Archiv der Kategorie: Rezensionen

Rezension: „Wie sie mit eigenen Fotos Geld verdienen“ von Helma Spona

Es geht mit den Rezensionen von Büchern, die für die Stockfotografie inter­es­sant sind. Diesmal ist das Buch einer Kollegin an der Reihe, die für ähn­li­che Agenturen wie ich arbei­tet, sich aber nicht auf Menschen, son­dern auf Food- und Makro-​Aufnahmen spe­zia­li­siert hat.

Der Buchtitel „Wie sie mit eige­nen Fotos Geld ver­die­nen“ ist Programm und klingt nicht zufäl­lig fast genau so wie das Buch von Lee Frost (sie­he bis­he­ri­ge Rezensionen). Die bei­den größ­ten Unterschiede sind, dass sich das Buch von Helma Spona auf Bildagenturen kon­zen­triert, wäh­rend Lee Frost auch ande­re Wege der Fotovermarktung erklärt. Das fin­de ich jedoch nicht schlimm, da so der mir wich­ti­ge Agenturbereich aus­führ­li­cher behan­delt wer­den kann.

Der zwei­te Unterschied ist die Aktualität. Hier ist nichts mehr von Film, Dias oder Postversand zu lesen. Der Vertrieb über das Internet wird wie selbst­ver­ständ­lich betrach­tet und nicht wie eine exo­ti­sche Kuriosität. In einem schnell­le­bi­gen Markt wie der Stockfotografie ist das sehr bedeut­sam. Die Autorin plant auch wei­te­re Erneuerungen und ver­öf­fent­licht auf ihrer Webseite stän­dig den Buchinhalt betref­fen­de Änderungen.

Dem foto­gra­fi­schen Profil der Autorin ent­spre­chend gibt es im Buch haupt­säch­lich Tipps für gelun­ge­ne Food-​Fotos und Makroaufnahmen. Die sind stel­len­wei­se sehr detail­liert und für Stockfotografie-​Anfänger auch des­halb gut hilf­reich, weil der Einstieg leich­ter fällt als bei der People-Fotografie.

Diesen sehr lukra­ti­ven Bereich erläu­tert Helma Spona lei­der nur auf vier Seiten. Komplett feh­len Informationen über die rich­ti­ge Vermarktung der Fotos. Auch die Verschlagwortung der Bilder kommt etwas zu kurz. Diese beschränkt sich in dem Buch auf die tech­ni­schen Details wie das Massen-​Zuweisen von IPTC-​Daten. Die inhalt­li­che und für den Verkauf lebens­not­wen­di­ge Seite wird kom­plett ausgespart.

Für den Einstieg ist das Buch den­noch geeig­net. Fortgeschrittene Fotografen wer­den aber kaum Neues entdecken.

Bisherige Rezensionen:
Fotos sehen, ver­ste­hen, gestal­ten“ von Martin Schuster
Mit eige­nen Fotos Geld ver­die­nen” von Lee Frost

Bildkritik vom Kollegen

Wenn ich in mei­ner neu­en „Pimp Your Stock!“-Reihe Stockfotos von Fotografen in die Mangel neh­me, muss ich mir das Gleiche von Kollegen gefal­len las­sen. Deshalb ist hier eine Bildkritik von Douglas Abuelo bei fokussiert.com zu einem mei­ner Wellness-​Wiesen-​Fotos erschienen:

Trotz des Lobs gibt es für ihn zwei Dinge zu bemängeln:

[…] Der Fotograf hat mit Hilfe die­ser Elemente, der Komposition und der Beleuchtung, eine sehr inten­si­ve, beru­hi­gen­de, fri­sche Atmosphäre mit einer guten Note Freiheit geschaf­fen. […]

Ein sehr gro­ßer und leicht gemach­ter Schritt in Richtung Perfektion wäre gewe­sen, die Grashalme, die das Gesicht der Frau ver­de­cken und die, die über ihrem Kopf hän­gen und schei­nen, als wol­len sie ihren Hals berüh­ren, zu entfernen. […] 

Ein zwei­tes, wenn auch weni­ger schwer­wie­gen­des Problem, ist das wei­ße T‑Shirt, das über­be­lich­tet ist. Weiße und schwar­ze Kleidung ist oft pro­ble­ma­tisch, wenn man Porträts macht. Weiß ist schnell über‑, schwarz schnell unterbelichtet. […]

Ich gebe zu, einen klei­nen Stich habe ich schon ver­spürt, aber ich neh­me es sport­lich. Das nächs­te Mal mache ich es besser.

Die Bildkritik war übri­gens anonym, der Kritiker wuss­te also nichts von mir, mei­nem Hintergrund oder ande­ren Fotos von mir. Auch wenn es Überwindung kos­ten kann, tut es gut, ehr­li­che Meinungen von Kollegen zu hören, die einem unter dem Strich doch immer weiterbringen.

Wer es selbst aus­pro­bie­ren will, kann ent­we­der bei fokussiert.com Bilder ein­rei­chen oder bei mei­ner „Pimp Your Stock!“-Reihe.

Rezension: „Fotos sehen, verstehen, gestalten“ von Martin Schuster

Ab und zu rezen­sie­re ich Bücher, wel­che für Stockfotografen inter­es­sant sein könn­ten. Heute wid­me ich mich einem Buch, wel­ches auf den ers­ten Blick kaum etwas mit dem Foto-​Business oder der Stockfotografie zu tun hat.

Nach dem Lesen bin ich jedoch so begeis­tert, dass ich eines schon ver­ra­ten kann: Dieses Buch soll­te zur Pflichtlektüre für pro­fes­sio­nel­le Fotografen werden!

Der Kölner Psychologieprofessor Martin Schuster beschäf­tigt sich in sei­nem Buch „Fotos sehen, ver­ste­hen, gestal­ten“ mit der Psychologie, die hin­ter Fotos steht. Warum foto­gra­fie­ren wir? Wie ver­än­dert die Fotografie unse­re Wahrnehmung? Wie wir­ken Fotos auf Instinkte? Wie ver­än­dert die Portraitfotografie unse­re Selbstwahrnehmung?

Antworten zu die­sen und viel mehr Fragen lie­fert das Buch. Prof. Dr. Schuster gibt gleich am Anfang zu beden­ken, dass die Fotopsychologie noch in den Kinderschuhen ste­cke. Trotzdem fin­den sich vie­le Aha-​Erlebnisse, Thesen zum Nachdenken und für Stockfotografen sogar auch eini­ge prak­ti­sche Tipps.

Obwohl das Werk wis­sen­schaft­lich fun­diert ist, liest sich das Buch ein­fach und flüs­sig und oft erwi­sche ich mich dabei, wie ich durch Schusters Erklärungen mir bekann­te Phänomene bes­ser verstehe.

Hier mal eini­ge Stichpunkte, die ich mir beim Lesen gemacht habe:

  • Die Wahrnehmung des mensch­li­chen Auges ent­spricht unge­fähr einem Foto mit der Belichtungszeit von 1/​125 sek (S. 33). Zusammen mit dem Wissen, dass das 50mm-​Objektiv am ehes­ten dem Blickwinkel unse­rer Augen ent­spricht, kön­nen wir mit die­ser Kombination ver­su­chen, sehr natür­lich anmu­te­ne Fotos zu machen.
  • Der gekrümm­te Augapfel könn­te der grund dafür sein, dass wir bei hohen Gebäuden kei­ne stür­zen­den Linien wahr­neh­men (S. 31).
  • Erst als in der Fotografie mit ihrer Momentaufnahme Unschärfe zu einem ‚Merkmal‘ beweg­ter Objekte wur­de, konn­te die Unschärfe als Bewegungsvisualisierung, als Metapher für Bewegung, ver­wen­det wer­den“ (S 33).
  • Je grö­ßer ein Foto zu sehen ist, des­to wich­ti­ger ist die Komposition. Der Grund dafür ist, dass bei einem klei­nen Foto alle Bildbestandteile sofort vom Auge erfasst wer­den kön­nen. Erst bei grö­ße­ren Formaten ist es mög­lich und not­wen­dig, durch eine gelun­ge­ne Komposition den Blick des Betrachters zu len­ken (S. 24).
  • Die Einstellung der Menschen zum Fotografiert-​Werden ändert sich mit der jewei­li­gen Rechtslage (S. 12).
  • Mit schö­nen Fotos fin­den Menschen Anerkennung: „Wer dem ande­ren die Welt ’schön‘ machen kann, indem er an neu­er Stelle Schönheit ent­deckt, kann sel­ber eine schö­ne Seele rekla­mie­ren, kann für die­se Dienstleistung Anerkennung und Bewunderung ein­for­dern“ (S. 42).
  • Allerdings, so hat sich gezeigt, unter­schei­det sich ech­tes, erfreu­tes Lächeln durch eine Einbeziehung der Augenregion von künst­li­chem, auf­ge­setz­tem Lächeln“ (S. 119)
  • Streicheln, Füttern, Verstecken und Händehalten sind ritua­li­sier­te Signale einer fried­vol­len Stimmung, die Schutz und Sicherheit sug­ge­riert (S. 119).
  • Glück auf Fotos ent­steht durch den Kontrast mit Unglück: „Ein aus­ge­wo­ge­ner Rückblick aller­dings – auf Erfolge und Misserfolge – stellt die schö­nen Erlebnisse in den – auch in der Realität vor­han­de­nen – Kontrast, der sie erst rich­tig freu­dig macht“ (S. 235).

Stockfotografen auf­ge­passt, hier ein beson­ders hilf­rei­cher Praxistipp:
Wie errei­che ich einen spon­ta­nen Ausdruck im Gesicht mei­nes Models?

  • Das Model bit­ten, eine Geschichte oder einen Witz zu erzählen.
  • Das ers­te Auslösen des Fotoapparats vor­täu­schen, um danach den ent­spann­ten Gesichtsausdruck einzufangen.
  • Das Model steht mit dem Rücken zum Fotografen und dreht sich auf Zuruf um.
  • Das Model wird überrascht.

Insgesamt ist das Buch eine Lektüre, wel­che mein bis­he­ri­ges Verständnis von Fotografie stark erwei­tert hat und von der ich mer­ke, dass ich dadurch mei­ne Umgebung noch inten­si­ver beobachte.

Fazit: Eine ver­ständ­lich geschrie­be­ne Pflichtlektüre für alle Fotografie-​Interessierte mit vie­len Aha-Erlebnissen.

Bisherige Rezensionen:
Mit eige­nen Fotos Geld ver­die­nen“ von Lee Frost

Meine Erfahrungen mit dem LastoLite HiLite-Hintergrund

Bei den Fragen an mei­ne Leser stell­te Omori vom Studio-​Blog mir die Frage:

Mich wür­den Deine Erfahrungen mit dem Lastolite Hilite inter­es­sie­ren oder ob Du Alternativen kennst/​nutzt. Ich über­le­ge, den Hilite zu kau­fen und bin daher inter­es­siert an Deiner Meinung.

Da er nicht der ein­zi­ge mit die­ser Frage ist und ich oft per Mail oder in Foren Fragen dazu bekom­me, hier eine Übersicht.

Der ange­spro­che­ne „HiLite“ von der Firma Lastolite ist ein trans­por­ta­bles Hintergrundsystem, vor allem für Freisteller gedacht.

Auf mei­ner Webseite habe ich hier nach eini­gen Wochen Nutzung eine ers­te Rezension ver­fasst. Nach ca. andert­halb Jahren Nutzung kann ich die ers­te Einschätzung bestä­ti­gen, dass das Hauptteil extrem prak­tisch ist, die dazu­ge­hö­ri­ge Vinylschleppe für den Boden jedoch zu teu­er ist. Mittlerweile habe ich eini­ge Flecken durch Abrieb von Stühlen, Tischen und Lederschuhen in dem Vinylboden, die so gut wie nicht zu ent­fer­nen sind.

In die­sem Making-​Of-​Video auf Youtube kann das System im Einsatz bei mir gese­hen werden.

Mittlerweile habe ich ein klei­nes Studio, wo ich das Hintergrundsystem nicht stän­dig auf- und abbau­en muss. Wer aber kein Studio hat oder häu­fig Auftragsarbeiten unter­wegs hat, wo er gut aus­ge­leuch­te­te Hintergründe braucht, wird mit dem HiLite sehr glück­lich wer­den. Außerdem brau­che ich mit dem HiLite weni­ger Platz im Studio und das Licht wird bes­ser gestreut.

Wer expe­ri­men­tier­freu­dig ist, kann sich auch dar­an ver­su­chen, den Hintergrund ein­zu­fär­ben. Hier habe ich dazu einen klei­nen Test gemacht. Auf der offi­zi­el­len Lastolite-​Webseite gibt es eben­falls ein kur­zes Video mit ein­ge­färb­tem Hintergrund, wo deut­lich der Unterschied zu mei­ner Version zu sehen ist.

Das Zusammenfalten ist wie bei vie­len gro­ßen Reflektoren sehr schwie­rig, nach eini­ger Übung jedoch mach­bar. Vor allem die ers­ten Male ist jedoch Vorsicht ange­bracht, da eine fal­sche Faltung schnell dazu füh­ren kann, dass das System nicht mehr sta­bil steht oder der Stoff nicht rich­tig spannt.

Es gibt auch ande­re Wege, einen strah­lend wei­ßen Hintergrund auf Fotos zu bekom­men. Der gän­gigs­te Weg ist, einen vor­han­de­nen wei­ßen Hintergrund etwas über­zu­be­lich­ten. Der Fotograf Zack Arias hat hier eine sehr aus­führ­li­che zwei­tei­li­ge Anleitung geschrie­ben. Der Nachteil die­ser Methode ist, dass sie nicht trans­por­ta­bel ist und der Auf- bzw. Abbau län­ger dau­ert. Ich selbst nut­ze die­se Möglichkeit nicht mehr, weil es sich für mich nicht lohnt, zwei ver­schie­de­ne Hintergrundsysteme zu haben, habe aber in frem­den Studios ger­ne dar­auf zurückgegriffen.

Ein Nachteil des HiLite-​Hintergrundes ist der Preis. Der brei­te HiLite (mit 1,8 x 2,15 m), den ich nut­ze, kos­tet bei Amazon ca. 370 Euro, die dazu­ge­hö­ri­ge Vinylschleppe 115 Euro. Der Kauf lohnt sich des­halb vor allem für die, wel­che das System für Auftragsarbeiten ein­set­zen oder wie ich Fotos über Bildagenturen verkaufen.

Die schma­le­re Variante (1,5 x 2,15 m) kann ich für die Fotografie von Menschen nicht emp­feh­len. Selbst wenn ein Model bei der brei­ten Version die Arme weit aus­streckt, kön­nen die Hände schnell über den Rand hin­aus­ra­gen. Das schma­le Teil eig­net sich also „nur“ für klas­si­sche Portraits. Mittlerweile gibt es noch eine drit­te Größe (2,5m x 2,15m), die etwas mehr Spielraum lässt.

Gibt es noch wei­te­re Fragen zum Hintergrund? Hat jemand Vorschläge, wie es bes­ser, bil­li­ger oder coo­ler gin­ge, frei­ge­stell­te Personenaufnahmen zu machen? Ich bin für jeden Kommentar dankbar.
x

Rezension: „Geld verdienen mit eigenen Fotos“ von Lee Frost

Es gibt vie­le Bücher, die ver­spre­chen, dass jeder mit sei­nen Fotos leicht Geld ver­die­nen kön­ne. In loser Folge wer­de ich eini­ge Bücher vor­stel­len, die ich zu die­sem Thema gele­sen habe und deren Inhalt kommentieren.

Beginnen wir mit einem Buch, des­sen Titel ein­deu­tig ist: „Mit eige­nen Fotos Geld ver­die­nen“ vom bri­ti­schen Fotografen Lee Frost.

Das Buch ist in zwei Teile geglie­dert. Der ers­te Teil beschäf­tigt sich mit „Märkten und Vermarktung“, der zwei­te Teil mit den „Themen, die sich ver­kau­fen“. Die Übersicht über Märkte, die Fotos ankau­fen, Bildagenturen und der Blick in die digi­ta­le Zukunft sind hoff­nungs­los ver­al­tet. In den sie­ben Jahren zwi­schen Buchveröffentlichung und heu­te sind zum einen die Preise stark gefal­len und Digitalfotografie ist kei­ne exo­ti­sche Option, auf die man viel­leicht ein Auge wer­fen könnte.

Ein gutes Beispiel ist der Absatz über gedruck­te Kataloge von Bildagenturen (S. 37/​38):

Früher kamen die Kunden per­sön­lich in die Bildagentur und such­ten nach geeig­ne­ten Bildern. Mit der Zeit began­nen die grö­ße­ren Universalagenturen, Kataloge mit ihren meist­ver­kauf­ten Bildern her­aus­zu­ge­ben und zu ver­sen­den, damit Bilder tele­fo­nisch bestellt wer­den kön­nen. Heute sind die­se Kataloge Voraussetzung. Mit Ausnahme von frei­be­ruf­li­chen Bildrechercheuren haben heu­te nur noch weni­ge Endnutzer Zeit, um per­sön­lich in die Agentur zu kom­men. Sie tref­fen ihre Auswahl anhand von Bildkatalogen. Ein Universalarchiv, das nicht regel­mä­ßig Kataloge her­aus­gibt, ver­liert des­halb einen gro­ßen Marktanteil. Man kann ohne Übertreibung sagen, dass unge­fähr 70 Prozent der Gesamtverkäufe einer Bildagentur aus Katalogen stam­men. […] Für mich per­sön­lich käme kei­ne Bildagentur in Betracht, die nicht min­des­tens ein­mal jähr­lich einen Katalog veröffentlicht…“

Heute druckt so gut wie kei­ne Bildagentur Kataloge mehr, höchs­tens mal einen klei­nen Flyer. Auch die wie­der­hol­ten Tipps zur Entscheidung zwi­schen Kleinbild‑, Mittel- oder Großformatkameras sind obso­let geworden.

Der zwei­te Teil jedoch ist lang­le­bi­ger. Die inhalt­li­chen und kom­po­si­to­ri­schen Tipps, die Frost gibt zu Fotos aus den Bereichen Menschen, Urlaub, Sport, Business, Wirtschaft und Konzepten sind im Großen und Ganzen gül­tig und hilfreich.

Nur die Hinweise, dass sich Blumen, Haustiere und Landschaften gut ver­kau­fen, stim­men im Zeitalter der vie­len Fotoamateure, die ihre Schnappschüsse über Microstock-​Agenturen ver­kau­fen, nicht mehr, da die Agenturen zu die­sen Themen so zuge­schüt­tet wer­den, dass sie nur weni­ge Aufnahmen annehmen.

Für erfah­re­ne Stockfotografen steht kaum etwas Neues drin, Einsteiger in die­sem Gebiet wer­den für die grund­le­gen­den Trends aber dank­bar sein. Ich gebe aber ger­ne zu, dass die Praxistipps für Gegenlichtaufnahmen von Weinflaschen und Wassergläsern selbst mir wei­ter­ge­hol­fen haben.

Fazit: Ein ver­al­te­tes Buch, was für Anfänger in der Stockfotografie aber vor allem im zwei­ten Teil hilf­reich sein kann.