Ich hinke wieder etwas hinterher, aber vielleicht haben einige es ja noch nicht bemerkt: Fotolia hat den Mechanismus für Preissenkungen geändert. Was genau sich geändert hat und welche Auswirkungen das hat, will ich heute beleuchten.
Vor ziemlich genau drei Jahren entschied sich Fotolia, die Bildpreise für Fotos, die sich innerhalb der letzten 12 Monate nicht verkauft haben, herabzusetzen, in der Hoffnung, dass sich durch den günstigeren Preis doch noch Käufer für diese Bilder entscheiden würden. Die Bildpreise wurden dann auf 1 Credit für die Größe XS bis hin zu 10 Credits für die XL-Größe. Wenn sich ein Bild dann 5x verkauft hatte, bestand die Möglichkeit, die Preise wieder selbst anzuheben.
Diese Regelung traf vor allem Anbieter, welche ihre Fotos mit dem Startpreis von 2 oder 3 Credits angeboten hatten, denn die Creditspanne von 1–10 Credits war identisch wie beim Startpreis von einem Credit.
Ende Juli schickte Fotolia diese kurze Mail an alle Anbieter:
„Sehr geehrte Anbieter,
um auch Bildern, die seit 6 Monaten nicht verkauft wurden, eine Chance zu geben, haben wir uns entschlossen, die Verkaufspreise anzupassen.
Nach 6 Monaten ohne Verkauf werden die Preise wie folgt verändert:
- XS & S = 1 Credit
– M & L = 2 Credits
– XL, XXL & V = 3 CreditsDiese Preisanpassung wird sicherlich dazu beitragen, neue Käufer für Ihre Dateien zu finden und so Gewinn zu generieren.
Nach drei Verkäufen wird der Preis automatisch zurückgesetzt und Sie haben wieder die Möglichkeit, die Preise zu ändern.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Fotolia Team“
Die Aufregung in den Foren war groß, einerseits, weil die Änderung 1–2 Tage vor der Email unangekündigt in Kraft trat, andererseits weil das für den Fotografen im ungünstigsten Fall eine Preissenkung von fast 92% bedeutet hätte. Im Schnitt über alle Ranking-Stufen und Bildgrößen hinweg ergäbe die obige Änderung eine Preissenkung von fast 74%.
Hier wurde aber nach ca. zwei Tagen schnell zurückgerudert. Statt der 1–2‑3-Credits wurden die Credits etwas moderater gesenkt und zwar wie in der folgenden Tabelle in der Spalte „6 Monate unverkaufte Bilder (aktuelle Änderung)“ erkennbar ist. Kommuniziert wurde diese nochmalige Änderung jedoch leider nicht Bei der neuen Preissenkung gibt es im Schnitt „nur“ noch ca. 60% Rabatt.
Die anderen Spalten zeigen an, wie die Credit-Preise je nach Startpreis und Ranking-Stufe bei Fotolia normalerweise verteilt sind. Exklusive Fotografen dürfen die Startpreise schon ab dem Silber-Level höher ansetzen, bei nichtexklusiven Bildern dürfen die Preise erst ab dem Gold-Level angehoben werden.
Was bedeutet das nun für die Fotografen?
In der zweiten Tabelle (siehe oben) ist zu sehen, um wieviel Prozent die Preise mit der aktuellen Änderung gekürzt werden, wenn sich ein Bild innerhalb von sechs Monaten nicht verkauft hat. Ich habe die „Rabatte“ je nach Stärke farblich markiert. Deutlich erkennbar ist, dass die Fotografen mit einem höheren Ranking stärker betroffen sind als die Fotografen in den unteren Stufen. Das ist vermutlich gewollt, weil diese Fotografen länger dabei sind und sich damit auch mehr Bilder ansammeln können, die sich nicht so oft verkaufen.
Auch exklusive Fotografen sind stärker betroffen als nichtexklusive Fotografen, weil diese ihre Startpreise oft höher ansetzen und somit der Preisverfall teilweise doppelt so stark ist (z.B. 83,33% im Vergleich zu 40%).
Negativ ist auch: Die Frist von nur sechs Monaten ohne Bildverkauf ist relativ gering. Ein Kollege meinte sinngemäß kürzlich: „Da werden sich die Käufer von Weihnachtsbaum-Bildern aber freuen“. Obwohl ich kaum saisonale Bilder im Angebot habe, habe ich aber beispielsweise etliche Weihnachtsbilder, die sich jedes Jahr 6 Monate nicht verkaufen und dann wieder einige Monate hintereinander:

Positiv hingegen sind zwei andere Dinge: Einerseits wurde die Schwelle gesenkt, ab der die Bilder wieder zum Normalpreis angeboten werden. Waren früher fünf Verkäufe nötig, sind es jetzt nur noch drei. Außerdem geschieht jetzt die Rücksetzung des Preises automatisch, während früher das bei jedem Bild selbst gemacht werden musste. Die Rücksetzung erfolgt jedoch auf den Startpreis mit einem Credit. Wer standardmäßig höhere Startpreise vergibt, muss das weiterhin manuell machen. Eine kleine Hilfe ist da das Greasemonkey-Skript „Dashboard anpassen“ von Fotogestoeber. Die anderen Vorteile dieser Skripts hatte ich hier schon mal erläutert.
In der Praxis habe ich aktuell ca. 1% Verkäufe mit Bildern, die von dieser Preissenkung betroffen sind. Das ist relativ wenig, weil es eben wirklich alte Bilder sind, die sich bisher nur schleppend verkauft hatten. Deshalb sind finanzielle Einbußen bei mir zumindest dadurch kaum zu spüren. Fotografen jedoch, die sich auf saisonale Motive spezialisiert haben, werden hier sicher mehr Federn lassen müssen.
Update 20.08.2013:
Wie es scheint, hat Fotolia eine zweite Änderung vorgenommen, ohne per Rundschreiben darüber zu informieren. Jetzt gilt aktuell:
„Wird ein Werk innerhalb von 6 Monaten (180 Tagen) nicht verkauft, werden die Verkaufspreise automatisch entsprechend der angeführten Preistabelle auf den Mindestpreis gesetzt. Wird die Datei innerhalb von 6 Monaten drei mal verkauft, können die Preise wieder aktualisiert werden. Die Verkaufspreise einer Datei werden nach 24 Monaten (720 Tage) ohne Verkauf auf folgende Preise gesetzt: XS = 1 credit, S = 2 credits, M = 3 credits, L = 4 credits, XL = 5 credits, XXL = 6 credits. Wird die Datei innerhalb von 24 Monaten drei mal verkauft, werden die Verkaufspreise automatisch entsprechend der angeführten Preistabelle auf den Mindestpreis gesetzt. Erfolgen die drei Verkäufe innerhalb von 6 Monaten, erhält der Anbieter erneut die Gelegenheit, die Preise selbständig anzupassen.“
Das heißt, wird ein Werk innerhalb von sechs Monaten nicht verkauft, wird es erst auf den Basispreis von 1 Credit runtergestuft (siehe die ersten beiden Spalten oben in meiner Tabelle). Erst nach zwei Jahren ohne Verkäufen tritt die drastischere Preissenkung in Kraft.
Wie wirkt sich diese Änderung bei euch aus?