Wo bleibt mein Geld? In Zeiten von geringeren Umsätzen pro Bild im Bildermarkt, der von vielen durch mehr Bilder versucht wird auszugleichen, ist es schwer, einen Überblick zu behalten, wo Fotos von einem verwendet werden. Zum einen, um es den Models zu zeigen, zum anderen, um Referenzen zu bekommen.
Eine dritte Möglichkeit ist es, zu überprüfen, ob Fotos nicht sogar unrechtmäßig oder entgegen den Lizenzbestimmungen genutzt wurden. Einige Firmen wie Attributor oder Idée Inc. bieten deshalb den Service an, das Internet und Printmedien automatisiert nach Fotos (oder anderen Medieninhalten) zu durchsuchen. Selbst Beschnitt, Textzugabe, Spiegelung oder Farbveränderungen an Fotos wird dabei erkannt.
Bisher waren diese Services nur für große Industriekunden wie Nachrichtenagenturen verfügbar. Beide Firmen arbeiten jedoch an Systemen für Privatkunden oder Kleinunternehmen. Idée Inc. bietet nun den Service „TinEye“ in der Beta-Phase zum Testen an. Damit können eigene Fotos im Internet gesucht werden.
Ich habe mal einen Test mit ca. 40 meiner meistverkauften Fotos gemacht. Bei einem der Fotos habe ich auf einer ungarischen Webseite eine unerlaubte Nutzung gefunden. Vom Agenturfoto mit Wasserzeichen wurde der Beschnitt so gewählt, dass das Wasserzeichen nicht zu sehen ist.
Danach habe ich mal einen Test mit populären Microstock-Bestseller-Fotos gemacht (z.B. dem hier) und 58 Webseiten gefunden, die das Foto nutzen. Darunter auch Blogs, bei denen das istockphoto-Wasserzeichen noch zu sehen ist.
Angesichts dessen, dass bisher nur ein Bruchteil der Fotos im Internet vom Service erfasst werden, eine ganz gute Trefferquote, die es Fotografen in Zukunft hoffentlich ermöglicht, Bilderdieben leichter auf die Spur zu kommen.
