Kürzlich habe ich wieder eine Frage bekommen, die vielleicht auch einige andere Leserinnen und Leser interessieren könnte.
Stefan schrieb mir:
„Hallo Robert,
lese weiterhin sehr interessiert deinen Blog.
Habe Dich damals bei der Übersetzung deines Fotolia-Ranking-Rechners ins Spanische unterstützt.Stelle mir schon länger die Frage, bis zu welchem maximalen ISO-Wert die Agenturen unsere Bilder noch annehmen?
Manchmal hat man in größeren Räumen nicht genügend Licht und der Hintergrund wird zu finster bei ISO 100–200. Bei sehr offener Blende bekommt man evtl. die Schärfe nicht exakt genug auf die Augen der Models. Arbeite meistens mit 2 Systemblitzen und Durchlichtschirm.Der Wert ist natürlich abhängig von der Kamera. Da aber laut einer Deiner letzten Veröffentlichungen sehr viele mit der 5D arbeiten wäre diese Info eventuell auch für einen größeren Kreis interessant. Ich selber habe seit kurzem eine 6D, also auch Vollformat. (Vorher habe ich 4 Jahre Bilder von einer 600D hochgeladen. ISO 400 hatten aber viele Agenturen schon nicht mehr angenommen. Natürlich auch mehr Rauschen bei APSC).
Würde mich über eine Antwort sehr freuen. Falls interessant, kannste die Frage auch gerne in „Frag den Fotograf“ aufnehmen.
Schöne Grüße! Stefan“
Wie Stefan schon richtig erkannt hat, gibt es keine pauschale Aussage, weil die Bildqualität auch bei einem identischen ISO-Wert stark von der Sensorgröße beeinflusst wird. Kameras mit einem kleineren Sensor fangen bei höheren ISO-Werten schneller an zu rauschen als Kameras mit einem großen Bildsensor.

Erschwerend kommt hinzu, dass der ISO-Wert früher bei den analogen Filmen genormt war, aber jetzt, wo der „ISO-Wert“ die „digitale Lichtempfindlichkeit“ benennen soll, die Hersteller sich nicht mehr der Norm verpflichtet fühlen. Das heißt: Verschiedene Digitalkameras würden bei der Aufnahme des identischen Motivs mit dem gleichen ISO-Wert unterschiedlich helle Bilddateien erzeugen. Leider finde ich die Quelle nicht mehr, der Test, den ich gesehen habe, ist schon einige Jahre alt.
In der Praxis arbeite ich mit der Vollformatkamera Canon EOS 5D Mark III*, meine Aussagen beziehen sich also auf einen Vollformat-CMOS-Sensor.
Im Studio, wo ich volle Kontrolle über die Lichtverhältnisse habe, bleibt die Kamera stur auf ISO 100 gestellt, nur in Ausnahmefällen nehme ich ISO 50, wenn ich zum Beispiel für bestimmte Nahaufnahmen eine geringere Schärfentiefe erreichen möchte, ohne die Helligkeit des Blitzlichts regulieren zu müssen.
On location fange ich meist auch mit ISO 100 an, merke aber oft, dass ich damit nicht flexibel genug bin, um an den Variablen Belichtungszeit und Blende drehen zu können, weshalb ich schnell zu ISO 200 wechsle. Dort bleibe ich auch lange, nur in Ausnahmefällen schalte ich auf ISO 400. Ich hatte auch schon Shootings, bei denen Bilder mit ISO 640 akzeptiert wurden, aber spätestens bei ISO 800 nimmt die Bildqualität doch soweit ab, dass ich die Bilder nicht mehr ohne Rauschreduzierung rausschicken würde.
Ich arbeite unterwegs in der Regel mit Kompaktblitzen, wie ich hier oder hier genauer gezeigt habe, da komme ich bei ISO 200 üblicherweise auf eine Belichtungszeit zwischen 1/100 und 1/160 Sekunde bei einer Blende von f2 bis f4. Das ist ganz schön knapp kalkuliert, aber es bringt mir ja nichts, wenn ich den Blendenwert vergrößere oder die Belichtungszeit verkürze, um schärfere Fotos zu erhalten, das aber wieder von einem höheren ISO-Wert, der rauschiger ist und damit ebenfalls Unschärfe ins Bild bringt, zunichte gemacht wird.
Die Hauptfrage kann ich jedoch leider nicht beantworten. Klar nehmen Agenturen auch mal Bilder mit ISO 800 an, aber das kommt natürlich auch auf das Motiv an, auf die Qualität der Bearbeitung, wie sorgfältig „entrauscht“ wurde und einige andere Faktoren.
Was war euer höchster ISO-Wert, mit dem ein Bild bei einer Bildagentur angenommen wurde?
* Affiliate
Hallo Robert,
hab mir vorhin vom Blog Krolop&Gerst die RAW Daten von der neuen Sony A7R II mit ISO 1600 runter geladen. Und muss sagen, dass diese Kamera selbst bei ISO 1600 kaum rauscht. Meine Canon 5D Mark II rauscht etwa bei ISO 400 so wie die Sony bei 1600.
LG
Daniel
„Was war euer höchster ISO-Wert, mit dem ein Bild bei einer Bildagentur angenommen wurde?“
z.b. ISO 720 (hab ich grad auf die schnelle gefunden). bei dem motiv ist das nicht weiter aufgefallen. normalerweise nehme ich strikt ISO 100.
aber wenn ich mal kein stativ dabei hab und aber unbedingt was bei mittelmäßigem licht fotografieren will, stelle ich schon mal auf automatik.
ehrlich gesagt, das bildrauschen-getue fand ich jahrelang ziemlich überzogen. früher hab ich oft (analog) mit 400er filmen fotografiert und fand das grobe schön.
ich denke mal, auch durch die vielen handyfotos entsteht auch mal wieder eine neue ästhetik: weg von dem dogma der klinsch reinen „perfekten“ fotos.
klar hab ich auch viele davon, finde sie aber nur wenig interessant.
ISO 1600 mit der Canon 7d, ein Foto vom Montmartre Paris, Café in der Abendbeleuchtung. Und das Foto wurde von Shuttestock anstandslos akzeptiert und wird dort seit Jahren immer wieder verkauft.
Hallo,
bei mir war der höchste ISO-Wert 1600.
mit der Nikon D610 – Tischszene in einem Restaurant bei Offenblende. Hat mich selber ertaunt, daß das Foto von allen großen Microstock-Agenturen akzeptiert wurde. Für meinem persönlichen Geschmack war schon leichtes Bildrauschen erkennbar.
Bei der Nikon D300 + D7000 gehen maximal 200 ISO. Bereits ab 400 wird das Rauschen für viele Bildagenturen zu stark.
Habe vor ein paar Jahren mal mit der Digitalknipse Nikon S8000 – 10 Fotos zum testen bei verschiedenen Bildagenturen hochgeladen. Alle ISO 1600. Alle wurden bei allen Bildagenturen abgelehnt.
Ich habe aber auch aus meinen Stock-Anfängen bei mancher Bildagentur Dia-Scans von 400er Diafilmen online. Obwohl da leichtes Korn/Bildrauschen sichtbar ist, verkaufen sich einige selbst bis heute noch recht gut.
Es kommt halt wie so oft darauf an.
Die heutigen Vollformat-Kameras zeigen meist erst ab 1600 – 3200 ISO ein leichtes oder sichtbares Bildrauschen.
Bei den Crop-Kameras ist es noch ganz unterschiedlich. Viele SLR-Hersteller hinken da derzeit den Spiegellosen hinterher. Dort gibt es bereits einige Modelle die das Bildrauschen bei höherer ISO ganz gut im Griff haben.
LG
Bernd
Puh, da hab ich grad nochmals nachgesehen, also ich hab Fotos mit ISO 6.400 abgenommen bekommen – von einer Nikon D700, und dies auch nicht nur einmal. Da ich häufig mit Iso-automatik fotografiere und den max. Wert auf eben 6.400 setzte weiß ich auch nicht immer den ISO Wert. Ich mach da auch nix weiter mit den Bildern von wegen Entrauschen – wenn das Motiv passt, dann wurden die genommen.