Von einigen Lesern wurde ich gefragt, warum ich bisher nichts über die Kündigung von Sean Locke geschrieben habe. Ganz ehrlich? Es ist schwer, meine Ansichten dazu in Worte zu fassen.
Sean Locke ist exklusiver Fotograf bei iStockphoto mit aktuell ca. 12.700 Bildern online und fast einer Million Verkäufen seit seiner Anmeldung Ende 2004. Das ergibt durchschnittlich ca. 10.000 Verkäufe pro Monat und damit gehörte er zu den Top-5-Fotografen bei der Bildagentur iStockphoto. Und das ohne ein großes Team, wie es einige andere Fotografen in diesen Sphären haben.

Mitte Februar schrieb Sean Locke in seinem Blog, dass er von iStockphoto die Mitteilung erhalten habe, dass sein Benutzerkonto nach 30 Tagen geschlossen werde. Der konkrete Anlass ist unklar, aber die Vermutung liegt nahe, dass iStockphoto sowie deren Mutteragentur Getty Images einerseits unglücklich darüber waren, dass Sean Locke den „Google Drive“-Skandal öffentlich gemacht hatte und andererseits es mit seinem Greasemonkey-Skript erleichtert hatte, dass Leute ihre Bilder deaktivieren können. Als Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte, half Sean im Hintergrund mit, eine neue Bildagentur zu testen, die jedoch noch nicht online ist. Es wird vermutet, dass diese Agentur, welche er auch in seinem Blogbeitrag andeutet, die Agentur „Stocksy“ ist, welche der iStock-Gründer Bruce Livingstone in wenigen Wochen starten will.
Aber reicht das aus, um einen seiner Top-Fotografen zu feuern? Für iStock schon.
Was sagt uns das? Fotografen sind nichts mehr wert.
Selbst die großen Fotografen mit riesigen Portfolios und tollen Bildern werden in der Summe von den vielen restlichen Fotografen ersetzt werden können. Auch der Verlust der monatlichen Einnahmen (eine realistische Schätzung ist eine mittlere fünfstellige Summe für iStock monatlich) scheint die Agentur finanziell zu verkraften. Ein Gast hatte kürzlich im Blog kommentiert, dass die Bildagenturen ohne unsere Fotos „nichts“ wären. Das mag logisch klingen, bringt den Fotografen aber konkret nichts, denn auch sie brauchen die Agenturen, um tausende Lizenzen im Monat verkaufen zu können.
Solche Reaktionen sind für mich der Grund, warum ich keinem Fotografen eine exklusive Bindung an eine Bildagentur empfehle, wenn er von seiner Arbeit leben will. Ich bin mir sicher, dass Sean mit seinem Können und seiner Erfahrung auch in anderen Bildagenturen erfolgreich sein wird und wer weiß, vielleicht verdient er dann unter dem Strich sogar mehr als bisher. Ich wünsche ihm dafür viel Erfolg.
Was mich aber fast noch mehr schockiert hat als der Rauswurf von Sean Locke, waren die Reaktionen auf die Meldung bei Webseiten, welche nicht unbedingt bekannt dafür sind, microstock-freundlich eingestellt zu sein. So schrieb der Blog PetaPixel eine neutral gehaltene Meldung, welche im Kommentarteil jedoch fast in einer virtuellen Geißelung endete.
So schrieb Felipe Carlos:
„no pity here for photographer he deserves for he gets, by choosing to work with microstock. Hopefully Getty cause him as much trouble as possible, every photographer who contributes to microstock should be punished. It they who ruined this market.“
Der Fotograf Adam Gasson schrieb:
„Have to say I agree with Mike – Microstock photographers have done more than anyone else over the last decade to commodify photography and now are realising that they are just commodities themselves. The stampede to the bottom has dropped prices and quality to such a level that it is almost impossible for professional photographers to survive, so we have an industry based upon amateurs and moonlighters. Then these people wonder why the agencies no longer see the need to treat them, or value them as professionals. You have created the beast – against the advice of many people who have worked in the industry for years – now you complain that it has bitten you and expect us all to sympathise?“
Ein anonymer Kommentator schrieb:
„As a professional photographer, it’s hard to think of anyone as another “pro” who has 12,000 photo’s on file and one million licenses; he’s a factory worker manning a photographic drill press, not the next Avedon. All those on here that say he’s part of the problem, not part of the solution is right on the beam. It’s going to be hard to raise any kind of sympathy for someone who’s been involved in wrecking the business and is now trying to motivate people to back his level of “wrecking” vs. the new level of “wrecking”.“
Beim Lesen der Kommentare scheint es, als wäre Sean Locke persönlich verantwortlich für den Untergang des Macrostock-Geschäftsmodells. Dabei ist die Geschichte doch etwas anders: Es waren keineswegs professionelle Fotografen, die beschlossen haben, ihre Fotos plötzlich für ein Hundertstel des ursprünglichen Preises zu verkaufen.
Im Gegenteil: Es waren doch Grafikdesigner wie Bruce Livingston, die es im Jahr 2000 satt hatten, die hohen Bildpreise zu bezahlen und beschlossen, lieber ihre eigenen – als Notlösung selbgemachten – Fotos untereinander auf iStockphoto zu tauschen statt bei den zu teuren Bildagenturen zu kaufen. In den ersten zwei Monaten gab es nach eigenen Angaben schon mehr als 3500 Nutzer und mehr als zwei Millionen Downloads. Je mehr Designer und irgendwann auch Hobbyfotografen mitmachten, desto stärker wurde die Konkurrenz zu Macrostock. Profi-Fotografen mussten zusehen, wie ihre Einnahmen sanken und konnten entweder im Internet lauthals jammern oder sich dem geänderten Markt anpassen, indem sie ihre Bilder ebenfalls billig verkauften.
Wer will, kann sogar noch vorher ansetzen und der Erfindung der Digitalkameras die Schuld geben, welche das Fotografieren stark vereinfachte oder der Erfindung des Internets, mit dem der digitale Datenaustausch auf einmal schnell und billig funktionierte. Ohne diese beiden Voraussetzungen hätte sich Microstock nie oder nicht so schnell entwickelt.
Eine ganz andere Vorgeschichte wird ebenfalls gerne übersehen: Anfang der 1990er Jahre wurden sowohl Getty Images als auch Corbis von reichen Unternehmern gegründet, welche im Gegensatz zu den traditionellen kleinen inhabergeführten Bildagenturen keinen Bezug zur Fotografie hatten, sondern Fotos nur als eine Ware sahen, mit der Geld verdient werden konnte. Diese beiden Agenturen kaufen in den nächsten zehn Jahren so viele kleine Bildagenturen auf, dass sich der Bildermarkt praktisch innerhalb von einem Jahrzehnt einem Duopol aus Getty und Corbis gegenüber sah, welches so übermächtig war, dass es Preise, Lizenz- und Nutzungsbedingungen diktieren konnte. Weil das eben auch Bildnutzern sauer aufstieg, suchten diese nach Alternativen und… siehe oben.
Worauf ich hinaus will:
Es ist nicht leicht, weder als Macrostock- noch als Microstock-Fotograf. Evolution gehört auf jeden Fall zu einem erfolgreichen Unternehmer. Auch Sean Locke weiß das und wird sicher bald zu neuen Ufern aufbrechen.