Schlagwort-Archive: Dreamstime

Stockfotografie-​News 2009-07-03

Es ist wie­der Freitag und es gibt wie­der Neuigkeiten. Krempeln wir die Ärmel hoch und fan­gen wir an:

  • Das Unterhaltsamste zuerst: Dreamstime hat ein neu­es „Stock-​Ranking-​Game“ ver­öf­fent­licht. Das Ding macht süch­tig, sag ich euch! Es wer­den einem nach­ein­an­der 10 Foto-​Paare gezeigt, von denen sich ein Bild schon ver­kauft hat und eins nicht. Innerhalb kur­zer Zeit muss man ent­schei­den, wel­ches das ver­kauf­te Bild war. Am Ende gibt es eine sta­tis­ti­sche Auswertung. Meine Trefferquote liegt nach über 40 Spielen bei 76,2%. Da das Spiel ursprüng­lich als Trainingsmethode für neue Bildredakteure in der Agentur ent­wi­ckelt wur­de, ist es nicht nur amü­sant, son­dern auch hilf­reich beim Lernen, wel­che Stockfotos sich gut ver­kau­fen lassen.
  • Der Bilder-​Big-​Player Corbis hat neue Suchfunktionenn auf sei­ner Webseite ein­ge­führt, kurz nach­dem Konkurrent Getty Images ähn­li­ches gemacht hat­te. Jetzt wer­den u.a. „ähn­li­che Bilder“ bes­ser ange­zeigt und die Detailansicht eines Bildes ohne Klicken ermög­licht. Damit schlie­ßen die Macrostock-​Riesen lang­sam zu den Microstock-​Agenturen auf, die eine Weile die Nase vorn bei den „Such-​Gymmicks“ hatten.
  • Nachdem Dreamstime in der letz­ten Zeit das Upload-​Limit stän­dig erhöht hat, wahr­schein­lich, um den Meilenstein bei 6 Millionen Bildern schnel­ler zu errei­che, geht es nun wie­der berg­ab: Der Upload ist nun auf 50 Bilder pro Tag „beschränkt“.
  • ZoomImages, die Bildagentur von FontShop, hat eben­falls eine neue Suchfunktion, bei der nun ange­zeigt wird, ob das gesuch­te Motiv als Einzelbild oder auch gebün­delt auf einer Royalty Free-​CD zu fin­den ist. So sol­len beim Bedarf an meh­re­ren ähn­li­chen Bildern schnel­ler Sparmöglichkeiten erkannt wer­den. Für mich klingt das eher nach einer letz­ten Möglichkeit, die ana­chro­nis­ti­schen Bilder-​CDs anzubieten.

Okay, wie immer: Wenn Du was Wichtiges weißt, was hier fehlt, bit­te in den Kommentaren hinzufügen.

Stockfotos kaufen – Erste Schritte leicht gemacht

Bisher habe ich im Blog viel über das Produzieren und Verkaufen von Stockfotos geschrie­ben. Aber die Bilder sol­len ja auch gekauft wer­den. Deswegen heu­te mal eine Einführung, wie ein­fach Stockfotos gekauft wer­den kön­nen. Ich hal­te die Übersicht kurz und kom­pakt und wer­de in spä­te­ren Artikeln genau­er auf Details eingehen.

Geld sparen beim Einkauf

Einleitung
Wer schnell ein Bild braucht, kann einen Fotografen anru­fen. Je nach Bilderwunsch ist das in der Regel teu­er. Üblicher ist es, fer­ti­ge Fotos zu kau­fen. Das ist dann kei­ne Auftragsfotografie, son­dern „Stockfotografie“ (von „to have in stock“ – auf Lager haben). Bildagenturen hal­ten mitt­ler­wei­le vie­le Millionen Bilder auf Abruf bereit und die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass das gewünsch­te Motiv schon dabei ist.

Wer Fotos von sei­nen eige­nen Produkten oder sich selbst für die Werbung braucht, wird die­se selbst­ver­ständ­lich nicht vor­ge­fer­tigt fin­den. Fast alles ande­re gibt es jedoch schon.

Sehr güns­ti­ge Bildagenturen sind heut­zu­ta­ge soge­nann­te „Microstock“-Agenturen. Die hei­ßen so, weil dort die Preise für ein Bild bei ca. 1 Euro anfan­gen. Die größ­ten Microstock-​Agenturen sind z.B.:

Dort sind in der Regel „Allerweltsmotive“ zu fin­den, also Bilder, die eine brei­te Masse an Käufern anspricht.

Darüber hin­aus gibt es ganz vie­le Bildagenturen, die sich auf weni­ge Themen wie Sport, Tiere, Landschaften oder Architektur spe­zia­li­siert haben. Dort sind dann auch sel­te­ne­re Motive die­ser Themen zu finden.

Für sehr auf­wän­di­ge Bilder sind immer noch die gro­ßen – und auch teu­re­ren – Bildagenturen eine gute Anlaufstelle. Diese bie­ten oft auch per­sön­li­chen Service und bei Fragen gibt es kos­ten­lo­se Hotlines. Einige der größ­ten Bildagenturen sind:

Bei allen Bildagenturen muss sich kurz ange­mel­det wer­den, um dort Bilder kau­fen zu kön­nen. Das geht ganz schnell. Um nur mal Fotos zu suchen oder zu stö­bern, ist kei­ne Anmeldung nötig.

1. Bilder aussuchen
Zuerst steht die Überlegung im Raum: Was für ein Bild brau­che ich über­haupt? Grob ste­hen drei Arten zur Auswahl:

  • Fotos
  • Illustrationen (also gezeich­ne­te Bilder)
  • Vektor-​Grafiken (mit dem Computer erstell­te Bilder)
  • zusätz­lich gibt es mitt­ler­wei­le auch Videos, Fonts (Schriftarten), Musik, Soundeffekte und mehr zu kaufen

Wenn das geklärt ist, soll­te sich Gedanken über das Motiv gemacht wer­den. Soll es eine Stimmung ver­mit­teln, einen Sachverhalt erklä­ren oder nur zur Zierde dienen?

Die Antwort auf die­se Frage lie­fert meist auch gute Suchbegriffe, wel­che bei den Bildagenturen ein­ge­ge­ben wer­den kön­nen. Grob las­sen sich inhalt­li­che Suchbegriffe und kon­zep­tio­nel­le Suchbegriffe unter­schei­den. Inhalte beschrei­ben das, was auf dem Bild zu sehen ist, z.B. „Frau“, „lachen“ oder „Frühstück“. Konzepte beschrei­ben, was das Bild aus­sa­gen soll. Übliche Suchbegriffe in die­ser Richtung sind bei­spiels­wei­se „Erfolg“, „Liebe“ oder „Umweltschutz“. Natürlich kön­nen auch meh­re­re Suchbegriffe kom­bi­niert wer­den, wie z.B. „Mann, Erfolg, alt“

Es wer­den dann vie­le Bilder vor­ge­schla­gen. Ist das gewünsch­te Motiv nicht dabei, kön­nen ande­ren Suchwörter pro­biert wer­den oder mit zusätz­li­chen Begriffen die Suche ver­fei­nert wer­den. Ein Klick auf ein Motiv zeigt auch mehr Details, wie die ver­füg­ba­re Größe oder den Preis.

2. Bilder bezahlen
Um ein Foto zu bekom­men, muss es erst bezahlt wer­den. Bei den Microstock-​Bildagenturen sind „Credit“-Systeme üblich. Das heißt, es wird vor­her eine Anzahl von Credits gekauft, die dann gegen Bilder ein­ge­tauscht wer­den kann. Übliche Bezahlmethoden sind PayPal, Click&Buy oder Abbuchung von der Kreditkarte. Die grö­ße­ren Bildagenturen erlau­ben – meist nach vori­ger Absprache – auch den Kauf auf Rechnung. Beim Kauf soll­te dar­auf geach­tet wer­den, dass das Bild in der rich­ti­gen Größe gekauft wird. Kleine Fotos sind zwar bil­li­ger, doch eig­nen sich meist nur für Webseiten, aber z.B. nicht für den Druck auf einem Flyer.

3. Bilder runterladen
Heutzutage kön­nen nach Anmeldung und Bezahlung bei einer Bildagentur die Fotos ein­fach per Knopfdruck run­ter­ge­la­den wer­den. Es emp­fiehlt sich, einen eige­nen Ordner für sol­che gekauf­ten Bilder anzu­le­gen und eini­ge wei­te­re Informationen zu spei­chern. Je nach Verwendungszweck ver­lan­gen Bildagenturen, dass der Name der Agentur und des Fotografen genannt wer­den. Dieser soll­te ent­we­der im Dateinamen oder in einer sepa­ra­ten Datei gespei­chert wer­den, z.B. „Foto-Frau-mit-Handy_Robert-Kneschke_Bildagentur-XY.jpg“.

4. Bilder benutzen
Wenn das Bild auf der Festplatte liegt, kann es belie­big benutzt wer­den. Aber Achtung: Je nach­dem, was für und wo ein Foto gekauft wur­de, gibt es Einschränkungen. Grundsätzlich gilt: Es wird nicht das Foto selbst ver­kauft oder das Urheberrecht (bzw. Copyright) dar­an, son­dern nur das Nutzungsrecht an einem Foto.

Der größ­te Unterschied liegt hier bei der Art des Nutzungsrechts. Es gibt vor allem zwei Lizenz-Arten:

  • lizenz­pflich­tig /​ rights mana­ged (RM)
  • lizenz­frei /​royalty free (RF)

Lizenzpflichtige Bilder wer­den unter der kon­kre­ten Angabe der geplan­ten Nutzung gekauft, z.B. „Abdruck auf einer 1/​4‑Seite im Innenteil einer Zeitung, die deutsch­land­weit erscheint“ oder „Abbildung auf der Startseite einer Webseite mit 400x600 Pixeln für 5 Jahre“. Danach berech­net sich der Preis und eine davon abwei­chen­de Nutzung ist verboten.

Lizenzfreie Bilder sind trotz dem irre­füh­ren­den Namens nicht kos­ten­los. Lizenzfrei bedeu­tet bloß, dass beim Kauf nicht gesagt wer­den muss, für was genau das Foto benutzt wer­den soll. Der Preis rich­tet sich hier vor allem nach der Größe. Je nach Bildagentur gibt aber auch Auflagen, die nur den Druck einer gewis­sen Menge erlau­ben. Zusätzlich gilt für fast alle Bildagenturen, dass zwi­schen einer „nor­ma­len“ und einer „erwei­ter­ten“ Lizenz unter­schei­den wird. Wer Fotos z.B. auf T‑Shirts, Poster, Maus-​Pads o.ä. dru­cken will, das Foto also selbst der Hauptgrund für den Kauf die­ser Produkte ist, braucht die „erwei­ter­te Lizenz“, die etwas mehr kostet.

So gut wie alle Bildagenturen ver­bie­ten auch die Nutzung der Fotos zu ille­ga­len oder por­no­gra­fi­schen Zwecken oder auf eine Weise, die das Model oder den Fotografen belei­di­gen oder deren Ruf schä­di­gen wür­den. Auch eine kon­kre­te Verknüpfung eines Bildes mit einem Produkt oder einer Dienstleistung ist oft unter­sagt. Das heißt, dass einem lachen­den Model mit einem Apfel in der Hand nicht mit einer Sprechblase  der Satz „Dank Schlankheitspillen der Firma XY habe ich 20 Kilo abge­nom­men“ in den Mund gelegt wer­den darf. Im nächs­ten Teil gehe ich auf die­se Einschränkungen genau­er ein.

Bei der redak­tio­nel­len Nutzung in Zeitschrfiten oder auf Webseiten for­dern vie­le Bildagenturen, dass der Name der Bildagentur und des Fotografen klein dane­ben geschrie­ben wer­den. Bei Bildern auf Webseiten reicht not­falls auch ein Hinweis im Impressum, z.B. „Foto  auf Seite 10: Robert Kneschke/​Bildagentur XY“ oder im Internet „Bildnachweis: Foto von Robert Kneschke/​Bildagentur XY“. Redaktionell bedeu­tet, dass das Foto nicht als Werbung genutzt wird, son­dern zur Bebilderung von Texten o.ä. ver­wen­det wird, die eine „Redaktion“ geschrie­ben hat oder betreut.

Aber kei­ne Angst, alle Bildagenturen haben auf ihren Webseiten Hinweise, wel­che Nutzung erlaubt ist bzw. nicht, wie der Fotografen-​Name erwähnt wer­den soll und oft einen FAQ-​Bereich – häu­fig gestell­te Fragen mit pas­sen­den Antworten.

Was habt ihr für Erfahrungen beim Bilderkauf gemacht? Welche Schritte soll­te ich aus­führ­li­cher erklären?

Übrigens: Das obi­ge Foto kann u.a. hier gekauft werden.

Ein Jahr Microstock – Mein Rückblick

Vor unge­fähr einem Jahr habe ich begon­nen, einen Teil mei­ner neu­en Fotos bei Microstock-​Bildagenturen anzu­bie­ten. Da ich von der Fotografie lebe, konn­te ich es mir nicht leis­ten, die­ses Phänomen zu igno­rie­ren und woll­te mit den Fotos eini­ger Shootings tes­ten, wel­che Umsatzzahlen rea­lis­tisch sind. Im Internet gibt es ja vie­le Blogs, die regel­mä­ßig ihre Microstock-​Einnahmen ver­öf­fent­li­chen und mir bei mei­ner Entscheidung gehol­fen haben. Dazu zäh­len z.B. die Zahlen von Microstock Diaries, NilToMil oder Microstock Experiment.

Jubelnder Mann
Deshalb möch­te ich heu­te, ca. einem Jahr nach mei­nen ers­ten Uploads, eini­ge Zahlen mit Euch tei­len. Ich kon­zen­trie­re mich dafür auf die fünf umsatz­stärks­ten Agenturen: istock­pho­to, Fotolia, Shutterstock, Dreamstime und StockXpert.

Bewerbung
Bei istock­pho­to und Shutterstock muss­te ich mich bewer­ben. Dafür habe ich eini­ge Fotos aus der Model-​Session genom­men, die ich dort hoch­la­den woll­te und es gab kei­ne Probleme.

Hochladen
Meine größ­te Hürde ist es bis­her, mei­ne in deutsch ver­schlag­wor­te­ten Fotos zu über­set­zen. Bei Fotolia, istock­pho­to und Shutterstock kön­nen die Fotos zwar auf deutsch hoch­ge­la­den wer­den, müs­sen aber (z.B. bei Shutterstock wegen Umlauten und bei istock­pho­to wegen des Controlled Vocabulary) manch­mal auf­wän­dig über­ar­bei­tet wer­den. Zur Zeit tes­te ich ein Online-​System, mit der ich die Verschlagwortung gleich auf eng­lisch machen kann. Eine Rezension dazu kommt bald.

Die zwei­te Hürde war mein bis­he­ri­ger deutsch­spra­chi­ger Model-​Vertrag. Ich bin jetzt auf einen eng­lisch­spra­chi­gen Vertrag umge­stie­gen, der an den Yuri Arcurs-​Vertrag ange­lehnt ist und der von allen Microstock-​Bildagenturen akzep­tiert wird.

Die drit­te Hürde ist zumin­dest bei istock­pho­to die Upload-​Beschränkung für nicht-​exklusive Fotografen. Die lag zur Zeit mei­ner Anmeldung bei 15 Bildern pro Woche.

Portfolio-​Größe
Trotz die­ser Hürden ist mein Portfolio in den ers­ten 12 Monaten beacht­lich gewach­sen. Zur Zeit habe ich online bei:

Durchschnitt: 660 Bilder pro Agentur

Bei Fotolia habe ich zur Zeit ca. 200 Bilder exlu­siv. Das könn­te einer der Gründe sein, war­um die Agentur bei den Umsätzen (sie­he unten) bes­ser als die ande­ren abschneidet.

Annahmequote
Die Annahmequote ist wich­tig, da jedes auf­ge­nom­me­ne, bear­bei­te­te, ver­schlag­wor­te­te, aber nicht ange­nom­me­ne Bild Arbeit bedeu­tet, die nicht bezahlt wird. Meine Annahmequoten sind ziem­lich gut, da ich vor allem belieb­te People-​Motive ein­stel­le. Die Quoten wären noch bes­ser, wenn ich nicht ver­sucht hät­te, ca. 150 Aufnahmen hoch­zu­la­den, die ich bei Spaziergängen gemacht habe: Pflanzen, Landschaften, Nahaufnahmen. Meine Annahmequote bei Dreamstime (deren aus­führ­li­chem Statistik-​Bereich sei Dank) läge dann nicht knapp unter 90%, son­dern nur für mei­ne Menschenaufnahmen bei über 98%.

Umsätze
Kommen wir zum span­nends­ten Teil. Meine Einnahmen. Im ers­ten Jahr habe ich bei den Agenturen die­se Umsätze erzielt (für bes­se­re Vergleichbarkeit habe ich die US-​Dollar-​Auszahlungen in Euro umgerechnet):

  • istock­pho­to: ca. 540 Euro
  • Fotolia: ca. 2600 Euro
  • Shutterstock: ca. 390 Euro
  • Dreamstime: ca. 120 Euro
  • StockXpert: ca. 150 Euro

Gesamt: 3800 Euro

Fairerweise muss ich anmer­ken, dass ich nur mit istock­pho­to und Fotolia im Juni 2008 begon­nen habe. Bei Shutterstock habe ich im September 2008 ange­fan­gen, bei den ande­ren erst im Oktober 2008.

Pro Bild habe ich im ers­ten Jahr durch­schnitt­lich knapp 6 Euro ver­dient. Oder um in der Microstock-​Sprache zu blei­ben: Mein RPI (Return per Image) lag pro Monat und Bild bei ca. 0,50 Euro, was ein sehr guter Wert ist, wenn man die oben erwähn­ten Umsätze der ande­ren Microstock-​Blogger vergleicht.

Anders gerech­net: Im Monat habe ich bis­her durch­schnitt­lich ca. 315 Euro nur mit mei­nen Microstock-​Bildern verdient.

Anreize
Bis auf StockXpert haben alle vier Microstock-​Bildagenturen ein System, um Fotografen zu moti­vie­ren, mehr Bilder zu verkaufen.

Bei istock­pho­to gibt es nach Downloads gestaf­fel­te Anreize. Je mehr Fotos run­ter­ge­la­den wur­den, des­to mehr Bilder darf ein Fotograf pro Woche hoch­la­den. Innerhalb des Jahres bin ich vom „Basis“-Status zum „Bronze“-Status auf­ge­stie­gen. Ärgerlich war nur, dass zu der Zeit, in der ich im Rang auf­ge­stie­gen bin, die Upload-​Limits gesenkt wur­den und ich somit als „Belohnung“ nur mein Limit hal­ten konn­te anstatt es gesenkt wur­de. Wer den Bronze-​Status erreicht hat und eine Annahmequote von 50% oder höher hat, kann sich als „exklu­si­ver Fotograf“ bewer­ben und erhält dann mit jeder Rang-​Steigerung auch mehr Geld pro Fotoverkauf.

Das Ranking-​System bei Fotolia ist ähn­lich. Dortbin ich im ers­ten Jahr vom Weißen Status über Bronze zu Silber auf­ge­stie­gen. Je höher jemand im Rang steigt, des­to mehr bekommt er pro Foto bei einem Abo-​Verkauf bzw. des­to höher darf er die Preise für sei­ne Fotos anset­zen. Auch hier gab es in dem Jahr eine Ranking-​Änderung. Hätte ich vor­her 5000 Fotos ver­kau­fen müs­sen, um zum „Gold“-Status auf­zu­stei­gen, brau­che ich dafür nun 10.000 Fotoverkäufe.

Bei Shutterstock ist das Anreiz-​System anders. Jedes ver­kauf­te Foto bringt dem Fotografen 0,25 US-​Dollar. Wer mehr als 500 US-​Dollar ein­ge­nom­men hat, bekommt danach pro ver­kauf­tem Foto 0,33 USD, bei mehr als 3000 USD Umsatz dann 0,36 USD pro Verkauf. Hier habe ich letz­ten Monat die 500-​Dollar-​Hürde kna­cken kön­nen. Interessanterweise habe ich für die ers­ten 500 Dollar ca. 8 Monate gebraucht, wäh­rend ich jetzt allein im Juni 2009 auf ca. 200 USD kom­men werde.

Dreamstime geht wie­der einen ande­ren Weg. Je häu­fi­ger ein Foto ver­kauft wird, des­to teu­rer wird es. Ich habe es geschafft, in den neun Monate fünf Bilder auf das zwei­te Level zu brin­gen. Ebensoviele Bilder sind beim nächs­ten Verkauf so weit.

Ziele
Zwar ver­die­ne ich bei mei­nen Macrostock-​Agenturen teil­wei­se mehr pro Bild, aber die Unterschiede wer­den geringer.
Deswegen ist mein Ziel bis Ende des Jahres: In den oben genann­ten Microstock-​Agenturen will ich jeweils mehr als 1.000 Bilder online haben. In einem gan­zen Jahr sol­len es über 2.000 Bilder wer­den.  Außerdem möch­te ich im Ranking nach oben stei­gen. In einem Jahr will ich den Silber-​Status bei istock­pho­to errei­chen, den Gold-​Status bei Fotolia und die nächst­hö­he­re Preisstruktur bei Shutterstock. Bei Dreamstime möch­te ich min­des­tens 40 Bilder haben im zwei­ten Preis-​Level und 5 im drit­ten Level.

Insgesamt möch­te ich min­des­tens 15.000 Euro mit mei­nen Microstock-​Bildern ver­dient haben, das wären etwas über 900 Euro im Monat.

Mitmachen
Wer jetzt Lust bekom­men hat, sein eige­nes Experiment zu wagen, kann sich über fol­gen­de Affiliate-​Links bei den Bildagenturen anmelden:

Wie sehen Eure Ergebnisse im Microstock-​Bereich aus? Ist es rea­lis­tisch, mei­ne Werte in einem Jahr zu wie­der­ho­len? Was meint ihr?

Stockfotografie-​News 2009-04-17

So, am Ende der Woche wie­der der Rückblick auf den Stockfotografie-Markt.

  • istock­pho­to fügt sei­nem berühmt-​berüchtigten „BestMatch“-Suchalgorithmus eine neue Funktion hin­zu, mit der Bildkäufer bestim­men kön­nen, wie stark die Suchbegriffe im Vergleich zu ande­ren Suchkriterien wie Download, Alter, etc. gewich­tet werden.
  • Bei der deut­schen Bildagentur Panthermedia gibt es gleich zwei wich­ti­ge Neuigkeiten. Zum einen ver­schiebt sie ihre Preise in Richtung Microstock. Die Fotografen kön­nen selbst ent­schei­den, ob ihre Fotos in den Web-​Auflösungen nun für „1,90 Euro, 2,90 Euro und 4,90 Euro“ anbie­ten wol­len oder wie bis­her für „4,90 Euro, 9,90 Euro und 14,90 Euro“. Zum ande­ren wird jetzt ein Abo-​Modell ange­bo­ten, bei dem nicht bestimmt wird, wie vie­le Bilder pro Tag run­ter­ge­la­den wer­den dür­fen, son­dern wie vie­le Credits ver­braucht wer­den kön­nen. Die Anzahl der Credits rich­tet sich nach der Bildgröße.
  • Dreamstime hat auf ihren Suchergebniss-​Seiten nun eine Option für einen „Flash Browser“ ein­ge­baut, mit dem die gefun­de­nen Fotos grö­ßer und bes­ser betrach­tet wer­den können.
  • Der Fotografenverband Freelens pro­tes­tiert gegen die neu­en Fotografenverträge des Jahreszeiten Verlags. Diese ver­such­ten in unver­hält­nis­mä­ßi­ger Weise die Rechte der Fotografen zu beschneiden.
  • Von der Keyword-​Webseite PicNiche gibt es zwei neue Firefox-​Toolbars. Eine für Microstock-​Stockfotografen und eine für Bildkäufer. Damit ist z.B. ein schnel­ler Zugriff auf die wich­tigs­ten Funktionen der sie­ben gro­ßen Microstock-​Agenturen möglich.

Frag den Fotograf: Tipps zur Verschlagwortung

Durch die­sen Blog häu­fen sich Anfragen von Fotografen in mei­nem Postfach, die Fragen an mich haben. Da die­ser Blog nur ein klei­ner Teil mei­ner Arbeit als Fotoproduzent ist, fin­de ich lei­der nicht immer die Zeit, jedem aus­führ­lich zu ant­wor­ten. Deswegen picke ich mir für die Rubrik „Frag den Fotograf“ ab und zu eini­ge Fragen her­aus, die ich in grö­ße­rer Runde beant­wor­ten möch­te, damit gleich alle Leser (und Leserinnen) an der Antwort teil­ha­ben kön­nen. Und bit­te, scheut euch nicht. Wer zusätz­lich Antworten hat, kann sie ger­ne in den Kommentaren hin­ter­las­sen. Der Fragesteller wird die­se eben­falls lesen.

Mit Lupe im Internet

Dieses Mal schrieb mir ein Fotograf aus Mannheim:

Hallo Robert,
habe mal eine Frage zu Deiner Stock-​Fotografie, vor­aus­ge­setzt, Du möch­test mir antworten:
Wie sind Deine Erfahrungen im Bereich Verschlagwortung?
Kann man ohne wei­te­res alles in Deutsch bear­bei­ten, oder bringt es Vorteile, das gan­ze von vor­ne­her­ein in Englisch durchzuführen.
Wie viel Anlaufzeit hat­test Du, bis Du eini­ger­ma­ßen zufrie­den warst mit den Verkaufsergebnissen?“

Ich ver­schlag­wor­te grund­sätz­lich alle mei­ne Fotos in deut­scher Sprache. Zum einen des­halb, weil die meis­ten mei­ner Bildagenturen deut­sche Suchbegriffe akzep­tie­ren und eini­ge Agenturen ver­schlag­wor­ten die Fotos sowie­so selbst. Bei den weni­gen Agenturen, die eng­li­sche Schlagworte ver­lan­gen, bedie­ne ich mich eines Tricks. Ich nut­ze die Übersetzungsfunktion für das kon­trol­lier­te Vokabular einer gro­ßen Bildagentur und kopie­re mir die­se Suchbegriffe.

Wichtiger als die Sprache der Suchbegriffe ist jedoch die Wortwahl. Meine Tests haben bei­spiels­wei­se erge­ben, dass ein Wort in sei­ner urspr­ung­lü­chen Wortart, vor allem bei Verben und Substantiven, am meis­ten gesucht wird. Deshalb ist  „lau­fen“ als Suchbegriff sinn­vol­ler als „Lauf“ oder „Haus“ nütz­li­cher als „häus­lich“. Bei Adjektiven ist ent­ge­gen die­ser Regel lie­ber nach dem Substantiv gesucht, also z.B. „Stärke“ statt „stark“ oder „Größe“ statt „groß“.

Vor weni­gen Tagen habe ich bei einer Bildagentur die Suche eines Kunden ver­fol­gen kön­nen. Dieser such­te erst nach „Größenverhältnis“, fand nur 6 Fotos, ver­such­te es danach mit „Größen“ und erhielt 33 Treffer und erst bei der Suchkombination „groß klein“ erhielt er 353 Bilder zur Auswahl, auf denen es genug Beispiele für das ursprüng­lich gesuch­te „Größenverhältnis“ gab.

Auch ande­re Ergebnisse sind inter­es­sant: So ver­kau­fen sich Fotos mit dem Suchbegriff „Flagge“ bes­ser als „Fahne“. Mehr Leute suchen nach „Fotografie“ als nach „Fotograf“. Je län­ger ein Suchbegriff ist, des­to sel­te­ner wird er genutzt. Trotz aller Konzeptwörter soll­te die kon­kre­te Beschreibung der Gegenstände auf einem Foto nicht ver­ges­sen wer­den. Wenn ein Verkehrsschild auf einem Foto zu sehen ist, reicht nicht der Begriff „Verkehrsschild“, son­dern auch die dar­ge­stell­te Verkehrsregel soll­te als Suchbegriff genutzt wer­den, z.B. „Parkverbot“, „Vorfahrt beach­ten“ etc.

Einige Bildagenturen hel­fen den Fotografen, indem sie z. B. wie Dreamstime ange­ben, wel­che Suchbegriffe zum Verkauf eines Fotos führ­ten. Ich weiß, dass eini­ge ande­re Agenturen die­se Daten eben­falls intern aus­wer­ten. Es wäre hilf­reich, wenn die­se mit den Fotografen geteilt wer­den wür­den. Shutterstock, Panthermedia, Digitalstock und eini­ge ande­re Bildagenturen zei­gen bei­spiels­wei­se Listen der Suchbegriffe, die am häu­figs­ten von den Kunden genutzt werden.

Dreamstime-Keyword-Sales
Regelmäßige Zeitschriftenlektüre trai­niert auch die Sensibilität für die rich­ti­gen Suchbegriffe. Wer sich in einer bun­ten Zeitschrift die Fotos nicht nur anschaut, son­dern über­legt, war­um das Foto gekauft wur­de, fin­det vie­le Informationen. Vor allem im Titel des Textes, Untertitel  oder in der Bildunterschrift ste­hen oft die Worte, nach denen der Bildredakteur gesucht hat, um das Foto zu finden.

Im Internet gibt es vie­le hilf­rei­che Programme, die bei der Erstellung oder der Analyse von Suchbegriffen nütz­lich sind, zum Beispiel:

  • Photo/​Image Keywording Tool erlaubt das Verschlagworten anhand belieb­ter ähn­li­cher Fotos
  • Stocktagger schlägt ähn­li­che Suchbegriffe anhand des „kon­trol­lier­ten Vokabulars“ von Getty Images und istock­pho­to vor
  • Photokeywords erlaubt eben­falls die Suche nach ähn­li­chen Fotos und schlägt pas­sen­de Suchbegriffe vor
  • Findphotokeywords wie das vori­ge Programm, nur viel aus­führ­li­cher, dafür aber häu­fi­ge Nutzung nur gegen Entgelt
  • PicNiche ana­ly­siert Angebot und Nachfrage bestimm­ter Suchbegriffe

Darüber hin­aus gibt es Programme, die zwar nicht für die Stockfotografie erfun­den wur­den, aber hel­fen, das Suchverhalten der Menschen bes­ser zu verstehen:

Nach die­ser Informationsflut soll­te der Verschlagworter noch mal sein Werk begut­ach­ten und einen Schritt zurück tre­ten. Ist wirk­lich jedes der gewähl­ten Suchbegriffe für mein Foto rele­vant? Wenn Dich ein Bildredakteur anru­fen wür­de und jedes Wort mit Dir durch­ge­hen wür­de, könn­test Du jeden Deiner Begriffe glaub­haft ver­tei­di­gen? Wenn nicht, fällt Dein Foto viel­leicht dem „Keyword-​Spam“ zum Opfer. Keyword-​Spam bedeu­tet, dass sehr belieb­te Suchbegriffe für ein Foto benutzt wer­den, damit es bei Suchen häu­fig ange­zeigt wird, obwohl die­se Wörter nicht zum Foto pas­sen. Das ist bei vie­len Bildagenturen ein Ablehnungsgrund. Vor allem istock­pho­to und Alamy sind in die­ser Hinsicht sehr streng.

Meine Art der Verschlagwortung ist bestimmt nicht die bes­te, aber bis­her bin ich damit klar gekom­men. In regel­mä­ßi­gen Abständen schaue ich in mei­ne und die Statistiken der Bildagenturen, wel­che Suchbegriffe beson­ders beliebt sind und rich­te mei­ne Fotosessions danach aus. Danach nut­ze ich eini­ge der oben ange­ge­be­nen Webseiten, um bei unsi­che­ren Keywords her­aus­zu­fin­den, wel­che Variation am gelun­gends­ten wäre. Danach ver­schlag­wor­te ich das Foto nach sicht­ba­ren Motivteilen (Mann, Tisch, Akte, Telefon, Anzug, …), dann fol­gen die Konzeptwörter (Business, Arbeit, Hektik, Bürokratie, …) und zum Schluss tech­ni­sche Beschreibungen (Freisteller, Studioaufnahme, iso­liert, Textfreiraum, …). Zum Schluß wer­den alle Wörter nach Relevanz geord­net, also die wich­tigs­ten nach vorn, der Rest nach hinten.

Nach einer Weile habe ich so einen kom­pak­ten Satz an Suchbegriffen, die ich für neue Fotos schnell über­neh­men kann. Ich mache das mit Copy & Paste in einem Textprogramm, wer will, kann auch Adobe Bridge kom­for­ta­ble dafür ein­rich­ten. Hier eine Anleitung. Wer bequem ist, kann sich sogar fer­ti­ge Keyword-​Listen dafür kau­fen.

Puh, das war eine lan­ge Antwort. Jetzt inter­es­siert mich, wie ihr Eure Fotos ver­schlag­wor­tet. Wie ist Eure Vorgehensweise? Was für Erfahrungen habt ihr mit unter­schied­li­chen Methoden gemacht?