Es gibt vermutlich nur sehr wenige Personen in der Stockfotografie-Branche, die einen Einblick in so viele Bildagenturen und Firmen haben wie Dittmar Frohmann, aktuell CEO der Berliner Bildagentur Photocase.
CEO der Bildagentur Photocase: Dittmar Frohmann
Zuvor hat er unter anderem bei Fotolia, iStock, Getty Images, Image Source, EyeEm, 123rf und 500px gearbeitet. Ich rede mit Dittmar ausführlich über seine verschiedenen Stationen und seine Ernennung als Geschäftsführer von Photocase. Außerdem erklärt er die damit verbundenen Entscheidungen und gibt einen Ausblick auf die Zukunft der Bildagentur:
Wenn euch der Podcast gefallen hat, freue ich mich immer über eine positive Bewertung bei iTunes oder ein Abonnement.
BEISPIELE aus dem Photocase-PORTFOLIO:
DramaQueen von Mr. NicoClimate system change von markusspiskeSchwein gehabt von Z2samJunge Frau auf Sessel neben Fernseher von AlexAlexTreppenpodest von Osawa
Dieses Mal zu Gast ist Uli Staiger, der gelernter Fotograf ist, aber darüber hinaus schnell Photoshop und später 3D zu seinen beliebten Hilfsmitteln erkoren hat, um damit surrealistische Fotomontagen zu erstellen.
Wir reden ausführlich über seinen Werdegang, seine Art der Photoshop-Nutzung, die Vorteile des 3D-Renderings, die Unterschiede zwischen freien Arbeiten und Aufträgen und einiges mehr:
Image Professionals ist die neue Dachmarke der Firma, die sich bislang StockFood GmbH nannte und unter deren Dach zuletzt sieben verschiedene Bildagenturen aus den Bereichen Food, Wohnen, Medizin, Reise, Beauty und Garten ihr Zuhause fanden.
Martin Skultety, CEO der Image Professionals GmbH
Der Geschäftsführer Martin Skultety geht mit mir im Gespräch die Entwicklung von der analogen Bildagentur StockFood hin zur internationalen Dachmarke Image Professionals durch und wir reden ausführlich über die drei großen Umbrüche in der Bilderbranche.
Der Wechsel von der analogen zur digitalen Fotografie, das Aufkommen von Microstock sowie das Erstarken der Gratis-Bildplattformen und einiges mehr ist Thema in dieser Podcast-Folge.
Wichtiger Hinweis: Ich bin seit dieser Folge mit dem Podcast zu einem anderen Hosting-Service umgezogen. Bitte aktualisiert eure Spotify-Links.
Falls ihr durch die Umstellung Probleme mit dem Abspielen habt, gebt mir bitte Bescheid.
PORTFOLIO der Agenturen von Image Professionals:
Hochzeitstorte (Naked Cake) mit pastellfarbenen Sommerblüten (Foto: Michaela Hartwig/StockFood)Rote-Bete-Burger mit Linsen (Foto: Lilia Jankowska/StockFood)Klassischer Negroni Cocktail mit Campari (Foto: Jane Saunders/StockFood)Screenshot der Webseite von StockFood StudiosHeart bypass graft (Bild: Alfred Pasieka/Science Picture Library)Junge blonde Frau in blauem Langarmshirt (Foto: Kristiane Vey/seasons agency)Pfannkuchentorte mit Lemon Curd (Foto: PhotoCuisine)Wald von oben bei Kitzbühel, Winter in Tirol, Österreich (Foto: Thomas Stankiewicz/look)Verschiedene Sitzmöbel, Beistelltische, Couchtisch-Set und Grünpflanze im Wohnzimmer (Foto: living4media)Holzbank im Beet neben Paeonia lactiflora ‚Glory Hallelujah‘ (Edel-Pfingstrose), Tanacetum (Rote Margerite) und Lupinus (Lupinen) (Foto: Friedrich Strauss/Gartenbildagentur)
Mal eine andere Seite des Foto-Business schlagen wir im heutigen Podcast mit Katja Kemnitz auf. Sie fotografiert, aber verdient ihr Geld vor allem als Herausgeberin des Fotografie-Magazins kwerfeldein.de.
Fotografin und Herausgeberin Katja Kemnitz
Wir sprechen nicht nur über ihre Fotografie, sondern auch ausführlich über die Entwicklung des Magazins, verschiedene Möglichkeiten der Finanzierung, Wege der Mitarbeit und etliches mehr:
Zur Jubiläumsfolge gibt es wieder einen prominenten Gast: Lev Dolgachov hat mehr als eine Million Bilder bei Fotolia bzw. Adobe Stock verkauft und damit als einer von drei Fotografen weltweit das Diamant-Ranking erreicht. Auch bei Shutterstock dürfte er mit seinen knapp 300.000 Dateien (Fotos und Videos) zu den Top 30 gehören.
Levhat (nicht nur wegen mir) den weiten Weg aus Tallinn in Estland auf sich genommen, um mit mir im Podcast über den Aufbau seiner Produktionsfirma Syda Productions und seine Erfahrungen in den 14 Jahren seiner Zeit in der Stockfotografie-Branche zu reden.
Bitte bewertet den Podcast bei iTunes, wenn euch die Folge gefallen hat. Ihr könnt den Podcast auch abonnieren, damit ihr keine Folge verpasst: