Diesen Freitag gibt es wieder eine Handvoll sorgsam sortierter Nachrichten aus der bunten Welt der Stockfotografie. Fangen wir mit den schlechten an:
- Die Bildagentur Moodboard hat sich entschlossen, ihre Microstock-Linie zum 15.10.2010 zu beenden und den Bildbestand zu löschen. Moodboard konzentriert sich nun wieder ganz auf seine Macrostock-Kollektion. Schlecht ist die Nachricht nur für die Fotografen, die dort Microstock-Bilder geliefert haben, insgesamt gesehen ist es ein weiteres Zeichen der Marktbereinigung im Microstock-Bereich.
- Tyler Olsen von der Microstockgroup ist ganz angetan von der neuen (Microstock-)Bildagentur isignstock. Ich bin da deutlich skeptischer, weil die Bildagentur ihre Nische in der „Schilderindustrie“ sucht, was sich mit der Masse bei Microstock-Verkäufen widerspricht.
- Mein Kollege Christopher Pattberg hat mich via Facebook auf diesen Farbtest hingewiesen, mit dem Fotografen an ihrem Bildschirm testen können, wie gut sie Farben unterscheiden können. Schwieriger als gedacht. Meine Punktzahl war 16 🙂
- Die Bildagentur Veer hat fleißig im Hintergrund gewerkelt: Es gibt einige Verbesserungen beim Hochladen von Bildern (z.B. Batch-Begriffsbestimmungen) und deutlich komfortablere Verkaufsstatistiken (Sortierung nach Tagen und Monaten statt wie bisher nach Wochen). Außerdem gibt es jetzt eine französische Version der Werbseite.
- Der Marktführer Getty Images zeigt mal wieder, wo der Hammer hängt: Ab sofort vertreibt Getty auch die Gamma-Keystone-Kollektion. Wie der Name schon andeutet, sind darin Bilder von „Gamma Presse“ und der franzsösischen Bildagentur Keystone enthalten. Beide Agenturen haben sich auf europäischen Fotojournalismus spezialisiert. Das Foto unten zeigt beispielsweise den Mauerbau 1961 in Berlin. Zu Beginn startet die Kollektion mit ca. 55.000 digitalisierten Bildern, insgesamt sollen es über 750.000 werden. Insgesamt haben beide Agenturen über 10 Millionen Fotos oder Negative in ihrem Besitz.
104402912/Gamma-Keystone/Getty Images - Shutterstock meldete letzte Woche, dass sie jetzt über 1,6 Millionen Vektor-Grafiken im Angebot haben und damit – nach eigenen Angaben – zum führenden Anbieter in diesem Bereich aufgestiegen sind.
- Halloween ist glücklicherweise schon vorbei. Aber wer sich schon auf nächstes Jahr vorbereiten will, für den hat Shutterstock auch die zehn meistverkauftesten Halloween-Motive in diesem Jahr zusammengestellt.
- Die Bildagentur Panthermedia hat sich entschlossen, ihre Preise für „Merchandising-Lizenzen“ zum 9.11.2010 zu senken. Bisher kosteten Bilder mit dieser Lizenz:
Small: 29,90 € oder 15 Credits (Neu: 24,90 € oder 15 Credits)
Medium: 89,90 € oder 30 Credits (Neu: 49,90 € oder 30 Credits)
XL: 149,90 € oder 60 Credits (Neu: 69,90 € oder 40 Credits)
XXL: 299,90 € oder 120 Credits (Neu: 119,90 € oder 50 Credits)
Preissenkungen von über 60%? Das ist meiner Meinung nach ein Schritt in die falsche Richtung. Mit Merchandising-Lizenzen erhalten Kunden unter anderem das Recht, Produkte mit den gekauften Fotos weiterzuverkaufen (z.B: auf T‑Shirts, Postern, Kalendern, etc.). Profitieren werden von den neuen Preisen vor allem Kalender- und Postkarten-Hersteller, Leidtragende sind die Fotografen. Deswegen habe ich bei Panthermedia diese Lizenzart auch deaktiviert. - Zoonar bietet für ausgewählte Redaktionen jetzt einen Direktzugang für redaktionelle Bilder an. Das ist eine Ergänzung für APIS-Kunden, die dann auch alle Zoonar-Bilder sehen können.
- Zum Abschluss noch zwei leichtere Meldungen: Nach Heidi Klum sucht jetzt auch Stefan Raab „TV Total’s Next Supermodel“. Davon hat er zwar keine Ahnung, aber das hat ihn noch nie abgehalten. Und der Erfolg gab ihm bisher recht. Ich bin gespannt.
- Auf Badstockart werden Stockfotos gesammelt, die wirklich grottenschlecht, falsch oder nur sehr kurios sind. Sozusagen der „Photoshop Diseaster“-Blog für Stockfotografen. Anschauen und besser machen!
Habe ich etwas verpasst? Dann rein in die Kommentare damit.