Schlagwort-Archive: Vermarktung

Die Bildershop-​Software Pixtacy 4 braucht Beta-​Tester (Gastartikel)

Der Fotograf Thomas Gade aus Berlin vom medienarchiv.com schick­te mir die­sen Gastartikel, weil er um Mithilfe bei der Verbesserung der von ihm genutz­ten Bildershop-​Software Pixtacy bit­ten möchte:

Fotografen, die ihre Bilder im Internet prä­sen­tie­ren und ver­kau­fen, nut­zen ver­schie­de­ne Möglichkeiten. Sie unter­schei­den sich im Wesentlichen dadurch, dass sie ent­we­der im eige­nen Webspace indi­vi­du­ell auf­ge­setzt und gema­nagt wer­den oder von ande­ren nach deren Regeln betrie­ben werden.

Welche Gründe spre­chen für die eige­ne Bilddatenbank? Stockagenturen neh­men vie­le Bilder gar nicht an, die vom Urheber als prä­sen­ta­ti­ons­wür­dig erach­tet wer­den. Eventfotografen brau­chen Präsentations- und Vermarktungsplattformen, die zu ihrem Geschäft pas­sen. Archive prä­sen­tie­ren ihre Bestände im Rahmen einer musea­len Philosophie, bei­spiels­wei­se Ausschnitte aus foto­gra­fi­schen Nachlässen von Menschen, die regio­na­le Zeitgeschichte doku­men­tiert haben. Im kom­mer­zi­el­len Sektor fin­den sol­che Bestände kei­ne ange­mes­se­ne Präsentation.

Beispiel für Pixtacy-Frontend
Beispiel für Pixtacy-Frontend

Es gibt gute kos­ten­lo­se Lösungen wie Coppermine, Piwigo und Gallery 3. Nach der unver­meid­li­chen Lernphase las­sen sich damit anspre­chen­de Bildergalerien auf­bau­en. Das Urgestein Coppermine hat ein reges Forum, mit des­sen Hilfe sich vie­le Fragen rasch klä­ren las­sen. Unter den kos­ten­lo­sen Bilddatenbanken ist es aus mei­ner Sicht die inter­es­san­tes­te, zumal Gallery 3 nicht mehr gepflegt wird.

Seit 2009 gibt es das in Bremen ent­wi­ckel­te Pixtacy, ein ‚Shopsystem für Fotografen‘. Es basiert auf dem Content Management System (CMS) Virthos, das mir neben Pixtacy noch nie begeg­net ist und wird von Martin Wandelt, einem mit den kauf­män­ni­schen Interessen der Fotografen bes­tens bewan­der­ten Programmierer, betreut.

Pixtacy hat die übli­chen Elemente von Bilddatenbanken. Es gibt eine Eingangsseite mit Login- und Suchfunktion gefolgt von einer Übersichtsseite in Form einer Liste oder mit Thumbnails und dazu­ge­hö­ri­gen Bezeichnungen. Dies sind über­ge­ord­ne­te Themen, anders­wo Kategorien genannt, zu denen belie­big vie­le Alben gehö­ren kön­nen. Sie wer­den eben­falls als Thumbnails ange­zeigt und nach dem Öffnen eines Albums sieht man die dar­in befind­li­chen Bilder in der glei­chen Form. Jedoch ist beim Mouse-​over auf einem der klei­nen Bildchen eine grö­ße­re Darstellung zu sehen und nach einem Klick dar­auf erscheint eine Einzeldarstellung mit detail­lier­ten Informationen und, falls ein­ge­rich­tet, Lizenzierung-​und Erwerbsmöglichkeiten, Leuchtkastenfunktion und mehr. Martin Wandelt hat das tech­nisch gut gelöst und selbst eine aus­ge­wach­se­ne kom­mer­zi­el­le Abwicklung inte­griert, wie die Rechnungslegung und Dokumentation. Letzteres bie­tet kei­ne Freeware.

Hier ist ein Link zu vie­len Pixtacy Installationen, dort kann man diver­se Designs ansehen.

Hat man lokal sei­ne eige­nen Bilder im Griff, also ordent­lich beschrif­tet, struk­tu­riert und benannt, ist der Aufbau eines Onlinearchivs rela­tiv sim­pel. Man lädt eine Kopie sei­nes gesam­ten Archivs mit all sei­nen Verzeichnissen und Unterordnern in ein Zielverzeichnis. Anschließend wird Pixtacy beauf­tragt, die Bilder zu impor­tie­ren und Thumbnails nebst Previews mit oder ohne Wasserzeichen anzufertigen.

Das Einrichten der indi­vi­du­ell gewünsch­ten Verkaufsoptionen ist kniff­li­ger, doch am Ende kön­nen die Bilder in ver­schie­de­nen Auflösungen gegen Honorar lizen­ziert wer­den oder als Abzüge bis hin zum Druck auf einem Kaffeepott bestellt wer­den. Die ent­spre­chen­den Dienstleister wer­den ein­ge­bun­den und der gesam­te Vorgang läuft anschlie­ßend auto­ma­tisch ab.

Das klingt fast zu gut, um wahr zu sein, zumal die Free-​Edition für maxi­mal 250 Fotos kos­ten­los ist und die Lizenzgebühr für eine Professional-​Edition fai­re 349 € kos­tet. Der Anbieter gewährt zu ver­schie­de­nen Anlässen Rabatte. Mit einem kos­ten­pflich­ti­gen Zusatzmodul ist Pixtacy sogar an Picturemaxx anzu­bin­den, dem Recherche- und Bestelltool der Redakteure schlechthin.

Jedoch gibt es eine Achillesferse. Das Design von Pixtacy bewegt sich auf einem Niveau, das längst nicht mehr zeit­ge­mäß ist. Der Benutzer kann durch Veränderungen an ver­schie­de­nen CSS- und ande­ren Dateien eige­ne Gestaltungsideen rea­li­sie­ren. Seltsamerweise lie­gen die rele­van­ten Dateien nicht in einem indi­vi­du­ell benenn­ba­ren Themeverzeichnis, son­dern in meh­re­ren Ordnern. Der Entwickler setzt einen hohen Kenntnisstand bezüg­lich der Webseitentechnologie vor­aus, um anspre­chen­de indi­vi­du­el­le Installationen einzurichten.

Teil des Backends von Pixtacy
Teil des Backends von Pixtacy

Eine seit lan­gem vor­herr­schen­de Kritik an dem Projekt ist der Umstand, dass durch Updates müh­sam erstell­te Veränderungen außer Kraft gesetzt wer­den. Die Benutzer kön­nen sich nach einer gewis­sen Pause nicht mehr im ein­zel­nen dar­an erin­nern, wo und was sie geän­dert haben. Die betref­fen­den Dateien wer­den durch Updates über­schrie­ben und es gibt kein benut­zer­freund­li­ches Verfahren, um dies zu verhindern.

Vor eini­gen Wochen wur­de auf der Pixtacy-​Website zum Betatest der in Kürze erschei­nen­den Version 4 auf­ge­ru­fen. Die Teilnahme am Betatest ist kos­ten­los. Bislang ist die Resonanz mau. Abgesehen von eini­gen weni­gen Stimmen, die begrü­ßen, dass sich end­lich etwas tut, kommt nur aus einer Ecke kon­struk­ti­ve Kritik. Eventuell an die­sem System Interessierte las­sen die Chance ver­strei­chen, Einfluss zu neh­men auf den Entwickler, der Hinweise und Vorschläge ernst nimmt, wenn sie von meh­re­ren geäu­ßert werden.

Die neue Version bie­tet end­lich die Möglichkeit, Thumbnail- und Previewabmessungen fle­xi­bel ein­zu­stel­len und sie adap­tiv zu prä­sen­tie­ren. Doch die für ein eige­nes Design rele­van­ten Dateien befin­den sich in drei ver­schie­de­nen Ordnern. Damit bleibt jedes Erscheinungsbild durch jedes Update gefähr­det. Um dies zu ver­mei­den, gehö­ren die­se Dateien in einen ein­zi­gen Ordner, der vom Benutzer im Themeverzeichnis ange­legt wird und einen Namen bekommt, den kein ande­res Verzeichnis in der Pixtacyinstallation trägt. So kann er bei Updates nicht über­schrie­ben werden.

Programmiertechnisch ist es sicher­lich kei­ne gro­ße Angelegenheit, die ent­spre­chen­den Pfade zu den CSS- und HTML-​Dateien so zu bestim­men, dass die­se Dateien in einem ein­zi­gen Ordner sind und nicht über die gesam­te Installation ver­teilt. Dann gäbe es die Möglichkeit, Themes zu ent­wi­ckeln, die leicht mit ande­ren zu tei­len sind.

Wenn euch das Thema inter­es­siert, betei­ligt euch am Betatest und wir­ken wir gemein­sam dar­auf hin, dass das oben beschrie­be­ne Problem ver­nünf­tig gelöst wird.

Rezension: „Konzertfotografie. Three songs, no flash!“ von Loe Beerens

Was eini­ge von Euch viel­leicht nicht wis­sen: So neben­bei, neben die­sem Blog und mei­ner Arbeit als Fotoproduzent schrei­be ich auch regel­mä­ßig – unent­gelt­lich – für ein Online-​Musikmagazin. In die­sem Rahmen foto­gra­fie­re ich ab und zu Bands bei Konzerten. Deshalb war ich auf das Buch “ Konzertfotografie. Three songs, no flash!“* von Loe Beerens gespannt.

Meine Erwartungen wur­den nicht ent­täuscht. Das Buch ist eine Mischung aus Fotobuch und Sachbuch, denn die knapp 150 Seiten sind mit 190 Farbfotos bestückt, oft auch ganz­sei­tig. Seiten ohne Fotos sind fast nicht zu fin­den.  Löblich ist, dass zu jedem Bild die Belichtungsdaten ver­merkt sind. Vor allem die groß­for­ma­ti­gen Bilder bewei­sen jedoch auch, dass ISO 1600 heu­te die tech­ni­sche Grenze für Bilder in guter Druckqualität ist. Wer rech­nen kann, merkt, dass da nicht mehr viel Platz für Text sein kann. Aber wenn etwas dort steht, hat es Hand und Fuß.


Loe Beerens foto­gra­fiert seit Anfang der 1980er Jahre Musiker und ist seit 1995 der Fotograf für die Plattenfirma Universal Music in den Niederlanden. Seine Tipps sind kurz, aber ver­ständ­lich, tref­fend und hilf­reich. Wer noch nie auf Konzerten foto­gra­fiert hat, der wird das Buch sehr lehr­reich fin­den, auch wenn wie über­all viel Übung essen­ti­ell ist. Der Autor fängt an mit der Akkreditierung für ein Konzert, beschreibt die Rangordnung der Mitarbeiter einer Tournee und die Foto-​Regeln. Er erklärt, auf was beim Licht zu ach­ten ist und wie sich Konzertfotos bei unter­schied­li­chen Musikstilen und Instrumenten unter­schei­den. Kurz geht er auf not­wen­di­ge Kameras und Objektive ein. Abgerundet wird das Buch durch Kapitel zum Thema Duette, Leinwand-​Projektionen, Theaterfotos, Aufnahmen von DJs und in Tonstudios, beim Ballett und Fashion Shows.

Etwas kurz kommt zusätz­lich hilf­rei­ches Zubehör neben der Kamera und Objektiven, wie Ohrenstöpsel (wenn man vor­ne an den Boxentürmen steht, sind die nicht mehr hilf­reich, son­dern lebens­wich­tig), Einbein-​Stative etc. Um Konzertfotos machen zu kön­nen, muss man jedoch erst die Erlaubnis bekom­men. Das han­delt Loe Beerens auf ca. zwei Seiten viel zu kurz ab. Vor allem weist er dar­auf hin, dass es ohne per­sön­li­che Kontakte oder Beziehungen zu Plattenfirmen, Konzertveranstaltern, Musikern o.ä. kaum mög­lich ist, Einlass zu bekom­men. Auch die recht­li­chen Aspekte, zum Beispiel die heu­ti­gen Knebelverträge von Robbie Williams und Konsorten und der Umgang damit, fin­den im Buch lei­der kei­nen Platz. Ein Kapitel am Ende wid­met sich aber dem Thema „Vermarktung der Aufnahmen“. Es lässt sich kurz zusam­men­fas­sen: Vergiss es! Das ist inso­fern erstaun­lich, da der Autor ja genau davon zu leben scheint.

Was für Erfahrungen habt ihr mit der der Konzertfotografie gemacht? Wie habt ihr die Erlaubnis bekom­men? Wie konn­tet ihr Eure Bilder vermarkten?

* = Affiliate-​Link (Ich erhal­te eine klei­ne Provision beim Kauf, ihr zahlt nicht mehr)

Stockfotografie-​News 2009-10-09

Das ging aber schnell. Eine Woche ist schon wie­der rum und es wird Zeit für einen Rückblick auf die Stockfoto-Branche.

  • Fotolia kün­digt ein „Ausbildungsprogramm“ für Stockfotografen an. Die kos­ten­pflich­ti­gen Kurse und Seminare sol­len zuerst in den USA ange­bo­ten werden.
  • Jetzt wur­de nach­ge­zählt. In mei­ner Zeitschriftenanalyse habe ich mich schon mehr­mals über die man­geln­den Bildcredits in Zeitschriften beschwert. Nun hat der Deutsche Journalisten-​Verband DJV in Tageszeitungen eben­falls gezählt und ver­öf­fent­licht, wel­che Zeitungen die Fotografennamen nen­nen. Sieger sind ver­schie­de­ne Ausgaben von Die Welt, Verlierer ist das Handelsblatt.
  • Alamy hat eine (sehr lan­ge) Liste ver­öf­fent­licht, wel­che Kameras sich nicht für die Stockfotografie eignen.
  • Dreamstime kün­digt an, bald auch Poster und Leinwände mit den Bildern aus der Bildagentur zu bedrucken.
  • Moodboard ver­öf­fent­licht Ausgabe 3 ihres Kundenmagazins online und als PDF
  • Nach mei­nen bei­den Artikeln über Bilderklau im Internet hier ein nach­denk­li­ches und zeit­gleich amü­san­tes Video, wie Bilderdiebstahl im „ech­ten“ Leben aus­sieht. Das Ganze ist Teil der Kampagne „Don’t Screw Us!“ von der American Society Of Media Photographers (ASMP) für bes­se­ren Bilderschutz von Fotografen.
  • GreenLight, eine Tochterfirma von Corbis, ver­mark­tet jetzt die Persönlichkeitsrechte von Bruce Lee im Hinblick auf Werbeaktivitäten.

So, habe ich was ver­ges­sen? Dann bit­te wie­der rein in die Kommentare damit.

Wer noch nicht genug hat, kann sich auch eini­ge Nachrichten von FotoTV als Video anschauen: