Schlagwort-Archive: Fotograf

Stockfotografie-​Interview mit der vietnamesischen Produktionsfirma DragonImages

Kürzlich bin ich bei mei­ner Bildrecherche über ein Portfolio bei Fotolia* gestol­pert, wel­ches in gut einem Jahr ca. 5.000 neue Bilder hoch­ge­la­den hat­te. Und damit mei­ne ich nicht hun­der­te Freisteller ver­schie­de­ner Obstsorten, son­dern wirk­lich hoch­wer­tig pro­du­zier­te People-​Aufnahmen. Mich inter­es­sier­te, wie man es schafft, in so kur­zer Zeit sich ein so gutes Portfolio auf­zu­bau­en und kon­tak­tier­te des­we­gen die Leute hin­ter dem Account.

Meine Anfrage wur­de an Ekatarina Kholyavskaya wei­ter­ge­lei­tet, wel­che die Leiterin des gro­ßen Studios ist. Aber lest selbst. Das Interview habe ich mit ihr auf eng­lisch geführt und ins Deutsche über­setzt. Einige Formulierungen sind des­halb viel­leicht etwas holprig.

Los geht’s mit dem Interview:

Robert Kneschke: Hallo Ekatarina! Würdest Du Dich bit­te kurz vorstellen?

Ekaterina Kholyavskaya: Ich hei­ße Ekatarina, bin 27 Jahre alt und Produktionsleiterin bei DragonImages Production Studio. Das DragonImages Production Studio (von der PressFoto Group) besteht aus einem pro­fes­sio­nel­len und krea­ti­ven Team. Unser Sitz ist in Ho Chi Minh City, Vietnam. Seit Frühjahr 2012 pro­du­zie­ren wir Stockfotos. Unser Stil geht in die Richtung Lifestyle-Portraits.

Ekaterina Kholyavskaya

Ich bin zufäl­li­ger­wei­se über eure Homepage gestol­pert und war beein­druckt. Es scheint, als hät­tet Ihr fast 5000 Fotos inner­halb des letz­ten Jahres hoch­ge­la­den. Die Meinung vie­ler Leute ist, dass es zu spät wäre, in den Microstockmarkt ein­zu­stei­gen. Weshalb ver­tre­tet Ihr die gegen­tei­li­ge Meinung?

Ich dan­ke Dir ! Wir den­ken nicht anders. Eigentlich ist es zu spät in der jet­zi­gen Situation, um in den Microstock-​Markt ein­zu­stei­gen. Aber wir wis­sen auch, dass sich der Konsumentenmarkt in Asien auf dem Höhepunkt befin­det. Zur sel­ben Zeit aber haben wir auch mit­be­kom­men, dass der Stockfotografiemarkt-​Wettbewerb hier ziem­lich gering ist. Deshalb haben wir uns 2007, zusam­men mit PressMaster Production Studio, zum Ziel gesetzt, mit unse­rer Erfahrung im asia­ti­schen Stockfotografie-​Markt an ers­ter Stelle zu ste­hen. Wir zei­gen dem asia­ti­schen Markt, dass es vie­le hoch­qua­li­fi­zier­te und authen­ti­sche Bilder gibt. Und auch jetzt kön­nen wir schon sagen, dass wir vom asia­ti­schen Markt posi­ti­ve Rückmeldungen erhal­ten haben.

Welche Art von Rückmeldungen?

Das finan­zi­el­les Feedback. Die Leute unse­res Teams fin­den unse­re Bilder in ver­schie­de­nen Magazinen, in der Werbung, loka­len TV-​Shows etc. Und das jeden Tag.

Kannst Du die Beziehung zwi­schen PressFoto und DragonImages genau­er erläu­tern? Gibt es da per­so­nel­le oder finan­zi­el­le Überschneidungen?

Dmitry Shironosov ist der Co-​Inhaber von Press Production Studio, und der PressFoto Group und DragonImages ist ein Projekt von Pressfoto.

Wie groß ist das Team von DragonImages und wer macht was?

Unser Team besteht aus 20 Leuten. 13 von Ihnen leben in Ho Chi Minh City und zwei sind von außer­halb. Unser Art-​Direktor kommt aus Moskau. Er ist mit sei­ner Familie nach Vietnam gezogen.
Unser Casting-​Direktor ist ein spa­ni­scher Auswanderer. Sieben wei­te­re Leute sind Russen und leben in Chelyabinsk in Russland. Einge von uns machen von Zeit zu Zeit Geschäftsreisen nach Vietnam.

Unser Team in Ho Chi Minh City besteht aus einem Artdirektor, einem Administrator, zwei Fotografen, Assistenten, Stylisten, zwei Bildbearbeitern, einem Shooting-​Leiter, einem Castingmanager, und einem PR-​Zuständigen. Und wir haben einen ört­li­chen Rechtsanwalt und einen Buchhalter, die für uns arbei­ten. Unser rus­si­sches Team besteht aus zwei Uploadern, zwei IT-​Spezialisten und drei Leuten, die zeit­gleich für zwei Projekte zustän­dig sind – Pressmaster und die DragonImages Production Studios. Das ist Dmitry Shironosov, der Co-​Inhaber der Firma, Pavel Orekhov ist der Geschäftsführer und ich, Kate Kholyavskaya, die Studio-Produktionsleitung.

Keiner hät­te gedacht, dass wir so eine wun­der­schö­ne Location im Stadt-​Zoo fin­den wür­den. Die Zoo-​Mitarbeiter haben uns freund­li­cher­wei­se erlaubt, den Gartenschlauch zu benut­zen für das Foto.

Warum habt Ihr Vietnam einem ande­ren asia­ti­schen Land vorgezogen?

Unsere Firma hat schon seit über sie­ben Jahren ver­schie­de­ne Geschäfte in Vietnam getä­tigt. Deshalb ken­nen wir den viet­na­me­si­schen Markt sehr gut. Das ist der Grund, war­um wir uns Vietnam als Ausgangspunkt gewählt haben.

Gibt es Eurer Meinung nach einen Unterschied zwi­schen dem asia­ti­schen und dem euro­päi­schen Markt ? Sowohl von der Käufer als auch der Verkäuferseite?

Aus der Perspektives des Käufers kön­nen wir sagen, dass die­se sehr gezielt asia­ti­sche Konzepte benö­ti­gen wie das Lunar-​Neujahr und Bilder, wel­che die orga­ni­sche Mischung der Kulturen zei­gen. Wir ver­su­chen bei­des zu gestal­ten. Von der Verkäuferseite aus kön­nen wir sagen, dass der Markt sehr groß ist und gute Perspektiven hat.

Bei einem 20-​köpfigen Team wird das alles allein von Euch gemacht oder habt Ihr trotz­dem eini­ge Arbeitsbereiche ausgelagert?

Wir erle­di­gen alles intern. Aber bit­te ver­giss auch nicht, dass wir ein gro­ßes, gemein­sa­mes Haus besitzen.Wir machen fast alles in Ho Chi Minh City, außer das Verschlagworten, das Hochladen und die gene­rel­le Recherche. Diese Sachen machen wir im Pressmaster Production Studio.

Dazu kom­men wir spä­ter. Welche Kamera/​Objektiv-​Kombination nutzt Ihr haupt­säch­lich für Eure Fotos?

Das DragonImage-​Team benutzt die Nikon D800E*, das AF‑S Nikkor 85mm f1.8*, das AF‑S Nikkor 50 mm 1.4* und Profoto-Blitze.

Zurück zu der Recherche: Wie geht Ihr bei einem neu­en Shooting vor?

Wir arbei­ten mit einer Strategie zur Erstellung von Inhalten, die an unse­re Pressmaster-​Erfahrung ange­lehnt ist. Zusätzlich haben wir ein gutes Trendgespür, ana­ly­sie­ren und aktua­li­sie­ren unse­re Strategie zwei­mal jähr­lich. Die Tools der Shutterstock-​Trend-​Keywords und Stockperformer hel­fen uns her­vor­ra­gend in dem Analyseprozess für ein neu­es Shooting.

Während die­ses Paar-​Shootings fiel plötz­lich unser Blitzlicht aus und so beka­men wir die­se roman­ti­schen Bilder, die sehr beliebt in unse­rem Portfolio sind.

Ich nut­ze gern das Keyword Werkzeug von Google Adwords, um her­aus­zu­fin­den, wel­che Keywords am meis­ten von den Nutzern bevor­zugt wer­den. Welche ande­ren Wege kennst Du, außer Shutterstock und Stockperformer?

Vielen Dank für den Tipp mit Google Adwords. Eigentlich rei­chen uns Shutterstock und Stockperformer. Aber wir gucken uns auch gern um, um neue Trends und täg­li­che Details zu che­cken, wir schau­en uns gern die neus­ten Filme, Musikclips und die neus­ten Mode online an, zwecks Inspiration. Alle Leute aus unse­rem Team ver­brin­gen eini­ge Zeit, um täg­lich die Bildagenturen zu ana­ly­sie­ren. So trai­nie­ren wir auch unse­re Augen für die Stocktrends auf ver­schie­de­nen Wegen.

Lass uns mal über die Models unter­hal­ten. Mit wie­viel Models hast Du inner­halb der letz­ten 1,5 Jahre gear­bei­tet, seit­dem ihr ange­fan­gen habt?

Wir haben sie gar nicht gezählt. Es wer­den so um die 100 Personen gewe­sen sein, die für unse­re Shootings aus­ge­wählt wur­den. Aber wir haben noch mehr Leute in unse­rer Datenbank von Test-​Shootings, wel­che wir nicht hochladen.

Ziehst Du es vor, mit neu­en Gesichtern zu arbei­ten oder wählst Du lie­ber Gesichter, wel­che sich am bes­ten ver­kau­fen lassen?

Wir zie­hen es vor, mit unse­ren Models regel­mä­ßig zu arbei­ten. Wir arbei­ten oft mit den Gesichtern, die sich am bes­ten ver­kau­fen las­sen. Aber zeit­gleich laden wir auch wöchent­lich ein neu­es Model ein, ein­fach um unse­re Kollektion aufzufrischen.

Wie fin­dest Du die meis­ten Models?

Wir zie­hen es vor, unse­re eige­ne Model-​Datenbank zu erstel­len. Dafür haben wir einen Casting-​Manager, Carlos Martin Bregon, im DragonImages Production Studio. Carlos sucht nach neu­en Gesichtern für unse­re Datenbank, auf der Straße, auf öffent­li­chen Plätzen, bei ver­schie­de­nen Events etc… jeden Tag. Er bemüht sich sehr, um die Leute für ein Testshooting zu gewin­nen. Er pos­tet Werbung online, arbei­tet mit Firmen wie Sportclubs, Schulen, Familiencenter etc. zusam­men, um unse­re Werbebroschüre zu ver­tei­len. Und wir alle kön­nen die Bekannschaft mit einer geeig­ne­ten Person machen und sie oder ihn zu einem Testshooting ein­zu­la­den. Einige Leute fin­den auch von sel­ber zu uns und schi­cken uns Ihre Bilder.

Es sieht aus als wür­den die bei­den Geschäftsmänner etwas leb­haft dis­ku­tie­ren. Dabei spricht der eine nur rus­sisch und eng­lisch, der ande­re nur vietnamesisch.

Was suchst Du bei einem Model?

Wir suchen nach char­man­ten, cha­ris­ma­ti­schen, ent­spann­ten und offe­nen Leute mit einem leben­di­gen Lächeln und guten schau­spie­le­ri­schen Fähigkeiten. Wir suchen ver­schie­dens­te asia­ti­sche Nationalitäten und Europäer, Leuten aus den USA und Australien, um mul­ti­kul­tu­rel­le Shootings zu orga­ni­sie­ren. Wir haben Glück, dass Ho Chi Mingh City eine so gro­ße Stadt ist mit allen mög­li­chen Leuten aus aller Welt.

Was sind Deiner Meinung nach die leich­tes­ten und schwie­rigs­ten Themen zu fotografieren?

Die leich­tes­te Aufgabe ist es, einen ein­zel­nen, iso­lier­ten Gegenstand vor wei­ßem Hintergrund zu foto­gra­fie­ren. Und eine der schwie­rigs­ten Aufgabe ist es, Kinder zu foto­gra­fie­ren, inbe­son­de­re eine gro­ße Gruppe. Sie wer­den schnell müde und es ist sehr schwie­rig, sie zu kon­trol­lie­ren. Gerade wenn Du denkst, dass Du ein per­fek­tes Foto geschos­sen hast, kannst Du Dir sicher sein, dass eins der Kinder ent­we­der die Augen zu oder einen Finger an sei­nem Mund hat.

Und in Anbetracht des Konzepts? Ist z.B. ein Business-​Shooting leich­ter als ein Wellness-Shooting?

Es ist schwer, dass genau beant­wor­ten zu kön­nen. Es hängt von den jewei­li­gen Aufgaben ab, der Anzahl der Models, den Räumlichkeiten und so wei­ter. Ich kann nur sagen (der Art-​Director ist Denis), es gibt z.B. viel mehr ver­schie­de­ne Ideen für „Business-​Konzepte“ als für „Wellness-​Shootings“. Ein Konzept ist umso leich­ter zu foto­gra­fie­ren, je mehr unter­schied­li­che Ideen man jedes Mal haben kann.

Auf die­sem schö­nen Bild ist die ech­te Malerin mit ihrem Gemälde zu sehen. Darum konn­ten wir posi­ti­ve Emotionen ein­fan­gen. Sie hat­te gera­de ihr Bild beendet.

Eins mei­ner Lieblings-​Requisiten ist ein Sparschwein, es ist ein Klischee und die Models lie­ben es, weil es so süß ist und reagie­ren gut dar­auf. Was ist Deine Liblings-​Requisite, die Du gern in der Stockfotografie einsetzt?

Das Smartphone. Das ist für alle das nütz­lichs­te Gerät im all­täg­li­chen Leben. Viele Leute sind mit­ein­an­der in Verbindung, rufen sich an, schi­cken sich SMS, machen Fotos, sur­fen im Internet, nut­zen die GPS-​Standortsuche, spie­len Spiele, hören sich Musik an und so wei­ter. Du wirst damit mit vie­len Ideen für Dein Shooting versorgt.

Kannst Du Deinen Arbeitsablauf – von der Idee bis zum Verkauf – zusammenfassen?

Der Art-​Direktor teilt die Ideen an die Fotografen auf und hält das in der Terminplanung fest. Dann trifft er sich mit jedem Fotografen und auch dem Stylisten zu einem Meeting. Diese Informationen wer­den alle im Terminplan fest­ge­hal­ten. Gemäß des Terminplans fängt der Aufnahmeleiter an, die Shootings zu orga­ni­sie­ren. Der Stylist fängt zur sel­ben Zeit an, die Kleidung, die Requisiten und die Dekoration vor­zu­be­rei­ten. Dann foto­gra­fiert das Team neue Bilder für unse­re Kollektion. Danach wäh­len der Fotograf und der Artdirektor Bilder zum Bearbeiten aus und dann wer­den die Bilder hochgeladen.

Es hört beim Hochladen auf? Wie sieht es bei Euch mit Social Media Werbung oder ähn­li­chem aus?

Nein, da hört es nicht auf. Der Art-​Direktor und das Shooting-​Team ana­ly­sie­ren nach eini­ger Zeit die Ergebnisse des Shootings. Auch unser lei­ten­der PR-​Direktor nutzt die hoch­ge­la­de­nen Bilder, um unse­re Social Media Marke zu stär­ken wie bei Instagram, Facebook oder Twitter.

Welche Agenturen belie­fert Ihr?

Wir belie­fern zehn Agenturen, nicht-​exklusiv, mit unse­rer DragonImages Kollektion. Das sind hoch- und mit­tel­ran­gi­ge Agenturen und auch Agenturen, die sich spe­zi­ell auf den asia­ti­schen Markt kon­zen­trie­ren. Hier kannst Du Dir unse­re Vertriebsschiene anschau­en. Aber wir wür­den uns ger­ne auf eine ande­re Sache fokus­sie­ren, wel­che unser Stockfotografie-​Geschäft in Asien ist. Jetzt machen wir den ers­ten Schritt, indem wir den Markt mit einer star­ken Kollektion bedie­nen, um die Aufmerksamkeit der Käufer mit unse­ren hoch­qua­li­ta­ti­ven und preis­güns­ti­gen Bildern zu gewin­nen. Der zwei­te Schritt ist, ande­re Stockfotografen zu über­zeu­gen, eben­falls den asia­ti­schen Markt zu bedienen.

Dafür haben wir ein spe­zi­el­les Instrument für das Stockfotografie-​Geschäft in Asien ent­wi­ckelt. Wenn ich Glück haben und recht­zei­tig fer­tig sind, wer­den wir es auf der MicroStockExpo im November vor­stel­len. Was heißt das? Neben der Tatsache, dass Pressfoto.com in Asien ein eige­nes Verkaufsbüro auf­ma­chen wird und die Webseiten-​Suche, das Interface und so wei­ter für asia­ti­sche Käufer anpas­sen wird, pla­nen wir auch auf der Anbieterseite eini­ge Werkzeuge, die es Fotografen erleich­tern sol­len, Fotos für den asia­ti­schen Markt zu machen und zu ver­kau­fen, zum Beispiel eine Wissensdatenbank mit wich­ti­gen Ergebnissen und Beschreibungen von aktu­el­len Nischen in der Microstock-Fotografie.

Einige Agenturen erlau­ben Exklusiv-​Bilder, nutzt ihr das?

Nein, wir pro­du­zie­ren nicht-​exklusive Bilder. Aber wir den­ken auch dar­über nach, mit DragonImages exklu­si­ve Bilder für www.pressfoto.com zu produzieren.

Manchmal müs­sen wir hoch klet­tern, um atem­be­rau­ben­de Stadt-​Panoramen zu erhalten.

Beliefert Ihr auch Macrostock-​Agenturen wie Getty Images oder Corbis?

Nein, wir belie­fern nicht den Macrostock-Markt.

Gibt es da einen spe­zi­el­len Grund dafür?

Momentan sind wir ganz zufrie­den im Microstock-​Segment. Im Macrostock-​Bereich dau­ert alles viel län­ger. Und alles hängt viel mehr von einer Person ab – dem Bildredakteur, nicht wirk­lich dem Markt.

In abstei­gen­der Reihenfolge: Bei wel­chen Agenturen ver­dient Ihr am meisten?

Zur Zeit sind unse­re bes­ten Verkäufer Shutterstock, Fotolia und iStockfoto.

Es sieht so aus, als ob Ihr kei­ne Videos pro­du­ziert. Warum nicht?

Wir haben mit der Video-​Produktion bei Pressmaster ange­fan­gen. Professionelles Bildmaterial her­zu­stel­len, ist eine grö­ße­re Herausforderung als Fotos zu kre­ieren. Man braucht vie­le ver­schie­de­ne Leute und Fachkompetenz, man braucht auch unter­schied­li­che und viel kost­spie­li­ge­re Ausrüstung dafür. Wir wol­len zunächst ler­nen, wie wir qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­ges Videomaterial her­stel­len kön­nen, bevor wir es hoch­ska­lie­ren und bei DragonImages einsetzen.

Ich weiß, dass ihr auch den „Pressmaster“ Account mit über 35.000 Bildern besitzt. Was ist der Vorteil, ver­schie­de­ne Accounts zu haben?

Eigentlich sind es jetzt schon über 40k+ Bilder :-). Die Markenbildung und das Positionieren ist mit ver­schie­de­nen Accounts viel bes­ser. Fotos im asia­ti­schen Stil unter dem Namen DragonImages posi­tio­niert wirkt für die Käufer viel näher and natür­li­cher als unter dem Namen Pressmaster. Und wir haben ver­schie­de­ne Teams für ver­schie­de­ne Accounts orga­ni­siert. Das ist ein­fa­cher, um zu ver­schie­de­nen Ergebnissen zu kommen.

Können wir Kampfsport und wun­der­schö­ne Models kom­bi­nie­ren. Natürlich!

Hier gera­de eine Frage von mei­ner Facebookseite: Wie behaup­ten sich asia­ti­sche Fotografen auf dem euro­päi­schen Markt ? Gemeint ist: Wieviel von Euren Verkäufen kom­men aus Asien und wie­viel aus Europa?

Das ist eine gute Frage. Ich wür­de 50%/50% sagen. Es gibt sehr vie­le asia­ti­sche Models in unse­rem Portfolio.Wir wis­sen, dass vie­le gro­ße Firmen auf Stockfotos mit dem asia­ti­schen Look war­ten. Und wir fin­den auch jetzt unse­re Bilder in vie­len Verlagen und in der Werbung. Aber wir wis­sen auch, dass z.B. vie­le unse­rer Käufer in Europa ansäs­sig sind. Das kommt auch daher, dass wir vie­le Bilder mit Expatriates pro­du­zie­ren, wir machen also mul­ti­kul­tu­rel­le Shootings.

Expatriates?

Ja, Ausländer, die in Vietnam leben und arbei­ten, arbei­ten mit uns als Models.

Ah, okay. Was ist für Dich der schwie­rigs­te Teil in der Stockfotografie?

Etwas Neues zu foto­gra­fie­ren. Es sind vie­le krea­ti­ve Leute hier auf dem Markt, um Bilder zu pro­du­zie­ren. Eine neue, fri­sche Idee zu kre­ieren, ist wirk­lich schwie­rig und braucht sei­ne Zeit.

Was denkst Du, in wel­che Richtung wird sich der Stock-​Fotografie Markt entwickeln?

Das ist schwie­rig, die Zukunft vor­aus­zu­sa­gen. Aber wir sind uns sicher, dass unse­re Strategie rich­tig ist. Und natür­lich glau­ben wir, dass der Markt Lifestyle-​Fotografie braucht. Kein Handschlag vor wei­ßem Hintergrund oder ein Geschäftsmann mit einem „Cheese“-Smile. Diese Kategorien sind schon zu gesät­tigt. Aus unse­rer Sicht geht der all­ge­mei­ne Trend in Richtung natür­li­che und authen­ti­sche Bilder, die eine Atmosphäre aus­strah­len, in die man am liebs­ten sofort ein­tau­chen möchte.

Für Shootings, bei denen eine Beziehung dar­ge­stellt wer­den soll, laden wir Models ein, die sich sehr gut ken­nen. Das ist der Schlüssel, um glaub­wür­di­ge Emptionen bei sol­chen sen­si­blen Fotos zu erzielen.

Was ist Dein Ratschlag an alle ande­ren Existenzgründer?

Richtet Eure Aufmerksamkeit nach Asien! Das ist ein rie­si­ger Markt mit viel poten­zi­el­ler Entwicklung. Aber der Markt ist schwie­ri­ger als Ihr zunächst denkt. Lernt, wel­che Art der Stockfotografie am meis­ten gesucht wird. Deine Stärke soll­test Du ken­nen. Aus der Reihe der gesuch­ten Konzepte, wäh­le jenes, wel­ches Du bes­ser foto­gra­fierst als der aktu­el­le Markt. Achte und behal­te Deinen ein­zig­ar­ti­gen Stil und expe­ri­men­tie­re. Und vor allem, ver­giß nicht, Spaß zu haben. Auf jeden Fall kannst Du eigent­lich alles foto­gra­fie­ren, was Du magst.

Vielen Dank für das Interview.

Danke Dir, Robert! Ich woll­te mich auch bei den Leute bedan­ken, die mich unter­stützt haben, um die­ses Interview vor­zu­be­rei­ten: Pavel Orekhov, Fotoproduktion-​Strategie, Vertrieb und Marketing sind sei­ne Bereiche in der Firma, Denis Sorokin ist der Art Director und Dmitry Shironosov, der Inhaber von PressFoto Group.

* Affiliate

Kann man mit der Scoopshot App Geld verdienen?

Welche Zukunft hat der Bildermarkt im Bereich der Smartphone-Fotografie?

Im ers­ten Teil die­ses Artikels ging es um die Abkehr des bekann­ten Microstock-​Fotografen Yuri Arcurs vom Microstock-​Markt. Gleichzeitig kün­dig­te er sei­nen Einstieg mit einer 1,2 Millionen-​Investition in die Start-​Up Firma Scoopshot an.

Logischerweise pries Yuri in sei­nem Blogartikel des­we­gen die Zukunft der Smartphone-​Fotos als lukra­ti­ve Einkommensquelle, die nur auf ihn war­te, um aus­ge­schöpft zu wer­den. Es liegt auf der Hand, dass jemand, der gera­de über eine Million Dollar in eine Firma gesteckt hat, mit allen Mitteln ver­su­chen wird, deren Geschäftsmodell über den grü­nen Klee zu loben.

Auch wenn wir das im Hinterkopf behal­ten, soll­ten die Teilnehmer des Bildermarkts nicht den Fehler bege­hen, neue Geschäftsideen nur des­halb für tot zu erklä­ren, weil es ande­re als die aktu­el­len sind. Dieser Fehler hat­te eini­gen Macrostock-​Agenturen und ‑Fotografen die finan­zi­el­le Existenz gekos­tet, ande­re haben nur mit Mühe die Kurve bekommen.

Diesen Fehler will ich nicht bege­hen, wes­halb ich mir die Scoopshot-​App und Webseite (sowie ande­re „Geld ver­die­nen mit Fotos“-Apps“, aber dazu bald mehr) genau­er ange­schaut habe.

Scoopshot funk­tio­niert nach dem Prinzip, dass Bildsucher „Aufgaben“ kos­ten­los aus­schrei­ben kön­nen, um nach Fotos zu suchen. Diese Ausschreibungen wer­den allen Scoopshot-​Fotografen im Umkreis von 20 km einer gewünsch­ten Stadt für eine Woche ange­zeigt. Wer eine Aufgabe bun­des­weit oder gar welt­weit aus­schrei­ben will oder die Aufgabenzeit ver­län­gern will, muss zah­len. Wer sei­ne Aufgabe pro­mi­nen­ter anzei­gen las­sen will, sei es Durch ein Logo, Web-​Banner oder eine Push-​Mitteilung der App, muss schnell mitt­le­re drei­stel­li­ge Beträge zahlen.

Die Fotografen kön­nen dann mit ihrem Smartphone über die App Fotos zu den Aufgaben hoch­la­den. Wird eins ver­kauft, bekom­men sie vom 5 US-​Dollar Verkaufspreis die Hälfte, also 2,50 US-​Dollar. Von den oben genann­ten mitt­le­ren drei­stel­li­gen Beträgen sieht der Fotograf nichts. Außerdem muss der Bildsucher auch keins der ihm ange­bo­te­nen Fotos kau­fen, dann bekommt der Fotograf für sei­ne Arbeit nichts. Das nennt sich in der Fachsprache „Work on spec“, also eine Auftragsarbeit auf den puren Verdacht hin ablie­fern, viel­leicht doch Geld dafür zu bekom­men. Warum das dumm ist, wird hier erklärt.

Selbst Yuri Arcurs gibt es zu und schreibt, dass die Bezahlung „lächer­lich“ sei:

I agree that 5 USD per task is ridi­cu­lous, but so was 1 USD per down­load for Istockphoto.com back 7 years ago. We are loo­king at the birth of a new indus­try. It’s not refi­ned like micros­tock is today. Mistakes are ok, small inco­me is ok, bad images are ok, it does not mean it is whe­re it will end. You have to see the poten­ti­al long term.“

Doch dies­mal sitzt er als Investor ja auf der ande­ren Seite des Tisches, und zwar auf der, wo von der lächer­li­chen Bezahlung der Gegenseite pro­fi­tiert wird.

Aber wie ist aktu­ell die Qualität der ein­ge­sand­ten Bilder? Ich habe es mal mit zwei Aufgaben getes­tet, die ich im Raum Berlin für sie­ben Tage ver­öf­fent­licht habe. Einmal soll­ten die Fotografen selbst­ge­mach­tes Eis foto­gra­fie­ren und idea­ler­wei­se gleich das Rezept im Kommentarfeld mit­lie­fern. Das könn­te ich super für mei­nen Eis-​Blog nut­zen. Vielleicht etwas anma­ßend von mir, für 5 Dollar eine kom­plet­tes Rezept mit Bildern zu bekom­men. So sahen drei ein­zi­gen Ergebnisse (ein Tag vor Aufgabenende) auch aus:

Das ers­te Foto ist sogar ganz wit­zig und ori­gi­nell, was mich gleich stut­zig mach­te. Deshalb kurz mit Google Images eine Bildersuche gemacht und sie­he da, das Foto kur­siert seit Jahren im Internet auf Witz-​Seiten und wur­de garan­tiert nicht vom Einsender auf­ge­nom­men. Deshalb habe ich es mal als „ver­letzt Copyright“ gemel­det, aber nach mehr als fünf Tagen war das Bild immer noch online. Der unwis­sen­de­re Bildkäufer hät­te das Foto viel­leicht gekauft, benutzt und im Falle einer Klage ein gro­ßes Problem gehabt, denn Unwissenheit schützt ja vor Strafe nicht.

Scoopshot hält sich im Kleingedruckten fein raus und schreibt:

The Buyer is respon­si­ble for obtai­ning all Releases and it agrees that its publi­ca­ti­on of a Photo is con­di­tio­nal on obtai­ning all Releases. Should the Buyer have reason to belie­ve that per­mis­si­on or con­sent for publi­shing is requi­red under any appli­ca­ble law the Buyer shall not publish the Photo.“

Das heißt grob über­setzt: Du darfst ger­ne Fotos kau­fen, aber viel­leicht darfst Du es nicht nut­zen, weil es Rechte ande­rer ver­let­zen wür­de. Du musst Dich nach dem Kauf selbst dar­um küm­mern, dafür Freigaben zu erhal­ten und wir hel­fen Dir dabei kein biss­chen. Soviel zum Thema Rechtssicherheit.

Ähnliche Qualitätsprobleme gab bei mei­ner zwei­ten Aufgabe: Ich hat­te die Idee, die­sen Artikel mit einem Scoopshot-​Foto zu illus­trie­ren und frag­te die Fotografen, mir Bilder von „Smartphone-​Fotografen beim Geld ver­die­nen“ zu schi­cken. Als typi­scher Microstock-​Fotograf hat­te ich erwar­tet, mit Bildern von jun­gen Leuten zuge­schüt­tet zu wer­den, die sich selbst mit ihrem Handy im Spiegel foto­gra­fie­ren und dabei ein paar Geldscheine in der Hand hal­ten. Stattdessen gab es die­se Auswahl:

Blumen, Katzen, Kakteen und Topfpflanzen. Das ers­te Bild des Strudels in Augenform war wie­der ganz wit­zig, aber auch wie­der aus den Untiefen des Internet kopiert und geklaut. Das voll­mun­di­ge Versprechen von Authentizität und Echtheit von Scoopshot wegen zum Patent ange­mel­de­ter Technologien lässt einen da glatt sprach­los. Vor allem der letz­te Satz:

Therefore we have deve­lo­ped a patent-​pending tech­no­lo­gy that auto­ma­ti­cal­ly ana­ly­zes the authen­ti­ci­ty of user-​generated con­tent (UGC). From the time a pho­to or video is cap­tu­red with the app, we know the „who, when, whe­re“ of its exis­tence. This helps media com­pa­nies focus upon con­tent its­elf, not spen­ding effort in authentication.“

Testweise habe ich mal ein Foto in den Warenkorb gelegt und im Grunde muss­te ich nur auf „Checkout kli­cken“ und mei­ne PayPal-​Adresse ange­ben, um den Kauf abzu­schlie­ßen. Nirgends wird ein Wort über die Bildlizenz ver­lo­ren, also was der Käufer mit dem Bild machen darf und was nicht.

In den all­ge­mei­nen Nutzungsbedingungen hin­ge­gen wer­den gleich meh­re­re vor­han­de­ne Lizenzen auf­ge­lis­tet, von einer „Publishing Licence“, die nur redak­tio­nel­le Nutzung erlaubt bis hin zu einer „Unlimited Licence“, die nach mei­nem Verständnis auch Werbezwecke ein­schlie­ßen wür­de. Welche Lizenz beim Kauf nun gül­tig ist, ist unklar. Wenn Scoopshot den Bildkäufern gewerb­li­che Nutzungen erlaubt, ohne sich um die Rechteklärung zu küm­mern, steht das gan­ze Geschäftsmodell wie­der auf sehr wack­li­gen Füßen.

Meine bei­den Aufgaben haben – zumin­dest mir – gezeigt, dass Scoopshot für typi­sche Bildagenturen auf lan­ge Zeit hin bestimmt kei­ne Konkurrenz ist.

Das ver­sucht die Firma aber anschei­nend auch nicht. Die Stärke von Scoopshot liegt woan­ders und wird auf deren Webseite als „Content Marketingbeschrie­ben:

Crowdsource uni­que con­tent for mar­ke­ting pur­po­ses, mar­ket rese­arch and to enga­ge and inter­act with consumers.“

Das wären dann Aufgaben wie „Fotografiere Dich mit unse­rer Tageszeitung im Urlaub“ oder „Fotografiere Dich mit unse­rer Supermarkt-​Tüte auf Reisen“ und so wei­ter. Oder die Geodaten der Fotos wer­den für Marktforschungszwecke aus­ge­wer­tet? Die Firma bekommt dann für eini­ge hun­dert Euro (ohne ein Foto kau­fen zu müs­sen) vie­le Leute, die sich die Zeit neh­men und Mühe machen, sich mit dem bewor­be­nen Produkt in Szene zu set­zen, Scoopshot bekommt das Geld und die Fotografen bekom­men bes­ten­falls 2,50 Dollar.

Nach dem ers­ten Test von Scoopshot woll­te ich all­ge­mei­ner wer­den und einen Blick auf ver­gleich­ba­re Geschäftsmodelle in der Vergangenheit wer­fen und einen Ausblick in die Zukunft wagen, aber das hebe ich mir jetzt doch für den nächs­ten drit­ten Teil auf.

Wie schätzt ihr die Chancen von Scoopshot ein?

Die Vor- und Nachteile von Klarnamen bei Bildagenturen

Vor paar Tagen hat­te ich eine Email im Postfach mit einer inter­es­san­ten Frage:
„Guten Abend,
ich habe ihren Fotoblog mit Interesse gele­sen – bei wei­tem noch nicht alles 😉 . Ich hät­te auch mal eine Frage, die mich inter­es­siert bezüg­lich Stockagenturen. Was wäre Ihre Empfehlung bezüg­lich des Anmeldenamens bei Stockagenturen? Ich sehe, dass sehr vie­le einen Nickname ver­wen­den und ich mir anfangs auch immer schwer tue, irgend­wo mei­nen Realnamen zu veröffentlichen…warum auch immer, liegt wohl in mei­nem Sicherheitsdenken. Gibt es hier irgend­wel­che Pro’s und Con’s? 🙂
Herzlichen Dank für die Zeit und einen schö­nen Abend“
Damit sind wir gleich beim Thema: Was sind die Vor- und Nachteile von Klarnamen oder Pseudonymen bei Bildagenturen?

Im Grunde gibt es drei Optionen: Man ver­kauft die Fotos mit sei­nem eige­nen Namen oder man wählt ein Pseudonym, wel­ches ent­we­der sofort als ein sol­ches erkenn­bar ist wie z.B. „Detailblick“ oder „Picture-​Factory“ oder man wählt einen Künstlernamen, der wie ein „ech­ter“ Name wirkt, zum Beispiel „Yuri Arcurs“, der in Wirklichkeit Jacob Wackerhausen heißt.

Vorteile eines ech­ten Namens:
Echte Namen erzeu­gen beim Bildkäufer Vertrauen, weil sie genau wis­sen, mit wem sie es zu tun haben. Außerdem las­sen sich so even­tu­el­le Synergieeffekte nut­zen, wenn zum Beispiel Bildkäufer den Fotografen fin­den wol­len, um ihn für ein Fotoshooting zu buchen oder der Fotograf Bücher schreibt.

Vorteile eines Pseudonym:
Einige Leute wol­len gar nicht, dass ande­re mit­krie­gen, dass sie Fotos ver­kau­fen. Dafür kann es ver­schie­de­ne Gründe geben: Sei es, weil der Chef vom neu­en Nebenverdienst nichts mit­be­kom­men soll oder man sich als eta­blier­ter Fotograf mit hoher Tagesgage dafür schämt, ande­re Fotos gleich­zei­tig deut­lich güns­ti­ger bei Bildagenturen zu ver­trei­ben. Es kön­nen auch komi­sche Situationen ent­ste­hen, wenn der Fotograf neben­bei foto­gra­fiert und im Hauptberuf mit Kunden oder Lieferanten zu tun hat, wel­che dann Fotos vom ihm bei Bildagenturen gekauft haben. Noch unan­ge­neh­mer wird es, wenn die­se die Bilder geklaut statt gekauft haben und abge­mahnt wer­den sollen.

Wenn die eige­ne Firma irgend­wann so groß wird, dass Angestellte und Mitarbeiter dazu­kom­men, kann ein Pseudonym nütz­lich sein, weil ein Klarname eher mit einem Einzelunternehmen asso­zi­iert wird. Auch die Auffindbarkeit in Suchmaschinen kann eine Rollen spie­len, denn wer als Fotograf einen berühm­ten Namensvetter hat oder zum Beispiel „Hans Meier“ heißt, der wird im Internet schnell von nicht zu ihm gehö­ren­den Treffern erschla­gen und hat es schwer, sich dort durch­zu­set­zen. Generell gilt: Wenn der eige­ne rich­ti­ge Name sehr lang oder unaus­sprech­lich ist oder man einen sehr ver­brei­te­ten Familiennamen wie Müller, Schmidt oder Meyer hat, bie­ten sich Pseudonyme an

Ein klei­ner Nachteil von Pseudonymen ist, dass es – ent­we­der in der Vergangenheit oder in der Zukunft – ande­re Leute geben könn­te, wel­che den glei­chen Namen nut­zen wol­len. Wer sich sein Pseudonym nicht schüt­zen las­sen hat, kann Probleme bekommen.

Künstlernamen bie­ten einen guten Kompromiss, weil sie wie ech­te Namen klin­gen, aber eben kei­ne sind. Aber auch, wer als Fotograf sei­ne ver­schie­de­nen Geschäftssparten von­ein­an­der tren­nen möch­te, soll­te über ein Künstlernamen für sei­ne Stockfotos nach­den­ken, damit die Suchergebnisse nicht zum Beispiel die eige­ne Webseite für die Hochzeitsfotografie verdrängen.

Angesichts die­ser vie­len Vorteile von Pseudonymen liegt die Frage auf der Hand, war­um ich dann mei­ne Bilder trotz­dem unter mei­nem rich­ti­gen Namen anbiete?

Am Anfang war ich noch Hobby-​Fotos und mir nicht bewusst, dass der Bilderverkauf inner­halb weni­ger Jahre zu mei­ner Haupteinkommensquelle wer­den wür­de. Als ich mich nach drei Jahren Fotoverkäufen 2008 bei meh­re­ren Microstock-​Agenturen anmel­den woll­te, über­leg­te ich lan­ge und woll­te das Pseudonym „style-​photographs“ wäh­len. Hier trat aber schon das Problem auf, dass eini­ge Agenturen bei der Anmeldung kei­nen Bindestrich akzep­tier­ten, ande­re nur weni­ger Zeichen als ich benö­tigt hät­te und bei den bis­he­ri­gen Agenturen war ich sowie­so mit mei­nem rich­ti­gen Namen bekannt. So ließ ich es ein­fach bei mei­nem Klarnamen.

Vor allem, wenn man schon eine gewis­se Bekanntheit erreicht hat, kann eine spä­te Änderung nach­tei­lig sein, weil die Bildkäufer einen unter dem alten Namen nicht mehr finden.

Wie seht ihr das? Bietet ihr unter eurem ech­ten Namen oder einem Pseudonym an? Und warum?

Der Fluch des Sean – Oder: Microstock-​Hass und Häme

Von eini­gen Lesern wur­de ich gefragt, war­um ich bis­her nichts über die Kündigung von Sean Locke geschrie­ben habe. Ganz ehr­lich? Es ist schwer, mei­ne Ansichten dazu in Worte zu fassen.

Sean Locke ist exklu­si­ver Fotograf bei iStockphoto mit aktu­ell ca. 12.700 Bildern online und fast einer Million Verkäufen seit sei­ner Anmeldung Ende 2004. Das ergibt durch­schnitt­lich ca. 10.000 Verkäufe pro Monat und damit gehör­te er zu den Top-​5-​Fotografen bei der Bildagentur iStockphoto. Und das ohne ein gro­ßes Team, wie es eini­ge ande­re Fotografen in die­sen Sphären haben.

Screenshot des Profils von Sean Locke bei iStockphoto

Mitte Februar schrieb Sean Locke in sei­nem Blog, dass er von iStockphoto die Mitteilung erhal­ten habe, dass sein Benutzerkonto nach 30 Tagen geschlos­sen wer­de. Der kon­kre­te Anlass ist unklar, aber die Vermutung liegt nahe, dass iStockphoto sowie deren Mutteragentur Getty Images einer­seits unglück­lich dar­über waren, dass Sean Locke den „Google Drive“-Skandal öffent­lich gemacht hat­te und ande­rer­seits es mit sei­nem Greasemonkey-​Skript erleich­tert hat­te, dass Leute ihre Bilder deak­ti­vie­ren kön­nen. Als Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brach­te, half Sean im Hintergrund mit, eine neue Bildagentur zu tes­ten, die jedoch noch nicht online ist. Es wird ver­mu­tet, dass die­se Agentur, wel­che er auch in sei­nem Blogbeitrag andeu­tet, die Agentur „Stocksy“ ist, wel­che der iStock-​Gründer Bruce Livingstone in weni­gen Wochen star­ten will.

Aber reicht das aus, um einen sei­ner Top-​Fotografen zu feu­ern? Für iStock schon.

Was sagt uns das? Fotografen sind nichts mehr wert.

Selbst die gro­ßen Fotografen mit rie­si­gen Portfolios und tol­len Bildern wer­den in der Summe von den vie­len rest­li­chen Fotografen ersetzt wer­den kön­nen. Auch der Verlust der monat­li­chen Einnahmen (eine rea­lis­ti­sche Schätzung ist eine mitt­le­re fünf­stel­li­ge Summe für iStock monat­lich) scheint die Agentur finan­zi­ell zu ver­kraf­ten. Ein Gast hat­te kürz­lich im Blog kom­men­tiert, dass die Bildagenturen ohne unse­re Fotos „nichts“ wären. Das mag logisch klin­gen, bringt den Fotografen aber kon­kret nichts, denn auch sie brau­chen die Agenturen, um tau­sen­de Lizenzen im Monat ver­kau­fen zu können.

Solche Reaktionen sind für mich der Grund, war­um ich kei­nem Fotografen eine exklu­si­ve Bindung an eine Bildagentur emp­feh­le, wenn er von sei­ner Arbeit leben will. Ich bin mir sicher, dass Sean mit sei­nem Können und sei­ner Erfahrung auch in ande­ren Bildagenturen erfolg­reich sein wird und wer weiß, viel­leicht ver­dient er dann unter dem Strich sogar mehr als bis­her. Ich wün­sche ihm dafür viel Erfolg.

Was mich aber fast noch mehr scho­ckiert hat als der Rauswurf von Sean Locke, waren die Reaktionen auf die Meldung bei Webseiten, wel­che nicht unbe­dingt bekannt dafür sind, microstock-​freundlich ein­ge­stellt zu sein. So schrieb der Blog PetaPixel eine neu­tral gehal­te­ne Meldung, wel­che im Kommentarteil jedoch fast in einer vir­tu­el­len Geißelung endete.

So schrieb Felipe Carlos:

no pity here for pho­to­grapher he deser­ves for he gets, by choo­sing to work with micros­tock. Hopefully Getty cau­se him as much trou­ble as pos­si­ble, every pho­to­grapher who con­tri­bu­tes to micros­tock should be punis­hed. It they who rui­ned this market.“

Der Fotograf Adam Gasson schrieb:

Have to say I agree with Mike – Microstock pho­to­graph­ers have done more than anyo­ne else over the last deca­de to com­mo­di­fy pho­to­gra­phy and now are rea­li­sing that they are just com­mo­di­ties them­sel­ves. The stam­pe­de to the bot­tom has drop­ped pri­ces and qua­li­ty to such a level that it is almost impos­si­ble for pro­fes­sio­nal pho­to­graph­ers to sur­vi­ve, so we have an indus­try based upon ama­teurs and moon­ligh­ters. Then the­se peo­p­le won­der why the agen­ci­es no lon­ger see the need to tre­at them, or value them as pro­fes­sio­nals. You have crea­ted the beast – against the advice of many peo­p­le who have work­ed in the indus­try for years – now you com­plain that it has bit­ten you and expect us all to sympathise?“

Ein anony­mer Kommentator schrieb:

As a pro­fes­sio­nal pho­to­grapher, it’s hard to think of anyo­ne as ano­ther “pro” who has 12,000 photo’s on file and one mil­li­on licen­ses; he’s a fac­to­ry worker man­ning a pho­to­gra­phic drill press, not the next Avedon. All tho­se on here that say he’s part of the pro­blem, not part of the solu­ti­on is right on the beam. It’s going to be hard to rai­se any kind of sym­pa­thy for someone who’s been invol­ved in wre­cking the busi­ness and is now try­ing to moti­va­te peo­p­le to back his level of “wre­cking” vs. the new level of “wre­cking”.“

Beim Lesen der Kommentare scheint es, als wäre Sean Locke per­sön­lich ver­ant­wort­lich für den Untergang des Macrostock-​Geschäftsmodells. Dabei ist die Geschichte doch etwas anders: Es waren kei­nes­wegs pro­fes­sio­nel­le Fotografen, die beschlos­sen haben, ihre Fotos plötz­lich für ein Hundertstel des ursprüng­li­chen Preises zu verkaufen.

Im Gegenteil: Es waren doch Grafikdesigner wie Bruce Livingston, die es im Jahr 2000 satt hat­ten, die hohen Bildpreise zu bezah­len und beschlos­sen, lie­ber ihre eige­nen – als Notlösung selb­ge­mach­ten – Fotos unter­ein­an­der auf iStockphoto zu tau­schen statt bei den zu teu­ren Bildagenturen zu kau­fen. In den ers­ten zwei Monaten gab es nach eige­nen Angaben schon mehr als 3500 Nutzer und mehr als zwei Millionen Downloads. Je mehr Designer und irgend­wann auch Hobbyfotografen mit­mach­ten, des­to stär­ker wur­de die Konkurrenz zu Macrostock. Profi-​Fotografen muss­ten zuse­hen, wie ihre Einnahmen san­ken und konn­ten ent­we­der im Internet laut­hals jam­mern oder sich dem geän­der­ten Markt anpas­sen, indem sie ihre Bilder eben­falls bil­lig verkauften.

Wer will, kann sogar noch vor­her anset­zen und der Erfindung der Digitalkameras die Schuld geben, wel­che das Fotografieren stark ver­ein­fach­te oder der Erfindung des Internets, mit dem der digi­ta­le Datenaustausch auf ein­mal schnell und bil­lig funk­tio­nier­te. Ohne die­se bei­den Voraussetzungen hät­te sich Microstock nie oder nicht so schnell entwickelt.

Eine ganz ande­re Vorgeschichte wird eben­falls ger­ne über­se­hen: Anfang der 1990er Jahre wur­den sowohl Getty Images als auch Corbis von rei­chen Unternehmern gegrün­det, wel­che im Gegensatz zu den tra­di­tio­nel­len klei­nen inha­ber­ge­führ­ten Bildagenturen kei­nen Bezug zur Fotografie hat­ten, son­dern Fotos nur als eine Ware sahen, mit der Geld ver­dient wer­den konn­te. Diese bei­den Agenturen kau­fen in den nächs­ten zehn Jahren so vie­le klei­ne Bildagenturen auf, dass sich der Bildermarkt prak­tisch inner­halb von einem Jahrzehnt einem Duopol aus Getty und Corbis gegen­über sah, wel­ches so über­mäch­tig war, dass es Preise, Lizenz- und Nutzungsbedingungen dik­tie­ren konn­te. Weil das eben auch Bildnutzern sau­er auf­stieg, such­ten die­se nach Alternativen und… sie­he oben.

Worauf ich hin­aus will:
Es ist nicht leicht, weder als Macrostock- noch als Microstock-​Fotograf. Evolution gehört auf jeden Fall zu einem erfolg­rei­chen Unternehmer. Auch Sean Locke weiß das und wird sicher bald zu neu­en Ufern aufbrechen.

Making-​Of eines Stock-​Fotoshootings in Universität

Wie genau ent­ste­hen Stockfotos? Heute will ich euch wie­der einen Einblick geben in die Arbeit, die hin­ter der Produktion einer Bildstrecke steht.


Die Idee

Um als Stockfotograf erfolg­reich zu sein, gehört eine genaue Analyse des Marktes. Welche Motive ver­kau­fen sich gut, wel­che Bilder ver­kau­fe ich am meis­ten? Da mein Shooting in einer Uni-​Bibliothek vor ca. drei Jahren sehr gut lief, ent­schied ich mich, ein ähn­li­ches Shooting anzu­ge­hen, dies­mal jedoch nicht in der Bibliothek, son­dern in den Unterrichtsräumen einer Uni.


Die Location

Okay, eine Uni oder etwas ver­gleich­ba­res soll­te es sein. Ich such­te mir im Internet raus, wel­che Institutionen im Großraum Köln dafür in Frage kämen. Diese kon­tak­tier­te ich tele­fo­nisch und stell­te mei­ne Idee kurz vor. Einige lehn­ten direkt ab, mit ande­ren traf ich mich zu einem direk­ten Gespräch. Die Uni, mit der ich mich letzt­end­lich einig wur­de, hat­te Häuser an ver­schie­de­nen Standorten, die ich bei einem zwei­ten Termin zusam­men mit einem Uni-​Mitarbeiter besuch­te, um zu ent­schei­den, wel­che Räume für das Shooting am bes­ten geeig­net wären. Ich ent­schied mich für einen Raum im obers­ten Stockwerk in einer ehe­ma­li­gen Altbau-​Schule. Dieser hat­te den Vorteil, dass die Räume und Fenster einer­seits hoch und dadurch der Raum schön hell war, ande­rer­seits gab es einen sehr foto­ge­nen Flur mit brei­ter Treppe, den ich eben­falls für Fotos nut­zen konnte.


Die Models

Mir war klar, dass ich für ein Uni-​Shooting vie­le Leute bräuch­te. Sonst sähe der Raum schnell zu leer aus und die Fotos wür­den nicht glaub­haft wir­ken. Außerdem woll­te ich ver­su­chen, nicht nur euro­päi­sche Models aus­zu­wäh­len, son­dern einen mul­ti­kul­tu­rel­len Look zu bekom­men. Ich ent­schied mich dafür, zehn Models zu buchen. Neun Studierende und eine älte­re Person, die den Lehrer oder Dozenten mimen soll­te. Das gestal­te­te sich sogar viel schwie­ri­ger als die jun­gen Personen zu fin­den. Fünf der ein­ge­la­de­nen Models waren Leute, mit denen ich schon ein Shooting gemacht hat­te. Das soll­te das Risiko mini­mie­ren, dass zu vie­le Models kurz­fris­tig absprin­gen. Letztendlich hat nur ein Model krank­heits­be­dingt abge­sagt, was aber bei der Menge der Models mit ein­kal­ku­liert war.

Die Requisiten

Für die Auswahl der Requisiten habe ich mir vor­her vie­le ande­re Uni-​Fotos ange­schaut, um zu sehen, was benö­tigt wird. Hauptsächlich waren das Hefte, Hefter, Stifte, Laptops und Handys. Die Schreibwaren kauf­te ich vor­her ein, ent­fern­te etwa­ige Logos und Text, die Stifte nahm ich aus mei­nem Requisitenschrank und für die Laptops und Handys bat ich die Models, ihre Geräte mit­zu­brin­gen, wenn vor­han­den. Außerdem war die Universität so freund­lich, mir eini­ge hip­pe Apple-​Geräte aus dem Rechenzentrum aus­zu­lei­hen, die ich in den Hintergrund stel­len konn­te. Das war übrigs­ens der anstren­gends­te Teil des gesam­ten Shootings: Die Transportkisten mit drei Rechnern drei Stockwerke hoch in unse­ren Raum zu schleppen.


Die Technik

Für das Shooting kam eine sehr mobi­le Variante mei­nes Equipments zum Einsatz. Als Kamera wie immer die Canon 5D Mark II, dazu zur Hälfte das 24–70mm f2.8 Objektiv* und zur ande­ren Hälfte die 85mm f1.2 Festbrennweite. Neben dem Tageslicht von drau­ßen sorg­te ein Canon Speedlite 580 EX II-​Blitz* an der gro­ßen Lastolite Ezybox* für Aufhellung, manch­mal auch oder statt­des­sen der California Sunbounce Mini*-Reflektor. Der Blitz wur­de draht­los mit den PocketWizard MiniTT1-Funkauslösern* gezün­det und um die Gefahr von Verwacklungen zu redu­zie­ren, kam mein Manfrotto Monopod* zum Tragen.


Das Shooting

Das Shooting selbst wur­de für 10 Uhr ange­setzt, ich war schon ab 9 Uhr vor Ort, um zusam­men mit mei­ner Assistentin des Tages, der hilf­rei­chen Gabi WehZet (die in ihrem Blog sicher auch bald was über das Shooting schrei­ben wird), das Licht auf­zu­bau­en und die Geräte nach oben zu wuch­ten. Gabi war übri­gens auch so nett, eini­ge Making-​of-​Fotos zu machen, die hier im Artikel ein­ge­streut sind. Kurz vor zehn Uhr tru­del­ten die ers­ten Models ein, die einen eige­nen Raum für ihre Sachen und zum Umziehen beka­men. Ich ließ mir die mit­ge­brach­te Kleidung jeweils kurz zei­gen und such­te mir etwas aus, damit die Farben ins­ge­samt gut zusam­men passten.


Ca. 10:15 Uhr begann ich mit den ers­ten Models zu foto­gra­fie­ren, wäh­rend die letz­ten nach am Umziehen waren. Am zeit­auf­wän­digs­ten waren die Anweisungen an die Models. Wenn fünf oder mehr Leute im Bild sind, muss­te ich den Personen nach­ein­an­der ihre Kommandos geben oder Rollen zuwei­sen (wie „flüs­te­re bit­te mal mit Deinem Banknachbarn“) und gleich­zei­tig dar­auf ach­ten, dass am Schluss das ers­te Model eben­falls immer noch rich­tig posier­te. Außerdem setz­te ich die Models stän­dig um, damit ich mög­lichst vie­le Varianten auf den Bildern haben konnte.


Der Dozent kam auf den Fotos weni­ger zum Einsatz als ursprüng­lich geplant, aber ich hat­te Glück, denn er muss in sei­nem Hauptberuf vie­le Präsentationen hal­ten und des­halb konn­te er, auch wenn er mal nicht im Bild war, mit sei­nem Vortrag die Blicke der Studenten auf sich len­ken, damit die Bilder natür­li­cher wirk­ten. Alle jun­gen Models, die nicht im Vordergrund waren, wur­den auf Plätze im Hintergrund ver­teilt, damit der Raum vol­ler wirkt.


Mittags gab es eine Pizza-​Pause mit Cola und fünf Pizzen vom Lieferdienst, danach soll­ten die meis­ten Models einen Kleidungswechsel machen und wei­ter ging es mit Fotos im Treppenhaus. Das war jedoch dunk­ler als gedacht, wes­halb wir dann ca. 14:30 Uhr das Shooting been­de­ten und mit dem Abbauen begannen.


Die Nachbearbeitung

Am Ende des Tages hat­te ich 350 Fotos auf mei­ner Speicherkarte, von denen ich ca. 115 für die Bildagenturen aus­wähl­te. Bearbeitet wur­den die Bilder nur mini­mal, der Hauptteil bestand aus einer Anpassung von Sättigung, Helligkeit und Kontrast, der Rest war Retusche von den Logos und Markennamen auf den Computern.


Das Ergebnis

Das Shooting ist seit einem guten hal­ben Jahr bei den Bildagenturen zum Verkauf und hat ins­ge­samt schon über 6000 Downloads erzielt. Die Verkäufe setz­ten vor allem nach ca. zwei Monaten ein, vor­her dach­te ich fast, die Bilder wür­de nie­mand haben wol­len. Aber es brauch­te sei­ne Zeit, bis sich die Bestseller her­aus­kris­tal­li­sier­ten, die jetzt meh­re­re hun­dert Downloads haben.

Was sagt ihr zu den Fotos? Wie wür­det ihr so ein Shooting umsetzen?

* Affiliate-​Link