Schlagwort-Archive: Buch

Rezension: „Fotos sehen, verstehen, gestalten“ von Martin Schuster

Ab und zu rezen­sie­re ich Bücher, wel­che für Stockfotografen inter­es­sant sein könn­ten. Heute wid­me ich mich einem Buch, wel­ches auf den ers­ten Blick kaum etwas mit dem Foto-​Business oder der Stockfotografie zu tun hat.

Nach dem Lesen bin ich jedoch so begeis­tert, dass ich eines schon ver­ra­ten kann: Dieses Buch soll­te zur Pflichtlektüre für pro­fes­sio­nel­le Fotografen werden!

Der Kölner Psychologieprofessor Martin Schuster beschäf­tigt sich in sei­nem Buch „Fotos sehen, ver­ste­hen, gestal­ten“ mit der Psychologie, die hin­ter Fotos steht. Warum foto­gra­fie­ren wir? Wie ver­än­dert die Fotografie unse­re Wahrnehmung? Wie wir­ken Fotos auf Instinkte? Wie ver­än­dert die Portraitfotografie unse­re Selbstwahrnehmung?

Antworten zu die­sen und viel mehr Fragen lie­fert das Buch. Prof. Dr. Schuster gibt gleich am Anfang zu beden­ken, dass die Fotopsychologie noch in den Kinderschuhen ste­cke. Trotzdem fin­den sich vie­le Aha-​Erlebnisse, Thesen zum Nachdenken und für Stockfotografen sogar auch eini­ge prak­ti­sche Tipps.

Obwohl das Werk wis­sen­schaft­lich fun­diert ist, liest sich das Buch ein­fach und flüs­sig und oft erwi­sche ich mich dabei, wie ich durch Schusters Erklärungen mir bekann­te Phänomene bes­ser verstehe.

Hier mal eini­ge Stichpunkte, die ich mir beim Lesen gemacht habe:

  • Die Wahrnehmung des mensch­li­chen Auges ent­spricht unge­fähr einem Foto mit der Belichtungszeit von 1/​125 sek (S. 33). Zusammen mit dem Wissen, dass das 50mm-​Objektiv am ehes­ten dem Blickwinkel unse­rer Augen ent­spricht, kön­nen wir mit die­ser Kombination ver­su­chen, sehr natür­lich anmu­te­ne Fotos zu machen.
  • Der gekrümm­te Augapfel könn­te der grund dafür sein, dass wir bei hohen Gebäuden kei­ne stür­zen­den Linien wahr­neh­men (S. 31).
  • Erst als in der Fotografie mit ihrer Momentaufnahme Unschärfe zu einem ‚Merkmal‘ beweg­ter Objekte wur­de, konn­te die Unschärfe als Bewegungsvisualisierung, als Metapher für Bewegung, ver­wen­det wer­den“ (S 33).
  • Je grö­ßer ein Foto zu sehen ist, des­to wich­ti­ger ist die Komposition. Der Grund dafür ist, dass bei einem klei­nen Foto alle Bildbestandteile sofort vom Auge erfasst wer­den kön­nen. Erst bei grö­ße­ren Formaten ist es mög­lich und not­wen­dig, durch eine gelun­ge­ne Komposition den Blick des Betrachters zu len­ken (S. 24).
  • Die Einstellung der Menschen zum Fotografiert-​Werden ändert sich mit der jewei­li­gen Rechtslage (S. 12).
  • Mit schö­nen Fotos fin­den Menschen Anerkennung: „Wer dem ande­ren die Welt ’schön‘ machen kann, indem er an neu­er Stelle Schönheit ent­deckt, kann sel­ber eine schö­ne Seele rekla­mie­ren, kann für die­se Dienstleistung Anerkennung und Bewunderung ein­for­dern“ (S. 42).
  • Allerdings, so hat sich gezeigt, unter­schei­det sich ech­tes, erfreu­tes Lächeln durch eine Einbeziehung der Augenregion von künst­li­chem, auf­ge­setz­tem Lächeln“ (S. 119)
  • Streicheln, Füttern, Verstecken und Händehalten sind ritua­li­sier­te Signale einer fried­vol­len Stimmung, die Schutz und Sicherheit sug­ge­riert (S. 119).
  • Glück auf Fotos ent­steht durch den Kontrast mit Unglück: „Ein aus­ge­wo­ge­ner Rückblick aller­dings – auf Erfolge und Misserfolge – stellt die schö­nen Erlebnisse in den – auch in der Realität vor­han­de­nen – Kontrast, der sie erst rich­tig freu­dig macht“ (S. 235).

Stockfotografen auf­ge­passt, hier ein beson­ders hilf­rei­cher Praxistipp:
Wie errei­che ich einen spon­ta­nen Ausdruck im Gesicht mei­nes Models?

  • Das Model bit­ten, eine Geschichte oder einen Witz zu erzählen.
  • Das ers­te Auslösen des Fotoapparats vor­täu­schen, um danach den ent­spann­ten Gesichtsausdruck einzufangen.
  • Das Model steht mit dem Rücken zum Fotografen und dreht sich auf Zuruf um.
  • Das Model wird überrascht.

Insgesamt ist das Buch eine Lektüre, wel­che mein bis­he­ri­ges Verständnis von Fotografie stark erwei­tert hat und von der ich mer­ke, dass ich dadurch mei­ne Umgebung noch inten­si­ver beobachte.

Fazit: Eine ver­ständ­lich geschrie­be­ne Pflichtlektüre für alle Fotografie-​Interessierte mit vie­len Aha-Erlebnissen.

Bisherige Rezensionen:
Mit eige­nen Fotos Geld ver­die­nen“ von Lee Frost

Rezension: „Geld verdienen mit eigenen Fotos“ von Lee Frost

Es gibt vie­le Bücher, die ver­spre­chen, dass jeder mit sei­nen Fotos leicht Geld ver­die­nen kön­ne. In loser Folge wer­de ich eini­ge Bücher vor­stel­len, die ich zu die­sem Thema gele­sen habe und deren Inhalt kommentieren.

Beginnen wir mit einem Buch, des­sen Titel ein­deu­tig ist: „Mit eige­nen Fotos Geld ver­die­nen“ vom bri­ti­schen Fotografen Lee Frost.

Das Buch ist in zwei Teile geglie­dert. Der ers­te Teil beschäf­tigt sich mit „Märkten und Vermarktung“, der zwei­te Teil mit den „Themen, die sich ver­kau­fen“. Die Übersicht über Märkte, die Fotos ankau­fen, Bildagenturen und der Blick in die digi­ta­le Zukunft sind hoff­nungs­los ver­al­tet. In den sie­ben Jahren zwi­schen Buchveröffentlichung und heu­te sind zum einen die Preise stark gefal­len und Digitalfotografie ist kei­ne exo­ti­sche Option, auf die man viel­leicht ein Auge wer­fen könnte.

Ein gutes Beispiel ist der Absatz über gedruck­te Kataloge von Bildagenturen (S. 37/​38):

Früher kamen die Kunden per­sön­lich in die Bildagentur und such­ten nach geeig­ne­ten Bildern. Mit der Zeit began­nen die grö­ße­ren Universalagenturen, Kataloge mit ihren meist­ver­kauf­ten Bildern her­aus­zu­ge­ben und zu ver­sen­den, damit Bilder tele­fo­nisch bestellt wer­den kön­nen. Heute sind die­se Kataloge Voraussetzung. Mit Ausnahme von frei­be­ruf­li­chen Bildrechercheuren haben heu­te nur noch weni­ge Endnutzer Zeit, um per­sön­lich in die Agentur zu kom­men. Sie tref­fen ihre Auswahl anhand von Bildkatalogen. Ein Universalarchiv, das nicht regel­mä­ßig Kataloge her­aus­gibt, ver­liert des­halb einen gro­ßen Marktanteil. Man kann ohne Übertreibung sagen, dass unge­fähr 70 Prozent der Gesamtverkäufe einer Bildagentur aus Katalogen stam­men. […] Für mich per­sön­lich käme kei­ne Bildagentur in Betracht, die nicht min­des­tens ein­mal jähr­lich einen Katalog veröffentlicht…“

Heute druckt so gut wie kei­ne Bildagentur Kataloge mehr, höchs­tens mal einen klei­nen Flyer. Auch die wie­der­hol­ten Tipps zur Entscheidung zwi­schen Kleinbild‑, Mittel- oder Großformatkameras sind obso­let geworden.

Der zwei­te Teil jedoch ist lang­le­bi­ger. Die inhalt­li­chen und kom­po­si­to­ri­schen Tipps, die Frost gibt zu Fotos aus den Bereichen Menschen, Urlaub, Sport, Business, Wirtschaft und Konzepten sind im Großen und Ganzen gül­tig und hilfreich.

Nur die Hinweise, dass sich Blumen, Haustiere und Landschaften gut ver­kau­fen, stim­men im Zeitalter der vie­len Fotoamateure, die ihre Schnappschüsse über Microstock-​Agenturen ver­kau­fen, nicht mehr, da die Agenturen zu die­sen Themen so zuge­schüt­tet wer­den, dass sie nur weni­ge Aufnahmen annehmen.

Für erfah­re­ne Stockfotografen steht kaum etwas Neues drin, Einsteiger in die­sem Gebiet wer­den für die grund­le­gen­den Trends aber dank­bar sein. Ich gebe aber ger­ne zu, dass die Praxistipps für Gegenlichtaufnahmen von Weinflaschen und Wassergläsern selbst mir wei­ter­ge­hol­fen haben.

Fazit: Ein ver­al­te­tes Buch, was für Anfänger in der Stockfotografie aber vor allem im zwei­ten Teil hilf­reich sein kann.