­te ganz gut, aber gekauft wer­den nur die Nahaufnahmen, wo man die Küche nur erah­nen kann. Fazit: Die Küche war vom Design nicht mehr zeit­ge­mäß und die Farben pass­ten nicht. Aber jetzt eine neue Küche nur für Shootings kau­fen wäre doch ein biß­chen zu viel des Guten.

Deshalb haben wir uns ent­schlos­sen, eine Küche im Studio auf­zu­bau­en. Mehrfach bei Ebay geschaut, ob eine wei­ße Küche dort güns­tig zu erstei­gern war. Aber unter 500€ war da nichts zu machen. Also muß­ten wir uns etwas ande­res ein­fal­len las­sen, um eine Küche zu simu­lie­ren. Dabei ent­stand fol­gen­de Idee:

Alles, was bei der Küche im Hintergrund sei­nen soll­te, wird unscharf dar­ge­stellt, aber man soll­te noch erken­nen, dass es sich um Küchenutensilien han­delt. Also muß­te ein Regal her, wo man Tassen und Teller offen rein­stel­len kann. Damit war das Thema Hintergrund bis auf die Töpfe und Pfannen an der Wand schon erle­digt. Vom Platzbedarf brauch­ten wir nur eine wei­ße Wand von ca. 3m und eine Raumbreite von ca. 2m. Das reich­te für das Küchenset vollkommen.


Moderne Küchentheken mit Kochfeld sieht man fast über­all. Also muß­te eine Thekennachbildung her. Hierfür haben wir zwei wei­ße Tische 1m x 0,6m genom­men, sie läng­lich zusam­men­ge­stellt und die Küchentheke war schon fast per­fekt. Das Einzige, was noch nicht stimm­te, war die Arbeitshöhe. Hierfür haben wir ein­fa­che Obstkästen genom­men und die Tische damit um ca. 20cm erhöht. Jetzt noch ein Holzschneidebrett für die Gemüseschneidaktion plat­ziert. Diese Holzbreit über­deck­te gleich­zei­tig die Stoßnaht der bei­den Tische und dann war die Theke schon fertig.


Es fehl­ten noch Utensilien wie Teller, Messer, Gemüse, Töpfe, und so wei­ter. Die Töpfe ste­hen doch nicht ein­fach so auf einer Arbeitsplatte rum? Ein Kochfeld muß­te her. Aber jetzt extra ein Cerankochfeld kau­fen, das wür­de unser Budget spren­gen. Also ent­schlos­sen wir uns, eine gro­ße 60 x 60cm Granitfliese aus dem Baumarkt für 5 Euro zu neh­men, da das Kochfeld sowie­so nur im Anschnitt und in der Unschärfe erschei­nen soll­te. Wie man es auf den Bildern sieht, kann man es nicht erkennen.


Als wir nach dem Shooting zusam­men­ge­rech­net haben, was das Ganze gekos­tet hat, muß­ten wir schmun­zeln. Genau 99 € hat die­ses Set gekostet.

Hier die Aufstellung der Teile:

  • 2 x Lackregal weiß je 20€
  • 2 x Tisch mit Beinen 1m x 0,6m je 22€
  • 1 x Holzschneidebrett 7€
  • 1 x Granitfliese 5€
  • 4 x Styroporplatten für Rückwand Regal 3 €

Dies bekommt ihr alles beim gel­ben Möbelhaus und im Baumarkt. Viel Spaß beim Nachbauen.


Über Picture-​Factory:
Die Picture-​Factory ist ein Fotostudio in Essen. Wir sind ein Fotografenteam von 3 Fotografen und haben die Schwerpunkte People- und Hochzeitsfotografie. Seit November 2010 sind wir auch in dem Bereich der Stockfotografie tätig und haben inner­halb von 4 Monaten ein Stock von ca. 1700 Bildern aufgebaut.

_​_​_​_​_​_​_​_​_​_​_​_​_​_​_​_​_​_​_​_​

Wie fin­det ihr die­sen Trick? Habt ihr auch schon Locations für ein Fotoshooting simu­liert und was habt ihr dafür benutzt?