Wer die “Einleitung: Fotos von Bildagenturen in Zeitschriften” schon gelesen hat, kann nach dem Foto weiterlesen, ansonsten empfehle ich, sich dort einen Überblick zu verschaffen.

Wieviel Fotos sind von welchen Bildagenturen in Zeitschriften vorhanden? Weiter geht es hier im dritten Teil:
Zeitschrift: Maxi
Untertitel: keiner
Ausgabe: Juni 2008
Erscheinungsweise: monatlich
Preis: 2,20 Euro
Zeitschriftenthema: Mode/Kultur/Schönheit/Liebe
Größe der Bildredaktion: Drei Personen (Leiterin: Sybille Scharmann)
Verlag: Heinrich Bauer Verlag KG
Wir fangen langsam an und finden in dieser Ausgabe nur 14 Fotos von 10 Bildagenturen.
Hier die Liste der Agenturen, sortiert nach Häufigkeit der Fotos:
Bemerkungen:
In der Maxi finden sich sehr viele Mode/Beauty-Fotostrecken, die wie so oft meist Auftragsarbeiten sind. Auch die meisten der anderen Bilder sind Auftragsfotos und so finden sich selbst von den Platzhirschen der Branche nur eins bis zwei Fotos.
Zeitschrift: Celebrity
Untertitel: Stars, Styles und Storys
Ausgabe: März 2008
Erscheinungsweise: monatlich
Preis: 2,60 Euro
Zeitschriftenthema: Celebrity/Mode/Beauty
Größe der Bildredaktion: Drei Personen (Art Director: Michael Weies)
Verlag: Marquard Media AG
Diese Ausgabe der Celebrity wirbelt die Gesamtstatistik stark durcheinander. Es finden sich 155 Fotos von 24 Bildagenturen im Heft, davon entfallen aber 67 Fotos (ca. 43%) auf die Agentur Action Press. Übrigens ist Petra Gessulat die Chefredakteurin, bekannt durch Germany’s Next Topmodel, die auch der deutschen Cosmopolitan vorsteht.
Hier die Liste der Agenturen, sortiert nach Häufigkeit der Fotos:
Bemerkungen:
Bei einem Heft, welches sich vor allem mit „Stars & Styles“ beschäftigt, überrascht die hohe Zahl der Bildagenturen nicht, die sich auf Promi-Fotos spezialisiert haben. Am Ende des Beitrags gibt es einen Hinweis des Fotografen Tom Rohwer, der die hohe Anzahl der Action Press-Fotos vielleicht etwas erklärt. Die Benennung der Fotos im Sturz ist dürftig, aber für die Auswertung ausreichend. Es werden auch viele kostenlose Promotionfotos benutzt, vor allem von Kleidung und Schmuck. Einige der Getty-Fotos scheinen ebenfalls von Wireimage zu sein (Wireimage/Getty).
Zeitschrift: Ökotest
Untertitel: Richtig gut leben
Ausgabe: März 2008
Erscheinungsweise: monatlich
Preis: 3,50 Euro
Zeitschriftenthema: Umwelt/Verbraucherberatung
Größe der Bildredaktion: Drei Personen
Verlag: Öko-Test Verlag GmbH
Diese Zeitschrift ist die erste, bei der die Nutzung von Fotos Bauchschmerzen bereitet. 29 Fotos kommen von 7 Bildagenturen bzw. Gratisarchiven wie Photocase, darüber hinaus gibt es aber sehr viele kostenlose Promo-Fotos und auch viele Fotos ohne Bildcredit.
Hier die Liste der Agenturen, sortiert nach Häufigkeit der Fotos:
Bemerkungen:
Wer sich die Webseiten der Agenturen ansieht, merkt schnell, dass Ökotest kaum Geld für Fotos ausgibt. Neben den billigen bis kostenlosen Bildarchiven bedient sich das Heft auch sehr häufig bei Firmen, um kostenlose Fotos zu bekommen. So finden sich Bilder der DAK, Klosterfrau, AOK oder BP im Heft, auch bei Testberichten. So wird der Test über Baumärkte mit Fotos illustriert, die Hornbach, Praktiker, Bauhaus und Obi bereitgestellt haben.
Schlimmer ist aber, dass es etliche Fotos im Heft gibt, vor allem ganzseitige Bilder, die keine erkennbaren Bildcredits haben, es also vollkommen unklar ist, wo die Fotos herkommen. Für ein Verbrauchermagazin sicher nicht die transparenteste Herangehensweise.
Zeitschrift: emotion
Untertitel: Persönlichkeit Partnerschaft Psychologie
Ausgabe: März 2008
Erscheinungsweise: monatlich
Preis: 3,80 Euro
Zeitschriftenthema: Psychologie/Partnerscharft
Größe der Bildredaktion: Vier Personen
Verlag: Burda Senator Verlag GmbH
Hier heißt es Klasse statt Masse: 36 Fotos von 12 Bildagenturen, mit dabei die teuersten Agenturen, aber auf Platz Drei wieder die Microstock-Agentur fotolia.
Hier die Liste der Agenturen, sortiert nach Häufigkeit der Fotos:
Bemerkungen:
Die emotion nutzt neben den Agenturfotos viele Auftragsfotos und Illustrationen. Die Informationen im „Sturz“ sind sehr ausführlich. Es sind einige Fotos von Museen vertreten, die ich nicht zähle, da sie nicht zu denen gehören, die eigene Bildarchive zur kommerziellen Nutzung etabliert haben.
Zeitschrift: Frau im Trend
Untertitel: Die aktuelle Info-Illustrierte
Ausgabe: 19/2008
Erscheinungsweise: wöchentlich
Preis: 0,70 Euro
Zeitschriftenthema: Mode/Rezepte/Beauty/Prominente/Ratgeber
Größe der Bildredaktion: Zwei Personen
Verlag: Burda Senator Verlag GmbH
Nun mal wieder eine Zeitschrift, die zig Agenturen in ihr Heft lässt: 96 Fotos von 46 Agenturen finden sich in der untersuchten Ausgabe, es dominieren die RM-Agenturen, aber auch die Microstock-Agentur fotolia ist ganz oben mit dabei.
Hier die Liste der Agenturen, sortiert nach Häufigkeit der Fotos:
Bemerkungen:
Die beiden „Agenturen“ „Lisa Food“ und „Lisa Blumen“ sind keine Bildarchive im eigentlichen Sinne, sondern hier wurde wahrscheinlich Bildmaterial der gleichnamigen Zeitschriften genutzt, welche im selben Verlag erscheinen. Bei „Springer Pics“ bin ich mir nicht sicher, ich vermute aber, dass das Bildmaterial des Axel Springer Verlags ist.
Zum Schluss wieder einige kleine Zahlenspiele:
Mittlerweile tummeln sich in meiner Tabelle 129 Bildagenturen, die den bisherigen Zeitschriften zusammen 987 Fotos geliefert haben. Davon haben ca. 55% nur ein bis zwei Fotos beigetragen. Die fünf häufigsten Bildagenturen sind nun (in dieser Reihenfolge) Action Press, Getty Images, Corbis, InterTopics und Bulls Press. Zusammen sind sie für knapp 40% der Archivfotos verantwortlich. Auf Platz sechs folgt übrigens mit Mauritius die erste deutsche Bildagentur.
Anmerkung des Fotografen Tom Rohwer zu meiner Vorgehensweise:
„Auftragsfotos (z.B. oft Modestrecken) werden nicht gezählt“ – Das ist nicht unproblematisch – so manches, was als Credit „action press“ hat, stammt nicht aus dem Archiv oder dem täglichen Angebot, sondern ist Auftragsarbeit. Wie alle großen Presse-Fotoagenturen (Gamma, Sipa, Magnum, Contact etc.pp.) machen auch action press-Fotografen über die Agentur Auftragsarbeiten für Redaktionen.
Das erklärt vielleicht die ungewöhnlich hohe Zahl der Action Press-Fotos in der „Celebrity“. Allerdings zähle ich diese Fotos trotzdem mit, da es aus den Bildcredits eben nicht erkennbar ist, ob das Foto aus dem Archiv von Action Press stammt oder ein Auftrag war und außerdem auch in diesem Fall der Fotograf bei dieser Agentur einen Vorteil hat, wenn er über sie einen Auftrag erhält.
Übersicht der Marktanalyse:
- Einleitung: Fotos von Bildagenturen in Zeitschriften
- Teil 1: Fotos von Bildagenturen in Capital, Maxim, Guter Rat, Lisa, Joy
- Teil 2: Fotos von Bildagenturen in GQ, Computer Bild, Eltern, Schrot & Korn, Glamour
- Teil 3: Fotos von Bildagenturen in Maxi, Celebrity, Ökotest, emotion, Frau im Trend
- Teil 4: Fotos von Bildagenturen in Familie & Co, freundin, Neon, Apotheken Umschau, alverde
- Teil 5: Fotos von Bildagenturen in Playboy, Men’s Health, Stern, National Geographic, Für Sie
- Teil 6: Fotos von Bildagenturen in Gala, Cosmopolitan, Bild der Frau, Petra, Brigitte
- weitere Teile folgen
