Gesterm gab es eine überraschende und positive Nachricht von Adobe Stock: Die als Minimum garantierten Auszahlungen für Anbieter, also haupsächlich für die Abo-Verkäufe, wurden je nach Ranking von 3% (Rubin) bis 32% (Weiß) angehoben.
In der Tabelle seht ihr die genauen Unterschiede, die Dollar-Werte lassen sich 1:1 in Euro übersetzen, wenn ihr eure Honorare bei Adobe Stock oder Fotolia in Euro ausgezahlt bekommt.

Genau nachlesen könnt ihr die komplette aktuelle Honorarübersicht für Adobe Stock hier.
Das Ranking basiert auf der Anzahl der bisherigen Downloads und gilt sowohl für Fotolia als auch für Adobe Stock. Bei Fotolia ist es in Form verschiedenfarbiger Icons sichtbar, bei Adobe Stock leider (noch?) nicht.
Diese Entscheidung richtet sich offensichtlich gegen den Hauptkonkurrenten Shutterstock. Bei den höchsten „Minimum Payouts“ liegen die Summen mit 0,38 USD nun genauso hoch wie bei Shutterstock bzw. je nach Währung (z.B. in Euro) sogar höher.
Nicht berücksichtigt ist dabei der Rang Diamant, (>1.000.000 Downloads), der unverändert bei $0,40 (bzw. Euro) bleibt, in der Praxis bisher aber nur von einem Anbieter (Monkey Images) erreicht wurde.
Bei den Neueinsteigern liegt das Level nun deutlich höher als bei Shutterstock, dort müsste man erst 500 USD Honorar erwirtschaften, um die Mindestvergütung von 33 US-Cent zu erreichen. Vorher liegt diese dort bei 25 US-Cent, wie bis vorgestern bei Adobe Stock.
Wer sich nun bei Adobe Stock anmelden will, kann das zum Beispiel über diesen Affiliate-Link machen.
Damit soll vermutlich vor allem für Anfänger die Entscheidung, bei welcher Agentur man sich anmelden sollte, zugunsten von Adobe Stock verschoben werden.
Zusätzlich gibt es eine andere Verbesserung bei Adobe Stock, die ich seit langem gewünscht habe: Beim Indexieren neuer Uploads über Adobe Stock gibt es nun das komplette Bild beim Mouse-Over über das quadratische Vorschau-Bild. Das ist zum Beispiel sehr hilfreich, wenn sich Personen am Bildrand befinden, welche einen Model Release erfordern.
Hi Robert,
das ist doch mal eine gute Nachricht! Vielen Dank für die Info. Die Nachricht von AdobeStock hat mich noch nicht erreicht aber die Umsätze stimmen. In deinem Blog ist man bestens informiert.
krissikunterbunt
Hallo Robert,
Was mich mal interessieren würde, warum sind die Agenturen an so vielen neuen Anbietern interessiert? Es besteht doch jetzt schon eine Übersättigung und die Agenturen kommen bei der Bilderflut kaum hinterher. Letztendlich werden die Einnahmen für die Einzelnen geringer, da sich immer mehr den Kuchen teilen müssen.
@ Steffi: Seit langem der erste klare Gedanke hier! Du hast absolut recht, es verdienen die Bildvermarkter, nicht die Bildproduzenten (Fotografen).
Je mehr Fotografen Bildmaterial produzieren und einliefern, umso größer die Gewinnchancen der Bildanbieter (nicht der Fotografen).
Ideal ist es, wenn das Bildmaterial dann auch noch exklusiv von den Fotografen der Agentur zur Verfügung gestellt wird, damit diese dann breit verteilen kann (umso größer die Marge).
Leider ist dieser Blog ja nicht gerade dafür bekannt, kritisch zu hinterfragen – schade, da gibt es dann einen faden Beigeschmack bei den einzelnen Posts(?)
@Max: Ich finde es spannend, wie Du selbst einer durchweg positiven Meldung wie einer Honorarerhöhung für Bildanbieter etwas Negatives abgewinnen kannst.
Niemand hindert Dich jedoch daran, selbst einen Blog aufzumachen, um Deine Sicht der Dinge darzustellen. Ich würde ihn sicher abonnieren.
@Steffi: Neue Anbieter bringen neue Bildsprachen mit, bekommen prozentual weniger Honoraranteil und vergrößern insgesamt die Auswahl im Portfolio. Die anderen Fotografen haben davon nichts, eher die Bildagenturen, wie Max richtig anmerkte.
@Max: Ich glaube ich bin nicht die Erste und auch nicht die Einzigste, die sich darüber im klaren ist 😉
Wenn man einzelne Bilder exklusiv anbieten kann, finde ich das auch für Anbieter nicht schlecht. Es gibt sicherlich genug Kunden, denen es wichtig ist.
@Robert: Ok, danke das ist logisch.
Schön wäre es, wenn auch die anderen Agenturen dem Beispiel von Adobe folgen würden, vielleicht bleiben dann die neuen Fotografen auch etwas länger 🙂
Hallo Robert, danke für diese Nachricht. Ich verfolge deinen Blog seit Beginn meiner Tätigkeit als Fotolia-Anbieter 2012 und er hat mir immer wieder gute Hinweise gegeben. Ich bin ganz zufrieden mit meinen exklusiven Einnahmen. Es ist ein schönes Taschengeld.
It’s a very nice news. Thanks to Adobe.
übrigens liebe KollegInnen, wenn ihr sowohl Adobe als auch shutterstock beliefert (oder noch mehr Agenturen…), wie entscheidet ihr, wo ihr was hochladet? Robert hat ja die Bildagenturen-UmsatzRankings in einem Artikel – demnach wäre es ja eigentlich schlau, alle Bilder bei Adobe hochzuladen. Es sei denn, sie empfehlen sich zB inhaltlich für andere Bildagenturen, die zwar im Umsatzranking weiter unten sind… Was ist so eure Strategie beim Platzieren eurer Bilder?