Schlagwort-Archive: RPI

Der typische Umsatz-​Zyklus eines Microstock-Bildes

Zahlen sind eine wich­ti­ge Sache. Die meis­ten Stockfotografen, die ich ken­ne, foto­gra­fie­ren nicht für Bildagenturen, weil sie sich da künst­le­risch beson­ders gut aus­drü­cken kön­nen, son­dern weil sie mit ihren Fotos Geld ver­die­nen wol­len. Umso wich­ti­ger ist es, eini­ge Kennzahlen zu ken­nen, mit denen der eige­ne Umsatz bes­ser ana­ly­siert und damit auch pro­gnos­ti­ziert wer­den kann.

Ein sehr hilf­rei­ches Tool in die­ser Hinsicht ist Stock Performer, ein Analysedienst, der mitt­ler­wei­le die Verkäufe, Umsätze und ande­re wich­ti­ge Kennzahlen eines Fotografen für fünf Microstock-​Agenturen (Shutterstock, Fotolia, iStockphoto, Dreamstime und 123rf) aus­wer­tet und den ich hier aus­führ­lich getes­tet habe.

Luis Alvarez, einer der bei­den Köpfe hin­ter Stock Performer, hat vor weni­gen Wochen anhand sei­nes eige­nen Portfolios den typi­schen Lebenszyklus eines Microstock-​Bildes vor­ge­stellt. Jedes Portfolio ist aber anders und da Luis zum Beispiel exklu­siv bei iStockphoto ist, wäh­rend ich die­se Agentur nicht mehr belie­fe­re, sehen mei­ne Zahlen viel­leicht ganz anders aus. Luis war so freund­lich, basie­rend auf den rea­len Verkäufen und mei­nen bis­he­ri­gen Umsätzen den typi­schen Umsatzzyklus mei­ner Microstock-​Bilder zu berech­nen. Das Ergebnis sieht gra­fisch so aus:

In der Grafik sehr ihr, wie viel ich im Durchschnitt mit einem Microstock-​Bild bei den vier Agenturen pro Monat ver­die­ne, gerech­net vom Zeitpunkt des Hochladens. Nach einem star­ken Einstieg im zwei­ten Monat errei­chen mei­ne Bilder ihre finan­zi­el­le Hochzeit vom 9. bis zum 16. Monat. Danach geht es kon­ti­nu­ier­lich berg­ab und das Bild pen­delt sich bei ca. einem hal­ben Euro pro Monat ein. Grundsätzlich ist die Kurve ver­gleich­bar mit der von Luis, auch wenn sei­ne höher ansteigt, aber auch schnel­ler abfällt. Im Grunde wer­den aber die meis­ten Microstock-​Fotografen eine ähn­li­che Kurve bei ihren Bildern vor­fin­den, je nach Motiv höchs­tens unter­schied­lich hoch.

Der Lebenszyklus in Zahlen

Wer die Werte oben zusam­men­zählt, soll­te auf ins­ge­samt 61 US-​Dollar kom­men, die ein Bild pro Jahr bei den vier genann­ten Agenturen zusam­men bringt. Im Schnitt macht das pro Bild und Monat 1,65 US-​Dollar. Interessant ist auch das Absacken im drit­ten Jahr. Während der RPI (Revenue per Image/​Umsatz pro Bild) pro Monat für die vier Agenturen bei ca. 2 US-​Dollar liegt, hal­biert er sich im drit­ten Jahr auf einen US-​Dollar. Die bran­chen­üb­lich ange­nom­me­ne Halbwertszeit von zwei Jahren für ein Microstock-​Bild bestä­tigt sich hier.

Der durch­schnitt­li­che RPI von 1,65 USD ist bei mir jedoch sehr ungleich ver­teilt. Fast ein Dollar ent­fällt auf Fotolia, gefolgt von einem hal­ben Dollar von Shutterstock, elf US-​Cent von Dreamstime und sechs Cent von 123rf. Ich habe iStockphoto nicht in mei­ne Analyse auf­ge­nom­men, weil ich dort ers­tens nur höchs­tens ein Fünftel mei­nes gesam­ten Portfolios habe und zwei­tens nichts mehr dort hoch­la­de. Hätte ich iStockphoto mit in den Grafiken drin gehabt, wäre der Gesamt-​RPI um 10 Dollar höher und der Durchschnitt-​RPI um 0,28 USD.

Warum haben Bilder einen Zyklus?

Aufstieg, Höhepunkt und Verfall: Warum durch­le­ben alle Stockfotos eine sol­che Kurve? Einerseits liegt es an den Motiven selbst. Die gezeig­te Technik wie Fernseher, Telefone oder Computer ver­än­dern sich, wer­den klei­ner, dün­ner, run­der, schi­cker oder glän­zen­der. Bei Fotos von Menschen ändern sich die Vorlieben beim Schnitt der Kleidung, den Farben und den Frisuren. Bei Reise- und Architekturfotos ändern sich die Gebäude, die Skyline, das Design der Autos und so wei­ter. Andererseits tra­gen auch die Algorithmen der Bildagenturen eben­so zum Abstieg der Fotokarriere bei. Neue Bilder wer­den in den Suchergebnissen bevor­zugt, weil sie die oben genann­ten aktu­el­len Trends inne­ha­ben, aber auch die Bestandskunden (vor allem im Abo-​Bereich) immer fri­sches Material sehen wol­len. Als drit­ter Punkt kom­men die kon­kur­rie­ren­den Fotografen hin­zu, die eben­falls nicht ruhen und bestän­dig neue Bilder pro­du­zie­ren, die mit den eige­nen alten Fotos um Käufer konkurrieren.

Was nützen mir diese Zahlen?

Es gibt meh­re­re Möglichkeiten, die genann­ten Zahlen für sich nutz­bar zu machen. Eine Möglichkeit ist, sie als Vergleichsbasis zu neh­men, um ande­re Portfolios zu bewer­ten. Die zwei­te Möglichkeit ist, Umsatzprognosen zu erstel­len. Wie viel wür­de ich ver­die­nen, wenn ich jeden Monat 10, 100 oder 500 Bilder hoch­la­de? Bei 100 Bildern wür­de mei­ne Kurve so aussehen:

Zwei Jahre lang wür­den die Umsatz rela­tiv sta­bil anstei­gen, dann wür­de die Kurve aber fla­cher wer­den und ein Umsatzzuwachs lässt sich nur noch schwer erzie­len. Oder was wür­de pas­sie­ren, wenn ich nur ein Jahr lang jeden Monat 300 Bilder hoch­la­de und danach kei­ne neu­en Bilder mehr liefere?

Im ers­ten Jahr wür­de die Kurve logi­scher­wei­se gleich­mä­ßig und stark anstei­gen, dann aber ca. ein Jahr lang sta­gnie­ren, ein Jahr lang flach abfal­len und sich dann lang­sam auf dem Niveau das zwei­ten Monats einpendeln.

Am liebs­ten nut­ze ich die Zahlen aber, um Entscheidungen für neue Shootings zu tref­fen. Mit Stock Performer kann ich mit sowohl den monat­li­chen als auch den Gesamt-​RPI für jedes mei­ner Shootings ein­zeln anzei­gen und sor­tie­ren las­sen. So habe ich bei­spiels­wei­se 90 Shootings bei Shutterstock in der Liste, davon lie­gen „nur“ 36 Fotosessions über dem durch­schnitt­li­chen monat­li­chen RPI von 52 Cent, das bes­te Shooting liegt mehr als fünf Mal dar­über. Nun kann ich schau­en, ob die­se über­durch­schnitt­lich abschnei­den­den Shootings etwas gemein­sam haben und wei­te­re Shootings in die­ser Richtung pla­nen. Oder wenn mich ein Model fragt, ob ich noch mal mit ihr shoo­ten möch­te, schaue ich mir an, wie das letz­te Shooting im Vergleich zum Durchschnitt liegt und kann so basie­rend auf Fakten eine Zusage oder Absage machen.

Der Vergleich mit Macrostock-Zahlen

Nachdem Luis sei­nen Artikel im Blog der Microstockgroup ver­öf­fent­licht hat­te, ver­öf­fent­lich­te Gerald Staufer, Chef der Macrostock-​Agentur Westend61, im Macrostock-​Blog einen Artikel über den Lebenszyklus von Macrostock-​Bildern. Den emp­feh­le ich sehr als Ergänzung zu Luis‘ und mei­nem Artikel und auch die Kommentare zu den Artikeln lie­fern noch vie­le span­nen­de Informationen. Aber mal grob gerech­net. Gerald zeigt die Umsätze von fünf guten People-​Fotografen und Fotografen mit ande­ren Themenschwerpunkten.

Ich kon­zen­trie­re mich jetzt auf die People-​Zahlen, weil sich die­se eher mit mei­nem People-​Portfolio ver­glei­chen las­sen. Diese fünf Fotografen haben der Agentur in vier Jahren ca. einen Umsatz von ca. 138.000 Euro. Bei einem Fotografenanteil von 50% wären das ca. 69.000 Euro. Die fünf Fotografen haben zusam­men 1011 Bilder im Portfolio. Das macht einen Gesamt-​RPI von 68 Euro. Verglichen mit mei­nem Gesamt-​RPI von 45 Euro (bzw. 52 Euro inklu­si­ve iStock) lie­ge ich ziem­lich genau 50% drunter.

Zwei wich­ti­ge Faktoren müs­sen jedoch eben­falls berück­sich­tigt wer­den. Die Annahmekriterien sind bei Macrostockagenturen meist stren­ger, sodass man in der Regel von ver­gleich­ba­ren Shootings weni­ger Bilder in die Agentur bekommt. Das zei­gen auch die rela­tiv nied­ri­gen Portfolio-​Größen der aus­ge­wähl­ten Fotografen, die im Durchschnitt nur 202 Bilder bei der Agentur online haben. Wenn ich dort 50% weni­ger Bilder eines Shootings frei­ge­schal­tet bekom­me als bei den Microstock-​Agenturen, wür­de das den RPI auf den glei­chen Wert heben. Auf der ande­ren Seite der Waage ist die Lebenszeit bei den Macrostock-​Bildern län­ger, sodass sich nach den vier Jahren bestimmt noch eini­ge Umsätze ein­stel­len werden.

Welche Kennzahlen für euer Portfolio wer­tet ihr aus? Wie macht ihr das und was habt ihr davon?

Meine Einnahmen und Erfahrungen nach drei Jahren Footage für Video-Agenturen

Vor ca. einem Jahr hat­te ich einen Weckruf. Ich hat­te gera­de mei­nen Artikel mit den Einnahmen aus zwei Jahren Videoproduktion ver­öf­fent­licht. Die Umsätze mit ins­ge­samt 411 Dollar waren lächer­lich gering und mein Portfolio mit ca. 120 Video winzig.

Aber ich bekam eine sehr lan­ge Mail eines pro­fes­sio­nel­len, lang­jäh­ri­gen Videofilmers, der in sei­nem Text einer­seits mei­ne bis­he­ri­gen Videos tech­nisch und inhalt­lich hart – und zurecht – kri­ti­sier­te und ande­rer­seits aber auch klar mach­te, dass es bei mei­ner Arbeitsweise kein Problem sein soll­te, deut­lich mehr als 100 Videos pro Jahr zu pro­du­zie­ren und zu verkaufen.

Niemand hört ger­ne von sei­nen eige­nen Fehlern, aber um sich ver­bes­sern zu kön­nen, ist genau das not­wen­dig und so dank­te ich dem Absender, druck­te mir die Email aus, häng­te sie neben mei­nen Schreibtisch und mach­te mich ans Werk.

Was hat sich bei mir im letz­ten Jahr beim Thema Video-​Produktion getan? Ich bezie­he mich bei allem im die­sem Text auf den Zeitraum Juni 2011 bis Mai 2012.

Portfolio-​Größe

Momentan belie­fe­re ich aktiv sechs Video-​Agenturen: Pond5*, Fotolia*, Shutterstock*, Revostock*, ClipCanvas* und Clipdealer*. Dort habe ich jeweils durch­schnitt­lich 434 Videos online, mit 468 am meis­ten bei Fotolia und mit 412 am wenigs­ten bei Clipdealer. Das liegt dort haupt­säch­lich an der lan­gen Freischaltezeiten mei­ner aktu­ells­ten Videos, ansons­ten basie­ren leich­te Schwankungen auf unter­schied­li­chen Ablehnungen. Mein Ziel, bis jetzt min­des­tens 300 Videos zu pro­du­zie­ren, habe ich damit deut­lich über­erfüllt. Das lag auch dar­an, dass mei­ne Annahmequoten durch die People-​Motive bei 95–100% lagen. Von den über 15.000 per­fek­ten Video-​Clips eines Simon Krzic bin ich jedoch lei­der noch weit entfernt.

Hier exem­pla­risch die Entwicklung mei­ner Video-​Uploads bei Fotolia:

Motive

In der Mail riet mit der Videofilmer, ich sol­le mich eben­so wie bei Fotos auch bei Footage auf das kon­zen­trie­ren, was ich am bes­ten kann: Menschen foto­gra­fie­ren bzw. fil­men. Meine ers­ten Video-​Sujets waren ja wehr­lo­se Blümchen, Landschaften und ande­res Zeug.

Deswegen habe ich eini­ge Video-​Shootings gemacht und bei eini­gen Fotoshootings am Ende des Shootings ein­fach noch eine Stunde Video mit ran­ge­hängt. Deshalb konn­te ich inner­halb des letz­ten Jahres auch ins­ge­samt über 310 Videos pro­du­zie­ren, was über das Doppelte der bei­den Vorjahre ist.

Die Innen-​Ausleuchtung für Video-​Aufnahmen berei­tet mir immer noch eini­ge Probleme, was vor allem an zu wenig Dauerlicht und zu wenig Platz im Studio liegt. Zur Zeit muss ich immer die Blitze fast kom­plett abbau­en, damit das Dauerlicht genug Platz hat und umge­kehrt, was logi­scher­wei­se zuviel Arbeitsaufwand ist, um rich­tig pro­duk­tiv zu sein.

Verkäufe und Einnahmen

Im letz­ten Jahr hat­te ich mit mei­nen Videos 319 Verkäufe erzielt, also durch­schnitt­lich 53 pro Agentur und 27 Sales pro Monat. Die Schwankungen waren hier sehr stark mit nur 6 Verkäufen bei Clipdealer und 126 Verkäufen bei Fotolia. Letztere waren aber über die Hälfte Abo-​Downloads, was den Preis stark nach unten trieb.

Kommen wir end­lich zu den Umsätzen: Insgesamt habe ich ca. 4062 Dollar ver­dient, ca. des­halb, weil ich die Umsätze von Fotolia und Clipdealer der bes­se­ren Vergleichbarkeit wegen von Euro in Dollar umge­rech­net habe. Den größ­ten Anteil dar­an hat Shutterstock, bei denen ich in zwölf Monaten 1336 Dollar mit mei­nen Videos ver­dient habe. Das macht 111 Euro pro Monat. Ganz knapp auf Platz zwei folgt der Umsatz-​Sieger des Vorjahres, Pond5, mit 1312 Dollar, also 109 Dollar im Monat. Das Schlusslicht bil­det wie bei den Verkäufen Clipdealer mit 138 Dollar Umsatz im gesam­ten Jahr. Das ver­wun­dert mich etwas, da sie vie­le mei­ner Fotos verkaufen.

Hier die Übersicht mit den kom­plet­ten Zahlen:

Pro Monat ver­dien­te ich im letz­ten Jahr durch­schnitt­lich 338 Dollar mit mei­nen Videos. Mein RPI pro Jahr und Video lag damit bei 9,41 Dollar. Würde ich dem­nach im nächs­ten Jahr wie­der ca. 300 Filmchen hoch­la­den, käme ich auf ca. 6900 Dollar Umsatz mit allen Videos.

Der Umsatz pro Verkauf lag im letz­ten Jahr bei durch­schnitt­lich 18,23 Dollar, was eine deut­li­che Steigerung zu 11,10 Dollar im Vorjahr ist.

wobei vier Agenturen Umsätze über 21 Dollar erziel­ten und nur zwei Agenturen den Schnitt nach unten zogen. Das war zum einen Shutterstock mit einem RPD (Revenue per Download) von 12,98 Dollar und Fotolia mit einem RPI von 5,53 Dollar. Das sind die Auswirkungen der vie­len Abo-​Verkäufe im Videobereich bei bei­den Agenturen.

Trotzdem erziel­te Shutterstock durch die schie­re Menge an Verkäufen den höchs­ten RPI mit 3,15 Dollar pro Bild.

Technik und Lerneffekte

Im letz­ten Jahr hat­te ich mir sowohl ein sehr bil­li­ges Schulterstativ* als auch eine güns­ti­ge Kamera-​Schiene gekauft, in der Hoffnung, damit bes­se­re Videos machen zu kön­nen. Beides kam bis­her erst bei zwei Video-​Shootings zum Einsatz und es ist schwie­ri­ger als erwar­tet, trotz­dem ruck­el­freie Aufnahmen hin­zu­be­kom­men. Ich ver­su­che ja immer, mein Equipment unter­wegs zu kom­pakt und trans­por­ta­bel wie mög­lich zu hal­ten, was vor allem im Video-​Bereich fast unmög­lich ist.

Zur Zeit behel­fe ich mir damit, dass ich drau­ßen bei leicht bewölk­tem Himmel die Kamera ein­fach auf ein Manfrotto Mini-​Stativ* mit Kugelkopf stel­le und kei­ne Kamerabewegungen mache.

Die Zukunft

Nach den depri­mie­ren­den ers­ten zwei Video-​Jahren war mein drit­tes Jahr schon ein Lichtblick. Ich will jetzt mit min­des­tens 350 neu­en Videos bis zum nächs­ten Jahr auf min­des­tens 600 Dollar Umsatz pro Monat zu kom­men. Hoffentlich greift der Abo-​Wahn nicht zu schnell auf die Video-​Agenturen über, da die­ser sonst auch dort die Preise ver­mut­lich schnel­ler nach unten treibt als die Verkäufe wach­sen können.

Die Email des Videofilmers hängt immer noch neben mei­nem Schreibtisch und heu­te weiß ich, dass er recht hat­te: Mehr ist möglich.

Welche Erfahrungen habt ihr mit der Produktion von Videos gemacht? Welche Agenturen lau­fen bei Euch am besten?

* Affiliate-​Link

Microstock-​Statistiken analysieren mit Stock Performer

Wer vie­le Fotos bei meh­re­ren Microstock-​Bildagenturen online hat, wird unwei­ger­lich auf die­ses Problem sto­ßen: Wie viel habe ich mit mei­nen Fotos verdient?

Die Microstock-​Agenturen machen es den Fotografen sehr schwer, genau zu ana­ly­isie­ren, wie viel sie an einem Bild ver­dient haben. Noch schwie­ri­ger ist es, her­aus­zu­fin­den, wie viel man pro Shooting ver­dient hat oder wie viel ein Shooting pro Monat ein­bringt. Fast alle Bildagenturen haben zwar eine Verkaufsansicht, wel­che anzeigt, wel­che Fotos zuletzt ver­kauft wur­den. Aber könnt ihr bei­spiels­wei­se aus dem Stehgreif sagen, wel­ches Foto von euch bei den Microstock-​Agenturen im letz­ten Monat am meis­ten ver­kauft wur­de? Ich kann das bei meh­re­ren tau­send Verkäufen im Monat nicht mehr ohne Hilfe. Genau die­se Lücke will das neue Tool „Stock Performer“ schlie­ßen.

Übersichtsseite

Stock Performer ist ein web­ba­sier­tes Analyse-​Programm, wel­ches Microstock-​Fotografen bei der Verkaufsanalyse des eige­nen Portfolios hel­fen soll: „Stop gues­sing. Start kno­wing.“ ist deren Motto. Entwickelt wur­de Stock Performer vom bekann­ten Stockfotografen Luis Alvarez (der hier im Blog schon einen Gastauftritt hat­te) und dem Programmierer Oliver Rivo.

Die Seite ist noch in der Beta-​Phase und zur Zeit wer­den vier Microstock-​Agenturen aus­ge­wer­tet: istock­pho­to, Fotolia, Shutterstock und Dreamstime. Weitere sol­len bald fol­gen. Der Aufbau von Stock Performer ist momen­tan drei­ge­teilt: Übersicht (Overview), Verkäufe (Top Sales) und Kollektionen (Collections). Die Übersicht sehr ihr oben.

Dort seht ihr auf einen Blick die zuletzt ver­kauf­ten Bilder, eine gra­fi­sche Darstellung der Umsätze (blaue Balken) und Verkäufe (rote Linie) des aktu­el­len Monats sowie einen Performance-​Wert. Dieser zeigt an, wie viel Prozent ihr im Vergleich zum glei­chen Zeitraum des Vormonats ver­dient habt, also wenn dort eine posi­ti­ve Prozentzahl steht, seid ihr gut, wenn dort ein Minus vor der Zahl steht, seid ihr schlech­ter dabei als letz­ten Monat.

Unten ist eine Gesamtübersicht über Uploads (grau­er Bereich), Umsatz und Verkäufe über alle Jahre hin­weg. Die ein­zel­nen Werte kön­nen mit einem Klick auf die Icons rechts auch aus­ge­blen­det wer­den. Unter der Grafik ste­hen die Agenturnamen. Wenn ihr dar­auf klickt, könnt ihr die drei Werte auch für jede Agentur ein­zeln anzei­gen las­sen oder meh­re­re Agenturen mit­ein­an­der ver­glei­chen. Beim Klick auf einen der Tages-​Balken kommt ihr zu einer sehr aus­führ­li­chen Tagesübersicht, wo die Downloads aller Agenturen im Detail ange­zeigt wer­den. Werte wie RPD (Return per Download) und die Gesamtumsätze der ein­zel­nen Agenturen wer­den eben­falls angezeigt.

Verkaufsansicht

Die Verkaufsansicht zeigt, wie der Name ver­mu­ten lässt, die Top-​10-​Verkäufe der teil­neh­men­den Agenturen. Es lässt sich fil­tern, wel­che Agenturen ange­zeigt wer­den sol­len und ob die Sortierung nach Umsatz oder Downloads erfol­gen soll. Außerdem kann man sich aus­su­chen, ob die Top-​Verkäufe pro Tag, Woche, Monat, Quartal oder Jahr ange­zeigt wer­den sol­len. Ich nut­ze die­se Ansicht sehr ger­ne, weil ich so zum Beispiel sehr ein­fach sehen kann, was mei­ne aktu­el­len Bestseller sind. Spannend ist auch, dass bei sehr ähn­li­chen Portfolios fast bei allen Agenturen ganz ande­re Motive regel­mä­ßig auf den ers­ten Plätzen landen.

Detailansicht einer Collection

Sehr hilf­reich ist auch der drit­te Teil der Seite, die Kollektionsansicht. Bei istock­pho­to und bei Fotolia kann der Fotograf sei­ne Bilder in Lightboxen bzw. Galerien sor­tie­ren. Ich nut­ze das bei­spiels­wei­se, um mei­ne Bilder nach Fotoshootings zu sor­tie­ren, damit ich weiß, wel­ches Model oder wel­ches Shooting beson­ders lukra­tiv war. Diese Kollektionen wer­den von Stock Performer aus­ge­le­sen und aus­ge­wer­tet. Auch bei Dreamstime und Shutterstock kann der Fotograf Lightboxen bzw. Bildersets anle­gen, aber die­se wer­den lei­der (noch?) nicht berücksichtigt.

Auf einer Übersichtsseite wer­den die Namen der Kollektionen, die Agentur, aus der sie stammt, die Anzahl der ent­hal­te­nen Bilder, die bis­her erziel­ten Downloads, der monat­li­che RPI (Return per Image), der durch­schnitt­li­che RPD, die Sell-​Through-​Rate und das Erstellungsdatum ange­zeigt. Nach die­sen Daten kann man die Kollektionen auch sor­tie­ren las­sen. Besonders wenn man die Kollektionen nach dem monat­li­chen RPI sor­tiert, lässt sich ganz gut sehen, wel­che Serien am bes­ten laufen.

Für jede Kollektion gibt es eine Detailansicht, wo ein gra­fi­scher Verlauf der monat­li­chen Umsätze, Downloads und Uploads in die Kollektion zu sehen ist sowie wei­te­re nütz­li­che sta­tis­ti­sche Werte, zum Beispiel die Entwicklung des RPI oder RPD im Verlauf meh­re­rer Jahre. Natürlich wer­den auch die Bilder der Kollektion ange­zeigt, sor­tiert nach der Höhe der erziel­ten Umsätze.

Im Gegensatz zu eini­gen ande­ren Analyse-​Tools wie Microstock Analytics oder Lookstat ver­langt Stock Performer nicht die Eingabe der Account-​Namen und Passwörter für die betref­fen­den Webseiten. Stattdessen wird ein Plugin für Firefox, Chrome oder Safari instal­liert, wel­ches die glei­chen Cookies benutzt, die von den Bildagenturen auf dem Rechner abge­legt wer­den, um die Daten zu extrahieren.

Ich habe schon ganz früh begon­nen, Stock Performer aus­zu­pro­bie­ren und als Beta-​Tester gehol­fen, das Tool um eini­ge nütz­li­che Funktionen zu erwei­tern. Einige Details gibt es jedoch, wel­che noch nicht mög­lich sind. So ver­mis­se ich bei­spiels­wei­se die Möglichkeit eines CVS-​Exports der gesam­ten Daten, um eige­ne Analysen zu erstel­len, zum Beispiel um die Entwicklung von Abo-​Downloads vs. Einzel-​Downloads zu ver­glei­chen. Auch wäre eine Keyword-​Analyse toll, wie sie Microstock Analytics schon anbie­tet. Laut Luis ist jedoch auch in die­ser Richtung eini­ges geplant. Auch eine Zusammenführung der glei­chen Bilder oder Kollektionen über meh­re­re Agenturen hin­weg ist noch nicht möglich.

Was bis­her allen Tools fehlt, ist eine Agentur-​Unterstützung, die über die 2–5 gro­ßen eng­li­schen Microstock-​Agenturen hin­aus geht. Der gro­ße Haken ist meist, dass die Agenturen selbst es nicht ger­ne sehen, wenn frem­de Entwickler so mas­siv auf deren Datenbestand zugrei­fen. Das ist unter ande­rem auch der Grund, war­um Shutterstock und 123rf beim Einloggen das Lösen eines CAPTCHA ver­lan­gen. Andererseits sind die Agenturen selbst schuld, weil es bis­her kei­ne Agentur schafft, ihren Fotografen die­se wert­vol­len Verkaufsdaten auf über­sicht­li­che, hilf­rei­che Art und Weise zu präsentieren.

Vor allem die Profi-​Fotografen wis­sen jedoch, dass die Analyse der Verkaufszahlen und Bestseller ein wich­ti­ger Bestandteil des Erfolgs ist. Die Anbieter der Analyse-​Tools las­sen sich ihren Service des­halb auch gut bezahlen.

Stock Performer wird anfangs zwei Versionen anbie­ten: Eine „Basic Package“, was nur die Übersichtsgrafiken ent­hält für 9 Euro pro Monat und das „Premium Package“ mit allen oben beschrie­be­nen Funktionen für 29 Euro pro Monat. Für die ers­ten 14 Tage gibt es einen „Free Trial“, also eine kos­ten­lo­se Probephase.

Auf der MicrostockExpo habe ich auch mit dem Entwickler des oben erwähn­ten MicrostockAnalytics-​Tool gespro­chen und wer­de das in nächs­ter Zeit eben­falls tes­ten und vergleichen.

VERLOSUNG:
Luis und Oliver möch­ten „Stock Performer“ kon­trol­liert star­ten, das heißt, nach und nach neue Mitglieder auf­neh­men, damit die Seite nicht über­las­tet wird und sie Fehler schnel­ler behe­ben kön­nen. Für Euch Blog-​Leser habe ich zwei garan­tier­te Plätze aus­ge­han­delt, die das Tool unver­bind­lich einen gan­zen Monat kos­ten­los aus­pro­bie­ren kön­nen. Diese bei­den Plätze ver­lo­se ich unter allen Leuten, die die­sen Artikel bis zum 15.11.2011 kommentieren.

Welche sta­tis­ti­schen Werte wür­det ihr am liebs­ten mit so einem Tool ana­ly­isie­ren? Was inter­es­siert euch am meisten?

* Affiliate-​Link

Lebensmittel-​Fotos bei Stockfood

Seit ca. einem Jahr belie­fe­re ich eine wei­te­re Bildagentur: Stockfood.

Stockfood ist eine Macrostock-​Bildagentur, wel­che sich auf Bilder und Footage von Lebensmitteln und Getränken spe­zia­li­siert hat.


Bisher habe ich nur weni­ge Fotos dort (170 Bilder und eini­ge noch in der Bildredaktion), aber gleich nach der ers­ten Abrechnung plat­zier­te sich die Agentur in mei­nem RPI-​Ranking (Bildagenturen sor­tiert nach Gewinn pro Bild) weit oben. Das liegt aber auch dar­an, dass Macrostock-​Agenturen eine viel stren­ge­re Bildselektion haben und sich nur „die Rosinen rau­s­pi­cken“. Würde ich den totalRPI-​Wert neh­men (also inklu­si­ve der abge­lehn­ten Fotos), läge der Wert niedriger.

Den RPD (Revenue per Download) mit Werten von Microstock-​Agenturen zu ver­glei­chen, wäre unfair und bei der Handvoll Verkäufe bis­her nicht aussagekräftig.

Meine Fotos und Videos dort wer­den exklu­siv je nach Motiv als RM oder RF ange­bo­ten, die fin­det ihr dem­nach nir­gend­wo anders.

Konsequenzen aus der istockphoto-Honorarsenkung

Am 8. September 2010 trat eine Meldung von istock­pho­to unan­ge­kün­digt die Tür der Microstock-​Community ein und bal­ler­te wild mit dem Maschinengewehr herum.

Es ging unter ande­rem dar­um, die Fotografenhonorare bis auf ein his­to­ri­sches Industrietief von 15% zu senken.

Nachdem alle Fotografen in Deckung gegan­gen sind, leg­te sich der Lärm und ein­zel­ne Fotografen hoben lang­sam die Köpfe. Zack, schlug istock­pho­to mit einer kom­pro­miss­lo­sen zwei­ten und drit­ten Nachricht hinterher.

Hier eini­ge Sätze aus die­sen Meldungen, die viel­leicht in die Geschichte der größ­ten PR-​Pannen ein­ge­hen werden:

For non-​exclusive con­tri­bu­tors the royal­ties will ran­ge from 15 to 20% for con­tent sold on iStock.“

Since rough­ly 2005 we’­ve been awa­re of a basic pro­blem with how our busi­ness works. As the com­pa­ny grows, the over­all per­cen­ta­ge we pay out to con­tri­bu­ting artists increa­ses. In the most basic terms that means that iStock beco­mes less pro­fi­ta­ble with increased suc­cess. As a busi­ness model, it’s sim­ply unsus­tainable: busi­nesses should get more pro­fi­ta­ble as they grow. This is a long-​term pro­blem that needs to be addressed.“

We expec­ted – and wan­ted – to pay more and more money out to con­tri­bu­tors. But what we quick­ly rea­li­zed was that it’s one thing for the pay­out amount to increase over time, it’s ano­ther thing for that per­cen­ta­ge of our total cost to always increase over time.“

But money isn’t going to be what makes you all happy.“

Auf gut deutsch lässt sich das – sehr frei – so über­set­zen: Je erfolg­rei­cher wir wer­den, des­to weni­ger sehen wir ein, war­um wir das Geld mit unse­ren Fotografen tei­len soll­ten. Matt Antonino über­setzt die drit­te istock-​Meldung ganz humor­voll (wenn es nicht so ernst wäre) vom „Corporate Speak“ in „Plain English“.

Es wäre etwas ande­res, wenn eine Firma sagt, mit 50% kann ich nicht leben. Aber mit 80% Prozent nicht pro­fi­ta­bel sein zu kön­nen ist aus meh­re­ren Gründen kom­plett unglaub­wür­dig. Zum einen gelingt das ande­ren Bildagenturen seit meh­re­ren Jahrzehnten, auch mit 50–60% gut über die Runden zu kom­men. Die Bildagentur Zoonar zahlt sogar bis zu 80% an die Fotografen aus und wächst immer noch. Dazu kommt, dass die Pressemeldungen von istock­pho­to in den letz­ten Jahren vor Erfolg-​Superlativen nur so wimmelten.

Es könn­te natür­lich sein, dass istock­pho­to recht hat. Wenn eine Bildagentur mit 80% Agenturanteil (ohne Retusche und Verschlagwortung zu über­neh­men) nicht kon­kur­renz­fä­hig ist, hie­ße das ent­we­der, dass Fotografen sich wirk­lich mit weni­ger zufrie­den geben müss­ten, oder dass die Preise wie­der so weit ange­ho­ben wer­den müs­sen, dass es kei­ne Microstock-​Preise mehr gibt. Dann wäre alles wie­der wie frü­her, rosa-​flauschig und kuschelig.

Wer jetzt ein­wirft, dass es ja nicht nur um den 80/​20-​Split gehe, son­dern auch dar­um, dass die exklu­si­ven Künstler im Laufe der Jahre immer mehr Prozente bekä­men, spricht einen wei­te­ren Punkt an, den ich unsin­nig fin­de. Natürlich bekom­men die­se Fotografen im Laufe der Zeit mehr. Aber das ist fair. Denn die Honorarerhöhung ist dann eine Belohnung für mehr Verkäufe, die wie­der­um istock­pho­to IMMER mehr ein­brin­gen als dem Fotografen. Selbst bei der höchst­mög­li­chen Stufe wür­de ein Fotograf 40% und istock­pho­to 60% bekom­men. Halten wir fest: Die höchst­mög­li­che Stufe ist die pro­zen­tua­le Verteilung, die tra­di­tio­nel­le Bildagenturen seit Jahrzeiten gezahlt haben, oft auch 50/​50 oder 60/​40. Ohne immer Exklusivität zu ver­lan­gen. Das funk­tio­nier­te auch. Übrigens hat sich ein Fotograf hier im istock­fo­rum die Mühe gemacht, aus­zu­rech­nen, wel­che Auswirkungen die Preisänderungen für exklu­si­ve istock-​Fotografen haben. Sieht eben­falls nicht sehr erbau­lich aus.

Außerdem ist es unlo­gisch, wenn die istock-​Argumentation stim­men soll­te, dass sie am Rande des Existensminimuns rum­kreb­sen und nicht mehr Geld zah­len kön­nen, dass sie dann nach der neu­en Regelung das höchst­mög­lich zu errei­chen­de Honorar auf 45% anhe­ben. Es sei denn, das ist nur Augenwischerei, um auf dem Papier bes­se­re Optionen zu haben.

Aber ich glau­be nicht dar­an. Für mich ist die Honorarsenkung schlicht ein dreis­ter Versuch, ohne zusätz­li­chen Aufwand mehr Geld zu ver­die­nen. Auf dem Rücken der Fotografen. Punkt.

Reaktionen anderer Bildagenturen

Der Zorn der Fotografen auf istock­pho­to lässt die kon­kur­rie­ren­den Bildagenturen ent­we­der heim­lich oder auch laut frohlocken.

  • So sprach die Agentur 123rf frus­trier­te isto­cker via Twitter an, doch zu ihnen zu kommen.
  • Auch Alamy trös­te­te die Fotografen über Twitter und warb zeit­gleich für ihren 60%-Fotografenanteil.
  • Die rela­tiv neue Microstock-​Agentur Stockfresh lässt es sich eben­falls nicht neh­men, eini­ge Seitenhiebe zu verteilen.
  • Dreamstime presch­te am wei­tes­ten vor und bie­tet bis zum 15. November allen Fotografen, die vor­her exklu­siv bei einer Bildagentur waren, für jeden akzep­tier­ten Upload $0,20. Eindeutig ein Wink in Richtung der ver­är­ger­ten istock-Exklusivfotografen.

Meine Reaktion

Im Gegensatz zu ande­ren Fotografen lebe ich aus­schließ­lich von mei­nen Einnahmen der Stockfotografie. Jede Entscheidung will wohl­über­legt sein. Im letz­ten Jahr habe ich ca. 150 Euro pro Monat bei istock­pho­to ver­dient, in den letz­ten Monaten eher zwi­schen 150–200 Euro. Von den gesam­ten Einnahmen pen­delt istock­pho­to im Vergleich zu mei­nen ande­ren Bildagenturen glück­li­cher­wei­se nur an 7–9. Stelle. Mein RPD (Revenue per Download) lag bei ca. 1,10–1,20 Euro. Mein RPI (Return per Image) lag in den letz­ten Monaten bei ca. 0,19 Euro, Tendenz fal­lend. Zum Vergleich: Vor einem Jahr lag er bei istock noch dop­pelt so hoch.

Anders gerech­net heißt das: Wenn ich jetzt bei 20% im Monat 200 Euro bei istock ver­die­ne, erhält istock 800 Euro. Wenn ich bei 15% ab dem nächs­ten Jahr 150 Euro ver­die­ne, wür­de istock­pho­to damit 850 Euro ver­die­nen. Das sehe ich nicht ein. Okay, ich wür­de mit mei­nen Verkäufen auf 16% kom­men, aber mit­tel­fris­tig nie auf 17%. Dazu kommt, dass neben der Honorarkürzung in der istockphoto-​Meldung auch stand, dass viel mehr Bilder aus ande­re Kanälen über istock ver­kauft wer­den sol­len. Das heißt, dass die Sichtbarkeit mei­ner nicht-​exklusiven Bilder wei­ter abneh­men wird, was wie­der­um weni­ger Verkäufe bedeu­tet. Die ers­ten Motive aus der „Agency Collection“ deu­ten das bereits an.

In einem Kommentar zu mei­nem ers­ten Artikel über die Honorarkürzung hier im Blog hat Andreas gesagt:

Natürlich pro­bie­ren IS und Co. aus wie weit sie gehen kön­nen. Bieten doch genug Fotografen Ihre Bilder für 20% Anteil an, also war­um dann nicht auch für 15. Versteht mich nicht falsch, aber wenn nicht lang­sam mal signa­li­siert wird, dass die Fotografen nicht nur die Lakaien der BAs sind, wird die­ser Trend sich fortsetzen.Ich war nicht bereit bei 20% Verkaufsanteil mei­ne Bilder hoch­zu­la­den und ich ver­ste­he auch nicht, war­um die meis­ten nicht sofort Abstand nehmen.“

Dem kann ich nur zustim­men. Ich habe lan­ge über­legt, ob ich die Klappe hal­ten soll und ein­fach wei­ter­hin mei­ne 150 Euro im Monat ein­strei­che. Aber wenn ande­re Agenturen mer­ken, dass den Fotografen scheiß­egal ist, für wie wenig Anteil sie ihre Fotos ein­stel­len, wür­den sie viel­leicht nach­zie­hen und dann habe ich wahr­schein­lich deut­lich mehr Verluste. Es gibt wei­te­re Punkte, die gegen istock­pho­to spre­chen: Es ist bei mir die Agentur, wel­che bei der Bildauswahl am pin­ge­ligs­ten ist, das Hochladen der Fotos dau­ert im Vergleich zu ande­ren Agenturen deut­lich län­ger und das Upload-​Limit ver­hin­dert, dass ich alle mei­ne Fotos hoch­la­den kann.

Deswegen: Seit Bekanntgabe der Honorarkürzungen lade ich kei­ne neu­en Bilder mehr hoch. Das wer­de ich unter den aktu­el­len Bedingungen auch wei­ter­hin nicht tun. Es lohnt sich ein­fach nicht. Ich spa­re Upload-​Zeit, die Umsätze wer­den erst lang­sam abneh­men, da die alten Bilder drin blei­ben wer­den und mit der Zeit hof­fe ich, den Verlust durch die ande­ren Bildagenturen, wel­che alle mei­ne neu­en Fotos ver­trei­ben, auf­zu­fan­gen. Es ver­steht sich von selbst, dass ich Bildkäufer, die mich fra­gen, wo sie mei­ne Fotos kau­fen kön­nen, nicht mehr an istock ver­wei­se, son­dern an die ande­ren Bildagenturen.

Reaktionen anderer Fotografen

Seit Bekanntmachung der Honorarsenkung habe ich mit vie­len Fotografen gespro­chen. Dabei ist mir etwas auf­ge­fal­len: Das Hochladen und Verschlagworten der Bilder zu istock­pho­to ist extrem umständ­lich und lang­wie­rig. Viele exklu­si­ve istock-​Fotografen, die über­le­gen, zu ande­ren Bildagenturen zu wech­seln, befürch­ten des­we­gen, dass sich die­ser hohe Aufwand dann mul­ti­pli­ziert, wenn sie meh­re­re ande­re Agenturen belie­fern. Ich kann sie jedoch beru­hi­gen: Alle Bildagenturen die ich ken­ne, erfor­dern weni­ger Aufwand beim Hochladen der Bilder (vor­aus­ge­setzt, die Bildtitel, Beschreibung und Suchbegriffe wer­den mit­tels IPTC den Foto-​Metadaten angehangen).

Reaktionen im Netz

Auch die blog­gen­den Fotografen und Online-​Journalisten lie­ßen sich die Meldung nicht neh­men und lie­fer­ten vie­le ver­schie­de­ne Meinungen und Hintergrund-​Analysen. Von „Ich hab’s doch immer gesagt“ bis zu „Unverschämtheit!“. Hier eine Auswahl der rele­van­tes­ten Beiträge:

  • Cnet berich­tet dar­über, wie das Crowdsourcing-​Modell von istock­pho­to nach hin­ten los­ge­hen kann.
  • Paul Melcher bet­tet die istock-​Entscheidung in grö­ße­re Getty-​Zusammenhänge ein.
  • Photo Business News ist einer der­je­ni­gen, die es schon immer gewußt haben wollen.
  • Auch Jeremy Nicholl hat den Ärger vor­her­ge­se­hen.
  • Einen Bericht über die lang­fris­ti­gen Folgen der istock-​Entscheidung für Microstock gibt es bei Lighting Essentials.
  • Eher istock-freund­lich ist die Berichterstattung bei DPTnT.
  • Mehr aus der Käufer-​Sicht schreibt der istock-​Fotograf Sean Locke.
  • Doug Armand ver­gleicht das Vorgehen von istock mit frü­he­ren Tricks von Getty Images.
  • Matt Antonino hat einen wüten­den­den, aber trotz­dem inhalt­lich gut argu­men­tie­ren­den Artikel gepostet.
  • Jen Grantham ist eben­falls frus­triert und lis­tet ihre Einwände auf.
  • Rob Davis stellt Alternativen für frus­trier­te isto­cker vor.
  • Eine der Fotografinnen, die ent­schie­den hat, ihre Bilder bei istock zu entfernen.
  • Eine noch aus­führ­li­che­re Liste zu Berichten über die istock Honoraränderung gibt es bei mystockphoto.


Was für Konsequenzen habt ihr aus der Ankündigung von istock­pho­to gezo­gen? Beißt ihr in den sau­ren Apfel oder ändert ihr Euer Upload- bzw. Kauf-Verhalten?