Es war einmal ein Fotograf, der auf einem Konzert ein Foto machte. Das Konzert des Musikers Casper fand im November in Köln statt und der Fotograf machte die Bilder für ein Musikmagazin. Eins der Bilder war dieses, was er in seinem Blog und dem Musikmagazin zeigte:

Das Bild bearbeitete er auch mit einem Retro-Filter in Photoshop und das Ergebnis sah so aus, was er ebenfalls in seinem Blog-Artikel zeigte.

Okay, ihr ahnt sicher, wer dieser Fotograf gewesen ist. Ich habe das Foto gemacht und will Euch erzählen, was seit der Veröffentlichung im Musikmagazin und meinem Blog geschehen ist.
Casper fand das Foto so cool, dass er es am 11. April 2011 hier auf seine Facebook-Seite packte. Leider schrieb er nur dazu: „wisst ihr noch letztes jahr? köln 2010? hammerbild. keine ahnung wer das gemacht hat, aber es ist ein wahnsinnig superes bild! und genau so wie das da drauf aussieht, so werden die festivals auch! ich freu mich!“
Noch am gleichen Tag wies mich der Fotograf und Blog-Leser Gerd Dörfler darauf hin, dass das Foto auf der Facebook-Seite zu sehen sei und er schrieb dort auch gleich als Kommentar: „Für alle die es interessiert: das bild stammt von robert kneschke aus köln. Er hat auch noch mehr fotos an dem abend gemacht. Mehr über ihn: www.alltageinesfotoproduze
Nachdem ich freundlich bei dem Management von Casper angerufen hatte und darauf hinwies, dass ich das Bild gemacht hatte, baten sie um Entschuldigung für den ungestümen Künstler und Casper ergänzte seine Bildunterschrift um „(Foto wurde bereitgestellt von Robert Kneschke, besuche: www.robertkneschke.de)“. Das war auch okay für mich, immerhin hat der Musiker als Abgebildeter ja auch Rechte an dem Bild.
In der Folge bekam ich paar Emails, in denen mich Fans baten, ob ich ihnen das Bild in voller Auflösung schicken könne, damit sie es sich als Poster drucken könnten. Mit Verweis auf die Persönlichkeitsrechte des Musikers lehnte ich ab.
Bei Facebook bekam das Foto mittlerweile über 100 – durchweg positive – Kommentare und 862 Personen „gefällt das“. Das führte leider auch zu einer inflationären Verbreitung des Bildes.

Dank der neuen Google Images Bildersuche fand ich einige Webseiten, welche das Foto ohne meine Erlaubnis nutzten, geschweige denn einen Link oder eine Quelle angaben. Anfangs schrieb ich einige der Seiten an und bat um eine nachträgliche Verlinkung, was auch prompt umgesetzt wurde. Blöderweise gab es bei einigen Seiten kein Impressum und ich verschwendete viel Arbeitszeit, die Verantwortlichen rauszusuchen. Als ich dann auf eine Mail mit dem sinngemäßen Inhalt „Bitte entferne das Foto, da ich der Urheber bin und keine Nutzungserlaubnis erteilt habe, andernfalls muss ich mir weitere Schritte vorbehalten“ eine sehr pampige Antwort zurück kam à la: „Was willst du, du hättest auch höflich fragen können, ohne mir mit ‚weiteren Schritten‘ zu drohen, ich nehm das Bild mal runter, aber nur ausnahmweise“, wurde es mir zu blöd. Ich bin doch kein Bittsteller, dem andere einen Gefallen tun, sondern andersrum.
Deshalb ging ich zwei Wege. An alle Seiten, mit dem Bild, die nicht aus Deutschland waren und deswegen kein Impressum enthalten mussten, verschickte ich „DMCA Takedown Notices“. Das ist eine Möglichkeit nach dem us-amerikanischen Urheberrecht, als Urheber seine Werke schnell entfernen zu lassen. Betroffen waren meist Blogging-Hoster wie Tumblr.com, blogger.com oder andere Facebook-Seiten. Als Vorlage benutzte ich dieses Beispielschreiben, wo ich nur meinen Namen und die Linkadressen austauschen musste.

Positiv war, dass auf die DMCA-Meldungen sehr schnell reagiert wurde und die betreffenden Blogeinträge mit meinem Foto gelöscht wurden. In einem Forum nutzte ein User mein Foto sogar als Signatur und bat im Forum auch darum, ob ihm jemand aus meinem Foto ein cooles Hintergrundbild für seinen Youtube-Kanal basteln könne. Jemand erfüllte ihm diesen Wunsch und ich musste feststellen, dass es bei YouTube nicht so leicht ist, Hintergrundbilder entfernen zu lassen. Videos, ja, kein Problem, aber Hintergründe scheinen schwieriger zu sein.
Während ich bisher bei privaten Webseiten beide Augen zugedrückt hatte, gab es auch einige Webseite wie Musikmagazine, welche das Foto unerlaubt nutzten. Hier übergebe ich die Fälle an meinen Anwalt, da Medien oder kommerzielle Nutzer die Grundzüge des Urheberrechts kennen sollten.
Vor paar Tagen war ich dann auf einem Konzert von Auletta in Köln, um wieder Fotos für das Musikmagazin zu machen. Ein Mädchen vor mir im Publikum holte kurz ihr Handy raus, um die Uhrzeit zu sehen und was sah ich da? Mein Casper-Foto als Hintergrundbild auf ihrem Handy! Ich habe mal ein „Beweisfoto“ gemacht:

Ich hab mich gefreut, ihr eine Visitenkarte in die Hand gedrückt und gesagt, dass das Foto von mir sei. Keine Ahnung, ob sie mir geglaubt hat, ich hatte immerhin eine dicke Kamera umhängen. Bei Google+, wo ich den Zwischenfall kurz gepostet hatte, meinte jemand: „Ich glaube, auch ein Profi sollte die Freude, die einstmals im Vordergrund stand, wenn ein eigenes Foto wertgeschätzt wurde, nicht darüber vergessen, daß es geklaut wurde.“ Stimmt schon. Aber hätte ich ihr eine Standpauke über das Urheberrecht halten sollen, während uns eine Rockband beschallt?
Wie reagiert ihr in solchen Fällen? Bestrafen oder sein lassen? Und was sind Eure schrägsten Erlebnisse mit Euren Fotos im Netz?
Hi! Wenn du das Bild z. B. bei Fotolia zum Kauf anbietest, könntest du Blogbetreiber/Webmaster doch darauf hinweisen, dass sie diese Bild rechtswidrig benutzen, du aber ihnen die Chance geben willst, dies zu berichtigen und auf Fotolia um nur wenige Euros eine gültige Lizenz kaufen können.
Klaus, aber muss er, um es zum Verkauf anbieten zu können, nicht Model Releases aller erkennbaren Personen einholen?
Ich bin zwar kein Stockfotograf, aber ich erstelle oft Reisefotos für meine Reisewebseiten. Auch die finden regelmäßig ihren Weg ins Web, teilweise natürlich erlaubt durch eigene Gastartikel aber oft auch unerlaubt. Früher habe ich mich tierisch darüber aufgeregt, heute gehe ich der Sache nur noch nach, wenn ich zufällig drüberstolpere und bitte dann halt um einen Link.
Gerade im Künstlerbereich ist es doch eh nicht machbar sämtliche fanatisch Fans davon zu überzeugen, warum sie jetzt gerade dieses Bild ihres Lieblingsstars nicht als Hintergrundbild benutzen dürfen. Welcher Privatnutzer hat denn schon mal was von Urheberrecht gehört? Und vor allem, welcher Schaden entsteht denn schon durch die private Nutzung dieser Bilder? Gewerblich ist dann natürlich eine andere Sache …
Ich hatte vor langer Zeit mal einen Seitenbetreiber angeschrieben (in etwas angesäuertem Tonfall), der meine Bilder direkt von meinem Server eingebunden hatte, was natürlich gar nicht geht. Daraufhin hat mich seine Mutter angerufen und sich entschuldigt, der Übeltäter war wohl erst 13 🙂 – ich hab ihm dann erlaubt die Bilder zu nutzen, wenn er sie auf seinen Server ablegt und mich verlinkt. Leider gibts die Seite mittlerweile nicht mehr.
Gerhard Zirkel
@Klaus und Sam: Ich biete das Foto nicht über Bildagenturen an, weil ich keine Modelreleases habe…
Eigentlich müsste man doch auch bei Seiten in Deutschland die DMCA Takedown Notice verwenden können, oder?
Falls man den Anwalt scheut (der Verursacht ja doch immer eine Menge overhead).
@Sam: Ja, aber auf deutschen Seiten ist ja in der Regel ein Impressum zu finden und dann schreibe ich entweder eine Mail, weil bei einer DMCA-Notice vom Provider oft einfach die Seite entfernt wird, ohne das der Betroffene genau weiß, warum das so ist oder ich übergebe das halt meinem Anwalt.
Noch eine Idee die Fans betreffend: Poster drucken und über das Musikmagazin und die Band verkaufen.
Austeilen statt einziehen!
Die ungefragte Gewerbliche Nutzung deines Werkes ist natürlich eine Frechheit. Die kennen die Rechte ganz genau.
@Claudia: An einen Posterverkauf hatte ich auch schon gedacht, aber auf dem Foto sind so viele Zuschauer zu erkennen, dass ich befürchte, dass es da rechtliche Probleme geben könnte.
Ich diskutiere schon die ganze Zeit. Ich denke, du hättest das Foto nicht ins Internet stellen dürfen oder du hättest dir nachträglich die Erlaubnis des Sängers einholen sollen.
Denn die Fans sehen nicht das Foto an sich sondern sie sind Fan von dem Sänger. Sie sehen es als schönes Foto von ihrem Idol. Wie geht es Fotografen, die Fotos von R.Pattinson oder M. Jackson ins Netz stellen? Die Fans möchten Bilder von ihrem Fan sammeln, in ihren Blog stellen usw.
Sei nicht so hart mit Ihnen und laß es auf sich beruhen. Ich denke, dass kein 13jähriger Fan dich damit schaden will. Freu dich, dass die Kids das Bild lieben. Und das nächste Mal würde ich das Bild der Bravo anbieten, damit du auch Geld damit verdienst 🙂
Würde mich auch mal interessieren, mit welchem Recht Hr. Kneschke überhaupt die Fotos veröffentlich hat? Kein Modelrelease, keine „klassische“ Berichterstattung, Besucher sind deutlich zu erkennen (keine öffentliche Veranstaltung), usw. …
@Björn und Jana: Natürlich hatte ich vom Management die Erlaubnis, über das Konzert (auch fotografisch) zu berichten und diese zu veröffentlichen.
Seit wann betrifft das auch die Zuschauer ?
@Björn: http://www.gesetze-im-internet.de/kunsturhg/__23.html
Der Verweis und der Link macht auch mal wieder eines ganz deutlich, auch Du hast absolut keine Ahnung! Seit wann war das Konzert eine „öffentlich Veranstaltung“ oder an einem öffentlichen Ort? Deshalb kannst Du Dich überhaupt auf den Punkt „Beiwerk“ beziehen. Und selbst wenn es so wäre, dann würde das vor Gericht entschieden, was Beiwerk ist und was nicht. Die abgelichteten Personen müssen auch nicht vom Gesicht erkennbar kein, sondern die „Art“ oder Statur reicht aus.
@Björn: Fein, dass du Ahnung hast 🙂
Klasse Bild Robert.
G
Thomas
Ich habe vor kurzem eine interessante Diskussion zwischen Chase Jarvis und Timothy Ferriss gesehen, in der es unter anderem um das kostenlose zur Verfügung stellen eigener Arbeiten ging. Ferriss hatte angesprochen, dass es ja für Musiker zum Beispiel vorteilhaft sein kann, wenn sie auf myspace ihre besten Songs kostenlos anbieten, weil das zu wesentlich mehr CD-Verkäufen führt, als wenn sie diese Songs nicht für jeden kostenlos zugängig machen würden. Er dachte dann in diesem Rahmen darüber nach, ob das nicht auch für Photographen ein möglicher Weg sein könnte.
Wenn man das nun für sich in Betracht zieht, dann wäre dieses Foto hier natürlich absolut geeignet. Das Problem wäre dann nur, dass Du damit für etwas werben würdest, was nicht Deine Haupttätigkeit ist.
Hier übrigens der Link zu der Diskussion:
http://blog.chasejarvis.com/blog/2011/08/tim-ferriss-chase-jarvis-live-re-watch/
Ich finde sowas auch nicht Inordnung einfach die Bilder der Fotografen zuklauen. Mir selbst wurden auch schon welche als Profilbild oder Icon Logo geklaut. Heute musste ich feststellen das eines meiner Fotos das Albumcover einer Band ziert die es ohne meine Erlaubnis benutzt und bearbeitet hat und noch so dreist waren ihr eigenen Copyright drunter zusetzen.
Bisher habe ich es darauf belassen wie auch du die Betreffenden bzw. die Host anzuschreiben oder anzurufen. Doch da hat jemand eine Grenze überschritten und ich werde rechtliche Schritte einleiten.
@Robert: Würde bei einem Posterdruck nicht das deutsche Recht zum tragen kommen bei dem es heißt das bei einer Gruppe von drei Personen und mehr keine Rechte der einzeln abgebildeten Personen eingeholt werden muss. Ausgeschlossen davon ist natürlich die Band und dein Auftraggeber, ihr müsstet Euch das ganze dann Teilen. – Ich bin mir nicht 100%ig sicher mit diesem „Recht“ aber es scheint ja so als könnte es sich lohnen.
@Claudia: An der Uni habe ich gelernt, dass dieses „ab drei Personen“ ein Mythos ist, der in der Gesetzgebung nirgends festgeschrieben ist. Oder kann mir jemand eine Stelle nennen?
@Thomas A.
Ausser „fein“,„schön“ und blablabla kannst Du ja scheinbar gar nichts zu Stande bringen. Also halte Dich geschlossen,wenn sich Erwachsene unterhalten.Danke!
@Claudia Paulussen
Meine Güte,ist das erschreckend,wie viel Blödsinn in Deutschland geglaubt und verbreitet wird. Besonders wenn man bedenkt,dass Du als „prof. Fotografin“ auftriffst.
Es gibt nur die Einordnung „Beiwerk“ oder eben nicht „Beiwerk“ und das ganze gilt auch nur für öffentliche Plätze. Bei einer kommerziellen Nutzung ist auf jeden Fall und OHNE AUSNAHME die Erlaubnis von den Abgebildeten Personen einzuholen.
@R. Kneschke:
Da hast Du wohl nachträglich Deine Einwillung zur Veröfftl. auf Facebook gegeben – das wird nicht einfach.
Du hast richtig reagiert, Robert. Ich bin überrascht, dass auch gewerbliche Anbieter das Foto nutzen, ohne sich vorher über die Rechte zu informieren.
Übrigens würde ich mal die namhaften Handybimmelanbieter abklappen (Jamba! und Co.), denn wenn das Mädel das Bild als HG auf dem Handy hat, kann es sein, dass sie es via SMS angfordert hat. Da lohnt sich eine fette Schadenersatzklage gegenüber dem SMS-Dienst, wenn man bedenkt, wie teuer eine solche SMS ist und wie oft und schnell diese Dinger verschickt werden, u. U. sogar noch im Fernsehen beworben.
@Jay: Ich hatte das Mädchen gefragt, sie hatte es aus dem Internet, nicht über einen SMS-Dienst.
@alle: Haltet eure Kommentare bitte sachlich, Beleidigungen müssen nicht sein.
ohne all die kommentare hier gelesen zu haben, und im bewusstsein, dass ich hier vermutlich gleich mehrere geklatscht kriege:
auch wenn das internet kein rechtsfreier raum ist, finde ich es kindisch gegen all diese sachen (kommerzielle seiten/magazine ausgenommen) vorzugehen, es ist schließlich internet hier.
vor allem auch bei youtube oO
nothing is sacred, everything is a remix.
wasserzeichen = url iwo hin und gut
Interessant zu lesen wie die Story weiterging.… 🙂
Zuerstmal Respekt für das tolle Foto um das es hier geht, Robert. Ich kann dein Ärgernis sehr gut verstehen und nachvollziehen, wüsste selber aber nicht genau was ich alles unternehmen würde. Ich selber handhabe es immer so alle Quelle in meinen Blogs zu verlinken. Leider gibt es doch zu viele die das nicht für selbstverständlich sehen. Denen sollte dann doch irgendwann mal ein Riegel vorgeschoben werden. Auf der anderen Seite ist die Recherche für sowas, wie du schon gut beschrieben hast, sehr aufwändig und zeitraubend.
Ich denke mal, beim kleinen Privatman der vermutlich ohne besseren wissens (auch wenn das eigentlich nicht vor Strafe schützen sollte) dein Bild verwendet hat, ist es besser ein Auge zuzudrücken. Bei Magazinen würde ich doch aber auch etwas untenehmen, die sollten es besser wissen und dir gebührend Respekt zollen.
Für alles weitere auf jeden Fall viel Erfolg und das dein Blog die zugehörigen Klicks zum Bild noch bekommen wird.
Mach doch verschiedene Hintergrundbilder aus dem Bild! Viel verdienen wirst Du damit wohl eh nicht mehr, in sofern: was schadet es? Du wirst wenigstens bekannt (noch bekannter).
Richte doch ne Subdomain für das Bild ein und pack dort ein wenig Werbung drauf, so profitierst du noch davon.
@Streithähne: Seit ihr meinem Link gefolgt? Das ist ja peinlich, man lädt euch zu andern Leuten ein und ihr fangt gleich an zu stänkern 😳
Mir fällt dazu Verschiedenes ein:
• Bei einer Kommerziellen Verwendung muss man ein Model-Release haben, wie schon oben genannt. Ausnahme: das Bild wurde in einem Land gemacht, wo es solche gesetzte wie das recht am eigenen Bild nicht gibt (z.B. China).
Die Sache (der Mythos von mir aus) mit den 3 Personen bezieht sich auf die Erlaubnis überhaupt ein Foto machen zu dürfen (auch für den rein privaten Zweck) und hat nichts mit der Veröffentlichung zu tun, geschweige denn mit der Vermarktung.
• In den AGB von Facebook steht sinngemäß, das jegliches Fotomaterial, welches dort eingestellt wird automatisch an Facebook zur beliebigen Nutzung, einschließlich des rechts zur Unterlizensierung, lizensiert wird. Da sollte man mal drüber nachdenken, was das bedeutet: De Facto kann das Bild dann schon morgen gegen ein saugutes Honorar (welches facebook bekommt) überall an den Bushaltestellen hängen!! Unter diesem Aspekt darf man dann so ein Bild schon mal gar nicht dort einstellen, ohne Modelreleases. Selbst dann nicht, wenn man Urheber ist, der Casper durfte das Bild schon mal überhaupt gar nicht dort hochladen, weil er keinerlei Recht zur Unterlizensierung (an facebook) an dem Bild besitzt.
Bei Panther hat einer ein Foto für web gekauft , kam mir komisch vor : ein Fotostudio hatte es gekauft gehabt . Ging mal per Zufall auf dessen Webseite und was wurde entdeckt : da gibt er tatsächlich mein Bild als seines aus .
Bei Panther angerufen , folge ein Tag später wurde es entfernt : fakt aber das Panther sich weiterhin darum nicht gekümmert hat nach dem Motto was haben wir damit zu tuen .
Wozu gibt es eine Endlizenzbestimmung wo genau geklärt wird was der Kunde darf und nicht .
Daher auch schon Finger weg von microstock , diese Agenturen nehmen nur ein tuen aber selbst nix um euch zu schützen .
@ Robert:
Auch mich interessiert der weitere Verlauf – insbesondere was Facebook betrifft! Ein guter Anwalt sitzt in Düsseldorf, Dr. Wolfgang Maaßen, ist sicher der richtige für so eine Sache.
Hallo Robert,
leider funktioniert beim Firefox-Browser auch in der 6. Version das Google Add-on nicht.
Deswegen habe ich etwas bei den Add-ons gestöbert und bin auf das folgenden gestossen https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/who-stole-my-pictures/?src=api
Damit kann man über 5 Suchprogramme bzw. Suchmaschinen nach einem Bild suchen lassen.
Von den fünf funktionieren derzeit allerdings nur drei.
Einmal Tineye, Google und Yandrex.ru.
Man kann auch alle drei gleichzeitig zur Suche starten.
Es ist ganz interessant.
Je nach Foto kommen dabei ganz unterschiedliche Ergebnisse raus.
Bei einem Fotomotiv von mir war ich überrascht wie häufig das über Yandrex.ru gefunden worden ist.
Ist allerdings auch ein Micro-Stockmotiv, daß in den letzten Jahren häufig verkauft wurde.
Schöne Grüße
Bernd
Hallo Robert,
ich hab ähnliche Erfahrungen mit Fotos auf flickr gemacht, dort wurde ein Sportfoto von mir gestohlen und auf kommerziellen Websites in Dänemark, Spanien und Korea eingesetzt. Ich habe sämtliche Betreiber mit Hinweis auf die Verletzung des Urheberrechtes angeschrieben und gefordert das Foto zu entfernen oder für dessen Nutzung zu zahlen.
Was glaubst du welche Reaktion ich erhielt? Gar keine! Bild noch auf Website…
Ich habe mich informiert wie es mit rechtlichen Schritten aussieht. Korea: keine Chance! Was Spanien und Dänemark angeht würde es funktionieren, allerdings müßte ich jeweils einen Anwalt vor Ort beauftragen. Die Kosten stehen in keinem Verhältnis zu den Einnahmen…
Es ärgert mich aber ich habe keine Ahnung wie man den Leuten in die Suppe spucken könnte, ohne draufzulegen.
LG Heiko
„Das war auch okay für mich, immerhin hat der Musiker als Abgebildeter ja auch Rechte an dem Bild.“
Ich wüsste nicht, welche das sein sollten…
Der Musiker ist eine Person öffentlichen Interesses, sein Auftritt ist ein Ereignis der Zeitgeschichte.
Zitat: „Der Musiker ist eine Person öffentlichen Interesses, sein Auftritt ist ein Ereignis der Zeitgeschichte.“
Er kann trotzdem verbieten, ein Bild von sich nutzen zu lassen, zumal Du (und ich genauso) nicht weißst, was Robert überhaupt mit den Fotos machen darf – Du darfst nicht vergessen: das war ein Club, in dem der Besitzer das Hausrecht hat und sagen kann „keine Fotos zu kommerziellen Zwecken“
@Heiko: Korea ist in der Tat schwer, aber Spanien und erst recht Dänemark sollten eig. kein Problem darstellen. Hilfreich kann es allerdings sein, sich ne .es Email zu besorgen und auf spanisch zu schreiben bzw. das selbe mit .dk und dänisch
„Es ist schließlich Internet hier“, muahahaha. Das sind mir die Richtigen.
Ich verweise mal hier auf meine vorgehensweise –> http://ks-fotografie.blogspot.com/2010/11/bilderklau-ist-kein-kaveliersdelikt.html
„Deshalb ging ich zwei Wege. An alle Seiten, mit dem Bild, die nicht aus Deutschland waren und deswegen kein Impressum enthalten mussten, verschickte ich “DMCA Takedown Notices“. Das ist eine Möglichkeit nach dem us-amerikanischen Urheberrecht, als Urheber seine Werke schnell entfernen zu lassen. Betroffen waren meist Blogging-Hoster wie Tumblr.com, blogger.com oder andere Facebook-Seiten. Als Vorlage benutzte ich dieses Beispielschreiben, wo ich nur meinen Namen und die Linkadressen austauschen musste.“
Musst Du dann nicht in den USA registriert sein, um dich darauf berufen zu können?
@Karsten: Anscheinend nicht, bisher hat es immer auch so funktioniert.
Ist das nicht irre ? Fotos zu verkaufen für ein Appel und ein Ei und dann betrogen zu werden . Alleine schon aus diesem Grund weg aus dem Micro und rein in rm im macrobereich . Ab da an kümmert sich die Agentur selbst rum und die haben ihre Anwälte .
@reka: Was soll die Stänkerei? Das Foto wird nirgends zum Verkauf angeboten, weder Micro noch Macro. Insofern ist dein Kommentar unangebracht.
@Robert:
Sehe ich das richtig, beim verschicken der “DMCA Takedown Notices“ erreichst Du nur das Löschen
der Bilder, ohne Deinen Zeitaufwand oder eine Nutzung des Bildes erstattet zu bekommen, dann würde ich das lieber gleich lassen, wen interessiert schon irgendwelche Blogger.
Hier mal zur Info – die Piratenpartei mag auch kein DMCA – die sehen das Internet als rechtsfreien Raum – da kann man sich nehmen was man möchte!
Gott sei dank haben wir bisher in Deutschland noch das Urheberrecht und können uns auch unsere Leistung bezahlen lassen – gleichzeitig bekommt der Verursacher eine strafbewertende Unterlassungserklärung, da wirds im wiederholungsfall richtig teuer.
Reka ist vielleicht nicht sachlich – hat aber in der Sache recht, die meisten Micros unterliegen Ami Recht – das kann nicht gut für deutsche Fotografen sein.
@Karsten Socher / KS-FOTOGRAFIE.net
„Musst Du dann nicht in den USA registriert sein, um dich darauf berufen zu können?“
Was schreibst Du da mal wieder für einen Blödsinn?
Sobald irgendeine Website aus Deutschland „erreichbar“ ist,kann hier geltendes Recht angewendet werden.
@alle: kann hier eigentlich keiner mehr sachlich diskutieren? das ist wirklich unglaublich.…
Guten Tag,
mir wurden auch schon mal meine Zeichnungen geklaut – zum Glück reichte es des Support der jeweiligen Seiten anzuschreiben und sie nahmen die Bilder raus. Jetzt aber hab‘ ich noch ein weiteres Problem: 2 Personen benutzen diese eine Zeichnung von mir auf Facebook als deren Profilbild. Ich habe sie freundlich angeschrieben, sie mögen das bitte entfernen. Bis jetzt hat sich nichts getan – wurde wohl ignoriert (denn heute sah ich, dass sie vor 1~2 Tagen wieder Pinnwand-Aktualisierungen hatten und meine Mail war von vor 3~4 Wochen).
Nun wäre eben meine Frage, wie ich dieses DMCA-Schreiben an facebook senden könnte? Bzw. wie lautet die E‑Mail-Adresse vom „The Facebook Team“ wie ich aus dem Screenshot oben im Artikel entnehmen konnte?
@Tiwi: Du findest die Facebook-Seite, auf der Du Urheberrechtsverletzungen melden kannst, hier (den Link „automatisiertes DMCA-Formular“ anklicken): http://www.facebook.com/legal/copyright.php?howto_report
Zum Thema dieser Artikel in der Welt-Online über einen SPD-Politiker und „Rechtsexperten“ (angebl. Spezialgebiet Urheberrecht), der munter geklaute Bilder auf Facebook veröffentlicht und auf Hinweise auch noch ausfällig wird.
http://www.welt.de/politik/deutschland/article13595727/Warum-SPD-Jungstar-Edathy-auf-Facebook-ausrastet.html
„Toll, die neue Garde.“ (Hurra Deutschland)
@Jay:
Ein Jornalist wird kaum die rechtliche Situation korrekt einschätzen können, dass machen dann die Richter, im übrigen weist der Bericht einige inhaltliche Schwächen auf „Nutzung bei Facebook mehere tausend Euro…“ ist wohl eher Blödsinn – einfach mal in die MFM schauen!
@Fotoprofi: Wenn zum Schadensersatz noch die Anwaltskosten addiert werden, ist sehr schnell eine vierstellige Summe erreicht…
@robert:
ist müßig über so einen Artikel das wenn und aber zu diskutieren – sind doch alles keine Fakten, reine Spekulation.
Warum hat denn bisher wohl keiner einen Anwalt in der Sache eingeschaltet, das Geld nimmt sich jeder gerne mit? Und ein Prozessrisiko gibt es nicht?
Was macht denn Deine Facebook Sache – Du bist doch immer so auskunftsfreudig, wie ist der Zwischenstdand, Anwalt gefunden und Abmahnungen verschickt.…..?
@Fotoprofi: Was ist mit meiner Facebook-Seite? Wegen was sollte ich da einen Anwalt einschalten? Wie ich schon im Artikel geschrieben habe, darf der abgebildete Künstler das Foto in diesem Fall aus seiner Facebook-Seite zeigen.
@Robert
Schließlich wurde das Bild über Facebook weiterverbreitet – oder habe ich da was falsch verstanden?
@Fotoprofi: Vielleicht: Der Künstler zeigt das Bild auf seiner Facebook-Seite. Das ist für mich in Ordnung. Andere Leute kopieren es sich aber von der Seite für ihre eigenen Seiten, was ich wiederum nicht okay finde.
@Robert:
Und was unternimmst Du dagegen?
@Fotoprofi: Hast Du den Artikel gelesen? Das habe ich im Text beschrieben.
@Robert:
Was haben Deine Anwälte veranlasst, waren die Musikverlage in Deutschland?
@Fotoprofi: Die Verfahren laufen teilweise noch, deswegen kann ich da noch keine Auskünfte geben.
Hallo,
mir ist heute aufgefallen, dass Facebook die netten Copyright-Einträge bei den Bildern unter Exif-Details beim Hochladen einfach löscht!
Leider sieht dann ein auf Facebook hochgeladenes Foto so aus, als wenn es freigegeben worden wäre. Das ganze ist also nicht nur ein Problem von Nutzern, sondern auch von Facebook, was sich auf diese Weise die Bilder einfach „illegalerweise“ aneignet.
Wenn jemand ein Programm kennt, was einen Copyrighteintrag dierekt als Exif Eigenschaft sichtbar macht und nicht löschbar ist, möge er das bitte mitteilen.
@Rako
einfach als wasserzeichen in das bild einbauen
Ich selbst fotografiere auch gerne. Wenn Privatpersonen diese nutzen, OHNE Geld damit direkt oder indirekt zu machen ist das für mich ok, wenn sie das Bild verwenden. Allerdings hätte ich dann schon gerne eine namentliche Erwähnung.
Wen Zeitschriften das nutzen müssen sie dafür bestraft werden. Die machen nen Haufen Kohle damit und ich schau in die röhre. So nicht. Man hätte sich informieren müssen. Dafür haben die eine Rechtsabteilung.
Interessantes über Social Media:
http://www.f1online.de/de/blog/post.cfm/aus-gegebenem-anlass-social-media-und-bilder-fallstricke-und-pferdefusse
krasser weg, den das foto zurückgelegt hat!
das zeigt mal wieder, dass man nichts falsche ins web/FB laden sollte (auch wenn du das foto in dem fall ja nicht selber hochgeladen hast)
bin gespannt wie es ausgeht!
Hallo Robert,
schau mal hier: http://ellleeeee.tumblr.com
Dort habe ich dein Foto auch gefunden ohne das du Namentlich genannt wirst.
Schöne Grüße
Daniel
@Daniel: Danke, ich kümmere mich drum. War sogar ein Hotlink…
zum Thema Profilbilder:
Ich denke hier sollte man es nicht übertreiben mit Unterlassungsaufforderungen.
Das sind doch nur stinknormale Profilbilder.
Wenn ich jetzt aber weiß dass die Person Geld hat und bereit ist für Qualität zu bezahlen (auch nachträglich), dann würde ich mir eine Aufwandsentschädigung zahlen lassen.
evtl. könnte man auch bevor man die Unterlassung verlangt, dazu auffordern einen Urheberhinweis und einen Link anzubringen.
zum Thema unfreundliche Fotografen eine kleine Story: Ich war vor kurzem in Australien. Da waren wir in einem großen Shopping Center in Sydney. In der obersten Etage hatte ein Fotograf ein Atelier. Im Schaufenster waren Fotos ausgestellt. Im speziellen interessierte mich ein tolles Wüsten-Bild mit rotem Sand. Ich wollte auf meiner Kompaktkamera festhalten, welche tollen Fotos man von Australien machen kann, und wo das Foto entstanden ist.
Kurz nach dem ich den Auslöser gedrückt hatte kam der Fotograf nach draußen und ermahnte mich, dass ich nicht seine Bilder fotografieren solle.
Was er damit erreicht hatte? Dass wir schnell weiter gezogen sind und wir seine anderen Bilder nicht anschauen geschweige denn eins kaufen wollten.
Wäre ich der Fotograf gewesen, wäre ich stolz gewesen, dass ein Tourist die Fotos so toll findet, dass er ein schnappschuss davon macht. Ich hätte ihn wahrscheinlich noch hereingebeten und ihm meine anderen Fotos gezeigt um evtl. ein Foto verkaufen zu können.
@Robert B: Es gibt aber sicher auch genug Touristen, die einfach von dem Foto mit ihrer Kompaktkamera einen Abzug gemacht hätten ohne den Fotografen zu bezahlen…
Ich bin grade über diesen Blog geflogen und bin wirklich erstaunt ! Hier werden ja sogar Links zu Seiten schön brav denunziert *Applaus* und das weil ein paar kiddies ein Foto auf ihrem Facebook Profil haben. Man sollte schon klar Unterscheiden können, das ein Kiddie welches ein Foto auf Facebook oder Handy hat, damit sicher kein Geld macht oder kriminell ist. Zudem ist das hier eher ein Hobby Fotograf, wie seine Werke sieht auch sein Schutz aus (Rechtsklick-schutz, Wasserzeichen, Copyright verweis?) dafür aber schön mit SEO Tags rumwerfen zu Casper, Konzert (so kann man auch legal andere Künstler für eigene PR ausnutzen ?!). Dann sich noch aufregen wenn es wirklich einer privat nutzt, dreist sein siegt ! Tip : Fotos schützen mit Wasserzeichen oder am besten Internet abmelden = beste für das Allgemeinwohl.
@Michael: Da hast Du wohl meinen Artikel nicht richtig gelesen. Ich kann sehr wohl unterscheiden, wer meine Fotos privat nutzt und wer nicht.
Das ist ein diffiziles Thema. Die prof. Medien müssen zur Kasse gebeten werden. Die Vorgehensweise über DMCA Takedown Notices finde ich gut. Ansonsten ist wenig zu machen. Mit dem Thema beschäftige ich mich auch. Neulich fand ich eines meiner Fotos auf der Website eines Weltkonzern mit Filialen in 38 Ländern. Klar wird dann eine gesalzene Rechnung gestellt. Der private Kram läuft eher unbeachtet weiter. Vielleicht holt man sich einen Link, aber mehr auch nicht.
Tom
@Michael: „Tip : Fotos schützen mit Wasserzeichen …“ Ich habe diverse Bilder von mir auf gewerblichen Websites gefunden. Die Wasserzeichen waren schön wegretuschiert.
Tom