Konferenzen und Messen versuchen in der Regel, aktuelle Trends und Entwicklungen abzubilden, damit die Besucher*innen wertvolle Informationen und Einsichten für ihr (nicht nur Fotografie-)Business mitnehmen können.
Nach dem Ende der Photokina in Köln arbeitet die PHOTOPIA in Hamburg seit einigen Jahren daran, immer mehr zu einem gleichwertigen Ersatz zu werden.
Ganz groß steht das Thema „Künstliche Intelligenz“ dieses Jahr vom 21.–24. September 2023 auf der Photopia im Fokus mit einem eigenen „AI Center“ und haufenweise hochkarätigen und spannenden Experten-Vorträgen und ‑Diskussionsrunden.
Ich habe die Ehre, an gleich zwei Events auf deren Creative Content Conference dabei sein zu dürfen:
Am Freitag, den 22. September 2023 von 14:30 bis 15:30 Uhr halte ich im Konferenzbereich der Halle A1 meinen Vortrag „Vom Fotografen zum KI-Prompter“. Dabei blicke ich auf über ein Jahr intensiver KI-Nutzung zurück und teile wertvolle Erfahrungen zum Einsatz von KI-Tools.
Ebenfalls am Freitag, den 22. September 2023 bin ich später dann ab 17 Uhr an gleicher Stelle Gast bei der Diskussionsrunde „Q&A – Mensch oder Maschine: Wie sieht die Fotoproduktion von morgen aus?“ Neben mir sprechen dort Claudia Bußjaeger, Sandramaria Schweda aka Tweda und Peter Hytrek über die vielfältigen Herausforderungen, vor die KI-generierte Bilder die professionelle Fotografie stellen.
Am 01. September 2023 schon findet zusammen mit Fotografie-Coach Silke Güldner unserer zweiter Praxis-Workshop zur „KI in der Berufsfotografie“ in Hamburg statt (schon ausgebucht!).
Ebenfalls in Hamburg gibt am 25. Oktober 2023 den dritten Praxis-Workshop „KI in der Berufsfotografie“ zusammen mit Silke Güldner. Dafür sind noch wenige Plätze frei.
Weitere Workshops, Vorträge und Webinare sind in Vorbereitung. Solltest Du auch Interesse daran haben, mich für eine Veranstaltung zu buchen, kannst Du mich hier kontaktieren.
Ich freue mich schon auf euren Besuch und rege Diskussionen!
In den nächsten zwei Wochen werde ich viel unterwegs sein.
Zuerst wurde ich von Fotolia auf dieAdobe MAXKonferenz in Los Angeles eingeladen, wo es neben Neuerungen zur Creative Cloud sehr wahrscheinlich auch einige Ankündigungen zu Adobe Stock geben wird.
Dort bin ich zwar in meiner Eigenschaft als Fotograf, aber wenn einige coole Features es verdient haben, vorgestellt zu werden, werdet ihr das sicher auch entweder hier oder in meinen Social Media-Kanälen lesen können, zum Beispiel auf meiner Facebook-Seite oder in meinem Twitter-Account.
Gleich im Anschluss werde ich am Samstag, dem 10.10.2015 auf dem Photo Summit Berlin zusammen mit dem Marketing-Chef von Fotolia DACH, Murat Erimel, einen Vortrag zum Thema „Stockfotografie – Fotos verkaufen like a boss“ halten: Von 17:30 bis 19 Uhr im Raum Fotolia (Raum 5).
Wenn ihr auf den Link beim Vortragstitel klickt, könnt ihr dort Tickets für die Veranstaltung mit 50% Ermäßigung kaufen.
Es lohnt sich, denn es gibt insgesamt 30 Workshops von 15 hochkarätigen Fotografen wie Gabor Richter, Jamari Lior, Felix Rachor, Matthias Schwaighofer und etlichen anderen.
Nächste Woche ist es wieder soweit: Auf der jährlichen Konferenz der CEPIC (Center for the Picture Industry) treffen sich über 400 Mitarbeiter von über 240 Bildagenturen zur Marktbesprechung und zum Informationsaustausch.
Die CEPIC ist ein Interessenverband von 11 nationalen Bildagenturverbänden, die insgesamt über 800 Bildagenturen vertreten. In Deutschland ist der Agenturverband der BVPA (Bundesverband der Pressebild-Agenturen und Bildarchive e.V.).
Jedes Jahr findet die Konferenz in einem anderen Mitgliedsland statt und nach Dresden 2009 findet sich die Konferenz nach fünf Jahren diesmal wieder in Deutschland ein.
Vom Mittwoch, dem 4.6. bis Samstag, den 7.6.2014 findet die Konferenz im Maritim-Hotel in der Friedrichstraße in Berlin statt. Das volle Veranstaltungsprogramm kann hier nachgelesen werden. Wer sich noch anmelden will, findet hier die Preise und das Registrierungsformular.
Ich werde für Euch ebenfalls dabei sein und schauen, welche Themen die Konferenz beherrschen.
Letztes Wochenende fand die erste MicrostockExpo statt, eine Konferenz rund um das Thema Microstock in Berlin. Mit dabei waren viele Bildagenturen, sowohl Microstock als auch einige Macrostock-Agenturen, Fotografen, Service-Dienstleister und Mitarbeiter von Verbänden und Veranstaltungen wie der CEPIC oder dem BVPA.
Die bequemste Form des Kontakteknüpfens: Der Austausch von Visitenkarten
Ich hatte die Ehre, die erste Diskussionsrunde zum Thema „Distributionswege“ zu moderieren und auch den anderen Vorträgen zuhören zu können. Die Teilnahme an der Expo hat sich für mich gleich aus mehreren Gründen gelohnt.
Zum einen inhaltlich: Die Vorträge und Diskussionen der ausgewählten Sprecher waren durchweg informativ und ich bekam einen guten Einblick in deren Denk- und Arbeitsweise. So habe ich gemerkt, dass ich einer der wenigen teilnehmenden Fotografen war, die als „One-Man-Show“ die Stockfotografie alleine betreiben, während Fotografen wie Josh Hodge, der erst 24 Jahre alt ist und vor fünf Jahren begonnen hat, schon kleine Teams haben und die russische Produktionsfirma Pressmaster insgesamt 23 Leute beschäftigt inklusive Fahrer und eigenen Casting-Direktoren, weil sie ca. 80 Models im Monat fotografieren. Selbst andere Fotografen, die alleine arbeiten, lagern einen Teil ihrer Arbeit aus, vor allem an indische Retusche- und Keyword-Firmen, die ebenfalls auf der Expo vertreten waren und mich überzeugt haben, ihren Service ebenfalls auszuprobieren.
Dazu kommen viele kleine Details, die lehrreich waren. Andres Rodriguez veröffentlichte zum Beispiel die Ergebnisse eines kleinen Upload-Tests, um die Geschwindigkeit zu messen, mit der seine Mitarbeiter Fotos bei Agenturen einstellen können und verriet einige Verhandlungsmöglichkeiten gegenüber Bildagenturen. Mark Butler von MonkeyBusiness Images erklärte sein eigenes Distributionsnetwerk mit über 100 Vertriebspartnern und erzählte dann in der Pause privat, wie viel er seinen Models durchschnittlich zahle. Bob Davis von PicNiche ergänzte die gängigen Analyse-Möglichkeiten RPI und RPD um seinen RPK, Return per Keyword.
Ein anderer positiver Effekt der Expo war die personelle Zusammensetzung. Angemeldete Teilnehmer erhielten schon lange vor der Konferenz eine Teilnehmerliste mit Kontaktdaten, um Termine im Rahmen der MicrostockExpo vereinbaren zu können. Das wurde – auch von mir – rege genutzt. So konnte ich einerseits endlich vielen meiner Email- oder Telefonkontakten endlich ein Gesicht zuordnen und lernte einige vielversprechende Geschäftspartner kennen. Während der Gespräche in den Pausen oder abends bei den Partys wurden noch mal viele Informationen ausgetauscht, die ansonsten nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind.
Wie viel verdienen die anderen Fotografen bei ihren Bildagenturen? Mit welchen rechtlichen Problemen kämpfen sie? Wo bekommen sie ihre Models her? Mit welchem Objektiv fotografiert Andres Rodriguez am liebsten im Studio? Welche Veränderungen planen die Microstock-Agenturen intern? Eine geplante Veränderung darf ich schon verraten: Shutterstock plant eine Erhöhung der Kommissionen für Video-Verkäufe. Ein netter Nebeneffekt für Euch Blog-Leser ist, dass ich durch die vielen Gespräche und Diskussionsrunden auch einige spannende neue Themen für den Blog gefunden habe, die ich in nächster Zeit und und zu einstreuen werde.
Gelernt habe ich auch, dass die erfolgreichsten Stockfotografen immer auch die diszipliniertesten und organisiertesten Personen sind. Jeder konnte aus dem Stehgreif sagen, wie teuer ungefähr ein Bild in der Produktion sein darf, um lukrativ zu sein, wie viel Arbeit jeder Mitarbeiter gerade hat und wie viele Stunden er für bestimmte Aufgaben braucht. Auch die Wichtigkeit von guter Planung und Vorbereitung eines Fotoshootings wurde von allen betont. Für mich ist es beispielsweise selbstverständlich, vor jeder Fotosession eine Shootingliste als Text und ein visuelles Moodboard zu erstellen, aber ich weiß, dass Hobby-Stockfotografen diesen Schritt gerne überspringen.
Unter dem Strich bin ich sehr motiviert und informiert von der MicrostockExpo heimgekehrt. Deshalb vielen Dank an Amos Struck und Lee Torrens für ihre Mühen, die Expo zu organisieren und das Risiko überhaupt erst einzugehen. Bis zum nächsten Mal!