Jörg kenne ich schon viele Jahre. Hauptberuflich ist er eigentlich Programmierer, aber er hat sich nebenbei als Fotograf unter dem Namen „fotogestoeber“ ein beachtliches Portfolio aufgebaut.
In seinem kleinen Studio reden wir ausführlich über seine persönliche Entwicklung und die generelle des Stockmarktes, die Vorteile eines Programmierers als Stockfotograf und seinem Abschied aus der Exklusivität:
Als dritte Station meiner Hamburg-Reise steuere ich das Büro der Bildagentur plainpicture an und treffe mich dort mit deren Creative Director Roman Härer zu einem ausführlichen Gespräch.
Wir reden über die Gründung und Anfangszeit der Agentur, Gründe für Bildablehnungen, Themen-Trends und lasse mir Tipps für die Fotografenbewerbung bei der Agentur geben:
Schon lange war es mein Wunsch, nicht nur Fotografen, sondern auch Bildkäufer im Podcast zu interviewen. Deshalb freue ich mich besonders, das heutige Interview mit Andreas Trampe anzukündigen, den ich im April auf der Adobe Stock Nacht in Berlin kennengelernt habe.
Er war jahrelang Fotoreporter, hat dann als Fotochef bei der BILD am Sonntag gearbeitet und ist nun seit 18 Jahren Ressortleiter der Bildredaktion der Zeitschrift stern (zusammen mit Andreas Kronawitt).Wir reden ausführlich über die Bildsprache des stern, die Anforderungen, welche Nachwuchsfotografen erfüllen müssen, wann Stockfotos im Heft zum Einsatz kommen und welche Themen am meisten gebraucht werden.
Wer Andreas Trampe live sehen will, kann das am Donnerstag, den 30.8.2018 bei der Veranstaltung „Vom Foto zur Story“ im Rahmen der Robert Lebeck-Fotoausstellung im Kunstmuseum Wolfsburg machen.
Wenn euch die Folge gefallen hat, bewertet bitte den Podcast bei iTunes. Ihr könnt den Podcast auch abonnieren, um keine neue Folge zu verpassen!
Als Beispiel für die Bebilderung im stern hier zwei der im Interview besprochenen Bildstrecken:
Bilder von Adam Ferguson im stern vom 23.11.2017 zum Artikel „Dem Jenseits entkommen“
Bilder von Brent Stirton zum Artikel „Feindesland“ im stern vom 7.9.2017
Auch in der 14. Folge des Podcast eines Fotoproduzenten dürft ihr gleich zwei Interviewpartner kennenlernen: Christoph Kniel & Niko Synnatzschke bilden zusammen das Fotografie-Duo KNSY, was in den letzten zehn Jahren zigtausend Business- und Lifestyle-Stockfotos für Agenturen wir plainpicture und Westend61 umgesetzt hat.
Christoph Kniel (links) & Niko Synnatzschke (rechts im Bild)
Ich rede mit den beiden über ihren Bildstil, die Vor- und Nachteile der Zusammenarbeit, über den Einfluss eines Art Directors und warum sie so viele Models mit verschränkten Armen fotografieren.
Wenn euch die Folge gefallen hat, bewertet bitte den Podcast bei iTunes, Ihr könnt den Podcast auch abonnieren, um keine neue Folge zu verpassen!
Wie wird man eigentlich Fotograf? Einer, der das gut beurteilen kann, weil er seit Jahren angehende Fotografen ausbildet, ist heute zu Gast im „Podcast eines Fotoproduzenten“. Oliver Rausch ist Mitbegründer und Hauptdozent der Fotoschule und Fotoakademie Köln.
Diese private Bildungseinrichtung bietet ein Fotografiestudium sowie Basiskurse. Wir reden über die Entstehung der Schule, woran man gute Studenten erkennt und ich frage nach Tipps für die Bewerbungsmappe und das Bewerbungsgespräch.