Seit über zwei Jahren betreibt Dirk Primbs den Podcast „fotomenschen“, wo er sich pro Folge ein – meist berühmtes – Foto herausgreift und über dessen Geschichte und Entstehung erzählt.
Das halte ich für ein sehr spannendes Konzept, nur leider bin ich bisher nicht dazu gekommen, mir den Podcast tatsächlich anzuhören.
Umso mehr freut es mich, dass nun das Buch „30 × Fotogeschichte(n): Ein Lesebuch für alle, die Fotografie mögen, ob mit oder ohne Kamera* “ von Dirk Primbs erschienen ist (im dpunkt.verlag, ISBN 978–3864909498).
Im Buch wird das Podcast-Konzept auf knapp 170 Seiten im Softcover fortgesetzt, bzw. genauer gesagt, eine Art „Best Of“ der bisherigen 89 Podcast-Folgen wiedergegeben.
Dirk pickt sich 30 berühmte Fotos heraus und erzählt auf ca. drei bis zehn Seiten Anekdoten zur Entstehungsgeschichte. Zu den ausgewählten Fotos gehört beispielsweise das erste Foto der Welt, die Portraits vom „Afghan Girl“, der „Migrant Mother“, Che Guevara und Winston Churchill, der Absturz der Hindenburg, die Pause machenden Bauarbeiter auf dem Stahlträger in New York City, der Kuss vor dem Pariser Rathaus oder das Foto vom Ungeheuer von Loch Ness.
Die Texte sind kurz, gut lesbar und unterhaltsam geschrieben und eignen sich gut, um das Interesse am Thema Fotografie zu wecken. Die erzählten Details lesen sich aber teilweise so unglaublich, dass ich mir öfters Fußnoten gewünscht hätte, um bestimmte Themen etwas zu vertiefen oder Fakten überprüfen zu können.
Auch das Lektorat lässt leider etwas zu wünschen übrig und so stolpern die Leser*innen manchmal über Rechtschreibfehler oder falsch zusammengeschusterte Sätze.
Insgesamt überwiegt aber der kurzweilige Lesespaß.
Ich kann mir das Buch auch gut als Einstiegspunkt vorstellen, wenn jemand Kinder und Jugendliche für die Fotografie begeistern will oder einfach nur mit einigen unterhaltsamen Anekdoten auf Partys glänzen will.
Letzte Aktualisierung am 23.07.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Recht herzlichen Dank für die tolle Story;)
Grüße
Leonard