Schlagwort-Archive: Bezahlung

Getty Connect – Wie Fotografen mit Cent-​Beträgen abgespeist werden (oder gar nicht)

Die welt­weit füh­ren­de Bildagentur, Getty Images, ist immer für eine Überraschung gut. Erst vor paar Wochen brüs­kier­te sie Fotografen mit einem Deal, bei dem Fotos fast ver­schenkt wur­den. Jetzt stellt sich her­aus: Getty ist schon einen Schritt wei­ter und ver­schenkt die Bilder wirk­lich! Oder na ja, die Agentur bekommt was, aber die Fotografen nicht.

Doch schau­en wir uns die Details an:

Es geht um die API-​Schnittstelle „Getty Connect“. Eine API ist eine Programmierschnittstelle, mit der web­sei­ten­über­grei­fend auto­ma­ti­siert ein­fach Inhalte aus­ge­tauscht wer­den kön­nen. Im Falle von Getty Connect kön­nen Kunden zum Beispiel auto­ma­ti­siert Bildstrecken zu bestimm­ten Themen für ihre News-​Webseiten gene­rie­ren las­sen, um so mehr Klicks zu bekom­men. Schon im Juni 2012 stell­te Getty Images „Connect“ vor und gleich­zei­tig eine Partnerschaft mit Yahoo, wel­che die Getty-​Bilder gleich nut­zen will. In die­sem Artikel bei iStockphoto wird die Zusammenarbeit halb­wegs erklärt.

Einige – sehr wich­ti­ge – Fragen blei­ben jedoch unklar, auch nach der Lektüre der FAQ auf der Getty-Webseite.

  1. Zum Beispiel scheint es, als ob auch RM-​Bilder dafür genutzt wer­den kön­nen. Das wür­de sich zwar mit einer even­tu­el­len Exklusivnutzung über­schnei­den, aber bis­her konn­te ich nichts fin­den, wo RM-​Bilder expli­zit von der API-​Nutzung aus­ge­schlos­sen werden.
  2. Außerdem redet Getty Images davon, dass „neue Märkte“ erschlos­sen wer­den wür­den und so wei­ter, aber sol­che Bildermarkt-​Phrasen glau­be ich schon lan­ge nicht mehr.
  3. Es ist als Fotograf auch nicht mög­lich, die Teilnahme am Connect-​Programm zu ver­wei­gern. Das heißt, jeder, der Bilder bei Getty Images hat, kann davon betrof­fen sein. Das betrift zum Beispiel auch iStock-​Bilder aus der Vetta- oder E+-Kollektion.
  4. Die Fotografen sehen auf der Abrechnung nicht, wel­che Bilder gezeigt wur­den, da zur Zeit nur die „Yahoo order num­ber“ als Identifikationsmerkmal ange­zeigt wird. Es besteht aber die Möglichkeit, sich mehr Informationen als unfor­ma­tier­te Textdatei run­ter­zu­la­den, wo dann unter ande­rem auch die Fotonummer und der Bildtitel erwähnt werden.

Viel wich­ti­ger ist aber die Frage der Bezahlung: Was krie­gen die Fotografen dafür? Spannenderweise wird es genau hier mys­te­ri­ös. Das „Getty Connect“-Programm soll neben den Bildern Werbung ein­blen­den und je nach Anzahl der Klicks auf die benutz­ten Bilder sol­len sich die Agentur und die Fotografen die erziel­ten Werbeeinnahmen tei­len. Erster Kritikpunkt: Nach wel­chem Prozentschlüssel die Einnahmen ver­teilt wer­den, wird nicht genannt, bei „royal­ty rate“ wird nur „varies“ ange­ge­ben. Die Vermutung liegt nahe, dass die ansons­ten übli­chen Kommissionen ver­wen­det wer­den, also z.B. 20% Fotografenanteil bei der Flickr-​Kollektion oder RF-​Bildern je nach Vertrag und so wei­ter, aber es wür­de mich auch nicht wun­dern, wenn Getty ein­fach ent­schei­det, z.B. nur 10% auszuschütten.

Ein mut­maß­li­ches Beispiel für den Connect-​Deal mit Yahoo: Eine Klickstrecke mit Bildern von Getty Images, neben denen Werbung ein­ge­blen­det wird:

Jetzt, nach ca. sie­ben Monaten, sind bei den Getty-​Fotografen die ers­ten Abrechnungen ein­ge­gan­gen mit Einnahmen aus „Getty Connect“. In einer geschlos­se­nen iStockphoto-​Facebook-​Gruppe berich­te­ten Fotografen, dass sie hau­fen­wei­se Abrechnungen pro Bild für ca. 0.01 $ sehen, ganz weni­ge haben auch 0.02 $ auf der Abrechnung, der bis­her höchs­te gemel­de­te Betrag ist 4 US-​Cent. Viel schlim­mer ist aber, dass zwi­schen den gan­zen 0.01 $-Meldungen oft eben­so­vie­le 0.00 $-Meldungen auf­tau­chen. Im Contributors-​Forum von Getty berich­ten eini­ge, dass sie über 100 die­ser Null-​Cent-​Meldungen auf ihren Abrechnungen gehabt hät­ten. Ja, Null! Das scheint kein Technik-​Fehler zu sein, denn in einer Getty-​Email heißt es:

[…] the images that are show­ing an 0 amount were were not view­ed enough times to reach the .01 cent mini­mum threshold.“

Das heißt grob über­setzt: „Ja, wir haben dei­ne Bilder benutzt, aber bezah­len dich nicht!“ Oder anders for­mu­liert: Getty Images hat end­lich einen Weg gefun­den, um Geld mit Fotos zu ver­die­nen, wäh­rend die Fotografen nur mit einem Cent oder im Extremfall eben gar nicht bezahlt wer­den. Damit das fast unmög­lich zu kon­trol­lie­ren ist, wer­den auch die Klicks und eben die Kommissionsrate nicht angegeben.

Ultimago ver­schenkt auch Bilder

Weil es so schön passt, gleich eine Nachricht, wel­che in eine ähn­li­che Kerbe schlägt: PantherMedia hat in Zusammenarbeit mit Fineartprint die Plattform Ultimago ange­kün­digt, bei der Fotos ver­schenkt wer­den. Auch hier ist die Rede von „Zweitverwertung“, „Upselling“ und „Cross-​Selling“, aber unter dem Strich wer­den die Bilder ver­schenkt. Das mag für die betei­lig­ten Agenturen lukra­tiv sein, für Fotografen ver­mut­lich nicht. Panthermedia sagt, dass Fotografen antei­lig je nach Anzahl der Downloads an even­tu­el­len Werbeeinnahmen und ande­ren Umsatzmöglichkeiten betei­ligt wer­den. Ich schrei­be bewusst nicht „mit 50%“ betei­ligt, denn wir alle wis­sen, wie ger­ne die­se Kommissionen in der Vergangenheit nach unten kor­ri­giert wur­den. Diese „ande­ren Umsätze“ sol­len zum Beispiel durch „Premium-​Mitgliedschaften“ rein­kom­men, mit denen Firmen sich die kom­mer­zi­el­len Nutzungsrechte für die kos­ten­lo­sen Bilder kau­fen kön­nen (Ja, mir ist die Ironie von „kos­ten­lo­se Bilder kau­fen“ bewusst). Die Bilder müs­sen selbst von Fotografen dort hoch­ge­la­den wer­den, eine Zwangsteilnahme für bis­her nicht ver­kauf­te PantherMedia-​Bilder ist momen­tan nicht geplant.

Der geplan­te Preis liegt aktu­ell bei 49 Euro pro Monat oder 499 Euro im Jahr. Für den Preis könn­te man sich bei Shutterstock über 12 Bilder im Monat in mitt­le­rer Größe run­ter­la­den oder 25 Bilder pro Monat bei Fotolia. Insofern ver­ste­he ich nicht, wel­che Firmen blöd genug sind, das Geld für Ramsch-​Fotos aus­zu­ge­ben, die „nicht gut genug für den Verkauf über Bildagenturen“ (Zitat PantherMedia) sind? Fotografen, die frei­wil­lig bei Ultimago teil­neh­men, soll­ten berück­sich­ti­gen, dass sie mit ihrem „Schrottbildern“ dann auch in der Google-​Suche erschei­nen, wenn nach dem Fotografennamen suchen. Ohne Alias ist sicher nicht die bes­te Werbung für einen Fotografen.

Zu beden­ken ist, dass die Privatkunden auf der Seite nichts zah­len müs­sen und damit eine wei­te­re Konkurrenz zu den Bezahlangeboten im Internet auf­ge­baut wird. Die Qualität wird anfangs sicher deut­lich nied­ri­ger als bei den Bezahlagenturen lie­gen, aber genau­so hat­te Microstock auch ange­fan­gen. PantherMedia argu­men­tiert, dass Kunden, die ein gewünsch­tes Bild nicht fin­den, es dann wahr­schein­lich bei PantherMedia kau­fen, aber anders­rum gäbe es genug Leute, die sich dort den Kauf spa­ren kön­nen, wenn sie ein pas­sen­des Bild gra­tis finden.

Man könn­te auch die­se Meldung anders for­mu­lie­ren: Im Grunde ist das der Versuch, eine Abo-​Webseite auf­zu­bau­en, bei dem den Fotografen kei­ne mini­ma­le Download-​Honorare garan­tiert wer­den, son­dern die­se im Gegenteil an den Risiken der Geschäftsplattform mit betei­ligt wer­den. Läuft sie schlecht, gibt es kein Geld – trotz ver­wen­de­ter Fotos. Das scheint wohl der neue Agentur-​Trend zu sein.

Der nächs­te Schritt wäre das Bezahlen für bes­se­re Position in den Suchergebnissen oder pro Bild-​Upload. Ach was, das gibt’s es auch schon: Um Bilder in die Kollektion „Photographer’s Choice“ hoch­zu­la­den, müs­sen Fotografen pro Bild 50 US-​Dollar bezah­len. Welche Agentur dahin­ter steht? Getty Images natürlich!

Was sagt ihr? Wohin wird die Reise gehen?

Geld verdienen mit Pinterest am Beispiel von Spotify

Beim Thema Urheberrecht schla­gen die Wellen der­zeit hoch.

So wun­dert es nicht, dass die Kommentare zu mei­nem Artikel über die sys­te­ma­ti­schen Urheberrechtsverletzungen bei Pinterest sehr hef­tig aus­fal­len. In bei­de Richtungen.


Ich ste­he da etwas zwi­schen den Stühlen, da ich als Digital Native einer­seits mit digi­ta­len Nutzungsrechten ande­rer­seits mein Geld verdiene.

Einer der Argumentationsstränge zum Thema Pinterest ist ja, dass die Daten nur digi­tal vor­lie­gen und man sie des­halb nicht „steh­len“, „rau­ben“ oder „klau­en“ kön­ne, son­dern nur „kopie­ren“. Da wür­de kei­nem ein Schaden ent­ste­hen und des­halb sei das alles halb so wild. Exemplarisch dafür steht zum Beispiel die­ser Kommentar:

Es gibt nur Kopien. Der Computer kann nicht mal “öff­nen” ohne Kopien. Die Kopie ist der natür­li­che Zustand digi­ta­ler Daten.

Es ist also ziem­lich zweck­los, sich über digi­ta­le Kopien auf­zu­re­gen. Sie sind unver­meid­lich und jedes Geschäftsmodell, dass auf der Einschränkung von Kopien auf­baut, muss not­wen­di­ger­wei­se scheitern.

Das ist sicher nicht schön zu hören, aber irgend­wer muss euch doch mal dezent dar­auf hinweisen.

Gesetze im Staat wer­den nicht dau­er­haft gegen Produktivitätssteigerung erlas­sen. Und wer gegen Kopien ist, muss Rechner weg­schmei­ßen. Das kann sich aber kei­ner leis­ten. So wich­tig sind Fotograf_​innen nicht.“

Dabei zieht die Analogie nicht.

Denken wir mal an ein Buch. Niemand for­dert ernst­haft, dass gedruck­te Bücher nichts mehr kos­ten dürf­ten, weil da nur Informationen drin stün­den. Bücher wer­den ver­kauft und gekauft und alle fin­den das nor­mal. Nun nimmt aber die Verbreitung von Ebooks zu. Diese Bücher sind kom­plett digi­tal und durch eine Kopie ver­liert die Ausgangsdatei nichts von ihrem Nutzwert. Nach der Logik der Pinterest-​Fans und Urheberrecht-​Piraten wür­den digi­ta­le Bücher nun für jeden kos­ten­los sein müs­sen, weil… sie­he oben. Liegt der Unterschied zwi­schen dem Ebook und dem gedruck­ten Buch dem­nach nur in dem Papier, auf dem es gedruckt ist? Ist nur das Papier Geld wert? Der Autor, ohne den es weder Buch noch Ebook geben wür­de, kommt da über­haupt nicht vor, was – zumin­dest mir – zeigt, dass die­ser Denkweise irgend­et­was fehlt.

Aber las­sen wir das.

Nehmen wir an, Pinterest wird nicht so ohne wei­te­res ver­schwin­den. Wenn den Fotografen vor­ge­wor­fen wird, sie soll­ten sich gefäl­ligst der neu­en Zeit anpas­sen, möch­te ich ein wei­te­res Denkmodell vorschlagen.

Vor paar Wochen star­te­te der Musikstreaming-​Dienst Spotify in Deutschland. Es gibt ver­gleich­ba­re Anbieter, aber blei­ben wir der Einfachheit hal­ber bei Spotify.

Spotify basiert auf einem Freemium-​Geschäftsmodell, wie auch Skype, Flickr oder XING. Das bedeu­tet, die Basis-​Funktionen des Dienstes kön­nen kos­ten­los genutzt wer­den, wer Zusatzfunktionen oder Werbefreiheit haben will, zahlt eine monat­li­che Gebühr, bei Spotify 4,99 Euro oder 9,99 Euro im Monat.

Was hat das hier im Artikel zu suchen? Ganz ein­fach. Von digi­ta­ler Musik hieß es schon lan­ge, dass sie sich nicht ver­kau­fen las­se. Sie kön­ne auch nicht geklaut wer­den, weil es alles nur Kopien sei­en. Erst kam Napster, dann Emule, Soulseek, Piratebay und wie die Filesharing-​Netzwerke alle hie­ßen. Trotzdem ver­dient sich Apple mit iTunes eine gol­de­ne Nase und auch bei Spotify scheint es mög­lich zu sein.

Die t3n hat vor einer Weile eine Beispiel-​Rechnung über die Lukrativität von Spotify auf­ge­stellt, die eher nega­tiv aus­fiel, aber in den Kommentaren zum Artikel wird das deut­lich rela­ti­viert. Ich selbst habe mir nach drei Wochen Spotify-​Gratishören einen Premium-​Account gekauft, weil ich die Musik beim Arbeiten ohne Werbung und in bes­se­rer Soundqualität (320 kbs statt nur 160 kbs) hören will. Die Künstler, die bei Spotify gehört wer­den kön­nen, bekom­men vom Kuchen auch etwas ab. Auf den ers­ten Blick wir­ken ca. 4 Cent pro gestream­ten Album (für Musiker mit eige­nem Label), aber das wären ca. 78 Album-​Plays, bis das glei­che wie für einen CD-​Verkauf ver­dient wor­den wäre. Das klingt nicht mehr ganz so unrea­lis­tisch, zumal berück­sich­tigt wer­den muss, das die Spotify-​Hörer für ihr Geld die Songs nur so lan­ge besit­zen, wie sie ihr Abonnement haben. Beim CD-​Kauf könn­ten sie die CD wei­ter­ver­kau­fen, ver­schen­ken oder deut­lich häu­fi­ger hören als 78 Mal, ohne den Künstler extra bezah­len zu müs­sen. Insgesamt ist das Abrechnungsmodell viel­leicht noch nicht per­fekt oder 100% fair, aber die Urheber bekom­men Geld. Immerhin.

Anders sieht es bei Pinterest aus. Dabei gäbe es kei­nen Grund, das Spotify-​Freemium-​Modell nicht auf den Bildertausch-​Service zu übertragen.

Stellen wir uns das vor:
Pinterest bie­tet einen kos­ten­lo­sen Gratis-​Dienst, der mit Werbeinblendungen und ‑anzei­gen ist und außer­dem die Anzahl der Pin-​Boards und der gesam­ten eige­nen Pins limi­tiert und nur eine begrenz­te Zahl an „Re-​Pins“ pro Monat erlaubt. Gegen Zahlung von 9,99 Euro im Monat fällt die Werbung weg und die Einschränkungen eben­so. Im Gegenzug wür­de jeder Urheber eines gepinn­ten Bildes pro „Pin“ 2 Cent erhal­ten. Das ist jetzt noch nicht kom­plett aus­ge­reift, aber war­um soll­te es nicht mög­lich sein? Spotify, Flickr und vie­le ande­re Dienste etc. zei­gen doch, dass Kunden durch­aus bereit sind, Geld für urhe­ber­recht­lich geschütz­te Werke aus­zu­ge­ben, wenn das Angebot stimmt.

Interessanterweise gibt es Abo-​Modelle für Bilder bei Bildagenturen auch schon lan­ge, aber kein Privatnutzer kommt auf die Idee, ein sol­ches Abo abzu­schlie­ßen, um die­se Bilder bei Pinterest ein­stel­len zu kön­nen. Vielleicht soll­ten Bildagenturen Web-​Auflösungen von Bildern mit dezen­ten Wasserzeichen für die Privatnutzung im Internet als güns­ti­ges Jahresabo anbieten?

Hier schließt sich übri­gens der Kreis: Für gedruck­te Bücher gibt es seit lan­gem ein sehr ähn­li­ches System: Benutzer kön­nen belie­big vie­le Bücher gra­tis aus­lei­hen, wenn sie eine monat­li­che Gebühr bezah­len. Das nennt sich dann Bibliothek.


Wenn es mit Büchern und Musik funk­tio­niert, war­um dann nicht auch für Bilder? Was meint ihr?

Gratis-​Ebook: Aktuelle Modelhonorare für Stockfotos

Vor paar Monaten erhielt ich das Buch „Honorare und Recht für Models“*. Ich staun­te nicht schlecht, dass dort als Tagesgage für ein Stockmodel 800 Euro oder mehr auf­ge­führt wur­den. Zwar weiß ich, dass das die Preise sind, die klas­si­sche Model-​Agenturen ver­lan­gen, aber genau das ist einer der Gründe, war­um ich nicht mit die­sen Model-​Agenturen arbei­ten kann. Weil das Buch den Anschein erweckt oder die Hoffnung hat, ana­log zur MFM-​Liste für Bildhonorare ein Standard-​Nachschlagewerk zu sein und behaup­tet, nur die tat­säch­li­chen Marktpreise wie­der­zu­ge­ben, woll­te ich es genau­er wissen.

Ich schrieb 50 Fotografinnen und Fotografen an, die ich kann­te und von denen ich wuss­te, dass sie des öfte­ren Models für Bildagenturen foto­gra­fie­ren. Davon haben 30 geant­wor­tet. Basierend auf die­ser Umfrage habe ich ein klei­nes Ebook als PDF mit dem Titel „Analyse: Modelhonorare für Stockfotos – Aktuelle Marktwerte für Deutschland“ ver­fasst, was ich hier als kos­ten­lo­ser Download anbie­te:

(auf das Bild kli­cken zum Downloaden oder auf dem Bild rech­te Maustaste und „Ziel spei­chern unter…“ wählen)

In die­ser PDF fin­det ihr alle mei­ne Fragen zu Model-​Honoraren und die jewei­li­gen Antworten der Kollegen dar­auf. Neben einer gra­fi­schen Übersicht habe ich ver­sucht, die Antworten zu ana­ly­sie­ren und zum Beispiel geschaut, wel­che Kriterien die Höhe des Modelhonorars beein­flu­ßen. Wie erwar­tet lie­gen die tat­säch­li­chen Honorare für Stockmodels deut­lich unter den zitier­ten Summen des Buches.

Da in Deutschland nicht so gern über Geld gere­det wird, bevor­zug­ten es die meis­ten Fotografen, anonym zu blei­ben. Da ich jedoch die Arbeiten aller ange­schrie­be­nen Fotografen ken­ne, kann ich mir zumin­dest sicher sein, dass alle Teilnehmer genug Model-​Erfahrung hat­ten, um die Umfrage fun­diert zu beantworten.

Ein klei­nes Manko bis­her ist, dass die meis­ten Fotografen nur im Microstock-​Bereich ihre Bilder anbie­ten. Hier wäre es lang­fris­tig inter­es­sant zu sehen, ob im Macrostock-​Bereich höhe­re Model-​Honorare gezahlt wer­den und in wel­chen Bereichen sich die­se bewegen.

Deswegen bin ich auch auf Eure Kommentare gespannt. Ist das Ebook hilf­reich für Euch? Wie viel zahlt ihr Euren Stockmodels?

* Affiliate-​Link

Bezahlung der Models

Wie läuft das? Oft bekom­me ich Mails von ande­ren Fotografen, wie ich mei­ne Models bezah­le. Um eini­ge der Fragen zu bean­wor­ten, stel­le ich in die­sem Beitrag eini­ge Wege vor, wie Models bezahlt wer­den. Ich ver­su­che, den Beitrag all­ge­mei­ner zu hal­ten und auch die Honorierungen ande­rer Fotografen mit ein­flie­ßen zu lassen.

Grundsätzlich las­sen sich in der Stockfotografie drei Arten der Bezahlung unterscheiden:

1. Kommerzielles TfP (Bezahlung durch Fotos)
2. Gemeinsames Risiko (Prozentuale Beteiligung)
3. Cash auf die Kralle (Stundenlohn oder Pauschale)

1. Kommerzielles TfP (Bezahlung durch Fotos)
TfP bedeu­tet „Time for Prints“ oder frei erklärt: Der Fotograf und das Model brin­gen ihre Zeit für das Fotoshooting ein und bei­de bekom­men danach als Bezahlung die fer­ti­gen Fotos. Mittlerweile gibt es auch „TfCD“ oder „TfDVD“, wo das Model die Fotos nicht mehr als Abzug, son­dern nur noch als CD oder DVD bekommt.

In der Regel sind die­se Vereinbarungen nicht­kom­mer­zi­ell. Es gibt aber Stockfotografen, die sich im Modelvertrag alle kom­mer­zi­el­len Nutzungsrechte für die Fotos sichern. Das Model darf die Fotos nur unkom­mer­zi­ell nut­zen. Wenige – ich behaup­te mal, nur die uner­fah­re­nen – Fotografen haben in ihren Verträgen ste­hen, dass sowohl Fotograf als auch Model die Fotos kom­mer­zi­ell nut­zen kön­nen. Für die Nutzung in Bildagenturen sind sol­che Verträge jedoch schwie­rig, da der Fotograf dann nicht sicher sein kann, dass sei­ne Fotos „frei von Rechten Dritter“ sind.

Ich selbst nut­ze die­se Zahlungsvariante eher sel­ten und auch nur, falls das Model auf mich zukommt und um Fotos bit­tet. Auch ande­re Kriterien spie­len eine Rolle, die ich unten erläutere.

2. Gemeinsames Risiko (Prozentuale Beteiligung)
Bei die­ser Zahlungsvariante wer­den die Models an den Verkaufserlösen der Fotos beteiligt.
Im Model-​Vertrag wird hier fest­ge­hal­ten, wie­viel Prozent das Model von dem Gewinn erhält. Das beginnt bei 10%, aber es gibt auch Models, die 80% for­dern – meist aber nicht erhal­ten. Üblich sind 25% bis 50%. Der genaue Satz rich­tet sich unter ande­rem nach den schon erwähn­ten Kriterien.

Bei meh­re­ren Models auf einem Foto ist emp­feh­lens­wert, den Prozentsatz zu redu­zie­ren. Sonst kann es pas­sie­ren, dass der Fotograf drei Models je 40% zah­len muß und im Grund mehr aus­gibt als einnimmt.
Der Vorteil die­ser Methode ist, dass der Fotograf kein Risiko ein­geht, wenn sich die Fotos nicht so gut ver­kau­fen wie erhofft. Das ist beson­ders bei „ver­rück­te­ren“ Shooting-​Ideen sinn­voll, für die der Fotograf kei­ne Erfahrungen im Verkauf hat. Für mich ist ein net­ter Nebenaspekt auch, dass ich öfter mit den Models in Kontakt stehe.

Das kann aber auch ein Nachteil sein. Der Verwaltungsaufwand ist viel grö­ßer, da jeder Verkauf gut nach­ge­wie­sen wer­den muss und die Models dann Rechnungen stel­len müs­sen bzw. Gutschriften erhal­ten. Vor allem für die Microstock-​Fotografie ist das sehr unhand­lich, bei Mid- und Macrostock-​Agenturen aber gut mach­bar. Viele Fotografen nut­zen für die Verwaltung Datenbanken wie Access oder ein­fach eine gut sor­tier­te Excel-​Tabelle. Meine Excel-​Tabelle lis­tet z.B. die Dateinamen der Fotos, Verkaufsdatum, die Agentur, den Kunden (wenn bekannt), den Preis der Agentur, mei­nen Anteil und den Anteil der Models. Mit Visual Basic-​Skripten las­sen sich die Prozente auto­ma­tisch per Knopfdruck aus­rech­nen. Damit nicht an zig Models monat­lich eini­ge Euro über­wie­sen wer­den müs­sen, bie­ten sich gesam­mel­te Auszahlungen pro Quartal an.

Ein wei­te­rer Nachteil ist, dass die Zahlungen theo­re­tisch end­los lau­fen und so mit immer mehr Models der Verwaltungs- und Zeitaufwand expo­nen­ti­al steigt. Einige Fotografen lösen das, indem sie die Zahlungen zeit­lich begren­zen (z.B. auf ein oder zwei Jahre), ande­re Fotografen set­zen eine Obergrenze, bis zu wel­chem Betrag sie die Beteiligung auszahlen.

Ein Vertrauen sei­tens des Models in den Fotografen und Geduld muss natür­lich vor­han­den sein. So kommt es in der Praxis vor, dass ein Foto in einer Zeitschrift gedruckt – und vom Model gese­hen wird – und der Fotograf die Abrechnung der Agentur aber erst danach erhält und das Model infor­mie­ren kann.

Diese Zahlungsweise habe ich am Anfang sehr häu­fig genutzt, da ich mei­ne Investitionen damit gering hal­ten konn­te. Die Nachteile sind in der Praxis aber schnell bewußt gewor­den, sodaß ich nun öfter einen Stundenlohn ver­ein­ba­re. Für „Testshootings“ mit neu­en Models oder unge­wöhn­li­chen Typen fin­de ich die­se oder die ers­te Variante aber immer noch praktisch.

3. Cash auf die Kralle (Stundenlohn oder Pauschale)
Wie der Name schon sagt, gibt es hier Bargeld. Entweder wird mit dem Model ein Stundenlohn ver­ein­bart oder eine Pauschale, z.B. für einen hal­ben Tag (4 Stunden) oder eine Tagesgage (8 Stunden). Die Werte kön­nen hier stark schwan­ken und rei­chen von 10 bis 80 Euro die Stunde oder 100 bis 500 Euro Tagesgage. Was ver­ein­bart wird, hängt wie­der von ver­schie­de­nen Kriterien ab.
Wichtig ist, dass im Vertrag fest­ge­hal­ten wird, für was der Betrag gezahlt wird (in der Regel für „Fotos vom [DATUM]“) und eine Quittung geschrie­ben wird, um es in der Buchhaltung rich­tig abzurechnen.

Wie machen es die Profis?
Yuri Arcurs, ein Microstock-​Fotograf, wel­cher sich rühmt, der Fotograf mit den meist­ver­kauf­ten Bildern der Welt zu sein, zahlt sei­nen Models 50 bis 100 US-​Dollar pro Stunde. Vorher ver­langt er jedoch von neu­en Models, dass sie drei Fotoshootings kos­ten­los machen, da die Einarbeitung Zeit kostet.

Der eben­falls sehr erfolg­rei­che Microstock-​Fotograf Andres Rodriguez arbeit auf TfP-​Basis und zahlt sei­ne Models mit 10 aus­ge­druck­ten Fotos bzw. einem Fotobuch mit 20 Fotos aus und den bear­bei­te­ten Fotos auf CD.

Der Fotograf und Inhaber der Bildagentur Adpic, Martin Baumann, zahlt sei­nen Models “ je nach Thema, Verwertbarkeit sowie Zeitaufwand der Aufnahmen“ 30 bis 100 Euro.

Der Stockfotograf Ron Chapple bezahlt sei­ne Models aus buch­hal­te­ri­schen Gründen per Scheck. Die Höhe des Honorars hängt vom Alter und der Erfahrung der Models und dem Budget für das ent­spre­chen­de Shooting ab.

Einige Werbefotografen las­sen für Aufträge auch die Kunden das Model bezah­len, sichern sich aber das Recht zu, zusätz­li­che Aufnahmen (soge­nann­te „Outtakes“) für Bildagenturen nut­zen zu dürfen.

Kriterien für die Bezahlung
Wieviel ein Model ver­lan­gen kann, hängt von meh­re­ren Faktoren ab. Dazu zählt vor allem, wie viel Erfahrung das Model vor der Kamera hat. Auch nach­weis­ba­res Schauspieltalent kann hono­riert wer­den. Je gefrag­ter der Look des Models ist, sowohl vom Fotografen als auch von Bildagentur-​Kunden, des­to mehr ist der Fotograf bereit zu zahlen.

Je mehr Models bei einer Fotosession mit­ma­chen, des­to gerin­ger ist oft die Gage pro Model. Zum einen sind die Models dann nicht stän­dig Hauptbestandteil der Fotos und zum ande­ren gibt es mehr Wartezeiten, wenn Einzelaufnahmen der ande­ren Models anste­hen. Viele Fotografen han­deln auch Halbtages- oder Tagesgagen aus, bei denen der Stundensatz in der Regel nied­ri­ger ist als bei einer Buchung von z.B. zwei Stunden.
Wenn das Model eini­ge oder sogar alle bear­bei­te­ten Fotos eines Shootings erhält, fällt die Bezahlung meist gerin­ger aus (sie­he 1.). Dazu kom­men noch vie­le ande­re Faktoren wie bei­spiels­wei­se Anfahrtsweg oder Übernachtungskosten.

Unterm Strich
Letztendlich ist alles Verhandlungssache zwi­schen dem Fotograf und dem Model. Wenn ein Fotograf unbe­dingt mit einem Model arbei­ten will, wird er hohe Gagen akzep­tie­ren, umge­kehrt geben sich Newcomer-​Models ger­ne mit Fotos zufrie­den, wenn die Bilder des Fotografen die Sedcard oder das Portfolio des Models auf­bes­sern. Dazwischen ist – mit den jewei­li­gen Vor- und Nachteilen – alles möglich.

Wie hand­habt ihr als Fotografen die Bezahlung Eurer Models? Worauf ach­tet ihr? Was sind Eure Erfahrungen als Model?

Euch gefällt der Artikel? Dann abon­niert doch kos­ten­los den RSS-​Feed.