Warum Fotografen ihre Bilder bei Plattformen wie Pixabay verschenken, bleibt mir auch nach diesem Artikel meist unverständlich.
Manchmal wissen aber die Urheber gar nichts davon, dass jemand anderes ihre Bilder unerlaubterweise gratis anbietet.
So bin ich heute auf dieses Profil bei der Gratis-Bilderplattform Pixabay gestoßen. Der Nutzer mit der Nummer „18371568“ bietet dort 47 Bilder an, meist Illustrationen und Vektoren, aber auch einige Fotos, die bisher laut Pixabay über 159.000 Mal heruntergeladen wurden, obwohl alle Bilder erst zwischen dem 7. und 18. Oktober 2020 hochgeladen wurden.

Wie man an dem Icon oben links bei den Bildern sehen kann, wurden 43 der 47 Bilder durch Pixabay sogar „gefeaturet“, also prominent auf der Startseite usw. beworben und bevorzugt bei Suchen angezeigt.

Das Blöde ist nur: Dieser Account kann unmöglich der Urheber sein, weil die Bilder verschiedenen Künstlern gehören, die ihre Werke üblicherweise allesamt auf Microstock-Agenturen gegen Bezahlung anbieten.
Ich habe nur mal von den ersten 12 Bildern die jeweiligen Urheber mittels einer fünfminütigen Google-Images-Suche rausgefunden und als Name über die Bilder gelegt (siehe oben).
Hier noch die Links zu den Originalen in den ersten drei Reihen von oben links begonnen:
- https://www.istockphoto.com/de/vektor/mehrere-kulturen-kinder-tragen-maske-gm1224328667-359950165
- https://de.depositphotos.com/serie/392605140.html?qview=409176218
- https://www.dreamstime.com/portrait-arabian-saudi-businessman-dark-blue-studio-background-man-using-smartphone-paying-bill-online-shopping-image151077695
- https://stock.adobe.com/379654894
- https://www.freepik.com/free-vector/thank-you-doctors-nurses-concept_7604989.htm
- https://de.depositphotos.com/vector-images/bottles-crate.html?qview=408450016
- https://www.bigstockphoto.com/de/image-372910054/stock-vektorgrafik-election-or-referendum-campaign-citizens-voting-for-candidates%2C-inserting-survey-form-to-ballot-box
- https://stock.adobe.com/378108299
- https://www.istockphoto.com/de/foto/lieferung-von-produkten-auf-bestellung-oder-spende‑w%C3%A4hrend-einer-epidemie-gm1221417252-358023543
- https://stock.adobe.com/352903845
- https://www.dreamstime.com/vector-pop-art-girl-meditates-lotus-position-vector-pop-art-blonde-girl-sitting-closed-eyes-lotus-position-image123880373
- https://es.123rf.com/photo_48324708_ni%C3%B1o-y-ni%C3%B1a-por-el-libro-de‑n%C3%BAmeros-y-alfabetos-ilustraci%C3%B3n.html
Die Vermutung liegt nahe, dass Pixabay bewusst ist, dass hier etwas nicht mit rechten Dingen zugeht, denn der Uploader ist als „Inactive account“ markiert. Das scheint Pixabay jedoch nicht daran zu hindern, die Bilder unerlaubterweise gratis anzubieten und somit mehr als 159.000 Mal zu verbreiten.
(Was genau ein „inaktiver Account“ bedeuten soll, wenn die Bilder dann trotzdem frei verfügbar sind, habe ich Pixabay per Email gefragt. Bisher liegt keine Antwort vor, sollte eine eintreffen, werde ich diese hier nachreichen.)
[UPDATE 4.11.2020: Pixabay antwortete mir auf meine Frage: „Hello Robert, Most of their images were copied from other sources. Hence, we had the account de-activated. Regards„
Damit ist offiziell, dass Pixabay bewusst Bilder zum Download anbietet, die sie so nicht anbieten dürften. Die Überschrift habe ich deswegen von einer Frage zu einer Aussage geändert])
Allein das beliebteste Bild oben links wurde schon knapp 10.000x runtergeladen. Die Werbung für iStock, die ironischerweise unter dem Bild zur Finanzierung von Pixabay erscheint, wirkt da schon wie Hohn.
Wenn man ein Bild tatsächlich herunterlädt, kommt übrigens der Hinweis, dass man als Quellenangabe freiwillig den Namen „B Ban“ benutzen könne:

Wikipedia weiß in deren Pixabay-Artikel auch schon, wie solche Bilddiebstähle passieren können:
„Risiken
Der Upload der Bilder erfolgt durch anonyme Nutzer. Es besteht somit die Gefahr, dass der Hochladende gar nicht das Urheberrecht besitzt. Pixabay übernimmt keine Garantie, dass die hochgeladenen Bilder frei von Rechten Dritter sind. Da der Upload anonym erfolgt, können abgemahnte Nutzer auch keinen Rückgriff auf diese Person vornehmen und bleiben somit auf den Kosten der Abmahnung sitzen“.
Dieses Beispiel zeigt einmal mehr, warum Gratis-Bildern mit mehr als einer deutlichen Portion Skepsis begegnet werden muss.
Na, dann könnten die Urheber doch das reguläre entgangene Honorar pro Download von pixabay einfordern.
Selbst wenn sie die Netto-Erlöse aus 1‑Credit-Verkäufen bei istock nehmen sollten, wär das doch mal ein Streitwert, der sich sehen lässt…
Hey. Thank you, I found my photo on pixabay I do not coöperate with this drain. I’ll see what they answer me, I wrote them a letter.
Übel, wenn ich meine Bilder dort sehen würde, würde ich ohne Umschweife das ganze einem Anwalt übergeben.
Generell haben die ganzen Plattformen ja alle das Problem: wie kann man die Urheberschaft sicher feststellen?
Pixabay und Pexels wurden ja von derselben person gegründet? übernehmen die beiden plattformen auch gegenseitig bilder?
pixabay + pexels wurden ja auch dieses jahr erst von canva.com aufgekauft.
Interessant auch in einem Kommentar in dem von dir verlinkten Artikel aus 2017 von Simon /mitgründer pixabay: „Thema Rechtssicherheit: Irgendwo wurde postuliert, dass auf keinem der freien Bilderportale die publizierten Werke rechtlich geprüft werden. Das stimmt so nicht, denn zumindest bei Pixabay ist eine Vollzeitkraft für nichts anderes zuständig, als eingehende Bilder und Videos auf rechtliche und andere Aspekte hin zu prüfen.
VG Simon / CEO Pixabay.com“
Selbst ein Fotografen-Betreuer von plainpicture ist nicht davon zu überzeugen, dass seine Agentur gefälschte Fotos unter falschen Autoren-Namen anbietet. Dessen Logik war etwa so:
„Das kann nicht sein, denn die Fälschungen sind ja viel später
entstanden als die Original-Fotos.“ – ein Lacher!!!
Seit Canva Pixabay übernommen hat, erlebt die Plattform einen beispiellosen Niedergang:
Keine wirkliche Kontrolle der Bilder, bizarre Vergabe von „Featured“ und „Editorial Choices“ und Ablehnungen, kaum Kommunikation zu den Fotografen.
Dazu kommen immer größere technische Probleme der Plattform, wohl durch den Wechsel der verantwortlichen Technikern.
Ich habe dort (aus Freude am kostenlosen Sharen) früher meine Bilder hochgeladen, das ist Vergangenheit.