Wieder habe ich mich durch ein dickes Buch gewälzt, um Euch zu schreiben, ob es hilfreich für Fotografen sein kann. Wobei das Buch „Big Bucks. Selling Your Photography“ (ISBN 978–1584282167) nicht dick, aber dafür groß und mit viel Inhalt gefüllt ist. Der Autor Cliff Hollenbeck ist hauptberuflich Fotograf mit dem Schwerpunkt auf Reisefotografie, weiß also, wovon er redet.

Der Untertitel lautet „A Complete Photo Business Package for All Photographers“ und fasst den Inhalt treffend zusammen. Im Buch geht es nicht ausschließlich um Stockfotografie. Dieser Aspekt wird nur im letzten der zwölf Kapitel behandelt. Die vorigen Kapitel beschäftigen sich mit der richtigen Einstellung, die man braucht, um als selbständiger Fotograf erfolgreich zu sein, mit der Ausrüstung, der Verwaltung, Computerfragen, dem Businessplan, Rechts- und Steuerfragen, Verkaufstaktiken und der Zusammenstellung eines guten Portfolios.
Lange hatte mich das Buch abgeschreckt, weil der Titel für mich nach „80er Jahre“ aussah. Das kann ungefähr stimmen, denn mittlerweile ist das Buch in der vierten Auflage erschienen, die letzte 2007. Das führt dazu, dass zum Beispiel das Kapitel über Computer zwar aktuell, aber umständlich beschrieben ist.
Dazu kommt, dass die Rechtsinfos und Steuertipps für den us-amerikanischen Markt gedacht sind und diese beiden Kapitel deswegen nur zur Hälfte relevant sind. Positiv hingegen ist, dass den Themen Businessplan und Geschäftsmodell sehr viel Raum gewidmet sind und Cliff Hollenbeck viele ausführliche Fragen sowohl für angehende als auch für eingesessene Fotografen als Leitfaden stellt, um richtungsweisende Entscheidungen besser treffen zu können.
In diesem Buch geht es nicht darum, wie man besser fotografieren lernt. Es geht ausschließlich darum, wie man als Fotograf Aufträge bekommt, besser selbständig arbeiten kann und seine Fotos gut verkauft. Der Schwerpunkt liegt bei der Auftragsfotografie für Firmen. Stockfotografie sieht der Autor nur als zusätzlichen Nebenverdienst und entsprechend oberflächlichen behandelt er diesen Bereich. Fraglich ist beispielsweise der Tipp, dass 5–10 Suchbegriffe für ein Stockfoto vollkommen ausreichen würden.
Gut finde ich jedoch seinen ehrlichen Hinweis auf Seite 110, dass in der Stockfotografie zwar viele Leute Geld verdienen, davon bei den Fotografen jedoch nur ein geringer Teil ankommt. Auch seine Beispiel-Releases im Anhang erfüllen nicht die Anforderungen der meisten Bildagenturen, aber darauf weist er im Text auch hin.
Für Einsteiger in die Auftragsfotografie ist das Buch geeignet, für Stockfotografen weniger.
