Wer die “Einleitung: Fotos von Bildagenturen in Zeitschriften” schon gelesen hat, kann nach dem Foto weiterlesen, ansonsten empfehle ich, sich dort einen Überblick zu verschaffen.

Zeitschrift: Playboy
Untertitel: alles, was männern spaß macht
Ausgabe: 10/2008
Erscheinungsweise: monatlich
Preis: 7 Euro
Zeitschriftenthema: Erotik/Technik
Größe der Bildredaktion: Neun Personen (Leitung: Parvin Nazemi (Editorial), Saskia Straße (Pictorial))
Verlag: Playboy Deutschland Publishing GmbH
Beim fünften Teil meiner Zeitschriftenanalyse fangen wir mit einem Klassiker an: Dem wohl bekanntesten Herrenmagazin der Welt, dem Playboy (in der deutschen Ausgabe). Wie wichtig die Hochglanzfotos in diesem Heft sind, wird schon daran deutlich, dass laut Impressum vier Leute der Bildredaktion allein für die Bildbearbeitung zuständig sind.
Deshalb gibt es auch nur 51 Fotos von 16 Bildagenturen im Heft. Die meisten Fotos im Heft sind Auftragsarbeiten, vor allem die Aktfotos und die Mode- und Autofotos.
Hier die Liste der Agenturen, sortiert nach Häufigkeit der Fotos:
Agentur Focus: 16
Corbis: 7
underwaterimages.co.uk: 5
dpa: 4
Imago: 4
Ullstein Bild: 3
Cinetext: 2
Getty Images: 2
Augenklick: 1
Caro: 1
Das Fotoarchiv: 1
DEFD: 1
photoselection: 1
transit: 1
Visum: 1
Wildlife: 1
Bemerkungen:
Die Bildcredits im Playboy sind sehr ausführlich, sind aber mit hellgrau auf weiß schwer zu lesen und stehen mal unten auf der Seite und mal am Seitenrand. Die Agentur Focus liegt deshalb auf Platz eins, weil auch viele Aufträge des Playboy über die Agentur vergeben wurden. Im „Sturz“ liest sich das dann so: „Fotograf X/Agentur Focus/fotografiert für Playboy“.
Zeitschrift: Men’s Health
Untertitel: Das größte Männer-Magazin der Welt
Ausgabe: 11/2008
Erscheinungsweise: monatlich
Preis: 4 Euro
Zeitschriftenthema: Fitness/Gesundheit/Erotik/Style
Größe der Bildredaktion: Zwei Personen (Leitung: Christine Jürgensen)
Verlag: Rodale Motor-Presse GmbH & CO KG
In der Männerzeitschrift finden sich 63 Fotos von 16 Bildagenturen. Auch hier gibt es viele Aufträge in den Bereichen Fitness und Erotik. Übrigens wurden in der Ausgabe fast alle vorgestellten Produkte selbst fotografiert, während viele andere Zeitschriften dafür einfach die kostenlosen PR-Fotos der Firmen nehmen.
Hier die Liste der Agenturen, sortiert nach Häufigkeit der Fotos:
Shutterstock: 21
Getty Images: 13
Corbis: 10
Imago: 3
Alamy: 2
Laif: 2
Stillsonline: 2
teams2sportfoto.de: 2
Bildarchiv Monheim: 1
M.I.S.: 1
Mauritius: 1
Plainpicture: 1
Reuters: 1
Sportpressefotos Herbert Rudel: 1
Stockfood: 1
Voller Ernst: 1
Bemerkungen:
Ich wette, die haben ein Abo! Men’s Health ist die erste von über 20 Zeitschriften in dieser Liste, bei der mit Abstand eine Microstock-Agentur vorne liegt! Außerdem sind Bilder von Shutterstock sogar auf dem Titelbild zu finden, zwar klein, aber immerhin. Ansonsten werden die Microstock-Bilder eher als Hintergrund genutzt. Dass die Zeitschrift ansonsten nicht spart, wird bei anhand der restlichen Agenturen deutlich, die sich alle im Hochpreis-Segment bewegen. Die Bildcredits sind sehr knapp gehalten.
Zeitschrift: Stern
Untertitel: keiner
Ausgabe: Nr. 39/2008
Erscheinungsweise: wöchentlich
Preis: 3 Euro
Zeitschriftenthema: News/Kultur/Politik/Wirtschaft/Sport
Größe der Bildredaktion: Elf Personen (Leitung: Volker Lensch und Andreas Trampe)
Verlag: Gruner + Jahr AG & CO KG
Lange Zeit war der stern für Fotografen eine Pflichtlektüre. Auch heute noch hat die Zeitschrift einen hohen fotografischen Anspruch, was sich auch in der Agenturliste widerspiegelt, in der die 48 Fotos von 26 Bildagenturen geliefert werden, die international zu den Besten gehören.
Wo sonst können Fotografen mehrere Doppelseiten grandioser Fotos hintereinander betrachten? Außer in der GEO oder der National Geographic vielleicht? In der analysierten Ausgabe gab es gleich auf zehn Seiten vollformatige Fotos des Fotografen Matthew Rolston zu bewundern, der Stars wie Jack Nicholson, Dennis Rodman oder Janet jackson portraitiert hat.
Hier die Liste der Agenturen, sortiert nach Häufigkeit der Fotos:
AP: 10
Getty Images: 6
AFP: 3
dpa: 3
BK&R: 2
Bulls Press: 2
ROPI: 2
Splash News: 2
TAC Press: 2
Imago: 2
Laif: 1
Reuters: 1
77visions: 1
Action Press: 1
Angeli: 1
Aurora: 1
Bilderberg: 1
DDP: 1
EPA: 1
HochZwei: 1
Photothek: 1
Picture Press: 1
Rex Features: 1
Vario Images: 1
xpb.cc : 1
Bemerkungen:
Zu drei der Bildagenturen habe ich leider keine Webadresse gefunden. Wer da weiterhelfen kann, kann das gerne in den Kommentaren nachreichen. Es überwiegen Bildagenturen, die auch Nachrichtenfotos spezialisiert sind. Die Zuordnung der Bildcredits erfolgt beim stern in der Regel am Bild selbst. Die Zuordnung der einzelnen Agenturen war etwas schwierig, weil es beispielsweise „Getty/AFP“ und „AFP/Getty“ gleichermaßen gab. Hier habe ich einfach immer die erstgenannte Agentur gezählt.
Zeitschrift: National Geopgraphic Deutschland
Untertitel: keiner
Ausgabe: September 2008
Erscheinungsweise: monatlich
Preis: 4,50 Euro
Zeitschriftenthema: Reportagen/Natur/Geographie
Größe der Bildredaktion: Zwei Personen (Leitung: Kathrin Müller)
Verlag: G + J
Eben war von ihr die Rede, nun kommt sie gleich unter die Lupe. Gefunden werden 19 Fotos von 13 Bildagenturen. Das ist für das reich bebilderte Magazin wenig, dafür gibt es sehr viele exklusive Auftragsfotos. Und wie schon beim Stern bemerkt: Füt Fotografen ist es ein Genuss, die vielen Fotos doppelseitig sehen zu können.
Hier die Liste der Agenturen, sortiert nach Häufigkeit der Fotos:
Corbis: 5
Alamy: 2
Minden Pictures: 2
National Geographic Image Collection: 2
Getty Images: 2
Picture Press: 2
Age Fotostock: 1
Animals Animals: 1
Arctic Images: 1
Look: 1
Magnum: 1
Prospekt: 1
Bemerkungen:
Die meisten Agenturen haben sich auf Natur- und Tierfotos spezialiert, was bei der thematischen Ausrichtung des Magazins zu erwarten war. Die Bildcredits sind vorbildlich: Erwähnt werden Fotograf und Agentur mit bildgenauer Zuordnung, z.B. „Fotograf/Agentur (oben rechts)“.
Zeitschrift: Für Sie
Untertitel: keiner
Ausgabe: 20/2008
Erscheinungsweise: zweiwöchentlich
Preis: 2,20 Euro
Zeitschriftenthema: Mode/Beauty/Kochen/Kultur
Größe der Bildredaktion: Vier Personen (Leitung: Christine Golli)
Verlag: Jahreszeiten Verlag
Zum Ende der heutigen Analyse noch eine „typische“ Frauenzeitschrift. Hier gibt es 41 Fotos von 16 Bildagenturen zu sehen. Neben diesen Agenturfotos gibt es noch viele Auftragsfotos im Bereich Mode und Kosmetik.
Hier die Liste der Agenturen, sortiert nach Häufigkeit der Fotos:
Jahreszeiten Verlag: 16
Picture Alliance: 6
Corbis: 3
fancy: 3
Getty Images: 2
Laif: 2
Action Press: 2
dpa: 1
Mauritius: 1
Stockfood: 1
Cinetext: 1
Flora Press: 1
Gamma: 1
Springer Pics: 1
Wireimage: 1
Bemerkungen:
Die Zeitschrift macht es Fotografen nicht leicht. Zum einen stehen die Bildcredits immer an anderer Stelle, dann auch nur am Ende eines Artikels für alle Fotos des Artikels, was eine bildgenaue Zuordnung oft unmöglich macht. Außerdem werden mal Zahlen hinter den Agenturnamen angegeben und mal nicht. Wenn beispielsweise auf einer Seite fünf Fotos abgedruckt sind und als Fotocredit nur steht „Fotos: Getty, Corbis“, ist unklar, wieviel dieser Fotos von welcher Agentur sind. Manchmal steht jedoch korrekt dabei „Fotos: Getty (2), Corbis (3)“. Meine Zahlen oben sind deshalb mit Vorbehalt zu betrachten.
Auffällig ist auch, dass der Hauptteil der Bilder von der „hauseigenen“ Bildagentur geliefert wurde. Oder anders formuliert: es wird oft im eigenen Archiv gekramt. „Fancy“ ist übrigens keine Bildagentur im üblichen Sinne, sondern eine High-End-Bildkollektion, der Firma Veer, die wiederum vor einem knappen Jahr von Corbis gekauft wurde. Ja, so unübersichtlich ist die Bildbranche manchmal.
Einige Zahlen noch:
Mittlerweile befinden sich 202 Bildagenturen in meiner Excel-Tabelle, die zusammen 1839 Fotos an Zeitschriften verkauft haben. Die Top 5 sind nach Rang geordnet:
1. Action Press (191 Bilder)
2. Getty Images (163 Bilder)
3. Corbis (151 Bilder)
4. Mauritius (67 Bilder)
5. dpa (60 Bilder)
So ganz genau ist die Reihenfolge leider nicht. Beispielsweise verkaufen Getty und Corbis sehr viel Material anderer Partneragenturen und da einige Zeitschriften sich bei ihren Credits nicht zwischen dpa und der Picture Alliance von dpa entscheiden können, habe ich beide separat gezählt. Würde ich die kombinieren, läge dpa auf Platz 4.
Ebenfalls interessant: Die alte Pareto-Verteilung, wonach 80% des Gewinns von 20% der Teilnehmer erwirtschaftet werden, stimmt hier ebenfalls ziemlich genau. Die Top-20% der Bildagenturen lieferten 80% der Bilder an die Zeitschriften.
Übersicht der Marktanalyse:
- Einleitung: Fotos von Bildagenturen in Zeitschriften
- Teil 1: Fotos von Bildagenturen in Capital, Maxim, Guter Rat, Lisa, Joy
- Teil 2: Fotos von Bildagenturen in GQ, Computer Bild, Eltern, Schrot & Korn, Glamour
- Teil 3: Fotos von Bildagenturen in Maxi, Celebrity, Ökotest, emotion, Frau im Trend
- Teil 4: Fotos von Bildagenturen in Familie & Co, freundin, Neon, Apotheken Umschau, alverde
- Teil 5: Fotos von Bildagenturen in Playboy, Men’s Health, Stern, National Geographic, Für Sie
- Teil 6: Fotos von Bildagenturen in Gala, Cosmopolitan, Bild der Frau, Petra, Brigitte
- weitere Teile folgen
