Vor paar Monaten entdeckte ich im Newsstream meines Facebook-Accounts paar wirklich coole Fotos. Im Grunde sehr simpel: Bunte Tröpfchen, die ins Wasser fallen. An sich nichts Neues. Aber: Der Fotograf Daniel Nimmervoll perfektionierte diese Art der Fotos immer weiter, bis aus den einfachen Tropfenfotos plötzlich komplexe Wassergebilde wurden. Deshalb habe ich ihn gefragt, ob er uns verraten möchte, wie er gelernt hat, solche genialen Bilder zu machen:
Deshalb heute Vorhang auf für den Gastartikel von Daniel Nimmervoll:
______ab hier schreibt Daniel____
Mein Name ist Daniel Nimmervoll, ich bin aus Österreich und fotografiere nun seit drei Jahren. Ich würde mich als ambitionierter Hobbyfotograf bezeichnen. Seit zwei Jahren versuche ich mich auch in der Stockfotografie. Bisher begeisterte mich die Makro-Fotografie, vor allem Insekten haben es mir angetan. Doch seit neuestem bin ich einer neuen „Sucht“ verfallen.
Im Dezember 2010 stieß ich zufällig auf diesen Thread im DSLR-Forum und habe mir dabei prompt den Tropfenvirus eingefangen. Dieser Thread ist für mich besonders, weil sich hier alle gegenseitig weiterhelfen. [Anmerkung R. Kneschke: Der Thread ist wirklich sehr lesenwert und ein Paradebeispiel für das Lernen von Fototechniken im Internet] Fast alle geben ihre Erfahrungen preis und teilen sie mit anderen. Das möchte ich heute auch. Wie mache ich meine Tropfenfotos?

Mein Aufbau
Angefangen habe ich mit einem normalen Infusionsset. Da ist aber das Timing recht schwierig. Deshalb habe ich mir den Stopshot von Cognisys zugelegt. Damit lässt sich jeder Tropfen perfekt auf Millisekunden genau einstellen. Ein Magnetventil öffnet sich z. B. für 50 ms (Damit wird der 1. Tropfen erzeugt. Ist die Zeit kürzer, wird er kleiner), ist dann für z. B. 90 ms geschlossen und öffnet sich dann nochmal für z. B. 44 ms für den 2. Tropfen. Das lässt sich mit dem Controller einstellen. Wenn der 2. Tropfen nun die Lichtschranke passiert hat, löst z.B. nach 120 ms die Kamera aus.
Damit kann man sich wesentlich besser auf die Formen und das Licht inkl. der Farben konzentrieren.
Für die Beleuchtung ist es wichtig, dass man Blitze verwendet, die eine sehr kurze Abbrenndauer haben, um die schnellen Bewegungen einzufrieren. Ich verwende dazu den Canon 580 EX II* und weiters hab ich mir zwei gebrauchte Canon 540 EZ gekauft. Hier ist es wichtig, die Leistung auf 1/32 oder 1/64 bzw. 1/128 zu drosseln. Dadurch erreicht man die Abbrennzeiten von <1/10000 sek. Die Kamera stelle ich dabei auf ISO 200 und verwende die Blende 16, um genügend Schärfentiefe zu bekommen.
Die Wanne besteht aus Plexiglas und sollte möglichst flach sein (z.B. so eine*). Optimaler Wasserstand ist 1,5 bis 2,5 cm. Meine Wanne ist 85 cm lang. Je länger die Wanne ist, umso flacher kann man die Tropfen fotografieren ohne den Rand hinten bzw. vorne zu sehen. Die Wanne könnte also auch noch länger sein. Um das Licht weicher zu machen, steht vor den hinteren Blitzen eine matte Plexiglasscheibe. Hier muss man etwas experimentieren, um ein schönes Licht zu bekommen. Bereits kleinste Veränderungen können eine große Auswirkung haben. Zum Beispiel wie schräg die Plexiglasscheibe steht, wie weit die Blitze entfernt stehen oder welche Brennweite bei den Blitzen eingestellt ist.
Auf dem Bild ist mein Canon Speedlight 580 EX II* mit einem selbstgebauten Snoot zu sehen. Die Blitze werden über Funk (RF-602 von YongNuo*) ausgelöst. Um Farbe ins Spiel zu bekommen verwende ich das Lee Musterheft. Diese Filterfolien haben die perfekte Größe für die Blitze.
Damit die Tropfenfotos nicht flau, sondern schön knackig werden, ist es wichtig, dass das meiste Licht von hinten kommt. Der vordere Blitz soll nur den „Fuß“ vom Tropfen etwas aufhellen und somit habe ich mir einen Snoot gebastelt. Einfach schwarze Strohhalme abgeschnitten und in einem zurecht geformten Karton hinein geklebt.
Um die Oberflächenspannung des Wassers zu verringern, gebe ich 1–2 Tropfen Klarspüler in die Wanne. Beim Tropfwasser kann man viel experimentieren. Sehr gute Erfahrungen habe ich mit Guarkernmehl* gemacht. Für einen Liter reicht hier schon ein Teelöffel. Dieses koche ich kurz auf und wird dann zwei Mal mit einem Kaffeefilter filtriert. Das erste Mal, wenn’s noch heiß ist und das zweite Mal, wenn das Wasser dann Zimmertemperatur hat. Einige haben auch mit Zuckerwasser recht gute Erfahrungen gemacht. Probiert habe ich auch schon Glycerin, jedoch war ich mit den Ergebnissen nicht so zufrieden. Was auch immer gut aussieht, ist Milch, vor allem, weil es die Farben des Blitzlichtes sehr gut absorbiert. Je nach Geschmack kann man auch Lebensmittelfarbe* rein geben. Mache ich öfters beim Guarkernmehl. Der Kreativität sind also keine Grenzen gesetzt.
Mit diesem Aufbau erhält man dann unter anderem solche Fotos:
Eines meiner ersten Foto mit dem Stopshot, hier mit normalem kalten Leitungswasser.
Für solch ein Foto braucht man 3 Tropfen. Der 3. ist quasi vor wenigen Millisekunden eingeschlagen. Hier habe ich Milch verwendet, die grün angeblitzt worden ist. Übrigens, das Foto schaffte es im Fotowettbewerb 29 der ColorFoto auf Platz 2.
Im Tropfenwasser hatte ich hier Guarkernmehl mit roter Lebensmittelfarbe.
Eine Handvoll Leute im DSLR Forum haben herausgefunden, das man unter bestimmten Umständen auch sehr hohe Tropfen erzeugen kann. Dadurch, dass wir solche Fotos vorher noch nirgendwo anders in dieser Form gesehen haben, halten sich bisher alle zurück, das Geheimnis preiszugeben. Nur soviel: Mit viel Geduld und Übung kann jeder dahinter kommen. Die Tropfen steigen dabei auf über 20 cm Höhe und dadurch ergeben sich wiederum ganz andere Möglichkeiten in der Form und der Bildgestaltung.
Ich hab das Foto „Dildo“ genannt 😉 Ich hatte hier Glycerin verwendet und den Blitz nur auf den oberen Bereich mit dem Snoot und einer roten Folie gerichtet.
Ob sich sowas auch verkaufen lässt? Ich hätte es bei der Bildagentur Stockfood versucht. Die haben bisher jedoch wenig Interesse gezeigt. Bei Fotolia bekomme ist eine Ablehnung nach der anderen. Bisher haben es nur wenige Fotos geschafft, angenommen zu werden. Ich denke, dass diese Bildagenturen solche Fotos nicht gebrauchen können. Sind wohl zu viel Kunst.
Deshalb habe ich es bei WhiteWall versucht und siehe da, hier wurden sogar schon einige in den Kunstmarkt aufgenommen. Auch bei Flickr findet ihr meine Tropfen-Galerie mit den besten Ergebnissen.
Vielleicht noch kurz für alle Stopshot-Interessenten. Ich habe mich vor allem auch deshalb dafür entschieden, weil man damit auch Ballistik-Shootings machen kann. Habe mir dafür schon mal den Cross Beam Sensor mitbestellt. Für den Fall, dass ich mal platzende Luftballons oder dergleichen im spannendsten Moment fotografieren will, hab ich mir damals auch noch das Mikrofon mitbestellt, welches die Kamera durch Geräusche auslösen kann.
Ich hoffe das euch meine Fotos gefallen. Aktuelle werdet ihr auch immer auf meiner Webseite www.nimmervoll.org finden. [Update:] Außerdem gibt es von mir jetzt das Buch „Highspeed Fotografie“* mit viel mehr Tipps zum Thema.
Falls ihr noch Fragen habt, könnt ihr diese gerne in den Kommentaren stellen, ich versuche sie dann zu beantworten.
Update 23.7.2011: Auf Wunsch des Fotografen wurden einige Bilder ausgetauscht oder entfernt.
* Affiliate-Link
Das ist wirklich verdammt beeindruckend. Der „Schrei“ könnte es wirklich zu welterfolgbringen, denke ich. Ich musste auch zuerst an einen Schrei denken. Man sieht aber auch von Anfang an, dass dafür viel Technik vorhanden sein muss. Das Lässt sich also nicht so schnell nachmachen. Interessant finde ich auch die beigemengten Stoffe, die du genommen hast. Auf solche Ideen muss man erstmal kommen. Finde ich wahnsinnig interessant, wirklich! Mach weiter so!
Aus Zeitgründen habe ich mir nur die Fotos angeschaut – HAMMER. Den Artikel werde ich sicher noch lesen.
Gruß, Kai
Großartige Bilder! Wie Du schon bemerkt hast, eher nichts für den Massenmarkt, aber sehr wohl für die Kunst. Damit kann man einen Ausstellung und so auf sich aufmerksam machen. Sehr schön.
Es zeigt auch: Tolle Bilder erfordern zum einen viel Arbeit, Geduld und Ausdauer. Und meist auch erst mal eine erneute Investition von ein paar Hundert Euro.
Lieber Robert, lass es mich so sagen: geil!!!! 🙂
@Christian: Der Artikel ist nicht von mir, sondern von Daniel Nimmervoll, ich reiche ihm das Lob weiter… 🙂
Daniel, gut geschrieben! Du hast die wesentlichen Aspekte die immer wieder gefragt werden gut erklärt 🙂 Und natürlich tolle Bilder! Den „Schrei“ kannte ich noch nicht – oder ich hatte ihn im DSLR-Forum übersehen.
Grüße
Tobi
Hallo!
Ich freue mich das auch hier meine Tropfenfotos so gut ankommen.
Eine Vermittlerin für Fotografien hat sich Heute bei mir gemeldet 🙂 Mal sehen… vielleicht finde ich da doch noch einen Markt dafür.
Und wenn nicht… den Spaß beim Tropfen hatte ich sowieso 😉
Schöne Grüße
Daniel
WOW!
richtig gut!
Ja, man muss erst einmal so eine Idee haben und sie dann auch noch derart genial umsetzen.
Das geht ja schon weit über Fotografie hinaus…
Einfach toll! Viel Erfolg bei der Vermarktung!
Wunderschöne Bilder! Wie oben gesagt ist das Kunst und eine Ausstellung wert. Ich drück die Daumen und wünsche guten Erfolg beim Vermarkten, aber vor allem unerschöpfliche Kreativität und Spaß am Fotografieren.
Wirklich sehr schöne Bilder. Einfach fabelhaft!
Hallo,
nach vielen suchen bin ich auf Deine Page gelandet, die Tropfen sind wirklich wunderbar.
Nun wollte ich wissen wo man den Stop Shot erwerben kann. Ich bin wohnhaft in Argentinien, kann mir aber jemand mitbringen. Wäre dir dankbar für die Information.
Freundlichen Gruss
Harald
Hallo Harald,
den Stopshot kannst du dir hier bestellen: http://www.cognisys-inc.com/catalog/index.php?cPath=21&osCsid=5330a7916f5cc4997b50112bdc9c0049
Viel Spaß damit!
Schöne Grüße
Daniel
Oh man, wie kann man nur auf die Idee kommen so geniale Arbeiten bei einer Mikrostockagentur vermarkten zu wollen. Schade das durch die Medien auf einmal alles so beliebig geworden ist, das jeder so fantastische Bilder erzeugen kann wenn er nur etwas Geduld und Zeit investiert.
Ich finde das solche Bilder viel mehr gewürdigt werden sollten und das hier eine passende Galerie gesucht werden muss.
Auch wenn man sein Wissen gerne mit anderen teilt, hin und wieder wäre es schön wenn gerade bei so gelungenen Aufnahmen das Wissen um die Entstehung im Verborgenen bliebe. So besteht die Gefahr das die Bilder irgendwann zu einem beliebig austauschbaren Massenprodukt werden und das haben sie nicht verdient. Hut ab.
VG
Stefan
Super Idee von dir und die Fotos gefallen mir richtig gut.:D
Wau ! also es sind die Besten Tropfen fotos die ich letzte Zeit gesehen habe ( habe ich überhaupt bessere gesehen?)
Einfach Fantastisch .
Schön das Du ein wenig von den Geheimnissen Preis gibts .
Vieleicht werde ich meine Tropfen Experiment aus 2009 mit deinen Tips wiederhollen .
Für das Auslöser mechanismus werde ich bestimmt kein Sponsor finden … aber den Rest kann ich beweltigen
@Stefan
Danke für deinen Kommentar. Ich wills mal so sagen. Ich bekomme laufend E‑Mails und Kommentare zu meinen Tropfenfotos wie begeistert alle sind. Jedoch kaufen will sie dennoch kaum jemand. Auch in den Bildagenturen habe ich bis jetzt von diesen Fotos nichts verkauft. Soviel ich weis geht es dabei anderen Tropfenfotografen ähnlich.
Und zu einem beliebigen Massenprodukt denke ich nicht das solche Fotos so schnell werden. Denn auch wenn ich hier so einiges Preis gebe, bin ich sicher das kaum jemand im stande ist solche Fotos zu schaffen. Außerdem ist das was ich hier Preis gebe schon mehrfach an anderer Stelle von anderen Fotografen zu finden.
Ich habe schon Workshops gemacht, und dennoch werden danach keine wirklich guten Ergebnisse erreicht. Vor allem das Licht richtig zu setzten ist eine hohe Herausforderung und erfordert viel Erfahrung und noch mehr Zeit.
Weiters kann man auch creativ sein und selber immer wieder neue Techniken herausfinden.
Schöne Grüße
Daniel
Super Artikel. Was für tolle Fotos da entstanden sind. Die Farbeffekte sind wirklich interessant. Schön, dass du so ausführlich beschreibst, wie du die Fotos gemacht hast. Danke, dass du dein Können mit uns teilst.
Einfach nur klasse!
+++
Hi, finde deine Fotos echt klasse! Aber der technische Aufwand scheint doch groß zu sein.
Kannst du bitte sagen, wie viel das alles insgesamt ungefähr kostet?
(Sorry, wenn ich das irgendwo übersehen habe.)
Alles gute und viel Erfolg auch weiterhin beim Fotografieren!
Denis
@ Daniel, lass uns mal zusammen solche Bilder machen und wir nehmen dazu meine Kamera, die Phase One + dem IQ 180 Back. Das sind dann 80 Megapixel.
Ich wäre auf jeden Fall dabei.
glg
Eric
Schön!
Wie schnell muss der Verschluss bei solchen Bilder sein?
Hallo Jürgen,
die Belichtungszeit der Kamera ist bei diesen Aufnahmen nicht relevant. Die schnellen Abläufe werden über die Abbrenndauer der Blitze eingefroren. Deshalb ist es wichtig das die Blitze auf eine Leistung von 1/64 oder 1/128 gedrosselt werden. Dadurch wird eine extrem kurze Abbrenndauer erreicht. Die Kamera habe ich meistens auf 1/125 Sek. gestellt. Wenn der Raum aber dunkel genug ist, könnte ich diese genauso gut auf 1 Sekunde einstellen.
Schöne Grüße
Daniel
mhh? beispiel für lernen im internet? ja, das stimmt wohl. war vor ein paar monaten noch auf einer seite mit gleicher technik und ähnlichen motiven (tropfen in kaffeetasse auf bohnen). auch die technik zwei tropfen zu triggern kam mir sehr bekannt vor.
da weiß man wirklich nicht mehr, wer jetzt von wem gelernt hat. letztlich ist es auch nicht nötig. allenthalben spannende fotos.
und jetzt bitte monodisperse tropfen 😉
Meinst du vielleicht dieses Foto hier? http://500px.com/photo/4516193
Das ist ebenfalls von mir 😉
Ich denke eher er meint dieses hier… http://500px.com/photo/3335463
Das ist wohl auch die Quelle der Inspiration!
Hallo Martin,
ja das Foto von Markus kenne ich. Er hat seins am 1. August und ich am 9. August 2011 aufgenommen. Die Idee hatte ich jedoch schon einige Wochen davor. Die Tasse usw… hatte ich auch schon 2–3 Wochen vorher gekauft. Nur kam ich nicht eher dazu das umzusetzen. Aber im grunde ist es ja auch egal… wir/ich lasse mich laufend von anderen guten Fotos inspirieren und ich weis das meine Fotos auch wiederum viele andere inspirieren. Und das freut mich umso mehr. Denn dann weis ich das denen meine Aufnahmen wirklich gut gefallen 😉
Solche Fotos findet man im Grunde auch zur genüge: http://500px.com/photo/1055918
Daraus hab ich z.b. dieses hier gemacht: http://500px.com/photo/6267461
Hallo Daniel Ich habe 2 Fragen zu Stopshot von Cognisys.
1.hast du aus Amerika direkt,gekauft? wenn ja was fuer Kosten auf mich zukommen mit allen Zollgebühren.
2. der stopshot hatt das Handbuch in deutsch? Auch ich bin auch an denken das zukaufen.
PS: Ihre Fotos sind schöne Harmonie von Farben, wirklich schön…
MfG
Pino
Hallo Pino,
ja ich habe mir den StopShot direkt in Amerika bestellt, hatte mir damals aber auch noch das Stackshot und die Cross X Beam Sensoren mitbestellt. Bei Umgerechnet 930 € Bestellwert habe ich nochmal 225 € für Zoll nach Österreich bezahlt.
Der StopShot hat leider nur ein Handbuch in Englisch dabei.
Ich habe ein Buch über die Highspeed Fotografie geschrieben mit dem Schwerpunkt Tropfenfotografie. Das könnte für dich auch interessant sein: http://www.amazon.de/Highspeed-Fotografie-Edition-ProfiFoto-Profifoto/dp/3826694244/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1345634039&sr=8–1
Schöne Grüße
Daniel
Dank Daniel für deine antwort.deine Fotos sind faszinierend, fuer was wird es verwendet der Stackshot?
MfG Pino
Hallo Pino,
der Stackshot wird für DFF (Deep Focus Fusion) Aufnahmen benötigt.
Schau mal hier: http://www.youtube.com/watch?v=_WnE-KI3cng
Gruß
Daniel
Grüß dich Daniel! Wunderschöne Fotos!
Ich hätte nur eine Frage zwecks des Auslösens der Kamera:
Löst du deine Kamera manuell aus, oder machst du das auch automatisch? Wenn ja, wie?
Du sagtest, dass die Belichtungszeit der Kamera ja keine große Rolle beim „Einfrieren“ des Tropfens spielt, also dachte ich mir, dass es eigtl. kein Problem ist die Kamera manuell auszulösen und in der Zeit den Tropfen platschen zu lassen! 🙂
Beste Grüße
David
Hallo David,
die Kamera wird über den StopShot ausgelöst. Und die Kamera löst dann über einen Funkauslöser die Blitze aus.
Für den Anfang kannst du es natürlich auch mal manuel versuchen. Ich habe meine ersten Tropfenfotos auch so gemacht. Am besten geht es mit einem Kabelauslöser. Mit etwas Übung hat man bald das richtige Timing.
Und nicht den Unterschied zwischen der Belichtungszeit der Kamera und der Abbrenndauer der Blitze verwechseln 😉
Schöne Grüße
Daniel
Hi Daniel
Erst einmal danke ich für diese tolle Anleitung, klar werden wir nicht mal ansatzweise solche Bilder erstellen wie du aber das du uns hier inspirierst ist auf jeden fall dein Verdienst.
Echt Super!
Das Thema mit seinen Bildern Geld zu verdienen ist gar nicht so einfach aber wenn du es wirklich willst dann wirst du es mit dieser Qualität auch schaffen.
Eine Frage habe ich aber trotzdem an Dich, die Bilder mit der „Krohne“ brauchst du dafür zwingend 2 Tropfen oder ist das auch mit einem möglich?
Gruß ingo
Hallo Ingo,
ich hatte hier eigentlich schon mal geantwortet, irgendwie scheint die Antwort jedoch nicht gespeichert worden sind?!
Zu deiner Frage: Alle meine Kronen Aufnahmen sind mit nur einem Tropfen entstanden:
http://www.nimmervoll.org/waterdrop/kronen/index.html
Wie ich das genau gemacht habe, schreibe ich in meinem neuen Buch „Highspeed Fotografie“.
Schöne Grüße
Daniel
Hallo Daniel, ich bin über eine gemeinsame Freundin auf diese Seite gestossen. Tolle Bilder und eine schöne Anleitung. Ich selbst beschäftige mich seit kurzer Zeit ebenfalls mit dem Thema Wasser. Irgendwann macht es jeder 🙂
Ich nutze eine Siemens Logo, mit der ich 3 Ventile und die Blitze steuere. die Kamera lasse ich auf Bulb. Zu meinem Problem:
Ich bekomme keine Tropfenhöhe größer 5 cm. Ich habe nun gesehen, dass Du ein Buch veröffentlichst hast. Hast Du darin ev. auch diese Vorgehensweise erklärt??? Dann würde ich es bestellen und auf diese Art etwas zu Deinem Einkommen beitragen. Dies hilft mehr als 1000 Danke. Damit kannst Du vermutlich tapezieren.
Aber auch von mir: Danke für eine Antwort.
Gruß Felix
@felix: Wie man extrahohe Tropfen macht, steht in Daniels Buch in Kapitel 6.2 „XXL-Tropfen“
Hallo Felix,
danke für das Lob… davon kann man nie genug bekommen 😉
Wie dir ja Robert bereits geschrieben hat, erkläre ich in meinem Buch auch wie ich zu meinen XXL TaT’s mit mehr als 15 cm Höhe komme. In dem Buch zeige ich all die Tropfenvariationen und erkläre genau wie ich zu den Ergebnissen komme. Wie z.b. Fountains, Bubbles, Refraktionen, Cream Flow, Shoot ‚em up, Windy, Farbskulpturen, Kronen, usw…
Ich bin mir sicher da ist für jeden etwas dabei das ihn interessiert.
Und wenn dir die Tropfenfotografie zu langweilig wird, dann gibts ein extra Kapitel mit Ballistikshooting. Das ist dann Highspeed Fotografie vom feinsten 😉
Schöne Grüße
Daniel
Danke für die schnellen Antworten. Mit Ballistik beschäftige ich mich momentan. Dazu brauche ich die XXL-Säulen.
@ Daniel, hast du gegen Gebühr eine pdf? Vom Erlös Deines Buches erhältst Du vermutlich nur einen Bruchteil. Wem ich das Geld überweise, ist für mich fast zweitrangig. Ev. über PN in FB.
Gruß Felix
Hallo Felix,
ja melde dich per E‑Mail, über das Kontaktformular auf meiner Homepage oder bei Facebook. Es gibt ja viele Möglichkeiten 😉
Schöne Grüße
Daniel
Hallo,
für alle die sich gerne mein Buch als PDF downloaden wollen gibt es hier die Möglichkeit:
http://www.it-fachportal.de/ebooks/Highspeed%20Fotografie/detail.html,b187347
Danke und schöne Grüße
Daniel
Moin, Daniel.
Damals meinte ich die Fotos von Claus Schwarze auf http://www.tropfenfotografie.de.
Da gibt es auch die unterkaffeebohnte Kaffee-Tasse mit Schirm, Schaum und Werbung. 😉
Von wegen Highspeed: Du bist aber nicht der Österreicher oder Münchner mit den selbstgebauten HiSpeed-Blitzen, der Luftgewehrkugeln beim Schuß über eine Rasierklinge oder beim Durchtrennen einer Spielkarte fotografiert oder zerplatzende Luftballons. Wenn doch hätte ich Interesse an solch einem Blitz!
Besten Gruß, Micha
Hallo Micha,
ja die Seite von Claus kenne ich.
Blitze verwende ich den Canon 580 EX II und zwei Canon 540 EZ. Mit diesen Blitzen habe ich auch die Ballistik Shootings realisiert, wo ich auf Glühbirnen, Christbaumkugeln, rohes Ei, bzw. Eisklumpen geschossen habe.
Diese Fotos findest du hier:
http://www.nimmervoll.org/fotogalerie/ballistik/index.html
Schöne Grüße
Daniel
Die bilder sind ja mal richtig hammer respekt!
hallo daniel,
ich bin seit 3 tagen nun auch besitzer eines deiner high-speed-bücher. die beschreibungen sind eigentlich soweit verständlich.
was mich natürlich noch interessieren würde, da ich auch einen stopshot erwerben möchte, welche einstellungen zu deinen tollen fotos du dort im einzelnen vorgenommen hast und in welcher reihenfolge welche steuerung (camera, blitze) in ms. ich habe es so verstanden, dass du TaT anfänglich noch mit lichtschranke und durch den kauf des stopshot die tat´s dann ohne lichtschranke vorgenommen hast, stimmt das oder irre ich mich, sprich muss ich die lichtschranke auch noch berücksichtigen. den stopshot gibt es als kit incl. schranke nämlich auch dort bestellbar. im kit ist auch der siphon mit dabei. kostet 300 us $.
noch ein kurzer abrriss zu meiner aktuellen konfiguration
nikon d100, f90x und fa
sb 800 und sb26
geplanter objektivkauf: nikon 105mm macro : passt das, da ich ja keine vollformat-kamera besitze
nikon 70–200 2.8 tele af
nikon 85 1.8 af
nikon 35–70 3.5–4.5 af
und noch ältere nicht af-objektive aus den 90er´n
Hallo Micha,
die Einstellungen am StopShot in ms hängen einfach zu stark von dem Magnetventil, der Viskosität, der Fallhöhe des Tropfens, der Temperatur, usw. ab. Deshalb habe ich auch im Buch ganz bewusst nicht geschrieben das man für dieses Foto z.b. 55 ms Ventilöffnung braucht. Sondern ich hab z.b. geschrieben das man für dieses und jenes Ergebniss die Zeit für die 1. Ventilöffnung oder den Abstand vom 1. zum 2. Tropfen etwas erhöhen bzw. verringern muss.
Bzgl. der Bedienung vom StopShot habe ich hier ein Video auf YouTube online gestellt:
https://www.youtube.com/watch?v=Pf5nbiQDRCE
Das sollte die meisten Fragen beantworten 😉
Ich habe mit damals auch den StopShot Kit gekauft. Am Anfang hab ich dann noch mit der Lichtschranke gearbeitet. Nach kurzer Zeit hab ich es mal ohne probiert und es funktionierte besser als mit. Deshalb brauchst du diese nicht unbedingt. Du kannst aber dennoch das Kit bestellen, weil dann alles dabei ist das du sonst auch noch brauchst.
Für eine Kamera mit kleinerem APS‑C Sensor passt der geplante Kauf von einem 105mm Makro Objektiv.
Ganz neu und aktuell! Hab noch ein weiteres Video Tutorial hochgeladen. Dort zeige ich mein Equipment und den Aufbau. Dann das Shooting und zum Schluss noch die Bearbeitung.
Wenn du weitere Fragen hast, darfst mich gerne fragen. Gerne auch per E‑Mail oder Facebook.
Schöne Grüße
Daniel
Jetzt hätt ich beinage den Link vergessen:
Hallo Daniel,
megatolle Fotos von Dir. Ich arbeite mit einer Nikon D700. Was für ein Objektiv würdest Du für solche Aufnahmen empfehlen? Eher ein Macro mit 60, 105 oder gar 200mm Brennweite? Habe bisher noch nichts im Macrobereich gemacht, aber bei Deinen Fotos bekomme ich doch auch Lust mal so etwas zu probieren. LG… Oliver
Hallo Oliver,
nachdem die D700 eine Vollformat Kamera ist, würde ich dir ein Objektiv mit 150 mm Brennweite empfehlen. Eventuell das Simga 150 mm Makro 2.8
Dieses verwende ich auch und ich bin sehr zufrieden damit.
Schöne Grüße
Daniel
Hallo Daniel,
ich bin begeistert und nachdem meine ersten „Infusions-Besteck“-Versuche maximal mittelmäßig waren, werde ich versuchen Deinen Aufbau zu rekonstruieren.
Nun zu meiner Frage: Ich besitze drei Nikon SB 910 Blitze, die ich normalerweise über Nikon CLS – also Infrarot – steuere. Gibt es Erfahrungen ob dies schnell genug ist – oder brauche ich eine Funkkomponente.
Danke für Deine Unterstützung.
Robert
Hallo Robert,
nachdem ich deine Nikon Infrarot Auslöser nicht kenne, kann ich dazu leider nichts sagen. Aber wenn du diese schon hast, würde ich mal sagen, probiere es einfach aus ob die schnell genug sind.
Wenn nicht, kannst du dir immer noch einen Funkauslöser von z.b. Yongnuo anschaffen. Diese verwende ich auch und funktionieren tadellos.
Schöne Grüße
Daniel
Hallo Daniel,
mittlerweile habe ich den StopShot im Einsatz und Dein Buch liegt daneben. Tolles Buch, das mich in Kombination mit dem StopShot Manual innnerhalb kürzester Zeit tolle TropfenFotos produzieren lässt. Das Schwierigste ist mittlerweile – genau wie Du es in Deinem Buch beschreibst – die optimale Ausleuchtung. Aber Vorsicht an alle Leser: Die Suchtgefahr ist immens gross.
Eine Frage habe ich noch: Wo bekomme ich alternative Düsen bzw. wenn notwendig Magnetventile für den StopShot.
Danke noch mal für Dein tolles Buch und viele Grüsse
Hallo Robert,
Magnetventile und Düsen gibt es in diesem Shop:
http://www.magnetventile-shop.de
Als ideal hat sich das Magnetventil G1/8 Zoll NC direktgesteuert V23 in der 12 Volt Version mit 5 Watt erwiesen.
http://www.magnetventile-shop.de/magnetventile‑2/magnetventile-messing/magnetventil-direktgesteuert/elektro-magnetventil-g1/8‑zoll-nc-direktgesteuert-v23.html
Viel Freude beim Experimentieren
Schöne Grüße
Daniel
Hi Daniel,
erstens deine Fotos sind erste Sahne. Außerdem wollte ich fragen ob du eine billigere Variante als den StopShot kennst…
Ich bin nämlich begeisterter Fotograf (wie mein Name es schon sagt ;P) und wollte mit der Tropfenfotografie anfangen, weil ich nach einer Herausforderung suche, die mir Spaß macht.
THX im vorraus!
Hallo Tim,
eine billigere Variante als der StopShot ist ein Infusionsset 😉
Es gibt da einige die sich mit einem Arudino etwas zusammen gelötet haben. Da habe ich selber jedoch auch keine Erfahrung damit. Auf den ersten Blick wirds vielleicht günstiger sein, aber auf längere Sicht.…
Derzeit arbeite ich ausschließlich mit dem GlimpseCatcher. Der ist zwar auch nicht günstiger als der StopShot, aber man kann mehr Ventile gleichzeitig ansteuern.
Wenn du in dieses Thema einsteigen willst, dann empfehle ich dir mein Buch „Highspeed Fotografie“. Damit kannst du auch viel Geld sparen weil du gleich die richtigen Sachen kaufen kannst 😉
Viel Freude mit der neuen Herausforderung
Daniel
Ok viiiiiielen Dank
Hi Daniel,
das sind ja Hammerbilder die Du da zauberst, RESPEKT. 🙂
Gruß
Holger
Hallo Daniel,
wie hast Du die Blitzgeräte an dem Holzgestell befestigt.
Danke.
Gruß
Thomas
Hallo Thomas,
die Blitze hab ich mit einer Stativschraube befestigt.
Die gibt es auch in einer etwas längeren Ausführung. Dadurch sind die lang genug.
Schöne Grüße
Daniel
Hallo,
danke für die schnelle Antwort.
Gruß
Thomas
Hallo,
für die preisbewussten ist vielleicht crazyTrickler die richtige Wahl? (crazytrickler.de)
Viele Grüße
Ralf