Schlagwort-Archive: Alamy

Stockfotografie-​News 2010-03-05

Letzte Woche sind die News aus­ge­fal­len wegen einer Berlin-Reise.

Dafür geht es heu­te gleich wie­der los:

  • Nach dem Kauf der Bildagentur BigStockPhoto durch Shutterstock kommt Bewegung in die Bude. Der Name wur­de zu „Bigstock“ geän­dert, das Layout erneu­ert, die Suchfunktion ver­bes­sert, die Bildvorschau ver­grö­ßert und so wei­ter. Jetzt fehlt nur noch eine wich­ti­ge Funktion: Automatischer Import von Shutterstock-​Fotos zu Bigstock.
  • Corbis eröff­net jetzt eine „National Geographic“-Kollektion und zeigt die bes­ten Bilder in einer Dia-​Show.
  • Nach Twitter ver­bin­det sich Shutterstock jetzt auch mit Facebook. Nun kön­nen dort eben­falls auto­ma­tisch Statusmeldungen über akzep­tier­te oder ver­kauf­te Bilder ver­öf­fent­licht wer­den, im Gegensatz zu Twitter sogar mit klei­nen Thumbnails. Diese Facebook-​Funktion muss hier manu­ell im Shutterstock-​Account frei­ge­schal­tet werden.
  • Die Bildagentur Veer ver­öf­fent­licht ihre Pläne, die­ses Jahr ver­stärkt auf Microstock zu setzen.
  • In die glei­che Kerbe schlägt LookStat. Sie ver­öf­fent­li­chen ein PDF für Profi-​Fotografen, die in die Microstock-​Welt ein­stei­gen wol­len. Der Guide kann hier kos­ten­los ange­for­dert werden.
  • Die Berliner Bildagentur ShotShop kün­digt für den 15. März einen umfang­rei­chen Relaunch der Webseite an. Dazu gehört eine Übersetzung ins Englische, die Einführung einer güns­ti­ge­ren Web-​Lizenz, einer teu­re­ren Merchandising-​Lizenz, eine Anhebung der Preise für die bis­he­ri­ge Standard-​Druckgröße und eine Änderung der Fotografenhonorare.
  • Alamy ver­öf­fent­licht Umsatzzahlen für 2009 und muss einen Rückgang der Einnahmen um 13% melden.
  • Der Fotolia-​Gründer Oleg Tscheltzoff wird CEO von Flixtime, einer Webseite, die es Nutzern erlaubt, aus eige­nen Fotos und Videos Slide-​Shows zu erstel­len. Ich kann mir die „Cross-Marketing“-Ideen schon vor­stel­len, wenn den Usern irgend­wann Fotolia-​Videos oder Audio-​Clips zur Nutzung ange­bo­ten werden.


Was gibt es sonst noch Neues? Immer rein in die Kommentare.

Stockfotografie-​News 2009-10-09

Das ging aber schnell. Eine Woche ist schon wie­der rum und es wird Zeit für einen Rückblick auf die Stockfoto-Branche.

  • Fotolia kün­digt ein „Ausbildungsprogramm“ für Stockfotografen an. Die kos­ten­pflich­ti­gen Kurse und Seminare sol­len zuerst in den USA ange­bo­ten werden.
  • Jetzt wur­de nach­ge­zählt. In mei­ner Zeitschriftenanalyse habe ich mich schon mehr­mals über die man­geln­den Bildcredits in Zeitschriften beschwert. Nun hat der Deutsche Journalisten-​Verband DJV in Tageszeitungen eben­falls gezählt und ver­öf­fent­licht, wel­che Zeitungen die Fotografennamen nen­nen. Sieger sind ver­schie­de­ne Ausgaben von Die Welt, Verlierer ist das Handelsblatt.
  • Alamy hat eine (sehr lan­ge) Liste ver­öf­fent­licht, wel­che Kameras sich nicht für die Stockfotografie eignen.
  • Dreamstime kün­digt an, bald auch Poster und Leinwände mit den Bildern aus der Bildagentur zu bedrucken.
  • Moodboard ver­öf­fent­licht Ausgabe 3 ihres Kundenmagazins online und als PDF
  • Nach mei­nen bei­den Artikeln über Bilderklau im Internet hier ein nach­denk­li­ches und zeit­gleich amü­san­tes Video, wie Bilderdiebstahl im „ech­ten“ Leben aus­sieht. Das Ganze ist Teil der Kampagne „Don’t Screw Us!“ von der American Society Of Media Photographers (ASMP) für bes­se­ren Bilderschutz von Fotografen.
  • GreenLight, eine Tochterfirma von Corbis, ver­mark­tet jetzt die Persönlichkeitsrechte von Bruce Lee im Hinblick auf Werbeaktivitäten.

So, habe ich was ver­ges­sen? Dann bit­te wie­der rein in die Kommentare damit.

Wer noch nicht genug hat, kann sich auch eini­ge Nachrichten von FotoTV als Video anschauen:

Stockfotografie-​News 2009-08-17

Guten Morgen. Na, habt ihr gedacht, ich ver­ges­se die News? Nö, sie kom­men dies­mal nur etwas spä­ter, da ich mir an der hol­län­di­schen Nordsee den Sand auf die Kamera habe rie­seln las­sen. Als Beweis hier ein ers­tes Strandfoto.

Sandstrand

Und nun, packen wir es an:

  • Getty Images zieht ihre RF-​Fotos aus dem Bildbestand von Alamy. Darunter fal­len zum Beispiel die Kollektionen Stockbyte, Photodisc, Digital Vision und Jupiterimages. Ob die Käufer nun ein­fach aus den über 4 Millionen ande­ren RF-​Bildern bei Alamy ihre Motive aus­su­chen wer­den oder – wie von Getty Images erhofft – zur Seite von Getty wech­seln wer­den, bleibt abzuwarten.
  • Die Zeitschrift Stern stellt ihre Webseite augenzeuge.de ein, mit der sie bis­her Amateur-​Fotografen auf­ge­for­dert hat­te, jour­na­lis­ti­sche Fotos ein­zu­sen­den, damit die­se im Heft erschei­nen kön­nen. Es scheint doch nicht sinn­voll (oder lukra­tiv?) zu sein, das Amateuren zu über­las­sen? Meine Vermutung: Die Bildredaktion war zu sehr damit beschäf­tigt, die vie­len Haustier- und Urlaubsfotos aus den Massen der Einsendungen zu fil­tern, um die rele­van­ten Nachrichtenfotos zu finden.
  • Der Stockfotograf Jonathan Ross, mit dem ich letz­te Woche ein sehr auf­schluss­rei­ches Interview geführt habe, ver­öf­fent­licht auf sei­ner Webseite ein ca. 30minütiges Video, wie er eine Shooting-​Liste vor­be­rei­tet. Ebenfalls sehenswert!
  • Die Microstock-​Agentur Dreamstime kürzt die Fotografen-​Honorare. Dabei gehen sie wie die ande­ren Bildagenturen so vor, dass sie erst die Preisstruktur kräf­tig durch­schüt­teln und so vie­le Parameter ändern, dass nach­her nur Mathe-​Profis erken­nen kön­nen, für wen es sich lohnt oder nicht. Zuerst ändern sie eini­ge Wochen vor­her die Preise für Bildcredits, dann sen­ken sie die Basisverteilung von 50/​50 zwi­schen Fotografen und Agenturen auf 30/​70 zuguns­ten der Agentur, dafür beloh­nen sie aber Bilder, die beson­ders häu­fig ver­kauft wer­den.  Deshalb mein­te Dreamtime in Erwiderung auf mei­ne Twitter-​Meldung, dass sie die Honorare nicht sen­ken, son­dern ändern wür­den.
  • Vor eini­gen Monaten hat­te ich hier im Blog eine Diskussion über die Rolle von Stockfotos in Blogs. Daraus ent­wi­ckel­te sich die Idee, ein WordPress-​Plugin zu ent­wi­ckeln, mit dem die Einbindung von Stockfotos in Blogs leich­ter gehen soll. Amos von fotoskaufen.de nahm sich der Sache an und her­aus­ge­kom­men ist das „Microstock Photo Plugin“ für WordPress. Eine coo­le Sache fin­de ich, auch wenn ich es wegen restrik­ti­ver Servereinstellungen in mei­nem Blog noch nicht rich­tig tes­ten konn­te. Bisher funk­tio­niert das Plugin nur für Fotolia, mal sehen, ob noch mehr kommt. Amos, ist die Teilnahme von mehr Agenturen geplant?

Stockfotografie-​News 2009-08-07

Yep, die Woche ist wie­der zu Ende und ich fas­se kurz das Sommerloch zusammen.

  • Getty Images ver­öf­fent­licht die zwei­te Ausgabe ihres Kundenmagazins Close-​Up. Mit dabei wie­der die drei best­ver­kauf­tes­ten Bilder des letz­ten Quartals der ver­schie­de­nen Sparten. In der Sparte „Creative“ eine Überraschung: Die ers­ten bei­den Fotos sind Naturaufnahmen ohne Menschen.
  • Google fügt bei der Bildersuche unter „Erweiterte Bildsuche“ die Möglichkeit ein, nach bestimm­ten Lizenzen zu suchen, z.B. ob ein Foto für die kom­mer­zi­el­le Nutzung frei­ge­ge­ben ist. Die Angaben schei­nen Tests zufol­ge jedoch nicht immer zu stimmen.
  • Die Bildagentur Dreamstime bie­tet ihren Nutzern eine beque­me Facebook-​Verknüpfung, mit der die Facebook-​Freunde je nach Wunsch über neue Uploads, Downloads oder Verkäufe infor­miert wer­den können.
  • Gestern hat Alamy sei­ne neu­en Umsatzzahlen für das zwei­te Quartal 2009 vor­ge­legt. Insgesamt sind die Umsätze durch die Wirtschaftskrise zurück­ge­gan­gen, Alamy macht aber nach eige­nen Aussagen noch Gewinn. Während die Preise für RM-​Bilder dort sta­bil geblie­ben sind, sind sie bei RF-​Bildern leicht gesunken.
  • Die Bildagentur PhotoEdit hat die Ergebnisse einer Umfrage ver­öf­fent­licht, was Schüler von den Fotos in ihren Schulbüchern hal­ten. Die Studie kann kos­ten­los über die Bildagentur als PDF ange­for­dert werden.

So, ich geh jetzt schwimmen.

Stockfotos kaufen – Erste Schritte leicht gemacht

Bisher habe ich im Blog viel über das Produzieren und Verkaufen von Stockfotos geschrie­ben. Aber die Bilder sol­len ja auch gekauft wer­den. Deswegen heu­te mal eine Einführung, wie ein­fach Stockfotos gekauft wer­den kön­nen. Ich hal­te die Übersicht kurz und kom­pakt und wer­de in spä­te­ren Artikeln genau­er auf Details eingehen.

Geld sparen beim Einkauf

Einleitung
Wer schnell ein Bild braucht, kann einen Fotografen anru­fen. Je nach Bilderwunsch ist das in der Regel teu­er. Üblicher ist es, fer­ti­ge Fotos zu kau­fen. Das ist dann kei­ne Auftragsfotografie, son­dern „Stockfotografie“ (von „to have in stock“ – auf Lager haben). Bildagenturen hal­ten mitt­ler­wei­le vie­le Millionen Bilder auf Abruf bereit und die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass das gewünsch­te Motiv schon dabei ist.

Wer Fotos von sei­nen eige­nen Produkten oder sich selbst für die Werbung braucht, wird die­se selbst­ver­ständ­lich nicht vor­ge­fer­tigt fin­den. Fast alles ande­re gibt es jedoch schon.

Sehr güns­ti­ge Bildagenturen sind heut­zu­ta­ge soge­nann­te „Microstock“-Agenturen. Die hei­ßen so, weil dort die Preise für ein Bild bei ca. 1 Euro anfan­gen. Die größ­ten Microstock-​Agenturen sind z.B.:

Dort sind in der Regel „Allerweltsmotive“ zu fin­den, also Bilder, die eine brei­te Masse an Käufern anspricht.

Darüber hin­aus gibt es ganz vie­le Bildagenturen, die sich auf weni­ge Themen wie Sport, Tiere, Landschaften oder Architektur spe­zia­li­siert haben. Dort sind dann auch sel­te­ne­re Motive die­ser Themen zu finden.

Für sehr auf­wän­di­ge Bilder sind immer noch die gro­ßen – und auch teu­re­ren – Bildagenturen eine gute Anlaufstelle. Diese bie­ten oft auch per­sön­li­chen Service und bei Fragen gibt es kos­ten­lo­se Hotlines. Einige der größ­ten Bildagenturen sind:

Bei allen Bildagenturen muss sich kurz ange­mel­det wer­den, um dort Bilder kau­fen zu kön­nen. Das geht ganz schnell. Um nur mal Fotos zu suchen oder zu stö­bern, ist kei­ne Anmeldung nötig.

1. Bilder aussuchen
Zuerst steht die Überlegung im Raum: Was für ein Bild brau­che ich über­haupt? Grob ste­hen drei Arten zur Auswahl:

  • Fotos
  • Illustrationen (also gezeich­ne­te Bilder)
  • Vektor-​Grafiken (mit dem Computer erstell­te Bilder)
  • zusätz­lich gibt es mitt­ler­wei­le auch Videos, Fonts (Schriftarten), Musik, Soundeffekte und mehr zu kaufen

Wenn das geklärt ist, soll­te sich Gedanken über das Motiv gemacht wer­den. Soll es eine Stimmung ver­mit­teln, einen Sachverhalt erklä­ren oder nur zur Zierde dienen?

Die Antwort auf die­se Frage lie­fert meist auch gute Suchbegriffe, wel­che bei den Bildagenturen ein­ge­ge­ben wer­den kön­nen. Grob las­sen sich inhalt­li­che Suchbegriffe und kon­zep­tio­nel­le Suchbegriffe unter­schei­den. Inhalte beschrei­ben das, was auf dem Bild zu sehen ist, z.B. „Frau“, „lachen“ oder „Frühstück“. Konzepte beschrei­ben, was das Bild aus­sa­gen soll. Übliche Suchbegriffe in die­ser Richtung sind bei­spiels­wei­se „Erfolg“, „Liebe“ oder „Umweltschutz“. Natürlich kön­nen auch meh­re­re Suchbegriffe kom­bi­niert wer­den, wie z.B. „Mann, Erfolg, alt“

Es wer­den dann vie­le Bilder vor­ge­schla­gen. Ist das gewünsch­te Motiv nicht dabei, kön­nen ande­ren Suchwörter pro­biert wer­den oder mit zusätz­li­chen Begriffen die Suche ver­fei­nert wer­den. Ein Klick auf ein Motiv zeigt auch mehr Details, wie die ver­füg­ba­re Größe oder den Preis.

2. Bilder bezahlen
Um ein Foto zu bekom­men, muss es erst bezahlt wer­den. Bei den Microstock-​Bildagenturen sind „Credit“-Systeme üblich. Das heißt, es wird vor­her eine Anzahl von Credits gekauft, die dann gegen Bilder ein­ge­tauscht wer­den kann. Übliche Bezahlmethoden sind PayPal, Click&Buy oder Abbuchung von der Kreditkarte. Die grö­ße­ren Bildagenturen erlau­ben – meist nach vori­ger Absprache – auch den Kauf auf Rechnung. Beim Kauf soll­te dar­auf geach­tet wer­den, dass das Bild in der rich­ti­gen Größe gekauft wird. Kleine Fotos sind zwar bil­li­ger, doch eig­nen sich meist nur für Webseiten, aber z.B. nicht für den Druck auf einem Flyer.

3. Bilder runterladen
Heutzutage kön­nen nach Anmeldung und Bezahlung bei einer Bildagentur die Fotos ein­fach per Knopfdruck run­ter­ge­la­den wer­den. Es emp­fiehlt sich, einen eige­nen Ordner für sol­che gekauf­ten Bilder anzu­le­gen und eini­ge wei­te­re Informationen zu spei­chern. Je nach Verwendungszweck ver­lan­gen Bildagenturen, dass der Name der Agentur und des Fotografen genannt wer­den. Dieser soll­te ent­we­der im Dateinamen oder in einer sepa­ra­ten Datei gespei­chert wer­den, z.B. „Foto-Frau-mit-Handy_Robert-Kneschke_Bildagentur-XY.jpg“.

4. Bilder benutzen
Wenn das Bild auf der Festplatte liegt, kann es belie­big benutzt wer­den. Aber Achtung: Je nach­dem, was für und wo ein Foto gekauft wur­de, gibt es Einschränkungen. Grundsätzlich gilt: Es wird nicht das Foto selbst ver­kauft oder das Urheberrecht (bzw. Copyright) dar­an, son­dern nur das Nutzungsrecht an einem Foto.

Der größ­te Unterschied liegt hier bei der Art des Nutzungsrechts. Es gibt vor allem zwei Lizenz-Arten:

  • lizenz­pflich­tig /​ rights mana­ged (RM)
  • lizenz­frei /​royalty free (RF)

Lizenzpflichtige Bilder wer­den unter der kon­kre­ten Angabe der geplan­ten Nutzung gekauft, z.B. „Abdruck auf einer 1/​4‑Seite im Innenteil einer Zeitung, die deutsch­land­weit erscheint“ oder „Abbildung auf der Startseite einer Webseite mit 400x600 Pixeln für 5 Jahre“. Danach berech­net sich der Preis und eine davon abwei­chen­de Nutzung ist verboten.

Lizenzfreie Bilder sind trotz dem irre­füh­ren­den Namens nicht kos­ten­los. Lizenzfrei bedeu­tet bloß, dass beim Kauf nicht gesagt wer­den muss, für was genau das Foto benutzt wer­den soll. Der Preis rich­tet sich hier vor allem nach der Größe. Je nach Bildagentur gibt aber auch Auflagen, die nur den Druck einer gewis­sen Menge erlau­ben. Zusätzlich gilt für fast alle Bildagenturen, dass zwi­schen einer „nor­ma­len“ und einer „erwei­ter­ten“ Lizenz unter­schei­den wird. Wer Fotos z.B. auf T‑Shirts, Poster, Maus-​Pads o.ä. dru­cken will, das Foto also selbst der Hauptgrund für den Kauf die­ser Produkte ist, braucht die „erwei­ter­te Lizenz“, die etwas mehr kostet.

So gut wie alle Bildagenturen ver­bie­ten auch die Nutzung der Fotos zu ille­ga­len oder por­no­gra­fi­schen Zwecken oder auf eine Weise, die das Model oder den Fotografen belei­di­gen oder deren Ruf schä­di­gen wür­den. Auch eine kon­kre­te Verknüpfung eines Bildes mit einem Produkt oder einer Dienstleistung ist oft unter­sagt. Das heißt, dass einem lachen­den Model mit einem Apfel in der Hand nicht mit einer Sprechblase  der Satz „Dank Schlankheitspillen der Firma XY habe ich 20 Kilo abge­nom­men“ in den Mund gelegt wer­den darf. Im nächs­ten Teil gehe ich auf die­se Einschränkungen genau­er ein.

Bei der redak­tio­nel­len Nutzung in Zeitschrfiten oder auf Webseiten for­dern vie­le Bildagenturen, dass der Name der Bildagentur und des Fotografen klein dane­ben geschrie­ben wer­den. Bei Bildern auf Webseiten reicht not­falls auch ein Hinweis im Impressum, z.B. „Foto  auf Seite 10: Robert Kneschke/​Bildagentur XY“ oder im Internet „Bildnachweis: Foto von Robert Kneschke/​Bildagentur XY“. Redaktionell bedeu­tet, dass das Foto nicht als Werbung genutzt wird, son­dern zur Bebilderung von Texten o.ä. ver­wen­det wird, die eine „Redaktion“ geschrie­ben hat oder betreut.

Aber kei­ne Angst, alle Bildagenturen haben auf ihren Webseiten Hinweise, wel­che Nutzung erlaubt ist bzw. nicht, wie der Fotografen-​Name erwähnt wer­den soll und oft einen FAQ-​Bereich – häu­fig gestell­te Fragen mit pas­sen­den Antworten.

Was habt ihr für Erfahrungen beim Bilderkauf gemacht? Welche Schritte soll­te ich aus­führ­li­cher erklären?

Übrigens: Das obi­ge Foto kann u.a. hier gekauft werden.